Kabelknanal auf der Geräterückseite
3.
E lektrischen Schaltkasten öffnen.
4.
Abdeckblech abnehmen.
Das Abdeckblech (2) kann als Stütze so in die
Unterkante gesteckt werden, daß der offene
Schaltkasten (1) im 45° Winkel leichter anzu-
schließen ist.
1
2
5.
Steuer-/Fühlerleitungen
von hinten in das Gehäuse führen.
6.
Leitungen an den jeweiligen Klemmen anschlie-
ßen ( „Klemmenplan" auf Seite 38).
HINWEIS.
Bei Geräten mit integriertem Elektroheiz-
element ist das Elektroheizelement werk-
seitig auf 9 kW (6kW) angeklemmt. Es
kann am Schütz Q auf 6 kW (4kW) = 2
Phasenbetrieb,
men. Oder auf 3kW (2kW) = 1 Phasenbe-
trieb, hierfür Q5/6 und Q5/4 ausklemmen.
Die Klammerwerte sind für das 6kW-Heizele-
ment. Ausgeklemmte Kabel mit Lüsterklem-
men versehen. Es dürfen nur die oben ge-
nannten Phasen ausgeklemmt werden (Si-
cherheits-Temperaturbegrenzer).
Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
und
Gerätezuleitung
hierfür
Q5/6
ausklem-
11
Bedienteil montieren
HINWEIS
Das Bedienteil lässt sich in einer Ausspa-
rung an der Vorderwand des Geräts einset-
zen oder an der Wand montieren.
Montageanleitung Wärmepumpe
Bedienteil an der Wand montieren und
anschließen
1.
R ückhalterung vom Bedienteil lösen.
2.
Falls optisch störend: Rastnasen an der Rück-
seite des Bedienteils abschneiden (werden nur
zum Einsetzen in die Vorderwand benötigt).
3.
2 Bohrlöcher markieren ( „Maßbild Bedienteil,
Wandhalterung" auf Seite 29).
4.
Falls Kabel von unten zugeführt werden: Steg
unten in der Mitte der Wandhalterung heraus-
brechen. Gegebenenfalls Seitenschneider be-
nutzen.
5.
Wandhalterung (2)
2 Schrauben (3) befestigen.
1.
2.
1
6.
Kabel aus der Wand (z. B. Unterputzdose) oder
von unten zuführen.
7.
Mod-Bus-Kabel durch den Kabelkanal zischen
Compact- und Wärmepumpenmodul führen und
unten in das Bedienteil stecken.
8.
Bedienteil auf die Wandhalterung stecken.
9.
Gegebenenfalls Blende aufsetzen (Zubehör).
mit
2 Dübeln (1)
und
3.
4.
2
3
17