Seite 1
REIHE S EURO V Fahrzeuganwendung F1CE3481 Technisches und Reparaturhandbuch...
Seite 2
Die vorliegende Veröffentlichung liefert die Daten, die Eigenschaften, die Anleitungen und die Methodologie, um Reparaturen in der Gruppe und ihren Komponenten durchzuführen. Die vorliegende Veröffentlichung ist auf jeden Fall an qualifiziertes Fachpersonal gerichtet. Bevor man mit irgendeinem Eingriff beginnt, muss man sicherstellen, dass die Veröffentlichung bezüglich der Gruppe, an der man den Eingriff vornimmt, zur Verfügung steht und ebenso...
Seite 3
REIHE S EURO V REIHE S EURO V Teil 1 Reihe S F1CE Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 4
REIHE S EURO V Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
REIHE S EURO V ANHANG VORWORT Die Handbücher für die Reparaturen sind in Abschnitten und Teilen aufgeteilt, die jeweils mit einer Nummer gekennzeichnet sind und deren Inhalt im Inhaltsverzeichnis aufgelistet ist. Die Abschnitte mit mechanischem Gehalt umfassen technische Daten, die Aufstellung der Anzugsmomente, Werkzeugliste, Aus- und Wiedereinbau von Gruppen, Revisionen auf der Werksbank, Diagnostik und Wartungspläne.
Behälter dürfen nicht durchlöchert oder verbrannt werden und mit entflammbaren Flüssigkeiten getränkte Lappen müssen in den dafür geeigneten Behältern entsorgt werden. Verbrauchte, beschädigte oder Konsumteile müssen mit IVECO Motors-Originalteilen ersetzt werden. Während der Arbeit in der Werkstatt muss der Arbeitsplatz sauber gehalten und aufgeräumt werden und der Fußboden bei Verschmutzung durch Flüssigkeiten und Öl sofort gesäubert werden.
Seite 7
Vor der Druckwäsche von mechanischen Teilen sind die elektrischen Verbinder und die eventuellen Steuergehäuse entsprechend zu schützen. Der Anzug von Schrauben und Muttern muss stets gemäß den Vorschriften erfolgen. Das IVECO Motors Handels- und Kundendienstnetz steht zur Verfügung, um die notwendigen Erklärungen für die Ausführung der nicht in der vorliegenden Veröffentlichung enthaltenden Reparatureinschritte zu geben.
Keine Testlampe, sondern nur geeignete Kontrollsysteme verwenden, um die Kontinuierlichkeit im Kreis festzustellen. Sicher stellen, dass die Verkabelung der elektronischen Vorrichtungen (Länge, Typ des Verbinders, Anordnung, Bündelung, Verbindung mit dem Schirmungsgeflecht, Erdung usw.) der IVECO Motors-Anlage entspricht, und dass sie sorgfältig nach den Reparatur- oder Wartungseinschritten wieder hergestellt wird.
REIHE S EURO V ANHANG Erdungen und Abschirmungen Die mit einem Erdungspunkt der Anlage verbundenen, negativen Verbinder müssen so kurz wie möglich und ”sternförmig” miteinander verbunden sein, wobei der Anzug in geeigneter Weise der Reihe nach erfolgen sollte (Abb 1 Ref. M). Weiterhin sind für die elektronischen Bauteile folgende Hinweise unbedingt zu beachten: Die elektronischen Steuergehäuse müssen, wenn sie ein Metallgehäuse haben, mit der Anlagenerdung verbunden werden.
Seite 10
ANHANG REIHE S EURO V UMRECHNUNGSTABELLE FÜR DIE HAUPTSÄCHLICHSTEN MASSEINHEITEN DES INTERNATIONALEN SYSTEMS UND DIE IN DER PRAXIS BENUTZTEN GRÖSSEN Leistung 1 kW = 1,36 PS 1 kW = 1,34 HP 1 PS = 0,736 kW 1 PS = 0,986 HP 1 HP = 0,746 kW 1 HP = 1,014 PS Drehmoment...
REIHE S EURO V ANHANG SCHLÜSSEL DER ÜBERSCHRIFTEN UND FUßNOTEN Titel des Motortyp Seitennummer Abschnitts Wenn vorhanden, Monat-Jahr, Basisversion bezogen auf Nummer des Sprache der Ausgabe Aktualisierung (Revi) Monat-Jahr des Ausdrucks der Basisversion Redaktionsschlusses Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 12
ANHANG REIHE S EURO V Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
Seite 13
REIHE S EURO V Teil 1 MOTOREN F1CE3481 Abschnitt Allgemeines Funktionsschemen Elektrische Ausstattungen Wartungsplan Diagnose Aus- und Wiedereinbau der wichtigsten Bauteile Allgemeine mechanische Überholung Technische Eigenschaften Ausrüstung Anhang Sicherheitsvorschriften Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 14
REIHE S EURO V Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
Seite 15
REIHE S EURO V ANHANG Ausmontieren Einlaß Abschließen Eimontieren Auslaß Anschließen Zerlegen Betrieb ρ Zusammenbauen, komplettieren Verdichtungsverhältnis Toleranz Anziehen mit Anziehdrehmoment Gewichtsunterschied Anziehen mit Anziehdrehmoment α Schleppmoment + Winkelwert Verstemmen oder Bördeln Drehung Einstellung Winkel Regelung Winkelwert Sichtprüfung Vorspannen Einbau Kontrolle Messen Zu messendes Maß...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES ABSCHNITT 1 Allgemeines Seite ANSICHTEN DES MOTORS F1CE3481A/R ..F1CE3481C*C124 ......ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN MOTOREN ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN .
Seite 18
ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES REIHE S EURO V Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES ANSICHTEN DES MOTORS F1CE3481A/R Abb. 1 165378 SEITENANSICHT DES MOTORS, LINKS Abb. 2 165378 SEITENANSICHT DES MOTORS, RECHTS Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES REIHE S EURO V Abb. 3 166160 VORDERANSICHT DES MOTORS Abb. 4 166162 RÜCKANSICHT DES MOTORS Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES Abb. 5 166161 DRAUFSICHT DES MOTORS Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 22
ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES REIHE S EURO V F1CE3481C*C124 Abb. 6 165376 SEITENANSICHT DES MOTORS, LINKS Abb. 7 164020 SEITENANSICHT DES MOTORS, RECHTS Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 23
REIHE S EURO V ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES Abb. 8 165375 VORDERANSICHT DES MOTORS Abb. 9 164019 RÜCKANSICHT DES MOTORS Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 24
ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES REIHE S EURO V Abb. 10 165377 DRAUFSICHT DES MOTORS Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 25
REIHE S EURO V ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN MOTOREN F1CE3481R F1CE3481 F1CE3481 F1CE3481 F1CE3481 F1CE3481 *A901 A*A001 A*A002 A*A004 A*A005 C*C124 Max. Leistung in kW (PS) 107 (145) 80 (108) 107 (145) 90 (122) 80 (108) 125 (170)
Seite 26
ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES REIHE S EURO V ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN F1CE3481A/R F1CE3481 C*C124 Kompressionsdruck bei 20 26 *bar Mindestzulässiger Kompressionsdruck bei OT *bar Bohrung x Hub 95,5 x 104 Gesamthubraum 2998 AUFLADUNG intercooler GARRETT DAVNT BORG WARNER TurboladerTyp WASSERGEKÜHLT mit...
Seite 27
REIHE S EURO V ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES Kühlsystem Liter Gesamtkapazität Schmierkreislauf periodischer Austausch: Gesamtkapazität 7,0 (6,3) 7,3 (6,44) Liter (kg) Ölwanne auf dem 4,2 (3,8) Mindestniveau Liter (kg) Ölwanne auf den 6,6 (5,9) 6,6 (5,81) Höchstwert Liter (kg) servolenkung Öl Kraftstofftank (1) Menge bezogen nur auf den Motor in Standardkonfiguration.
Seite 28
ABSCHNITT 1 - ALLGEMEINES REIHE S EURO V Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN ABSCHNITT 2 Funktionsschemen Seite FUNKTIONSWEISE ......KRAFTSTOFFVERSORGUNGSANLAGE ..- Kraftstoffleitungen .
Seite 30
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Seite - Funktionsweise ......KÜHLUNG ....... - Beschreibung .
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN FUNKTIONSWEISE KRAFTSTOFFVERSORGUNGSANLAGE diesem Einspritzsystem wird die, Die Kraftstoffversorgungsanlage besteht aus folgende Hochdruckpumpe zugeführte Kraftstoffmenge von dem, vor Bauteile: der Hochdruckpumpe im Niederdruckkreis eingebauten der Kraftstofftank; Druckregler geregelt. Die, vom Druckregler zugemessene Kraftstoffvorfilter; Kraftstoffmenge wird von der Hochdruckpumpe mit hohem Druck zum hydraulischen Speicher gefördert.
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Abb. 2 150686 Kraftstoffleitungen mit Hochdruck Kraftstoffumlaufleitungen mit Niederdruck SCHEMA DER KRAFTSTOFFZUFUHR- UND KRAFTSTOFFRÜCKLAUFANLAGE 1. Einspritzdüse - 2. Druckregelventil (DRV) - 3. Hochdruckpumpe CP4.1 - 4. Kraftstoffvorlauf zur Hochdruckpumpe - 5. Kraftstoffrücklaufleitung zum Tank - 6. Kraftstoffhochdruckleitung zum Hydraulikspeicher (Rail)- 7. Drucksensor - 8.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN Beschreibung Hochdruckpumpe CP4.1 Abb. 3 126023 Pumpe mit Radialpumpenelement, über Getriebe vom Steuerriemen angetrieben, erfordert keine ANM. Die Hochdruckpumpe kann nicht überholt Phaseneinstellung. werden; sie darf deshalb weder ausgebaut noch verändert werden. Folgende Eingriffe sind zulässig: Die Pumpe wird vom Kraftstoff selbst geschmiert und Das Auswechseln des Steuergetriebes und des gekühlt.
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Druckregler Hydraulischer Speicher (rail) Der Druckregler ist im Niederdruckkreis der CP4-Pumpe Abb. 6 eingeschaltet und moduliert, entsprechend den, direkt vom EDC-Steuergerät empfangenen Befehlssignale, die an dem Hochdruckkreis zuzuführende Kraftstoffmenge. Der Druckregler besteht aus folgenden Komponenten: Anschlussstecker Reglergehäuse Spule...
Beim Eingang einer vom Steuergerät geregelten elektrischen 5. Produktionsdatum - 6. Seriennummer - 7. Code der Ladung nimmt die Länge des piezoelektrischen Stellglieds (3) Produktionsanlage - 8. Ersatzteilnummer Iveco zu. Die über den Hydraulikverstärker (6) verstärkte Die Elektroeinspritzer werden nicht mehr in Klassen Bewegung wirkt mechanisch auf das Regelventil (4) und geordnet: Min (01) - Mittel (02) - Max (03), d.
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Beim Kundendienst müssen die im Klartext geschriebenen Abb. 10 Codes (3, Abb. 9) für den Austausch und die Neuprogrammierung Steuergeräts verwendet werden. In der Tabelle ist die Umwandlung der OCR- in Areal-Schrift angeführt. Sollten die Elektroeinspritzer von einem am Fahrzeug schon eingebauten Motor ersetzt werden müssen, sind folgende Hinweise zu beachten:...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN Das elektronisches Steuergehäuse verwaltet nicht nur die ELEKTRISCHE / ELEKTRONISCHE BAUTEILE Funktionstüchtigkeit des Systems, wie im betreffenden Elektronisches Steuergerät EDC 17 Kapitel beschrieben, sondern ist auch mit den anderen Elektroniksystemen an Bord des Fahrzeugs verbunden, wie; Abb.
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Elektronisches Steuergerät für die Motordrehzahlsensor Vorglühanlage Es ist ein Sensor vom Wirkungstyp Hall, der auf dem phonischen Rad positioniert ist, das auf dem vorderen Abb. 12 Endstück der Antriebswelle montiert ist. Er erzeugt Signale, die von magnetischen Flusslinien erzeugt werden und sich durch die Zähne des phonischen Rades schließen.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN SCHMIERUNG Allgemeines Es handelt sich um einer Druckumlaufschmierung die aus folgenden Komponenten besteht: - eine Ölpumpe mit Zahnrädern und eingebauter Vakuumpumpe (GPOD); - ein Druckregelventil, das in der Ölpumpe eingebaut ist; - ein Wärmeaustauscher mit fünf Elementen; - ein Ölfilter mit zweifacher Filterung und integriertem Sicherheitsventil.
