Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
alphainnoTec LWCV 82R1/3 Betriebsanleitung

alphainnoTec LWCV 82R1/3 Betriebsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpen; lwcv serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luft/Wasser-Wärmepumpen
Betriebsanleitung
LWCV
83059000cDE – Originalbetriebsanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für alphainnoTec LWCV 82R1/3

  • Seite 1 Luft/Wasser-Wärmepumpen Betriebsanleitung LWCV 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 16 Wartung Zu dieser Betriebsanleitung ...................21 ........3 16.1 Grundlagen Gültigkeit ..............21 ................. 3 16.2 Bedarfsabhängige Wartung Mitgeltende Dokumente ......21 ......... 3 16.3 Jährliche Wartung Symbole und Kennzeichnungen ...........21 ....... 3 16.4 Verdampfer und Kondensatwanne prüfen Kontakt ................4 und bei Bedarf reinigen ........22 Sicherheit...
  • Seite 3: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Zu dieser Betriebsanleitung 1.3 Symbole und Kennzeichnungen Kennzeichnung von Warnhinweisen Diese Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. ► Betriebsanleitung vor den Tätigkeiten am und Symbol Bedeutung mit dem Gerät aufmerksam lesen und bei al- Sicherheitsrelevante Information. len Tätigkeiten jederzeit beachten, insbesonde- Warnung vor Körperschäden.
  • Seite 4: Kontakt

    1.4 Kontakt ► Arbeiten an der Elektrik und Elektronik nur von Fachpersonal mit Ausbildung im Bereich „Elek- Adressen für den Bezug von Zubehör, für den Ser- trik“ ausführen lassen. vicefall oder zur Beantwortung von Fragen zum Ge- ► S onstige Arbeiten an der Anlage nur von qualifi- rät und dieser Betriebsanleitung sind im Internet ak- ziertem Fachpersonal durchführen lassen, z.
  • Seite 5: Entsorgung

    2.5 Entsorgung Falls eine Anlage nicht unter den genannten Voraus- setzungen geplant, in Betrieb genommen und betrie- ben wird, besteht die Gefahr folgender Schäden und Batterien Störungen: Unsachgemäße Entsorgung der Pufferbatterie scha- ● Funktionsstörungen und Ausfall von Bauteilen det der Umwelt. und Komponenten, z. B. Pumpen, Ventile ► P ufferbatterie umweltgerecht entsprechend den ●...
  • Seite 6: Beschreibung

    Beschreibung lung der in dieser Betriebsanleitung beschrie- benen Aufgaben relevant sind. 3.1 Lieferzustand: Wärmepumpenmodul Compactmodul Das Compactmodul 1 Schaltkastenabdeckung 2 Blinddeckel und Lamellengitter 3 Seitenwand (zweiteilig) und Deckel 4 Rückwand 5 Seitenwand (komplett) 6 Vorderwand 7 Stützkreuz (links und rechts - erst nach dem Transport entfernen!) 8 Spanngurte (mit Grifföffnungen) 9 Transportbox für Beipack:...
  • Seite 7: Das Kältekreismodul

    Elektroheizelement Ventilator Füll- und Entleerhahn Kältekreismodul Umwälzpumpe Heizkreis/Trinkwarmwasser Das Kältekreismodul: 10 Umschaltventil Heizkreis/Trinkwarmwasser Abdeckung Elektroverbindungen Vorkonfektioniertes Anschlussset Wärmepumpenmodul / Compactmodul Manometer, Sicherheitsventil 3 x Kugelhähne mit Spüleinrichtung 3 x Kupferverrohrung zum hydraulischen Steckerverbindung zum Ventilatormodul Anschluß ans Heizsystem Elektrischer Schaltkasten Kondensatstutzen Expansionsventil (Kühlung, Abtauung) 4 Verflüssiger...
  • Seite 8: Bedieneinheit

    3.3 Zubehör Bedieneinheit Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den loka- len Partner des Herstellers erhältlich: ● Blende für die Frontabdeckung, wenn das Be- dienteil an der Wand montiert wird ● Trinkwarmwasserspeicher ● Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion ● Taupunktwächter zur Absicherung eines Sys- tems mit Kühlfunktion bei niedrigen Vorlauftem- peraturen ●...
  • Seite 9: Betrieb Und Pflege

