WARNUNG
Schalten Sie vor dem Tanken im-
mer den Motor aus. Öffnen Sie
den Tankdeckel langsam. Wenn
Sie einen Druckausgleich beim
Öffnen bemerken (ein Pfeifton ist
beim Lösen des Tankdeckels zu
hören), lassen Sie das Fahrzeug
überprüfen und/oder reparieren,
bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen. Kraftstoff ist entzündlich
und unter bestimmten Bedingun-
gen hochexplosiv. Prüfen Sie nie-
mals den Füllstand im Tank mit ei-
ner offenen Flamme. Rauchen Sie
niemals in der Nähe, vermeiden
Sie offene Flammen und Funken.
Arbeiten Sie immer in einem gut
belüfteten Bereich. Füllen Sie den
Tank erst vollständig auf, wenn
sich das Fahrzeug in einer war-
men Umgebung befindet.
steigender Temperatur dehnt sich
Kraftstoff aus und kann überlau-
fen. Wischen Sie verschütteten
Kraftstoff immer vom Fahrzeug
ab.
11) Bremspedal
Wenn Sie es herunterdrücken, wird
die hintere Bremse betätigt. Wenn
es losgelassen wird, sollte das Brem-
spedal automatisch wieder in die
Ausgangsstellung zurückkehren. Die
Bremswirkung ist proportional zur auf
das Pedal ausgeübten Kraft und ab-
hängig von der Art und Beschaffenheit
des Geländes.
HINWEIS: Die Bremse wirkt über den
Antriebsstrang auch auf die Vorderrä-
der.
Das Bremspedal betätigt jedoch nur
die hintere Bremse. Wenn das vorde-
re Bremssystem versagen sollte, kann
die hintere Bremse durch Betätigung
des Bremspedals aktiviert werden.
vmo2006-007-009_a
1. Bremspedal
12) Fußraste
Dieser Bereich ist für einen stabilen
Halt Ihrer Füße und der Füße des Bei-
fahrers zu verwenden.
Mit
vmo2006-011-002_a
1. Fußraste für Fahrer
2. Fußraste für Beifahrer
13) Festhaltegriffe
Der Beifahrer muss die Festhaltegrif-
fe verwenden, um sich während der
Fahrt sicher festzuhalten.
Halten Sie sich niemals am Fahrer
fest. Halten Sie sich immer gut an
den Festhaltegriffen fest.
_____________________
WARNUNG
91