Seite 40
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Abb. 14 Druckölkreis Ölabfluss Kühlflüssigkeit 150681 A. Regelventil geschlossen - B. Regelventil offen. Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN GRUPPE ÖLPUMPE / VAKUUMPUMPE Ölpumpe Technische Daten (GPOD) Übersetzungsverhältnis Abb. 15 Hubvolumen 23,52 cm Pumprad-Durchmesser 49,5 mm Anzahl der Zähne Höhe Ölpumpen-Mindestdrehzahl 780 U/min Ölpumpen-maximale Drehzahl 3500 U/min Ölpumpen-Überdrehzahl 4200 U/min Ölpumpen-Höchstdrehzahl 4900 U/min Bezugs-Motordrehzahl 3500 U/min...
Seite 42
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Vakuumpumpe Abb. 20 Die Vakuumpumpe (2, Abb. 15) ist ebenfalls in der GPOD-Gruppe integriert (1, Abb. 16) und ist als Flügelzellenpumpe ausgelegt. Sie wird direkt von der Ölpumpe angetrieben. Übersetzungsverhältnis Hubvolumen Inhalt des Vakuumbehälters Vakuumvolumen mit E.G.R.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN ÖLFILTER Abb. 22 Abb. 24 88059 EINZELTEILE DES ÖLDRUCKREGELVENTILS 1. Sprengring - 2. Ventil - 3. Feder - 4. Ventilkörper. 88061 Ölfilter einfacher Filtration eingebautem Mit entsprechenden Zangen den Gummiring (1) entfernen, By-pass-Ventil - Differenzdruck bei Öffnung 2,5 ...
Seite 44
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Abb. 26 Abb. 28 88685 Abb. 27 88687 Abb. 29 88686 88688 ABSCHNITT AUF DEM WÄRMEAUSTAUSCHER Öldurchfluss vom Wärmeaustauscher zum Ölfilter Öldurchfluss vom Ölfilter zum Gehäuse Öldurchfluss vom Gehäuse zum Wärmeaustauscher Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN ÖLDAMPFRÜCKFÜHRUNG (BLOW-BY) Ein Teil der bei der Verbrennung im Motor entstehenden Gase tritt durch die Kolbenringe aus dem Zylinder in die Ölwanne aus und vermischt sich dort mit den vorhandenen Öldämpfen. Dieses im Kettenraum nach oben geleitete Gemisch wird im oberen Teil des Deckels der Motorsteuerung durch eine Vorrichtung teilweise vom Öl abgeschieden und in den Saugluftkreislauf eingespeist.
Seite 46
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Abb. 30 Gas mit Ölgehalt über 10 g/h Gas mit Ölgehalt von ~ 0,2 g/h Kondensöl, das zur Ölwanne zurückkehrt 150682 Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN KÜHLUNG Beschreibung Bei der Kühlanlage handelt es sich um eine Zwangsumlaufkühlung mit geschlossenem Kreislauf, die aus folgenden Bauteilen besteht: - einem Ausgleichsbehälter, in dessen Verschluss sich zwei Ventile befinden: Ein Überdruckventil und ein Zuflussventil, die den Druck der Anlage regeln;...
Seite 48
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Abb. 31 150683 Entlüftungsschrauben Expansionsgefäß Zur Heizung Von der Heizung Zum Kühler Von der Kühler Thermostat geschlossen Thermostat offen warm heiß kalt Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN Beschreibung der Wasserpumpe Thermostat Die Wasserpumpe kann nicht überholt werden. Im Fall des Abb. 33 Austretens von Kühlflüssigkeit an der Dichtung oder bei Beschädigung muss die Dichtung ausgetauscht werden. Abb. 32 150684 Der Thermostat ist als Beipass-Thermostat ausgelegt und benötigt keine Einstellung.
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V AUFLADUNG Für motoren F1CE3481A/R Abb. 34 Luft mit Umgebungstemperatur Verdichtete Warmluft 171590 Verdichtete Kaltluft Abgas Kaltes Abgas Beschreibung Der Turbolader hat die Aufgabe, die Energie der Motorabgase zu nutzen, um Luft mit Überdruck an die Das Aufladungssystem besteht aus: dem Luftfilter, dem Zylinder zu befördern.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN BESCHREIBUNBG DER AUFLADEANLAGE Für motor F1CE3481C*C124 Abb. 35 Luft bei Umgebungstemperatur Abgas Rückgeführte Abgase Kalte Druckluft Warme Druckluft 137771 SCHEMA DER AUFLADUNG Das Aufladesystem besteht im Wesentlichen aus: einem Der 2-stufige Turbolader hat die Aufgabe, die Energie der Luftfilter, einem 2-stufigen Turbolader und einem Motorabgase zu nutzen, um den Zylindern verdichtete Luft Ladeluftkühler.
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Turboauflader mit veränderlicher Geometrie GARRETT Für motoren F1CE3481A/R Abb. 36 62871 Die verstellbare Geometrie erlaubt: Der Turboauflader mit veränderlicher Geometrie besteht aus: - die Geschwindigkeit der Abgase, die im niedrigen - einem Kreisellader (1); Drehzahlbereich auf die Turbine treffen, zu erhöhen;...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN Funktionsweise im niedrigen Drehzahlbereich Funktionsweise im hohen Drehzahlbereich Abb. 37 Abb. 38 126017 126018 1. TURBINE - 2. BEWEGLICHE SCHAUFELN 1. TURBINE - 2. BEWEGLICHE SCHAUFELN 3. PNEUMATISCHES STELLGLIED Im im niedrigen Drehzahlbereich des Motors haben die elektronische Steuergerät moduliert über das...
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Beschreibungdes Turboladers Borg Warner Für motor F1CE3481C*C124 Abb. 39 137772 - ein Ladedruckbegrenzungsventil Der Turbolader Borg Warner ist vom Typ mit zwei Stufen Hochdruckturbinengehäuse. Es hat die Aufgabe, den mit Waste Gate-Druckminderventil ausgestattet. Er Abgasausstoß...
Seite 55
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN Abb. 40 137773 FUNKTIONSSCHEMA 1. Unterdruckbehälter - 2. Magnetregelventil - 3. Stellglied (Wastegate) - 4. Drosselventil - 5. Hochdruckturbolader - 6. Niederdruckturbolader - 7. Luftfilter Funktionsweise im niedrigen Drehzahlbereich Funktionsweise bei hohen Drehzahlen Im niedrigen Drehzahlbereich ist das WG-Ventil geschlossen Bei zunehmender Drehzahl des Motors nimmt die kinetische und die Abgase vom Ansaugkrümmer haben eine geringe...
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Elektro-proportionalventil zur steuerung der Stellvorrichtung turbolader - stellvorrichtung Abb. 43 Abb. 41 62875 LÄNGSSCHNITT DER STELLVORRICHTUNG Die, mit der Betätigungsstange verbundene Membrane der 62876 Stellvorrichtung wird durch den, an der Oberseite der Das Elektroventil moduliert den, vom pneumatischen Stellvorrichtung anstehenden Unterdruck betätigt.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN Für motor F1CE3481C*C124 Abb. 44 137774 FUNKTIONSSCHEMA DER AUFLADUNG 1. Turbolader mit variabler Geometrie - 2. pneumatische Stellvorrichtung - 3. proportionales Magnetventil - 4. Luftfilter - 5. Steuergerät EDC 17 - 6. Servobremse - 7. Unterdruckvorrichtung - 8. Hochdruckpumpe. Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V SYSTEM DER ABGASRÜCKFÜHRUNG AGR (Exhaust gas recirculation) Abb. 45 150711 1. Elektronisches Steuergerät - 2 Unterdruckleitung - 3 Luft vom Intercooler - 4. Unterdruckanschluss - 5. Wassertemperaturfühler - 6. Motordrehzahlsensor - 7 .Durchflussregelventil am Eingung zum AGR - 8. Luft zum Intercooler.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN AGR-Baugruppe (Exhaust gas recirculation) Abb. 46 Motor- kühlflüssigkeit Abgas 150716 Die AGR-Baugruppe (Exhaust gas recirculation - Abgasrückrührung) besteht aus einem Wärmetauscher (1) und aus einem Durchflussregelventil (2). Der Wärmetauscher (1) hat die Aufgabe, die Temperatur der Abgase zu senken, die dann teilweise in den Auspuffkrümmer geleitet werden.
ABSCHNITT 2 - FUNKTIONSSCHEMEN REIHE S EURO V Beschreibung des Durchflussregelventils AGR Beschreibung des Drosselventilaggregats Abb. 48 Abb. 47 108399 137777 1. Drosselventil - 2. Elektrisches Stellglied - 3. Signal der Drosselposition - 4. Erdung - 5. Spannung - 6. PWM-Signal Pinbelegung Bezeichnung Die Drosselventilgruppe (normalerweise geöffnet), die am...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN ABSCHNITT 3 Elektrische ausstattungen Seite ELEKTRONISCHE MOTORSTEUERUNG EDC17 VERKABELUNG DES MOTORS F1C ... - Einspritzkabel - F1C ..... FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS .
Seite 62
ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN REIHE S EURO V Seite - Korrektur der Kraftstofffördermenge in Abhängigkeit mit der Wassertemperatur ..- Korrektur der Kraftstofffördermenge um Rauch- b.z.w. Geräuschentwicklung und Überlastungen des Motors zu verhindern ..- Fördermengenreduzierung (de-rating) .
REIHE S EURO V ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN ELEKTRONISCHE MOTORSTEUERUNG EDC17 Abb. 1 128680 Das Steuergerät ist ein EPROM des Typs Flash, d.h. es ist von außen neu programmierbar, ohne dass ein Eingriff an der Hardware notwendig ist. Die von den Sensoren kommenden Signal werden durch Anwendung von Software-Algorithmen verarbeitet. Gesteuert werden die Antriebe, d.h.
Seite 64
ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN REIHE S EURO V Anschluß Steuergerät mit Einspritzkabel Motorseite (Sitz A) Abb. 2 85708 85710 Funktion Anschluss Magnetventil 21 (Einspritzdüse an Zylinder 3) Anschluss Magnetventil 22 (Einspritzdüse an Zylinder 2) Temperatur- und Drucksensor Turbo Drehzahlsensor an Nockenwelle Anschluss an Raildrucksensor VGT-Stellungsfühler Temperatur- und Drucksensor Turbo...
Seite 65
REIHE S EURO V ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN Funktion Luftmassenmesser Raildrucksensor Luftmassenmesser Raildrucksensor Luftmassenmesser Magnetventil Raildrucksteuerung Anschluss Magnetventil 11 (Einspritzdüse an Zylinder 1) Anschluss Magnetventil 12 (Einspritzdüse an Zylinder 4) VGT-Stellungsfühler Stellglied Drosselklappe EGR Anschluss Motordrehzahlsensor Trennung mit Motorkabel Temperaturfühler Motorkühlflüssigkeit Trennung mit Motorkabel Kraftstoffdosierventil an Hochdruckpumpe...
ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN REIHE S EURO V VERKABELUNG DES MOTORS F1C Einspritzkabel - F1C Abb. 3 171589 Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 67
REIHE S EURO V ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN Abb. 4 150708 Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN REIHE S EURO V FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS Überwachung des gleichförmigen Motorlaufes Selbstdiagnose — BLINK-CODE (gegen Motorsägen) Sorgt für einen gleichförmigen Lauf des Motors bei Das Selbstdiagnosesystem des Steuergeräts prüft die von den konstanter Drehzahl während der Drehzahlsteigerung. verschiedenen Sensoren kommende Signale und vergleicht Das Steuergerät verarbeitet die Signale von den Sensoren sie mit den zulässigen Grenzwerte (siehe im entsprechenden...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN Steuerung der Kraftstoffvorwärmung Korrektur der Kraftstofffördermenge um Steuert die Einschaltzeit der Kraftstoffvorwärmung in Rauch- b.z.w. Geräuschentwicklung und Abhängigkeit mit der Außentemperatur. Überlastungen des Motors zu verhindern Die Betriebsbedingungen, welche zu den im Betreff genanten Phasenerkennung der Zylinder Störungen führen können sind bekannt.
ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN REIHE S EURO V Motorstart kalt Cut - off Wenn auch einer drei vorhandenen Es handel sich um die Sperrfunktion der Kraftstoffförderung Temperatursensoren eine niedrigere Temperatur als 10C während Schubbetriebes Fahrzeugs (bei meldet, wird das Vor-b.z.w. Nachglühen aktiviert. losgelassenem Fahrpedal).
