→ Entnehmen Sie das maximal zulässige Gesamtgewicht des Kinder-
spielrades dem Datenblatt mit den technischen Daten oder infor-
mieren Sie sich bei Ihrem Zweiradhändler�
→ Ermitteln Sie das Leergewicht des Kinderspielrades durch Wiegen
mit einer Hängewaage, ggf� mit allen optionalen Ausstattungen�
Das maximal zulässige Gesamtgewicht ergibt sich aus der Addition fol-
gender Gewichtsangaben:
Kinderspielrad + Kind + Gepäck (z� B� im Rucksack) = maximal zulässiges
Gesamtgewicht�
→ Sie verringern die Unfall- und Verletzungsgefahr Ihres Kindes und die
Gefahr, dass das Kinderspielrad beschädigt wird, wenn Sie stets das
maximal zulässige Gesamtgewicht des Kinderspielrades beachten�
2.6 Hinweise zu Drehmomenten
ACHTUNG
Werden Schraubverbindungen nicht fachgerecht festgedreht,
kann Materialermüdung die Folge sein�
Unfall- und Verletzungsgefahr!
► Das Kinderspielrad nicht verwenden, wenn Schraubverbin-
dungen lose sind�
► Schraubverbindungen mit den korrekten Drehmomenten
anziehen�
Zum fachgerechten Festdrehen der Schraubverbindungen sind die
Drehmomente zu beachten� Dazu wird ein Drehmomentschlüssel mit
einem entsprechenden Einstellbereich benötigt�
→ Wenn Sie keine Erfahrung im Umgang mit Drehmomentschlüsseln
haben oder keinen geeigneten Drehmomentschlüssel besitzen,
lassen Sie die Schraubverbindungen von Ihrem Zweiradhändler
prüfen�
Das korrekte Drehmoment einer Schraubverbindung ist abhängig vom
Material und dem Durchmesser der Schraube sowie vom Material und
der Bauweise der Komponente�
→ Einzelne Komponenten des Kinderspielrades sind mit Angaben zu
Drehmomenten oder Markierungen für die Einstecktiefe gekenn-
zeichnet� Beachten Sie unbedingt diese Angaben und Markierungen�
www.bikeundco.de
Kinderspielrad
7