    Lieferung, Lagerung, Kühlung Transport und Aufstellung Bei den Geräten ist die Kühlung integriert. Bei der Kühlfunktion gibt es folgende Möglichkeiten ( Be- triebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpen- reglers): ACHTUNG ● aktive Kühlung Beschädigung des Gehäuses und der Gerätekom- ponenten durch schwere Gegenstände. ● Steuerung der Kühlfunktion über den Heizungs- und Wärmepumpenregler ►...
  • Seite 10: Lagerung

    Paket 4: Das Gerät vorzugsweise mit einem Hubwagen trans- portieren, alternativ mit einer Sackkarre oder tragen ● Dokumente (Betriebsanleitungen, ERP-Daten und -Label) ► Wärmepumpenmodul nicht um mehr als 45° kippen. ● Installationsanleitung WARNUNG! ● 2 x Typenschilder Wärmepumpen- und Compactmodul nicht aufeinandergestellt im ausgepackten Zu- Paket 5: stand transportieren, Kippgefahr!
  • Seite 11 Überstehende Stege an den Stützkreuzen ab- ► Das Wärmepumpenmodul vom Compactmodul brechen. abheben und abstellen. Tragen des Compactmoduls ► Das Compactmodul an den 4 Traglaschen zum Bestimmungsort tragen. je zwei Trageschlaufen an beiden Seiten 1 Spanngurte mit Grifföffnungen Styroporstege Schrauben am Ventilatormodul ►...
  • Seite 12: Aufstellung

    HINWEIS Für die Anforderungen an den Aufstellungs- raum und -platz die lokalen Vorschriften und Normen beachten. Die Tabelle nennt die in Deutschland gültigen Vorschriften nach DIN EN 378-1. Kältemittel Grenzwert [kg/m³] R 134a 0,25 R 404A 0,52 R 407C 0,31 Das Wärmepumpenmodul mit Spanngurt am R 410A 0,44 Sackkarren sichern.
  • Seite 13: Aufstellung Und Anschluss

    Aufstellung und Anschluss Die beiden Spanngurte entfernen: VORSICHT! Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttempera- tur ca. 5 K unterhalb der Umgebungstempe- ratur. Bei bestimmten klimatischen Bedin- gungen kann sich daher im Luftaustritts- bereich eine Eisschicht bilden. Wärme- pumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet.
  • Seite 14: Montage Luftführung

    Montage Luftführung ► Alle Anschlüsse gegen Verdrehen sichern. Querschnitte und Längen der Rohre des Heiz-  Luftausblas rechts oder links kreises sind ausreichend dimensioniert. Freie Pressung der Umwälzpumpe erbringt min-  links ausblasend: rechts ausblasend: destens den für den Gerätetyp geforderten mini- malen Durchsatz ( „Technische Daten/Liefer- umfang“...
  • Seite 15: Kondensat-Anschluß

    ► Überwurfmutter nur so weit anziehen wie nach- oder links erfolgen folgend beschrieben. Rohrenden auf Kratzer, Verunreinigungen und Verformungen prüfen. O rdnungsgemäße Position des Klemmrings am Fitting prüfen. Rohr durch den Klemmring bis zum Anschlag in den Fitting schieben. Überwurfmutter handfest anziehen und wasser- feste Markierung anbringen.
  • Seite 16: Montage Elektrik

    Elektrische Anschlüsse herstellen HT-Bogen auf den Kondensatausgang stecken. Verrohrung bis in den Trichter-Siphon führen. ACHTUNG Montageanleitung Wärmepumpe  Zerstörung des Verdichters durch falsches Dreh- feld! ► Sicherstellen, dass für die Lasteinspeisung für den Verdichter ein Rechtsdrehfeld vorliegt. Grundlegende Informationen zum elektrischen Anschluss ●...
  • Seite 17: Bedienteil Montieren

    Bedienteil montieren HINWEIS Das Bedienteil lässt sich in einer Ausspa- rung an der Vorderwand des Geräts einset- zen oder an der Wand montieren. Montageanleitung Wärmepumpe  Bedienteil an der Wand montieren und anschließen R ückhalterung vom Bedienteil lösen. Falls optisch störend: Rastnasen an der Rück- seite des Bedienteils abschneiden (werden nur zum Einsetzen in die Vorderwand benötigt).
  • Seite 18: Regler Über Einen Pc/Netzwerk Steuern