REIHE S EURO V ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN Antriebswellen- und Nockenwellensatz Abb. 5 88056 1. Drehzahlsensor - 2. Phonisches Rad auf Antriebswelle - 3. Steuerungssensor - 4. Phonisches Rad auf Steuerwelle. Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN REIHE S EURO V Sensor Nockenwellenumdrehungen Eine von Strom versorgte Halbleiterschicht in einem Magnetfeld bildet an den Enden eine Leistungsdifferenz, die als Spannung Hall bekannt ist. Wenn die Intensität des Stroms konstant bleibt, hängt die gebildete Spannung nur von der Intensität des Magnetfelds ab: Es ist ausreichend, dass die Intensität des Felds regelmäßig variiert, um ein moduliertes elektrisches Signal zu erhalten.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN Sensor Antriebswellenumdrehungen Abb. 8 Auf der Antriebswelle ist ein phonisches Rad montiert. Der Sensor liefert dem Steuergerät das notwendige Signal, um die Motordrehzahlen zu erkennen, indem er den Durchgang der vorhandenen Zähne erkennt. Die Änderung des Signals, das erzeugt wird, wenn einige Zähne fehlen (Synchronisierungsraum) und das bei jeder Drehung der Antriebswelle ertönt, ist das Bezugssignal, das es...
ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN REIHE S EURO V Abb. 10 DREHZAHLSENSOR DES VERBINDUNGSKABELS Abb. 11 VERBINDUNGSSTECKER UND ELEKTRISCHER SCHALTPLAN DES SENSORS Abb. 12 85712 STEUERUNGSSENSOR 1. Erde - 2. Ausgang signal - 3. Plus Versorgung. Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN Druckregler Wenn der Solenoid (1) nicht mit Energie versorgt wird, so kehrt der Magnetkern aufgrund des Druckes der Im Niederdruckkreis der Pumpe CP4.1 montiert. vorgespannte Feder (6) wieder in seine Ruhestellung zurück. Wenn das Steuergerät des Motormanagements den Unter dieser Bedingung befindet sich der Schieberzylinder Druckregler steuert (über das PWM Signal), so wird der...
ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN REIHE S EURO V Kraftstoffdrucksensor (Rail) Er ist an einem Endstück des Rails montiert und misst den Kraftstoffdruck, um den vorhandenen Druck festzulegen. Der Druckwert wird für die Kontrolle dieses Drucks und für die Festlegung der Dauer der elektrischen Einspritzsteuerung verwendet. Er ist mit dem Steuergerät an den Pins A 8, 43, 39 verbunden.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN Elektrische Einspritzdüsen Abb. 17 Abb. 16 126025 150723 Die piezoelektrischen Einspritzdüsen sind auf dem Motorkopf angeordnet und erhalten den unter Druck 1. Stromanschluss - 2. Rücklaufanschluss - stehenden Kraftstoff vom Rail. Sie sorgen sowohl für die 3.
ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN REIHE S EURO V Luftdurchflussmässer Abb. 18 Dieses Bauteil beinhaltet einen Temperatursensor und einen Verlauf des Sensors in Abhängigkeit von dem Druck: Drucksensor. Er ist am Ansaugkrümmer des Motors befestigt und mißt den maximalen Luftdurchfluß, der dazu dient, die Einspritzmenge bei jedem Zyklus exakt zu berechnen.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN Abb. 22 Sensor für atmosphärischen Druck Steuergerät integriert mißt Umgebungsluftdruck (atmosphärischen Luftdruck), um den Luftdurchfluß auf der Grundlage der Höhe zu korrigieren. Sensor für die Temperatur der Motorenkühlflüssigkeit handelt sich einen NTC-Sensor, der am Thermostatgehäuse angebracht ist.
ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN REIHE S EURO V Abb. 25 Elektronisches Steuergerät für die Vorglühkerzen Das EDC-Steuergerät schaltet den Betrieb des Steuergeräts der Vorglühkerzen zeitlich je nach Temperatur des Motors. Diese aktiviert die Zündkerzen. Intern im Steuergerät der Vorglühkerzen befindet sich ein „intelligenter”...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN Abb. 29 Generator-Lichtmaschine BOSCH 12V Für motoren F1CE3481A/R Abb. 28 166164 Generator-Lichtmaschine BOSCH 12V Für motoren F1CE3481C*C124 Abb. 30 166163 Gebrauchsvorschriften Verwendungsmöglichkeit mit allen Batterietypen Der Generatorkannbenutzt werdenohnean eine Batterie angeschlossen zu sein Der Anschluss mit umgekehrter Polung ist verboten Es ist verboten, das Gerät auf Fahrzeugen zu verwenden, die Gefahrgut transportieren...
ABSCHNITT 3 - ELEKTRISCHE AUSSTATTUNGEN REIHE S EURO V Abb. 31 Abb. 33 166165 166166 Starter Stromanl Abgabele Motortyp Hersteller istung F1CE3481A*A001 F1CE3481A*A002 2,5 kW F1CE3481A*A002 BOSCH 12 V F1CE3481A*A004 3 kW F1CE3481A*A005 Abb. 32 166165 Der Starter hat den folgenden elektrischen Stromlaufplan: Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 4 - WARTUNGSPLAN ABSCHNITT 4 Wartungsplan Seite WARTUNG ......- Kontroll- Und/Oder Instandhaltungsarbeiten - Ausserplanmässige/Zeitweise Arbeiten (möglichst während eines Instandhaltungsservices)
Seite 84
ABSCHNITT 4 - WARTUNGSPLAN REIHE S EURO V Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 4 - WARTUNGSPLAN WARTUNG Bei jedem Ölwechsel muss der Zähler für die Regenerationen des Partikelfilters(DPF) auf Null zurückgestellt werden. Dieser Vorgang wird mit dem Diagnosegerät durchgeführt, hierzu den Punkt „ÖLWECHSEL“ im Menüauswählen. "AUSTAUSCH VON KOMPONENTEN" des Bereichs "SONDERFUNKTIONEN" der Motorelektronik EDC 17. ...
ABSCHNITT 4 - WARTUNGSPLAN REIHE S EURO V Ausserplanmässige/Zeitweise Arbeiten (möglichst während eines Instandhaltungsservices) Eingriffsart Periodizität ALTERNATIVMATERIALIEN Ölwechsel Differenzial der Hinterachse Alle 80.000 km/1,600 Stunden Aust.beweglicherspanner Alle 240.000 km oder auf jeden Fall alle 5 Jahre (o 4.800 Strunden) Auswechslung der vorglühkerzen Alle 240.000 km oder auf jeden Fall alle 5 Jahre (o 4.800 Strunden) Austausch der Kurbelwellenräder bei abgenommener Kette...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 4 - WARTUNGSPLAN Beim Austausch des Schmieröls ist es notwendig, auch den MAINTENANCEINTERVENTIONS Filter auszutauschen. Nach Abschluss aller Kontroll- ANM. Auswechselarbeiten ist eine Betriebsprüfung des Wechsel Motorölfilter Fahrzeugs vorzunehmen. Ausbau Abb. 1 Wechsel Motoröl Achtung: Aufgrund der hohen Betriebstemperatur des Motors sollten geeignete Maßnahmen getroffen werden.
ABSCHNITT 4 - WARTUNGSPLAN REIHE S EURO V Typ UFI Filters Austausch Kraftstofffilter Typ Filtrauto Abb. 4 Abb. 3 109063 Den Behälter (1) des Kraftstofffilters aufschrauben und die Filterpatrone ersetzen, den Behälter (1) wieder zuschrauben und mit einem Anzugsdrehmoment von 35±5 Nm festziehen. 112722 Die Verbindung (6) des Fahrgestellkabels von derjenigen (7) der elektronischen Gruppe abtrennen.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 4 - WARTUNGSPLAN Ersetzen v. Keilriemen u. Wasserpumpe u. Ersetzen d. Klimakompressor - Generator Antriebsriemens Ausbau Ausbau Abb. 5 Abb. 6 88330 102201 Das Fahrzeug auf die Hebebühne oder über der Grube Den Steuerriemen des Verdichters, wie im entsprechenden positionieren.
ABSCHNITT 4 - WARTUNGSPLAN REIHE S EURO V Den Einfülldeckel (2) aufschrauben und Öl in der Reinigung des Ölentlüfters an der Hinterachse vorgeschriebenen Menge und Qualität einfüllen (siehe Tabelle für Füllmengen im Kapitel ALLGEMEINES). Die Abb. 7 Entlüftung (1) für die Öldämpfe ausbauen und sorgfältig reinigen.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 4 - WARTUNGSPLAN Auswechslung der vorglühkerzen Abb. 11 Ausbau Abb. 14 135030 Die Schraube (2) entfernen und den automatischen Riemenspanner (1) ausbauen. 137157 Die Drosselventilgruppe wie im entsprechenden Abschnitt Einbau beschrieben trennen. Die elektrischen Verbindungen (1) von Abb.
Seite 92
ABSCHNITT 4 - WARTUNGSPLAN REIHE S EURO V Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
Seite 93
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE ABSCHNITT 5 Diagnose Seite VORWORT ......PT - BOX .
Seite 94
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE VORWORT Wenn eine Störung auftritt und deren Anwesenheit festgestellt wurde, muss zur Abfragung der elektronischen Eine gute Diagnose wird mit der langjährigen Kompetenz und Einheit über einen der angegebenen Wege vorgegangen werden und dann die Diagnoseforschung mit Versuchen und Besuchen von Vorbereitungskursen zu Ende gebracht.
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V PT - BOX PT - BOX ist ein Testgerät für den Anschluss an einen Laptop-PC. Abb. 1 120995 1. Datenflussleuchte (blinkt) - 2. Zündanzeige - 3. USB-Anzeige - 4. Betriebsanzeige - 5. Serielle Schnittstellenanzeige - 6.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Die eigene Konfiguration auswählen. PT-BOX ANLEITUNG Hardware-Installation 1. Konfiguration PT-PLUS Benutzer PC Panasonic PT-BOX Modul Mit dieser SW kann man das Motor starten. Die Verantwortung liegt bei dem Benutzer,das PT-DIAGNOSIS SW PT-DIAGNOSIS-Programm so zu benutzen,dass 2.
Seite 98
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Das PT-BOX -modul anschliesen PT-BOX - Motor/Fahrzeug Verbindung Auf der Seiten des PT-BOX-Moduls befinden sich die Abb. 6 Anschlüsse für die Kommunikation zwischen PC und Motor/Fahrzeug. Kommunikationsschnittstelle zur PC-Verbindung Abb. 3 156138 das Modul an Motor/Fahrzeug über das Anschlußkabel anschliessen.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Software-Installation Registrierung Um das Diagnose-System zu verwenden, muss man die Registrierung des verwendeten Systems durchführen. Das erlaubt, den Aktivierungscode zu erhalten. Der Registrierungsvorgang wird über Internet durchgeführt. Es gibt 2 Vorgänge: - OEM-Benutzer - Dealer-Benutzer ANM.
Seite 100
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Abb. 7 Vor der Registrierung ist es ratsam, die ANM. PT-Diagnosis SW zu installieren. Installierung EVCA SYNC WEB-Anwendung (OEM-Benutzer) Um den Aktivierungscode zu erhalten, herunterladen Sie die EVCA SYNC WEB-Anwendung und dann installieren Sie sie in den gewünschten Ordner: 156139 Die Seriennummer ist PB-#####-##-##-##;...
Seite 101
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Ausführung EVCA SYNC WEB-Anwendung (OEM-Benutzer) 3. Geben Sie die Seriennummer des PT-BOX-Moduls und den PINdes Kunden ein. 4. Wählen Sie die Schaltfläche bestätigen, um fortzufahren. 1. Doppelklick Ikone Anwendung EVCASyncWeb. Beim Starten Anwendung muss Internetverbindung auswählen:...
Seite 102
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Zusammenfassung durchgeführten Auswählen (OEM-Bentutzer) Am Ende der Aktivierung ist die Zusammenfassung der durchgeführten Auswählen verfügbar. Die folgenden Info werden angezeigt: Aktivierung des Vertrags (OEM-Benutzer) 7. Wählen Sie einen Vertragstyp aus. Die Vertragstype für den OEM-Benutzer werden unten aufgelistet: - Gebühr (jährlich): - Den ausgewählten Vertragstyp.
Seite 103
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Die Anwendungen herunterladen Registrierung>Dealer-Benutzer Um das PT-DIAGNOSIS Diagnose-System zu verwenden muss man die Registrierung bei der FTP-Internetseite durchführen. 1. Gehen bitte folgende Internetseite http://www.fptpowertrain.com/index_main.htm. Die Liste der für Download verfügbaren Anwendungen wird 2.
Seite 104
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V 5. Die Daten für Login eingeben. 7. Man greift auf die Registrierungsseite zu; wählen Sie Registrierung der PT Benutzer ein auszufüllendes Formular wird angezeigt auszufüllendes Formular (auszufüllendes Für neue Kunden: ANM. Formular). Benutzername Passwort areapartner@fptpowertrain.com.
