Fahrers automatisch die Gänge in UP und
DOWN an.
Wird das Fahrzeug angehalten, verursacht
die Anforderung N, 1. oder R nicht den
Wechsel von "Automatik" zu "Normal".
Nur durch Betätigung der Schalttaste
AUTO kann der Getriebemodus "Automa-
tisch" verlassen werden.
Befindet man sich im Modus "Automa-
tisch" und betätigt die Schaltwippen UP
und DOWN, ermöglicht das System den
Gangwechsel durch die Schaltwippe, kehrt
dann aber in den Modus "Automatisch"
zurück.
Betriebsweise "Fahraktive Automatik"
Das Fahrzeug sollte sich anfangs immer im
Modus "Fahraktive Automatik" befinden,
es sei denn, es wurde im Betriebsmodus
"Automatikgetriebe" abgestellt.
Die Aktivierung wird durch die Meldung
auto
innerhalb des Displays zur
Anzeige des eingelegten Gangs in der
Instrumententafel signalisiert.
Instrumententafel signalisiert.
Das System passt je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl
und Drehmoment-/ Leistungsanforderung
des Fahrers automatisch die Gänge in UP und
DOWN an.
Wenn man sich im Modus "Fahraktive
Automatik" befindet und die Schaltwippen
UP und DOWN betätigt (bei fahrendem
Fahrzeug), verlässt das System den
"Automatik"-Modus und geht auf "Manuell"
über.
Wenn daraufhin durch Betätigung
der Schalttaste AUTO der Modus
"Automatikgetriebe" angefordert wird, wendet
das System sämtliche Charakteristiken der
Betriebsweise "Automatikgetriebe" an.
Leistungsstart-Strategie "Launch Control"
Zur Optimierung der Startleistungen aus
dem Stand unter Leistungsbedingungen ist
das Getriebesystem F1 mit einer "launch
control"-Strategie ausgestattet. Diese
Strategie wird aktiviert, wenn die folgenden
Bedingungen gleichzeitig vorliegen:
- 1. Gang eingelegt;
- getretenes Bremspedal;
- aktivierter
3 - Fahren des Fahrzeugs
Bei diesen Bedingungen erscheint im
Gang-Display die blinkende Anzeige L. Der
Fahrer hat die Möglichkeit, das stehende
Fahrzeug bei getreten gehaltenem Brems
pedal bis zur für den Start gewünschten
Drehzahl (gewöhnlich die maximale Dreh-
zahl) zu beschleunigen und dann beim
loslassen dank einer für diese Drehzahlen
optimierten Steuerungsstrategie der Kupp
lungsannäherung die besten Leistungen für
den Start aus dem Stand zu erreichen.
Anlassen durch Anschieben
Bei Störungen im Anlasssystem kann das
"Anlassen durch Anschieben" folgender-
maßen durchgeführt werden:
• die Phase "System einschalten" durch-
führen (siehe
S.
77);
• bei langsam anfahrendem Fahrzeug und
Getriebe in Stellung N eine UP-Wahl
vornehmen.
Diese Vorgehensweise ist jedoch mit Ausnah-
me von Notfällen zu vermeiden!
Erneutes Starten des Motors
Wird der Motor unbeabsichtigt abge-
stellt, die spezielle Taste betätigen (siehe
S.
78), den Schlüssel zuerst auf 0 und
anschließend auf II (Fahrt) drehen. Dann
startet der Motor sofort.
81