    Spülen, befüllen und entlüften 11.1 Regler über einen PC/Netzwerk steuern W ährend der Installation ein geschirmtes Netz- 12.1 Qualität Heizungswasser werkkabel (Kategorie 6) durch das Gerät verle- gen. HINWEIS R J-45-Stecker des Netzwerkkabels in die Buch- ● Detaillierte Informationen enthält unter se des Bedienteils (1) stecken. anderem die VDI-Richtlinie 2035 „Ver- meidung von Schäden in Warmwasser- heizanlagen“.
  • Seite 19: Hydraulische Anschlüsse Isolieren

    Spindel am 3-Wege-Umschaltventil drehen, so- dass die abgerundete Seite der Spindel in Rich- tung Markierung A der Anschlüsse am 3-Wege- Umschaltventil zeigt. Sicherstellen, dass der Bügelstift korrekt einge- rastet ist: ● Ventilmotor sitzt fest auf dem 3-Wege-Um- schaltventil. ● Beide Zacken des Bügelstifts liegen auf der Nase.
  • Seite 20: Überströmventil Einstellen

    Überströmventil einstellen ● Steuersignal UWP ist die Anzeige der aktuell angeforderten Pumpenleistung in % ● Ist Durchfluss ist der aktuelle Durchfluss (Messgenauigkeit +/- 200l/h) HINWEIS ● Die Tätigkeiten in diesem Abschnitt sind nur erforderlich bei Reihenspeicherein- bindung. ● Arbeitsschritte zügig durchführen, da sonst die maximale Rücklauftemperatur überschritten werden kann und die Wär- mepumpe auf Hochdruckstörung schal- tet.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Wartung Relevante Planungsdaten der Anlage sind voll-  HINWEIS ständig dokumentiert. Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ih- Betrieb der Wärmepumpenanlage ist beim zu-  rem Heizungsfachbetrieb abzuschließen. ständigen Energieversorger angezeigt. Anlage ist luftfrei.  16.1 Grundlagen Installationskontrolle nach Grobcheckliste ist er- ...
  • Seite 22: Verdampfer Und Kondensatwanne Prüfen Und Bei Bedarf Reinigen

    Störungen 16.4 Verdampfer und Kondensatwanne prüfen und bei Bedarf reinigen ► S törungsursache über das Diagnoseprogramm Jährlich, bei Bedarf häufiger: des Heizungs- und Wärmepumpenreglers aus- ● Die Vorderfassade und den Deckel abnehmen, lesen. so erhalten sie Zugang zur Reinigungsöffnung ► L okalen Partner des Herstellers oder Werkskun- (1) und den darunter liegenden Bereich zwi- dendienst hinzuziehen. Dabei Störungsmeldung schen den Verdampfern.
  • Seite 23: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung 18.1 Demontage Gerät ist spannungsfrei geschaltet und gegen  Wiedereinschalten gesichert. ► A lle Medien sicher auffangen. ► Komponenten nach Materialien trennen. 18.2 Entsorgung und Recycling ► Umweltgefährdende Medien entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen, z. B. Kältemittel, Verdichteröl..► Gerätekomponenten und Verpackungsmateri- alien entsprechend den lokalen Vorschriften der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen.
  • Seite 24: Technische Daten/Lieferumfang

    Technische Daten/Lieferumfang Leistungsdaten Leistungsdaten Leistungsdaten LWCV 82R1/3 LWCV 122R3 Heizleistung  COP Heizleistung ı COP bei A10/W35 nach EN14511 bei A10/W35 nach EN14511 Heizleistung ı COP bei A10/W35 nach EN14511 Teillastbetrieb Teillastbetrieb Teillastbetrieb kW  COP kW ı COP 3,18 ı 5,25 kW ı COP 5,50 ı 5,10...
  • Seite 25: Leistungskurven