Seite 105
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE In dem gelben Feld geben Sie den mit der Die Schaltfläche Senden drücken (nur einmal!), bitte Registrierungskarte gelieferten Alphacode ein (rubbeln warten Sie den Teil der Karte). Nach Sendung wird Fenster Die Seriennummer des PT-BOX-Geräts eingeben, für das Sie Zusammenfassung angezeigt, während...
Seite 106
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Verbindungen Abb. 8 156138 1. Das PT-BOX-Modul mit dem Motor/Fahrzeug über das Diagnosekabel verbinden. 2. Das PT-BOX-Modul an den PC über ein der zwei Wählen Sie die Ende-Schaltfläche, um die Installation zu mitgelieferten USB-Kabel anschliessen.
Seite 107
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE 5. Drücken Sie die Datenträger>Taste, um fortzufahren. 3. Der Vorgang zur Installation des Drivers wird automatisch gestartet; wählen Sie die Option Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren; drücken Sie die Weiter> Taste, um fortzufahren. 6.
Seite 108
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V 4. Das System fordert die Eingabe des Aktivierungscodes, der das Field Service geschickt hat; drücken Sie die Häckchen-Schaltfläche. 8. Die Installation des Drivers wird gestartet warten. 9. Der Vorgang ist beendet; drücken Sie die Fertig stellen Taste.
Seite 109
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Aktivierung - neues PT-BOX-Modul Der Aktivierungsvorgang ist jedes Mal notwendig, wenn man ein neues PT-BOX-Modul benutzen möchte, das noch nicht zu dem verwendeten PT-DIAGNOSIS-Diagnosesystem verknüpft worden ist; die unten angezeigten Anweisungen befolgen: 6.
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V SW-Schnittstelle Die Schnittstelle der Software PT-DIAGNOSIS wurde darauf ausgelegt, die Nutzung der dem Benutzer zur Verfügung stehenden Instrumente zu erleichtern, den Funktionen Sichtbar seit zu verleihen und die Diagnostikpfade verständlicher und an verschiedene Anforderungen anpassbar zu machen.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Sich in den Betriebsbereich bewegen 3. Wählen Sie die Klasse und das zum Motor/Fahrzeug gehörende System, der diagnostiziert werden muss; wählen Sie die navigationsschaltfläche rechts (grün und aktiv). 1. Die Startseite zeigt die Familie an. Startbild - Es ist möglich, eine neue Familie oder eine neue im Archiv auszuwählen;...
Seite 112
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Durchsuchen-schaltfläche Schlüssel-Schaltfläche Wenn die Motoren ausgestatten sind, Lange Listen, die nicht in einem ermöglicht die von der Software gesteuerte einzigen Bildschirm angezeigt werden können, können mit automatiche Aktivierung dieser Schaltfläche verschieben werde. Anlassvorrichtung des Motors.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Schaltfläche teleservices Erlaubt den Zugriff auf die ferngesteuerten Dienstleistungen. Schaltfläche bereich elektronischen steuergeräte Schaltfläche aktivierungen Ermöglicht, auf den Bereich Elektronische Steuergeräte zuzugreifen. kann Hintergrund gelb Ermöglicht, auf die Funktionen der Aktivierungscodes (Default-Betriebart, Bereich Elektronische Steuergeräte aktiv) zuzugreifen.
Seite 114
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Annahme Bereich Archiv Suche-Schaltfläche Ermöglicht, mit einem Filter einen Motor zu suchen (datum, Vom PT-DIAGNOSIS-Startbild kann man einen neuen Motor modell des motors, ). oder eines im Archiv auswählen. Schaltfläche Suche löschen Löscht den Filter;...
Seite 115
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Wie man die Liste der Motoren ordnen kann 3. Geben Sie das Wort oder den zu suchenden Code ein und bestätigen Sie mit Hilfe der grünen Schaltfläche. Um die Suche zu löschen und alle Komponenten der Archivs anzuzeigen, drücken Sie die Löschen-Schaltfläche.
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Bereich Bericht SCHALTFLÄCHE LISTE DER DIAGNOSE-BERICHT Zusammenfassung der durchgeführten SCHALTFLÄCHE Diagnosevorgänge MOTORDATEN Motordaten; Kenndaten des Motors mit der Ausnahme des Motorsmodels können alle Felder jederzeit SCHALTFLÄCHE geändert werden. LISTE DER PROGRAMMIERUNGSBE RICHT Zusammenfassung der durchgeführten Programmiervorgänge...
Seite 117
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Annahme Nach der Durchführung der Vorgänge Ablesens/Löschens des Fehlerspeichers oder Programmierungen können Sie Die Annahme (das Speicher der Karte) ist obligatorisch, wenn nicht direkt zum Bild Familie auswählen zurückkehren; durch wichtige Operationen auf dem Motor durchgeführt werden Wählen der Schaltfläche Motor werden die folgenden Seite müssen (Ablesen oder Löschen des Fehlerspeichers, angezeigt:...
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Automatische Annahme Vom Bereich Bericht kann man auch die Annahme des Motors automatisch durchführen. Diese Operation ist nur möglich, wenn die Kommunikation mit dem Steuergerät aktiviert ist. 1. Nach Durchführung Vorgänge Ablesens/Löschens Fehlerspeichers oder Programmierungen wählen Sie von den entsprechenden...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE 3. Es öffnet sich das Bild Aktivität Auswahl; hier kann man von 2. PT-DIAGNOSIS zeigt in einem ein Pop-up-Fenster die vier Listen auswählen: Frage, ob man den automatischen oder den manuellen Betrieb zur Aktivierung des Zünschlussels verwenden das Bild Aktivität Auswahl möchte;...
Seite 120
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Option Multitasking Schaltfläche bereich speichern PT-DIAGNOSIS führt eine wichtige Neuigkeit ein: es ist Zeigt die Liste der Diagnose-Berichte (und ermöglicht das möglich mehr Steuergeräte an der Familie des geprüften Ausdrucken jedes Berichts). Motors hinzufügeg.
Seite 121
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Betriebsmode der Schaltfläche schlüssel - on line/off line Ablesen des Fehlerspeichers Wenn das System gestartet wird, positioniert die Schaltfläche on/off line auf die Betriebsart on line, wenn das PTBOX-Modul aktiviert und an den Computer angeschlossen ist. Ist das nicht der Fall positioniert das System auf die Betriebsmode off line.
Seite 122
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Schaltfläche löschen des fehlerspeichers Löscht die in der Liste gewählte Störung; es ist möglich, eine Störung nach der anderen zu löschen; der Löschenvorgang wird erst nach der Bestätigung (Schaltfläche häkchen) der im folgenden Pop-up-Fenster angezeigten Meldung wirksam.
Seite 123
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE 2. Wählen Sie die Schaltfläche umgebungsbedingungen. Off-Line Mode Die in dem Moment in dem die Störung aufgetreten ist Ikonen Ablesen des Fehlerspeichers vorhandene Umgebungsbedingungen werden beschrieben. Schaltfläche Suche des Blink-Code Es wird angezeigt, wenn die Kommunikation mit dem Steuergerät unterbrochen wird (OFF-LINE Mode) erkennt den Fehler, wo der Blink Code oder das gefordete Wort angezeigt warden.
Seite 124
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Ablesen der Parameter 3. Die ausgelesenen Parameter werden angezeigt. 4. Schaltfläche Gruppe auswählen. Gruppe-Schaltfläche ermöglicht Zugriff Verwaltungsfunktionen Parametergruppen (siehe Gruppe-Verwaltung). Detail Bereich Schaltfläche Parameter Im Bild Ablesen der Parameter erscheinen neue Ikone, die auf spezifische Funktionen Zugriff geben: 1.
Seite 125
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Verwaltung der Gruppen 9. Im Pulldown-Menu (oben links) wählen Sie eine der vorhandenen Parametergruppen aus, mit Ausnahme der, die Sie gerade bearbeiten. 10. In der linken Liste erscheinen die Parameter, die zur der ausgewählten Gruppe gehören;...
Seite 126
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Eine Parametergruppe löschen Fenster Parameter speichern 2. Wählen Sie die Zeit der Probennahme mit Hilfe der Pfeilen, die auf dem aktiven Bereich Ausleserate vorhanden sind. 3. Wählen Sie die Dauer des Speicherns mit Hilfe der 1.
Seite 127
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Archiv-Fenster - Tabelle anzeigen (horizontal oder senkrecht, Schaltfläche). - Mit Farben den vom Diagramm angezeigten Bereich visualisieren (Schaltfläche). - Ausdrucken (Schaltfläche). - Zurückkehren (Schaltfläche). Programmierung Das Durchsehen starten Um auf die Programmierungsumbegung des gewünschten Steuergeräts zuzugreifen, wie folgt verfahren: 1.
Seite 128
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V 4. In der Programmierung-Liste wählen Sie die Option 7. Die von der Software angezeigten Meldungen lesen und Programmi erung aus; drücken die Häckchen-Schaltfläche drücken, um fortzufahren. Navigationsschaltfläche links (sie ist aktiv geworden, d.h. 8.
Seite 129
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Auslesen der Daten Die zur Verfügung stehenden Funktionstypen hängen vom unter Diagnose Steuergerät ab. In dem Bereich Schaltflächen Ermöglicht die Anzeige der Steuergerätdaten und des sind die Schaltfläche zu finden, die Zugriff zu den spezifischen Programmierstatus.
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Aktive Diagnose Die Aktive Diagnose kann nur in Online-Modus Aktive Diagnose starten durchgeführt werden. Im Fall eines Fehlers prüfen Sie die Anschlüsse ECU/PT-BOX/PT-DIAGNOSIS. 1. Die Familie des unter Diagnose Motors auswählen; drücken. 2.
Seite 131
REIHE S EURO V ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE Umgebung Aktive Diagnose Die Komponenten-Liste des ausgewählten elektronischen Systems, die getestet werden können, wird angezeigt; mit Hilfe der Durchsuchen-Schaltfläche können alle Komponenten angezeigt werden: 1. Wählen Sie die Komponente aus, wo der Test durchgeführt wird. 2.
Seite 132
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
Seite 133
Längerfristige Beschreibung Dfp Name Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1357 Luftmassenmess AFSDrftAd keine JA möglich Verunreinigung oder Verstopfung des Sensor reinigen und Ansauganlage prüfen, er: DFC für jPlausMax Luftmassensensors, ungenauer Sensor gegebenenfalls Luftmassensensor austauschen, Plausibilitätsprüf durch Alterung, Leck oder AGR-Aktuatoren und Ladedruckaktuator prüfen Verstopfung in der Ansaugleitung, Driftkompensierungswerte mit der UDS Service...
Seite 134
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 2757 Luftmassenmess AFSDrftLd keine JA möglich Verunreinigung oder Verstopfung des Sensor reinigen und Ansauganlage prüfen, er: Korrektur AdjValMin Luftmassensensors, ungenauer Sensor gegebenenfalls Luftmassensensor austauschen, durch Alterung, Leck oder AGR-Aktuatoren und Ladedruckaktuator prüfen Luftmengenmess Verstopfung in der Ansaugleitung, Driftkompensierungswerte mit der UDS Service...
Seite 135
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1347 Luftmassenmess AFSPhysRn keine JA direkt Ungenauer oder fehlerhafter Verkabelung und Genauigkeit des er: Physikalische Luftmassensensor oder Defekt in der Luftmassensensors prüfen und gegebenenfalls Bereichsprüfung Verkabelung des HFM-Sensors austauschen hoch bei Luftmassensenso 2347 Luftmassenmess AFSPhysRn...
Seite 136
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 2147 Luftmassenmess AFSSRCC keine JA direkt Defekt in der Verkabelung, Defekt in Verkabelung des Luftmassensensors prüfen, er: SRC orMin Luftmassensensor und/oder Luftmassensensor austauschen Unterschreitungs Temperatursensoreinheit fehler bei korrigiertem Wert in HFM6-Sensor 1247 Luftmassenmess AFSSRCRa...
Seite 137
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1261 Klimaanlage: AirCClntP keine NEIN Defekter Sensor oder Verkabelung und Sensor prüfen SRC hoch bei PerSRCMa Verkabelungsproblem Klimaanlagen- Kühlmitteldruck 2261 Klimaanlage: AirCClntP keine NEIN Defekter Sensor oder Verkabelung und Sensor prüfen SRC niedrig bei PerSRCMi Verkabelungsproblem...
Seite 138
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 8661 Klimaanlagenko AirCCmpr keine NEIN Hohe Batteriespannung, hohe Keine Maßnahme erforderlich, wenn der Fehler mpressor: RedTrqOv Temperatur in der ECU, hohe Ladung nach einer kurzen Zeit verschwunden ist, Ladung Übertemperatur rTemp oder Verkabelungsproblem und Ausgangsleistung prüfen, Verkabelung prüfen,...
Seite 139
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 7182 Klimaanlagenko AirCCmpr keine NEIN Kurzschluss der Erdungsleitung oder Verkabelung prüfen oder Relais austauschen mpressor: im Relais Masseschluss Fehler an Leistungsstufe am Kompressor 1182 Klimaanlage: AirCPresM keine NEIN Klimaanlagen- Klimaanlagen-Kühlmittelkreis prüfen, Drucksensor Kühlmitteldruck Flüssigkeitsausdehnungsventil blockiert? prüfen...
Seite 140
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 4461 Klimaanlage: AirCSwtSig OFF keine NEIN A/C defekt, A/C Versorgung defekt A/C Versorgung prüfen, A/C Modul prüfen Signalfehler bei CAN-Eingang 1217 AGR-Steuerung: AirCtlGov keine NEIN Defekter Luftmassensensor, Leck in Luftmassensensor, Luftleitung, AGR-Aktuatoren und Positive DvtEOMM der Luftleitung, elektrischer oder...
Seite 141
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1317 AGR-Steuerung: AirCtlPlaus keine JA direkt Defekt der AGR-Aktuatoren (AGR- AGR-Aktuatoren auf Fehler prüfen (richtige Positive Ventil Installation, Verkabelung, elektrische Stecker, Reglerabweichu blockierter Aktuator), Ansaugleitung auf ng im Regelkreis Verstopfung oder Leck prüfen, HFM auf Fehler über der Grenze oder Drosselventil an der prüfen...
Seite 142
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 2174 Heizung: DFC AirHt_Tst keine NEIN Masseschluss der Leitungen oder Verkabelung prüfen, Heizung prüfen an SCR OffLo defekte Heizung Unterschreitungs fehler, wenn Heizung ausgeschaltet ist 1274 Heizung: DFC AirHt_Tst keine NEIN Kurzschluss der Leitungen an externer Verkabelung prüfen, Heizung prüfen...
Seite 143
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 21C7 Ausgewählter AirTMonPl keine NEIN Der Temperatursensor ist abgewichen Temperatursensor prüfen Temperatursens aus_1 or 2 liefert nicht plausiblen Wert (Beschreibung auf Details prüfen) 31C7 Ausgewählter AirTMonPl keine NEIN Der Temperatursensor ist abgewichen Temperatursensor prüfen Temperatursens aus_2 or 3 liefert nicht...
Seite 144
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 12C7 Zwei oder AirTMonPl keine NEIN Mehr als ein Temperatursensor, der Alle betroffenen Temperatursensoren prüfen mehrere ausTot für eine verbesserte ausgewählte Plausibilitätsprüfung berücksichtigt Temperatursens wird, ist abgewichen oren liefern nicht plausiblen Wert s 119C ECM-Problem: Appdesc_E...
Seite 145
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 31B1 Abgasklappenakt AuxBrkCut OFF keine NEIN Kurzschluss im Abgasbremsschalter prüfen uator: Abgasbremsanforderungsschalter Motorbremse (dauernde Abgasbremsanforderung) Kabelstrang des Abgasbremsschalters prüfen aktiv bei stehendem Kurzschluss im Kabelstrang des Fahrzeug Abgasbremsschalters (dauernde Abgasbremsanforderung) 5242 Hilfsbremslampe AuxBrkLm keine...
Seite 146
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 111D Batteriespannun BattUSRC keine NEIN Spannungsregler der Lichtmaschine Lichtmaschinenregler oder Lichtmaschine g: SRC hoch bei defekt auswechseln Batteriespannun gssensor 211D Batteriespannun BattUSRC keine NEIN Batterie defekt, Lichtmaschine defekt, Batterie oder Lichtmaschine austauschen. ECU und g: SRC niedrig Leitungsprobleme (zu hoher Kabel prüfen.
Seite 147
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B51B CAN Bus: Fehler BusDiagBu keine NEIN Falsche Konfiguration des CAN- Zeitkonfiguration mit Hardwarekompatibilität passiver CAN- sOffErrPas Timing (Vorteiler, überprüfen, Abschlusswiderstände sowie Bus Knoten A NodeA Synchronisierungssprungweite, Netzwerkverbindung und Kontakte prüfen. Ausbreitungs- und Phasensegmente), Kurzschlüsse an externer Quelle, Erdung oder CAN unzureichende Abschlusswiderstände,...
Seite 148
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B81B CAN Bus: Fehler BusDiagBu keine NEIN Falsche Konfiguration des CAN- Zeitkonfiguration mit Hardwarekompatibilität passiver CAN- sOffErrPas Timing (Vorteiler, überprüfen, Abschlusswiderstände sowie Bus Knoten D NodeD Synchronisierungssprungweite, Netzwerkverbindung und Kontakte prüfen. Ausbreitungs- und Phasensegmente), Kurzschlüsse an externer Quelle, Erdung oder CAN unzureichende Abschlusswiderstände,...
Seite 149
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B31B CAN Bus: Fehler BusDiagBu keine NEIN Falsche Konfiguration des CAN- Zeitkonfiguration mit Hardwarekompatibilität CAN-Bus sOffNode Timing (Vorteiler, überprüfen, Abschlusswiderstände sowie Knoten C Synchronisierungssprungweite, Netzwerkverbindung und Kontakte prüfen. Ausbreitungs- und Phasensegmente), Kurzschlüsse an externer Quelle, Erdung oder CAN unzureichende Abschlusswiderstände, Hoch bis Niedrig.CAN-Kommunikation auf...
Seite 150
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 3313 Kühlwassertemp. CEngDsTA keine NEIN Sehr kalte Umgebungsbedingungen Sicherstellen, dass der Motor nicht unter extremen sensor: defekte bsTst und Kabinenheizung unter voller Umgebungsbedingungen lief. Fehlerprüfung Leistung (insbesondere, wenn für absoluten zusätzliche Heizgeräte die im Fahrzeug Kabel und Stecker überprüfen (Korrosion) Plausibilitätstest...
Seite 151
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung E113 Fehlerdiagnosep CEngDsTP keine NEIN Defekter oder falsch angeschlossener Verkabelung und Einbau prüfen rüfung bei hysRngLo Sensor physikalischem Signal unter Mindestgrenze 4213 Kühlwassertemp. CEngDsTSi keine NEIN Sensor defekt, Probleme mit CAN Sensor prüfen sensor: Fehler CAN-Kabel prüfen...
Seite 152
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 3113 Motorkühlwasse CEngDsTV keine NEIN Kühlwassertemperatursensor Sensor prüfen rtemperatur: DPlaus abgewichen gescheiterte Plausibilitätsprüf ung bei ECU- Start 2523 Kühlwasserdruck CEngPMin OFF NEIN Defekter Druckschalter, Defekt in Druckschalter und Kabel prüfen, gesamtes : Min.
Seite 153
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 51C2 Kühlwasser Strg ClntTLmp keine NEIN Kaputte oder getrennte Kabel oder Kabel prüfen oder Warnleuchte für Lampe: Zeigt defekte Warnleuchte für Kühlwassertemperatur austauschen kein Ladefehler Kühlwassertemperatur 81C2 Kühlwasser Strg ClntTLmp keine NEIN Hohe Batteriespannung, hohe...
Seite 154
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 3241 Kupplungspedal: ClthNpl keine NEIN Kupplungsschalter defekt, Kabel kaputt Kupplungsschalter prüfen, Kabel prüfen Plausibilitätsprüf oder Masseschluss, Fehlgebrauch des ung an Kupplung Fahrzeugs (Motorstart mit eingelegtem Gang oder Gangwechsel ohne Betätigung der Kupplung etc.) 4241 Kupplungspedal: ClthSig keine...
Seite 155
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 12A6 Verbrennung: CmbMon keine JA möglich Einspritzdüse von Zylinder 3 hat zu vorschriftsmäßige Verbrennung prüfen (Leerlauftest Verbrennung Max_1 geringe Kraftstoffmenge oder Zylinder oder Anfahrtest) und gegebenenfalls Einspritzdüse von Zylinder Nr. selbst ist defekt (keine Verdichtung) austauschen 3 niedrig...
Seite 156
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 22A6 Verbrennung: CmbMon keine JA möglich zu hohe Kraftstoffmenge an vorschriftsmäßige Verbrennung prüfen (Leerlauftest Verbrennung Min_1 Einspritzdüse von Zylinder 3 (offen oder Anfahrtest) und gegebenenfalls Einspritzdüse von Zylinder Nr. gesperrte Einspritzdüse) austauschen 3 zu hoch 23A6 Verbrennung:...
Seite 157
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung F21F Info: CoETSEng keine NEIN Aktive Leistungsreduzierung > 2,00s Nur wegen dieses Fehlers keine Maßnahmen Drehmomentein PrtTrqLim aufgrund des Motormechanikschutzes. erforderlich. Wenn die Leistungsreduzierung auf schränkung aktiv: Grund eines tatsächlichen Defekts aufgetreten ist, Drehmomentein sollte der die Drehmomenteinschränkung schränkung...
Seite 158
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung F51F Info: CoETSPDif keine NEIN Aktive Leistungsreduktion > 5,00s Nur wegen dieses Fehlers keine Maßnahmen Drehmomentein fTrqLim durch eine erforderlich. Wenn die Leistungsreduzierung auf schränkung aktiv: Drehmomenteinschränkung bei Grund eines tatsächlichen Defekts aufgetreten ist, Drehmomentein Druckabfallbegrenzung über den sollte der die Drehmomenteinschränkung...
Seite 159
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung F81F Info: CoETSSmk keine NEIN Aktive Leistungsreduktion durch Nur wegen dieses Fehlers keine Maßnahmen Drehmomentein TrqLim Raucheinschränkung von unerwartet erforderlich. Wenn die Leistungsreduzierung auf schränkung aktiv: langer Dauer > 5,00s Grund eines tatsächlichen Defekts aufgetreten ist, Drehmomentein sollte der die Drehmomenteinschränkung...
Seite 160
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A12B CAN Bus MIL: ComBC1 Insgesa keine NEIN Defekter MIL/Body-Regler oder Vorhandene korrekte Verbindung des Body DFC bei MIL gestörte CAN-Kommunikation Computers zum Netzwerk prüfen, LAMP Fehler Funktionstüchtigkeit des CAN-Reglers und dessen Spannungsversorgung prüfen.
Seite 161
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung AA3B CAN Bus: ComEBC1 keine NEIN Defekter CAN-Regler von ABS / ASR Vorhandene korrekte Verbindung von ABS / ASR / Zeitüberschreitu / ESP, CAN-Kabel getrennt oder ESP zum Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des ngsfehler des kaputt.
Seite 162
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung AE8B CAN Bus: ComEDC2 keine keine NEIN Kein Fehler, Kondensationspunkt Keine Maßnahme Aktive DFC NOxDew erreicht!! Zeitüberschreitu ng von EDC an NOx-Sensor Kondensationsp unktmeldung (EDC2NOx) AD8B CAN Bus: ComEDC2 Insgesa keine JA direkt Zeitüberschreitu...
Seite 163
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B58B CAN Bus: ComEDC2 Insgesa keine JA direkt Zeitüberschreitu NOXUST ngsfehler der CAN-Frame- Übertragung EDC an oberem NOx-Sensor (EDC2NOxUS: Motorbetriebsst atus, Motorgeschwind igkeit, Kondensationsp unkt, Abgastemperatu ren) B18B CAN Bus: ComEEC1 keine NEIN...
Seite 164
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B28B CAN Bus: ComEEC2 keine NEIN Defekter CAN-Regler, CAN-Kabel Vorhandene korrekte Verbindung von EDC zum Zeitüberschreitu getrennt oder kaputt. Kurzschluss in Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des CAN- ngsfehler der der Verkabelung. Reglers prüfen.
Seite 165
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B38B CAN Bus: ComEEC3 keine NEIN Defekter CAN-Regler, CAN-Kabel Vorhandene korrekte Verbindung von EDC zum Zeitüberschreitu getrennt oder kaputt. Kurzschluss in Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des CAN- ngsfehler der der Verkabelung. Reglers prüfen.
Seite 166
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B68B CAN Bus: ComEFL_P keine NEIN Defekter CAN-Regler, CAN-Kabel Vorhandene korrekte Verbindung von EDC zum Zeitüberschreitu getrennt oder kaputt. Kurzschluss in Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des CAN- ngsfehler der der Verkabelung. Reglers prüfen.