    LWCV 82R1/3 Leistungskurven Qh min/max [kW] Pel min/max [kW] 35°C 55°C 35°C 55°C -25 -20 -15 -10 Temp„ [°C] Temp„ [°C] ∆pmax [bar] ‐25 ‐20 ‐15 ‐10 ‐5 “ ” [m³/h] Temp„ [°C] 823292a Legende: “” Volumenstrom Heizwasser Temp„ Temperatur Wärmequelle Temp”...
  • Seite 26 Leistungskurven LWCV 122R3 Qh min/max [kW] Pel min/max [kW] 35°C 55°C 35°C 55°C -25 -20 -15 -10 Temp„ [°C] Temp„ [°C] ∆pmax [bar] ‐25 ‐20 ‐15 ‐10 ‐5 “ ” [m³/h] Temp„ [°C] 823293a Legende: “” Volumenstrom Heizwasser Temp„ Temperatur Wärmequelle Temp”...
  • Seite 27: Maßbilder

    Maßbild 1 LWCV ~1880 ~770 ~670 ~570 ~350 ~250 ~150 128 (> 50) 447 (>50) Legende: D819474 Pos. Bezeichnung Dim. im Lieferumfang Pos. Bezeichnung Dimension Lieferumfang Alle Maße in mm. Kondensatablauf HT-Rohr DN 40 Heizwasser Austritt (Vorlauf) G 5/4“ Kondensatablauf HT-Rohr DN 40 Außengewinde Rohrdimensionen...
  • Seite 28 LWCV Maßbild 2 Legende: D819474 Legende: D819474 Alle Maße in mm. Alle Maße in mm. A1 Wärmepumpenmodul Vorderansicht Wärmepumpenmodul Vorderansicht Wärmepumpenmodul Seitenansicht von links B1 Wärmepumpenmodul Seitenansicht von links Ventilatormodul Vorderansicht A2 Ventilatormodul Vorderansicht Ventilatormodul Seitenansicht von links Compactmodul Vorderansicht B2 Ventilatormodul Seitenansicht von links Compactmodul Seitenansicht von links A3 Compactmodul Vorderansicht...
  • Seite 29: Maßbild Anschlüsse

    Maßbild Anschlüsse Ø28 Rp 1" Rp 3/4" ~135 Ø28 Rp 1" Rp 3/4" ~135 Rp 1" Ø28 Rp 1" Ø28 Schutzvermerk ISO 16016 beachten Schutzvermerk ISO 16016 beachten Maßbild Bedienteil, Wandhalterung PEP 018/2016 Zust. Änderungstext Ø6 Ø6 Zust. Än Blattformat: A4 hoch 1:30 Allgemein- Maßstab...
  • Seite 30: Aufstellungspläne

    Aufstellungspläne + 20 ≥600 ≥600 >2270 Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 1330 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 1250 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Lufkanal 700x700x450 Legende: 819470 Technische Änderungen vorbehalten.Alle Maße in mm. Zubehör: Lufkanal 700x700x1000 Version 1 Einbau über Erdgleiche...
  • Seite 31 Aufstellungspläne + 20 ≥600 ≥600 >2270 Pos. Bezeichnung Maß Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 1330 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 1250 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Zubehör: Lufkanal 700x700x450 Legende: 819470 Zubehör: Lufkanal 700x700x1000 Technische Änderungen vorbehalten.Alle Maße in mm. Einbau über Erdgleiche Legende: 819470...
  • Seite 32 Aufstellungspläne + 20 + 20 1280 ≥600 ≥600 >2860 Pos. Bezeichnung Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Pos. Bezeichnung Maß Zubehör: Lufkanal 700x700x450 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Lufkanalbogen 700x700x750 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter 845x850 Legende: 819470 Legende: 819470 Einbau im Lichtschacht Technische Änderungen vorbehalten.Alle Maße in mm. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 33 Aufstellungspläne + 20 + 20 1280 ≥600 ≥600 Pos. Bezeichnung >2860 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Pos. Bezeichnung Maß Zubehör: Lufkanal 700x700x450 Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Lufkanalbogen 700x700x750 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Einbau über Erdgleiche Zubehör: Wetterschutzgitter 845x850 Legende: 819470 Einbau im Lichtschacht Legende: 819470 Technische Änderungen vorbehalten.Alle Maße in mm. Zubehör: Regenschutzgitter 845x850 Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 34 Aufstellungspläne + 20 + 20 2280 ≥600 ≥600 >3860 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Lufkanal 700x700x450 Zubehör: Lufkanal 700x700x1000 Legende: 819470 Legende: 819470 Zubehör: Lufkanalbogen 700x700x750 Technische Änderungen vorbehalten.Alle Maße in mm. Technische Änderungen vorbehalten. Einbau über Erdgleiche Alle Maße in mm.
  • Seite 35 Aufstellungspläne + 20 + 20 2280 ≥600 ≥600 >3860 Pos. Bezeichnung Maß Pos. Bezeichnung Bei Fertigwandstärke 240 bis 320 Zubehör: Wanddurchführung 800x800x420 Bei Fertigwandstärke 320 bis 400 Zubehör: Lufkanal 700x700x450 Zubehör: Lufkanal 700x700x1000 Legende: 819470 Zubehör: Lufkanalbogen 700x700x750 Technische Änderungen vorbehalten.Alle Maße in mm. Legende: 819470 Einbau über Erdgleiche Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 36: Hydraulische Einbindungen