Seite 167
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 21F7 CAN Bus AGR- ComEngG keine NEIN AGR-Luftmassensensor oder AGR-Luftmassensensor und Verkabelung prüfen Rate: sFlRtHtrMi Verkabelung defekt Kurzschluss- Fehler bei Abgasmengendu rchsatzsignal 31F7 CAN Bus AGR- ComEngG keine NEIN Defekter AGR-Sensor. Verkabelung des AGR-Sensors und dessen Rate: Nicht sFlRtHtrN...
Seite 168
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A38B CAN Bus: ComEngR keine NEIN Zeitüberschreitu etCfgPAC ngsfehler der CAN-Frame- Übertragung des Motor- Retarderkonfigur ationspakets (EngRefCfgPAC: Retarderparame ter) A2AB CAN Bus VCM: ComEngSh Motorstopp NEIN DFC des OffBC2ED (indirekt) Hilfsmotors Abschaltungsmel dung...
Seite 169
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A48B CAN Bus: ComEngT keine NEIN Defekter CAN-Regler, CAN-Kabel Vorhandene korrekte Verbindung von EDC zum Zeitüberschreitu empTO getrennt oder kaputt. Kurzschluss in Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des CAN- ngsfehler der der Verkabelung. Reglers prüfen.
Seite 170
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B78B CAN Bus: ComFlCT keine NEIN Defekter CAN-Regler, CAN-Kabel Vorhandene korrekte Verbindung von EDC zum Zeitüberschreitu getrennt oder kaputt. Kurzschluss in Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des CAN- ngsfehler der der Verkabelung. Reglers prüfen.
Seite 171
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A29B CAN Bus: ComHRV keine NEIN Defekter CAN-Regler des Body Vorhandene korrekte Verbindung des Body Zeitüberschreitu Computers, Unterspannung des BC, Computers zum Netzwerk prüfen, ngsfehler des fehlender BC, CAN-Kabel zum Body Funktionstüchtigkeit des BC CAN-Reglers und CAN-Frame- Computer ist getrennt oder kaputt.
Seite 172
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B88B CAN Bus: ComIC1T keine NEIN CAN-Bus-Überlastung, Frame konnte CAN-Bus-Verkabelung prüfen. Ein Defekt könnte Zeitüberschreitu nicht gesendet werden. Error Frames verursachen, die zu einer zu hohen ngsfehler der Busladung führen oder den CAN-Regler in den "bus CAN-Frame- off"-Status schicken.
Seite 173
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 346A CAN NOx- ComNOx Insgesa keine JA direkt NOx-Sensor defekt NOx-Sensor austauschen Sensor: NOx- SensNpl Signal außerhalb des zulässigen Bereichs 156A CAN oberer ComNOx Insgesa keine JA direkt Kabel defekt Verkabelung (besonders Heizungskabel) prüfen NOx-Sensor: SensUsHtr...
Seite 174
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A1BB CAN Bus: ComRxAC keine NEIN Defekter CAN-Regler der Vorhandenen korrekten Anschluss der Zeitüberschreitu C1TO Radarschnittstelle, CAN- Radarschnittstelle mit dem Netzwerk prüfen. ngsfehler des Kabelanschluss zur Schnittstelle ist Verkabelung prüfen. CAN-Frame- getrennt oder kaputt.
Seite 175
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A5AB CAN Bus: ComRxCC keine NEIN Defekter CAN-Regler des Body Vorhandene korrekte Verbindung des BC oder Zeitüberschreitu VSTO Computers oder Vehicle Control VCM zum Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit ngsfehler des Module, Unterspannung des BC oder des BC oder VCM CAN-Reglers und dessen CAN-Frame- VCM, fehlende BC oder VCM, CAN-...
Seite 176
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 22E7 CAN Bus: ComRxEn keine NEIN Defekter oder ungenauer Betrieb des AGR-Temperaturmessgerät auf Funktionstüchtigkeit Kurzschluss- gTemp2Se AGR-Temperaturmessgeräts prüfen Fehler bei nsMin Abgastemperatu rsignal 32E7 CAN Bus: NPL- ComRxEn keine NEIN Defekter oder ungenauer Betrieb des AGR-Temperaturmessgerät auf Funktionstüchtigkeit Fehler...
Seite 177
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A2E7 CAN Bus: ComRxEn keine NEIN Defekter CAN-Regler des AGR- Vorhandene korrekte Verbindung des AGR-Sensors Zeitüberschreitu gTemp2T Temperatursensors, Unterspannung mit dem Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des ngsfehler des des AGR-Sensors, fehlender AGR- AGR-Sensor CAN-Reglers und dessen CAN-Frame- Sensor, CAN-Kabel zum AGR-Sensor...
Seite 178
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A68B CAN Bus: ComShut keine NEIN Defekter CAN-Regler im Fahrgestell- Den Einbau und die ordnungsgemäße Verbindung Zeitüberschreitu DwnTO CAN, CAN-Kabel getrennt oder des Motorsteuergeräts mit dem CAN- ngsfehler der kaputt. Kurzschluss in der Verkabelung. Fahrzeugnetzwerk prüfen.
Seite 179
C2EDC1 Computers, Unterspannung des BC, Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des BC ngsfehler des fehlender BC, CAN-Kabel zum BC ist CAN-Reglers und dessen Spannungsversorgung CAN-Frame- getrennt oder kaputt. Kurzschluss in prüfen. Verkabelung prüfen. Empfangs der Verkabelung. IVECO-eigener Body Computer an EDC (BC2EDC1)
Seite 180
Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des BC ngsfehler des fehlender BC, CAN-Kabel zum BC ist CAN-Reglers und dessen Spannungsversorgung CAN-Frame- getrennt oder kaputt. Kurzschluss in prüfen. Verkabelung prüfen. Empfangs der Verkabelung. IVECO-eigener Body Computer an EDC (BC2EDC2) A88B CAN Bus: ComTOE keine NEIN Defekter CAN-Regler, CAN-Kabel Vorhandene korrekte Verbindung von EDC zum Zeitüberschreitu...
Seite 181
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A98B CAN Bus: ComTOE keine NEIN Defekter CAN-Regler, CAN-Kabel Vorhandene korrekte Verbindung von EDC zum Zeitüberschreitu getrennt oder kaputt. Kurzschluss in Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des CAN- ngsfehler der der Verkabelung. Reglers prüfen.
Seite 182
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A56A CAN oberer ComTON Insgesa keine JA direkt Defekter CAN-Regler des oberen Vorhandene korrekte Verbindung des oberen NOx-Sensor: OxSensUs NOx-Sensors, Unterspannung des NOx-Sensors mit dem Netzwerk prüfen, Zeitüberschreitu NOx-Sensors, fehlender oberer NOx- Funktionstüchtigkeit des oberen NOx-Sensor CAN- ngsfehler des Sensor, CAN-Kabel zum oberen...
Seite 183
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A13B CAN Bus: ComTOTS keine NEIN Defekter CAN-Regler von ABS / ASR Vorhandene korrekte Verbindung von ABS / ASR / Aktive DFC C1AEAct / ESP, CAN-Kabel getrennt oder ESP zum Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des Zeitüberschreitu kaputt.
Seite 184
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A14B CAN Bus: ComTOTS keine NEIN Defekter CAN-Regler des Driveline Vorhandene korrekte Verbindung vom Driveline Passive DFC C1DEAct Retarder oder der RDU, CAN-Kabel Retarder oder der RDU zum Netzwerk prüfen, Zeitüberschreitu getrennt oder kaputt.
Seite 185
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A44B CAN Bus: ComTOTS keine NEIN Defekter CAN-Regler des Driveline Vorhandene korrekte Verbindung vom Driveline Passive DFC C1DRPas Retarder oder der RDU, CAN-Kabel Retarder oder der RDU zum Netzwerk prüfen, Zeitüberschreitu getrennt oder kaputt.
Seite 186
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A16B CAN Bus: ComTOTS keine NEIN Defekter CAN-Regler des Vorhandene korrekte Verbindung vom Aktive C1TEAct Transmission Controllers, CAN-Kabel Transmission Controller zum Netzwerk prüfen, Zeitüberschreitu getrennt oder kaputt. Kurzschluss in Funktionstüchtigkeit des CAN-Reglers prüfen. ng bei der Verkabelung.
Seite 187
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A46B CAN Bus: ComTOTS keine NEIN Defekter CAN-Regler des Vorhandene korrekte Verbindung vom Passive C1TRPas Transmission Controllers, CAN-Kabel Transmission Controller zum Netzwerk prüfen, Zeitüberschreitu getrennt oder kaputt. Kurzschluss in Funktionstüchtigkeit des CAN-Reglers prüfen. ng bei der Verkabelung.
Seite 188
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A37B CAN Bus: ComTOTS keine NEIN Defekter CAN-Regler des Body Vorhandene korrekte Verbindung vom Body Aktive C1VRAct Computer, CAN-Kabel getrennt oder Computer zum Netzwerk prüfen, Zeitüberschreitu kaputt. Kurzschluss in der Verkabelung. Funktionstüchtigkeit des CAN-Reglers prüfen.
Seite 189
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A57B CAN Bus: ComTSC1 keine NEIN Defekter CAN-Regler des Vorhandene korrekte Verbindung des TCO an das Zeitüberschreitu VETO Fahrtenschreiberausgangs, Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des TCO ngsfehler des Unterspannung des TCO, fehlender CAN-Reglers und dessen Spannungsversorgung CAN-Frame- TCO, CAN-Kabel zum TCO ist...
Seite 190
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A33A CAN ComUreaL keine NEIN Defekter CAN-Regler des Vorhandene korrekte Verbindung des Harnstofffüllstan vlTO Füllstandssensors des Füllstandssensors im Harnstoffbehälter zum Harnstoffbehälters, CAN- Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des Sensor- Zeitüberschreitu Kabelanschluss zum Sensor ist CAN-Reglers und dessen Spannungsversorgung ngsfehler des getrennt oder kaputt.
Seite 191
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung BA8B CAN Bus: ComVEP1 keine NEIN Defekter CAN-Regler, CAN-Kabel Vorhandene korrekte Verbindung von EDC zum Zeitüberschreitu getrennt oder kaputt. Kurzschluss in Netzwerk prüfen, Funktionstüchtigkeit des CAN- ngsfehler der der Verkabelung. Reglers prüfen.
Seite 192
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung F91F Info: CoVehPrf keine NEIN Aktive Stromreduktion aufgrund der Prüfen, welcher fehler die Leistungseinschränkung Drehmomentein mLimAct OBD-Leistungsbegrenzung durch zu ausgelöst hat (FID_CoVehPrfmLim%%OBD mit schränkung aktiv: hohe NOx-Emissionen. %%=11,12,21 oder 22) und Problem auf Grund OBD- dieses Defekts beheben.
Seite 193
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 61D2 Cruise Control CrCLmpS keine NEIN Kurzschluss der Leitungen an externer Verkabelung prüfen oder Cruise Control-Lampe Lampe: Quelle oder in der Cruise Control- austauschen Batteriekurzschlu Lampe ss an Leistungsstufe. 71D2 Cruise Control CrCLmpS keine NEIN...
Seite 194
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 11F3 Kurbelgehäuse- CrCsPSRC keine NEIN Kurzschluss des Sensors an externer Verkabelung und Sensor prüfen Differenzialdruck Quelle oder defekter Sensor Signalbereichprüf ung hoch 21F3 Kurbelgehäuse- CrCsPSRC keine NEIN Masseschluss des Sensors oder Kabel prüfen oder Sensor austauschen Differenzialdruck defekter Sensor...
Seite 195
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 3391 Cruise Control: CrCUIRvrs keine NEIN Fehler im Cruise Control-Modul Cruise Control-Einheit prüfen Reversibler (Schalter) Fehlerpfad, der Kabelstrang prüfen auf eine Fehler im Kabelstrang ungültige Kombination von Cruise Control- Tasteneingaben hinweist A313 Kühlwassertemp.
Seite 196
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 214F Batteriespannun DevLibBatt keine NEIN Batteriespannung zu niedrig, auch Batteriezustand (Ladezustand) prüfen. Stecker und während Motorstart möglich Kabelstrang auf Korrosion und/oder zu hohen Leistungsstufendi (eventuell im kalten Zustand), zu elektrischen Widerstand prüfen agnose könnte geringe Messung der Batteriespannung auf Grund der...
Seite 197
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A1EA SCR-Steuerung: DStgyCLC Insgesa keine JA möglich Reagens mit abweichender Reagens prüfen, ob Konzentration stimmt Regelkreisbeitrag trlNH3Cor HARNSTOFF-Konzentration außerhalb des Dosiermenge des SCR-Systems prüfen Toleranzbereich Einspritzabweichung des Reagens Prüfen, ob die Motor-Rohemissionen OK sind (z.B. Falsche NOx-Messung Fahrzeug bei konstanter Geschwindigkeit ohne Reagenseinspritzung fahren und den gemessenen...
Seite 198
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A2EA NOx-Messung: DStgyLam Insgesa keine JA direkt Messung von Lambdasonde oder Wenn keine LSU-Fehler vorliegen, ist NOx-Sensor NOx-Sensor bdaRecMo NOx-Sensor weicht ab möglicherweise defekt. Lambdamessung weicht von LSU- Wenn auch ein NOx-Plausibilitätsfehler vorliegt, ist Sensormessung der NOx-Sensor defekt, NOx-Sensor austauschen A35A SCR-Steuerung:...
Seite 199
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A16A NOx-Messung: DStgyNOx Abgasse keine JA direkt NOx-Sensor misst nicht richtig NOx-Sensor prüfen: fahren und NOx-Sensorsignal Driftfehler des Drft nsor messen - muss immer < 30,00ppm anzeigen, wenn NOx- Weiterhin NH3-Schlupf (in diesem der Motor nachläuft.
Seite 200
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A27A Zu hohe NOx- DStgyNOx Abgasse keine JA direkt Reagens mit zu geringer Reagens prüfen, ob Konzentration stimmt Emissionen: Lvl2 nsor HARNSTOFF-Konzentration Katalysatorwirks (>>32%) Dosiermenge des SCR-Systems prüfen amkeit geringer als zweiter Zu geringe oder keine Prüfen, ob die Motor-Rohemissionen OK sind (z.B.
Seite 201
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 322A SCR-Temp- DStgyPlaus NOx- keine JA direkt Einer der SCR-Temperatursensoren Die SCR-Temperatursensoren auf korrekte Überwachung: Nachbe ist defekt Montage prüfen (Sensor im Abgasstrom, nicht Dynamischer handlun durch Isolierung des SCR-Gehäuses verdeckt, etc..), Plausibilitätsfehle Einer der SCR-Temperatursensoren korrekte Stecker (keine Korrosion) und Kabel...
Seite 202
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 342A SCR-Temp- DStgyPlaus NOx- keine JA direkt Temperatursensor nach SCR defekt. Temperatursensor nach SCR prüfen. Überwachung: TempDs Nachbe Plausibilitätstemp handlun Auspuffanlage bei "Sonnenschein", Temperatursensor vor SCR prüfen. eraturüberwach restliches System längere Zeit in ung mit "kaltem Schatten".
Seite 203
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A22A SCR-Steuerung: DStgySCR NOx- keine JA direkt Heizsystem arbeitet nicht. Prüfen, ob Reagens verfügbar. Statusüberwach State Nachbe ung des SCR- handlun Falsche Temperaturmessung im Reagensheizungssystem prüfen (nicht erforderlich, Systems Reagensbehälter oder der wenn Fehler bei einer Umgebungstemperatur >...
Seite 204
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 3231 Bremsbetätigung EBrkPreSel keine NEIN - Einer der Vorwahlschalter oder die - Schalter auf Kurzschluss prüfen. : Vorwahl Plaus Verkabelung hat einen Kurzschluss. Motorbremse nicht plausibel 4194 Knopf für ECBtnStop keine NEIN Motorraumknopf klemmt in...
Seite 205
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 5177 AGR-Ventil: Kein ECBVlvOL ON keine JA direkt Kaputte oder getrennte Kabel bzw. Verkabelung prüfen AGR Kühlbypass-Ventilaktuator Ladefehler in defekter AGR Kühlbypass- austauschen Leistungsstufe Ventilaktuator für AGR Kühlventil- Bypassaktuator 8177 AGR-Ventil: ECBVlvOv keine JA möglich...
Seite 206
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1197 AGR-Ventil: ECBVlvPhy keine NEIN Ungenauer oder fehlerhafter Verkabelung und Genauigkeit des Positionssensors Physikalisches sRngHi Positionssensor oder Defekt in der prüfen und gegebenenfalls austauschen Signal für AGR Verkabelung des Sensors Kühlventil- Bypassaktuator über...
Seite 207
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 6177 AGR-Ventil: ECBVlvSC keine JA direkt Kurzschluss der Kabel zur externen Verkabelung prüfen oder AGR Kühlbypass- Batterie- Quelle oder defekter AGR Ventilaktuator austauschen Kurzschlussfehler Kühlbypass-Ventilaktuator in Leistungsstufe für AGR Kühlventil- Bypassaktuator 7177 AGR-Ventil: ECBVlvSC...
Seite 208
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1177 AGR-Ventil: ECBVlvSR keine JA möglich Kurzschluss der Leitungen an externer Kabelstrang prüfen oder Sensor austauschen Fehlerprüfung CMax Quelle oder defekter Positionssensor SRC Max Fehler an ECBVlv Positionssensor 2177 AGR-Ventil: ECBVlvSR keine JA möglich...
Seite 209
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A34D ECU EEPROM: EEPWrErr OFF keine NEIN Falsche Programmierung/Aktivierung Versuchen, das ECM mit einem entsprechenden des ECM, interner Defekt des ECM. Datensatz richtig zu aktivieren, wenn der Fehler Schreibfehler auf weiter besteht: ECM austauschen.
Seite 210
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 33A7 AGR-Kühler: EGRClrPla keine JA möglich Wirkungsgrad des AGR-Kühlers AGR-Kühler prüfen Kühlerwirkungsg niedrig rad gering 2517 Info: AGR- EGROff keine NEIN Nur Informationspfad, keine Keine Maßnahme erforderlich Abschaltung für Maßnahme erforderlich Wirkungsgradtes t von Ladeluftkühler...
Seite 211
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B427 AGR-Ventil: EGRVlvDrf keine JA direkt AGR-Ventil schließt nicht vollständig: Dichtigkeit des AGR-Ventils und jeweilige Position DFC bei tClsd AGR-Ventil mechanisch blockiert prüfen Ventildrift in Verschmutzter Ventilsitz geschlossener Abweichender AGR- Position Ventilpositionssensor C427 AGR-Ventil:...
Seite 212
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 4127 AGR-Ventil: EGRVlvGo keine JA möglich Gewünschte AGR-Ventilposition kann Keine Maßnahme erforderlich, solange der Fehler Kaltstart vDvtCld im kalten Zustand nicht erreicht "jammed valve is not detected" (kein blockiertes werden Ventil erkannt) lautet AGR-Ventil eingefroren AGR-Ventil steckt...
Seite 213
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 2127 AGR-Ventil: EGRVlvGo keine JA möglich Gewünschte AGR-Ventilposition kann Keine Maßnahme erforderlich, solange der Fehler Positionsabweic vDvtMin nicht erreicht werden "jammed valve is not detected" (kein blockiertes hung über der AGR-Ventil steckt Ventil erkannt) lautet maximalen...
Seite 214
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1227 AGR-Ventil: EGRVlvHB keine JA direkt Elektrisches Problem des AGR- Kabelstrang an teilweisem Kurzschluss prüfen Überstrom der rgOvrCurr Ventilaktuators: "Kurzschluss" im AGR-Ventilaktuator an teilweisem Kurzschluss H-Brücke Kabelstrang oder interner prüfen "Kurzschluss"...
Seite 215
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 6227 AGR-Ventil: EGRVlvHB keine JA direkt Kurzschluss der Verkabelung zu Verkabelung prüfen Batterie- rgShCirBat externer Quelle. Kurzschluss an Ausgang2 der H-Brücke 7127 AGR-Ventil: EGRVlvHB keine JA direkt Masseschluss der Verkabelung Verkabelung prüfen Masseschluss an rgShCirGn...
Seite 216
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 7327 AGR-Ventil: EGRVlvHB keine JA direkt Kurzschluss der Verkabelung Verkabelung prüfen Kurzschluss rgShCirOv Überlast der H-Brücke 8227 AGR-Ventil: EGRVlvHB keine JA direkt Elektrisches Problem des AGR- Kabelstrang an teilweisem Kurzschluss prüfen Temperatur rgTempOv Ventilaktuators: "Kurzschluss"...
Seite 217
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A227 AGR-Ventil: EGRVlvJam keine JA direkt AGR-Ventil kann nicht wie gewünscht Funktionstüchtigkeit des AGR-Ventils und jeweilige Ventil klemmt in VlvClsd in erwarteter Zeit geöffnet werden Position prüfen geschlossenem AGR-Ventil mechanisch blockiert Zustand AGR-Ventil steckt Abweichender AGR-...
Seite 218
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 2427 AGR-Ventil: EGRVlvPhy keine JA direkt AGR-Ventilpositionssensor liefert auf Kabelstrang prüfen Ventilpositionsse sSRCMin Grund elektrischer Probleme AGR-Ventilpositionssensor elektrisch prüfen nsor physikalisch ("Kurzschluss") oder Korrekte Position in geschlossener (0%) und SRC niedrig Positionssensorabweichung niedrigere vollständig geöffneter (100%) Position prüfen Werte als mindestens zulässig...
Seite 219
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B127 AGR-Ventil: EGRVlvTm keine NEIN Elektrisches Problem im AGR-Ventil AGR-Ventil prüfen, Stromanschluss prüfen Wackelkontakt pErr (Wackelkontakt) oder klemmende oder Klappe klemmendes Ventil A45A SCR NOx- EGTCond keine JA möglich siehe Hauptfehler (Fehler auch siehe gespeicherten Fehler, der Berechnung: NOxEst...
Seite 220
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A15D ECU interne EngICO Motorstopp NEIN Ein anderer Fehler erforderte Keine Maßnahme, dies ist nur ein Informationspfad Prüfung: (indirekt) Motordrehzahlbegrenzung. Einspritzung Dieser Fehlerpfad sollte immer im Ausschaltanford Fehlerspeicher mit einem anderen erung (ICO) an Hauptfehler aus der ECM- Abschaltkoordin...
Seite 221
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A454 Motordrehzahlm EngPrtTMF keine NEIN Motor durch Fahrermissgeschick Kein Eingriff erforderlich essung: Gibt an, WShOff abgewürgt. ob ein Zweimassen- Schwungrad- Resonanzabschal tungszustand aktiv ist 51A2 Motordrehzahl EngSpdOL OFF keine NEIN Kaputte oder getrennte Kabel oder Verkabelung prüfen oder Tachometer austauschen Signalausgang:...
Seite 222
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 81A2 DFC bei EngSpdOv keine NEIN Hohe Batteriespannung, hohe Ladung Ladung und Ausgangsleistung prüfen, Verkabelung OvrTemp-Fehler rTemp und hohe ECU-Temperatur, prüfen, Tachometer oder ECU austauschen an der Verkabelung, Tachometer oder ECU Leistungsstufe defekt des PWM-...
Seite 223
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 71A2 Motordrehzahl EngSpdSC keine NEIN Masseschluss der Verkabelung oder Verkabelung prüfen oder Tachometer austauschen Signalausgang: defekter Tachometer Masseschluss an Leistungsstufe Motordrehzahla usgangs 1139 Oxicat-Temp- EnhSRCMa keine NEIN Abgastemperatursensor am Verkabelung und Stecker auf richtigen Kontakt Überwachung: xT1ExhTM Abgassammlereingang misst falsche...
Seite 224
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1239 DPF-Temp- EnhSRCMa keine NEIN Abgastemperatursensor vor AGR- Verkabelung und Stecker auf richtigen Kontakt Überwachung: xT2ExhTM Ausgang misst falsche Werte (Korrosion) prüfen. Fehlerdiagnosep rüfung bei Sensor prüfen und ggf. ersetzen verbessertem SCR-Max der zweiten...
Seite 225
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1A2A Abgas-Temp- EnhSRCMa NOx- keine JA direkt Abgastemperatursensor nach der Verkabelung und Stecker auf richtigen Kontakt Überwachung: xT6ExhTM Nachbe Turbine misst falsche Werte (Korrosion) prüfen. Fehlerdiagnosep handlun rüfung bei Sensor prüfen und ggf. ersetzen verbessertem SCR-Max der sechsten...
Seite 226
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 292A Abgas-Temp- EnhSRCMi NOx- keine JA direkt Abgastemperatursensor nach dem Verkabelung und Stecker auf richtigen Kontakt Überwachung: nT4ExhTM Nachbe DPF misst falsche Werte (Korrosion) prüfen. Fehlerdiagnosep handlun rüfung bei Sensor prüfen und ggf. ersetzen verbessertem SCR-Min der vierten...
Seite 227
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung E193 Umgebungsdruc EnvPPhysR Insgesa keine JA möglich Umgebungsdrucksensor in ECU ist ECU austauschen ksensor: ngLo defekt Physikalisches Signal unter Mindestgrenze 4193 Umgebungsdruc EnvPSig keine NEIN Umgebungsdrucksensor ist defekt Sensor prüfen und ggf. ersetzen ksensor: CAN- Meldung gibt einen Defekt an...