    Hydraulische Einbindung ZWE1 ZWE1 Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 37 Technische Änderungen vorbehalten | 83054500cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 38: Klemmenplan

    Klemmenplan LWCV OUT8 OUT7 OUT6 OUT5 OUT4 OUT3 OUT2 OUT1 NTC1 GND1 NTC2 GND2 NTC3 GND3 NTC4 GND4 NTC5 TRL ext. GND5 NTC6 GND6 NTC7 GND7 NTC8 GND8 NTC9 GND9 AGP1 AIN1 AGP2 AIN2 AGND1 AOUT1 AGND2 AOUT2 -X10 -X11 weiß...
  • Seite 39 Klemmenplan Netzanschluß Wärmepumpe 1~230V LWCV 82R1/3 + Elektroheizelement 3~400V 3~N/PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 40 Klemmenplan Netzanschluß Wärmepumpe 1~230V LWCV 82R1/3 + Elektroheizelement 1~230V 1~N/PE/230V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 41: Klemmenpläne Netzabschluß

    LWCV 122R3 Klemmenplan Netzanschluß Wärmepumpe 3~400V + Elektroheizelement 3~400V 3~N/PE/400V/50Hz 3~N/PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 42: Stromlaufplan 1/2

    Stromlaufplan 1/2 LWCV Compactmodul gn/ge Blue Brown Black Grey weiß blau grün weiß / blau braun braun gelb gelb Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 43: Stromlaufplan 2/2

    Stromlaufplan 2/2 LWCV Compactmodul OUT1 Out7 AIN1 AOUT1 NTC6 GND6 NTC8 GND8 NTC9 GND9 Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 44 LWCV 82R1/3 Stromlaufplan 1/2 Wärmepumpenmodul braun blau braun braun A white B yellow Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 45 Stromlaufplan 2/2 Wärmepumpenmodul LWCV 82R1/3 weiß grün braun PE-Steu /1.B8 weiß grün gelb braun L-Steu /1.B8 N-Steu /1.B8 Orange Yellow Black Blue Orange Yellow Black Blue blau blau schwarz schwarz schwarz schwarz blau blau White Green Brown White Green Brown...
  • Seite 46 LWCV 122R3 Stromlaufplan 1/2 Wärmepumpenmodul schwarz schwarz braun braun grau grau blau braun schwarz grau A white B yellow Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 47 Stromlaufplan 2/2 Wärmepumpenmodul LWCV 122R3 weiß grün braun PE-Steu /1.B8 weiß grün gelb braun L-Steu /1.B8 N-Steu /1.B8 Orange Yellow Black Grey Orange Yellow Black Grey blau blau schwarz schwarz schwarz schwarz blau blau White Green Brown White Green Brown Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE –...
  • Seite 48 Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 49 Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 50 Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 51: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Technische Änderungen vorbehalten | 83059000cDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH...
  • Seite 52 ait-deutschland GmbH Industriestraße 3 D-95359 Kasendorf E info@alpha-innotec.de W www.alpha-innotec.de alpha innotec – eine Marke der ait-deutschland GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Lwcv 122r3

Inhaltsverzeichnis