Seite 228
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 42A3 Umgebungstem EnvTSig keine NEIN Umgebungstemperatursensor defekt Sensor prüfen und ggf. ersetzen peratursensor: DFC bei CAN- Meldung 12A3 Umgebungstem EnvTSRC keine NEIN Sensor defekt oder Kurzschluss im Kabel prüfen oder Sensor austauschen peratursensor: Kabel zu externer Quelle SRC Hoch bei...
Seite 229
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A354 Motordrehzahlm EpmCaSI1 Motorstopp NEIN Nockenwellensensorposition weicht Korrekte Positionen des Nockenwellen-Signalrades essung: DFC bei OfsErr (direkt) von Kurbelwellenposition ab: und des Kurbelwellen-Signalrads zur Kolbenposition überschrittenem - Nockenwelle schlecht positioniert prüfen Nockenwellen- (z.B.
Seite 230
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1276 Injektor PCL: ETClbETFlt keine JA möglich Verstopfte Düsen im Injektor von Injektor von Zylinder 3 auf blockierte Düsen und Korrigierte Max_1 Zylinder 3, mechanischer Defekt klemmende Ventilnadel prüfen, Lambdasonde auf Schaltzeit der behindert die Ventilhub teilweise, plausible Signale prüfen, Einspritzdüse ggf.
Seite 231
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 2276 Injektor PCL: ETClbETFlt keine JA möglich Defekter Injektor von Zylinder 3, der Funktionstüchtigkeit des Injektors von Zylinder 3 Korrigierte Min_1 Injektor könnte klemmen und nicht prüfen, Lambdasonde auf plausible Signale prüfen, Schaltzeit der richtig schließen, nicht plausibles Einspritzdüse ggf.
Seite 232
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1399 DPF Abgas- ETCtlInrLo keine NEIN Schwierige Umgebungsbedingungen; Temperatursensoren prüfen Temp- pCtVMax Grund: Fahrzeugbenutzung Steuerung: (erforderliche Temperatur kann auf Luftregulierungssystem prüfen Gewünschte Grund der Umgebungsbedingungen Temperatur vor nicht erreicht werden) Einspritzsystem prüfen Oxicat während DPF-...
Seite 233
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1499 DPF Abgas- ETCtlOutr keine NEIN Schwierige Umgebungsbedingungen; Temperatursensoren prüfen Temp- LopCtVMa Grund: Fahrzeugbenutzung Steuerung: (erforderliche Temperatur kann auf Oxicat prüfen (Service-Regeneration durchführen Gewünschte Grund der Umgebungsbedingungen --> steigt die Temp. nach dem Oxicat bei aktivierte Temperatur nicht erreicht werden) Nacheinspritzung?)
Seite 234
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 5162 Abgasklappenakt ExhFlpLPO keine JA möglich Hohe Batteriespannung, hohe Ladung und Ausgangsleistung prüfen, Verkabelung uator: vrTemp Temperatur in der ECU, hohe Ladung prüfen, ECU austauschen Übertemperatur oder Verkabelungsproblem fehler an Leistungsstufe für Abgasklappenakt...
Seite 235
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B162 Abgasklappenakt ExhFlpLPX keine JA möglich Interner Fehler in Abgasklappenaktuator und Verkabelung prüfen uator: Aktuator 2Err Abgasklappenaktuator oder meldet einen Abgasklappe mechanisch blockiert Fehler durch oder Kabelproblem (siehe getrennte eine bestimmte Dokumentation für Abgasklappe) SCG-Dauer der PWM-...
Seite 236
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A262 Abgasklappenakt ExhFlpLPY keine JA möglich Interner Fehler in Abgasklappenaktuator prüfen uator: Aktuator Abgasklappenaktuator oder meldet einen Abgasklappe mechanisch blockiert Fehler durch oder Kabelproblem (siehe getrennte eine bestimmte Dokumentation für Abgasklappe) SCG-Dauer der PWM- Verkabelung...
Seite 237
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A92A SCR-Temp- ExhTMonP NOx- keine JA direkt Abgastemperatursensor nach dem Hinweis: Dieser Fehler kann durch zu schnelle Überwachung: laus_3 Nachbe DPF misst falsche Werte Änderung der Umgebungstemperatur, z.B. Fahrzeug Abweichung von handlun (und entsprechender Temperatursensor) war nach anderen...
Seite 238
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A739 Abgas-Temp- ExhTMonP keine NEIN Mehrere Sensoren zeigen falsche Unter Umgebungsbedingungen prüfen, welche Überwachung: lausGen Messwerte. Sensoren die höchste Abweichung der Fehlerdiagnosep Ansauglufttemperatur im Luftmengenmesser, der rüfung im Zu schnelle Änderung der Ladedrucktemperatur und der Kaltstartzustand Umgebungstemperatur (z.B.
Seite 239
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 3239 DPF-Temp- ExhTMonP keine NEIN Schlechte Verkabelung (z.B. Verkabelung und Stecker auf richtige Isolierung / Überwachung: lausPos2 korrodierter Stecker oder beschädigte Kontakt prüfen. Fehlerdiagnosep Leitungsisolierung) oder rüfung bei Messbereichsabweichung des Sensors Sensor prüfen und ggf.
Seite 240
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 3339 Abgas-Temp- ExhTMonP keine NEIN Schlechte Verkabelung (z.B. Verkabelung und Stecker auf richtige Isolierung / Überwachung: lausPos5 korrodierter Stecker oder beschädigte Kontakt prüfen. Fehlerdiagnosep Leitungsisolierung) oder rüfung bei Messbereichsabweichung des Sensors Sensor prüfen und ggf.
Seite 241
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 8124 Kühlgebläsesteu FanPWM keine NEIN Hohe Batteriespannung, hohe Ladung und Ausgangsleistung prüfen, Verkabelung erung: Lüfter0 OvrTemp_ Temperatur in der ECU, hohe Ladung prüfen, ECU austauschen PWM, oder Verkabelungsproblem Übertemperatur fehler 8224 Kühlgebläsesteu FanPWM keine...
Seite 242
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A7A6 Kraftstoffausgleic FBCMon_ Kraftstof keine JA möglich Injektor von Zylinder 4 Kraftstoffinjektor von Zylinder 4 ersetzen hssteuerung: fanlage Kraftstoffeinspritzung außerhalb des Kraftstoffkorrekt Toleranzbereichs ur für Injektor von Zylinder 4 außerhalb des Toleranzbereich A8A6 Kraftstoffausgleic FBCMon_...
Seite 243
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A2E1 Ermittlung von FlSys_WtD keine NEIN Wasser im Kraftstofffilter Sauberer Kraftstofffilter Wasser im Kraftstoff: Sensor defekt Sensor prüfen Wasser im Kraftstoff 21A1 Tankinhalt: FlSysTnkLo OFF keine NEIN Leerer Kraftstofftank Kraftstofftank auffüllen Tankinhalt unter kritischer Marke Falsches Signal an Tankinhaltssensor...
Seite 244
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1283 Niederdruck- FuelPDynT keine NEIN Ungenauer Kraftstoffdrucksensor oder Drucksensorgenauigkeit prüfen und Sensor ggf. Kraftstoffzyklus: stMax übermäßiger Kraftstoffdruck in der ersetzen. Kraftstoffdruck in der Anlage ebenfalls Maximaler Anlage prüfen. Kraftstoffdruckfe hler im dynamischen Plausibilitätstest (niedriger...
Seite 245
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1173 Kraftstofftemp.S FuelTSRC keine NEIN Sensor defekt oder Kurzschluss an Kabel prüfen oder Sensor austauschen ensor: SRC hoch externer Quelle Kraftstofftemper atursensor 2173 Kraftstofftemp.S FuelTSRC keine NEIN Sensor defekt oder Masseschluss Kabel prüfen oder Sensor austauschen ensor: SRC niedrig bei...
Seite 246
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 7144 Glühstift: GlwPlgSC keine NEIN Masseschluss der Kabel oder im Verkabelung prüfen Masseschlussfehl Glühstift (Grund: Relais, wenn das Relais prüfen, falls vorhanden System über ein Relais zwischen ECU Glühstift prüfen und austauschen und Glühstift verfügt) A144 Glühstift: GlwPlgSVS...
Seite 247
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 6184 Heizung: IAirHtSCB keine NEIN Kurzschluss der Leitungen an externer Verkabelung prüfen, Heizung austauschen Batterie- Quelle oder in Heizung Kurzschluss an Leistungsstufe 0 6284 Heizung: IAirHtSCB keine NEIN Kurzschluss der Leitungen an externer Verkabelung prüfen, Heizung austauschen Batterie- Quelle oder in Heizung...
Seite 248
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A396 Injektor: Anzahl InjCrvInjLi keine JA möglich Anwendung der Anzahl der Batteriespannung prüfen, Stromversorgung der mChrgBal angeforderten Einspritzungen nicht mit Ladedruckbank prüfen Einspritzungen der Anlagenkapazität kompatibel oder wird durch Ladung der Ladedruckeinspritzung Ladeausgleich unzureichend Ladedruckkapazi...
Seite 249
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A116 Injektoreinstellun IVAdjDiaIV keine JA möglich Ungültiger IMA-Code wurde IMA-Code neu programmieren g: IMA- Adj_0 programmiert Programmierung ECU neu programmieren (einschließlich EEPROM- bei Einspritz- falsche Programmierung des EDC Initialisierung) Zykl 1 nicht (EEPROM-Initialisierung) korrekt wenn Defekt weiter besteht: EDC austauschen...
Seite 250
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B316 Injektoreinstellun IVAdjIVA_ keine JA möglich Ungültiger IMA/ISA-Code wurde IMA/ISA-Code neu programmieren g: IMA/ISA- programmiert Programmierung ECU neu programmieren (einschließlich EEPROM- bei Einspritz- falsche Programmierung des EDC Initialisierung) Zykl 4 nicht (EEPROM-Initialisierung) korrekt wenn Defekt weiter besteht: EDC austauschen...
Seite 251
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung B146 Injektor: IVCtlUDiff Kraftstof keine JA möglich Zusätzliche Widerstände in Verkabelung prüfen Öffnungsspannu Up_0 fanlage Verkabelung der Injektoren (Stecker) ng außerhalb des Injektoren prüfen, ggf. ersetzen zulässigen Elektrischer Injektorteil Bereichs Injektor ECU austauschen Nr.
Seite 252
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung C346 Injektor: IVCtlUUp_ Kraftstof keine JA möglich Zusätzliche Widerstände in Verkabelung prüfen Korrigierte fanlage Verkabelung der Injektoren (Stecker) Öffnungsspannu Injektoren prüfen, ggf. ersetzen ng außerhalb des Elektrischer Injektorteil zulässigen ECU austauschen Bereichs von interner ECU-Defekt (Injektor Zylinder 4...
Seite 253
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A466 Injektor: nicht IVDiaCylN Kraftstof keine JA möglich Es wird ein abnormes Verhalten im Kraftstoffinjektor von Zylinder 2 ersetzen klassifizierbarer oCls_3 fanlage Injektor von Zylinder 2 festgestellt, Fehler am Symptome können keinem speziellen Injektor von Problem zugeordnet werden Zylinder 2...
Seite 254
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 7266 Injektor: IVDiaCylSh Kraftstof Motorstopp JA möglich Kurzschluss in Verkabelung oder Verkabelung prüfen, Kraftstoffinjektor von Zylinder Kurzschluss von CirHSLS_1 fanlage (direkt) Injektor 3 ersetzen hoher Seite zu niedriger Seite bei Injektor von Zylinder 3 7366 Injektor: IVDiaCylSh...
Seite 255
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A126 Injektor: DC/ IVPSplyDC Kraftstof Motorstopp JA möglich Pufferkondensator kann nicht geladen Vorliegen anderer Fehler im Zusammenhang mit DC-Wandler DCOff_0 fanlage (direkt) werden, Problem kann im Injektorversorgung (Kurzschluss), Kondensator abgeschaltet Kondensator oder in der prüfen, ECM austauschen, wenn Leistungsstufe Leistungsstufe selbst...
Seite 256
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A14E Lambda- LSUDynC Abgasse keine JA möglich Defekt in Verkabelung der Lambda- Verkabelung prüfen, Einspritzsystem prüfen, Messung: Fehler nsor Sonde, defekte Lambda-Sonde, Lambda-Sonde austauschen (und alle für Angabe der Probleme im Einspritzsystem (z.B. Erfahrungswerte im EEPROM mit Prüfgerät Dynamik des Lecks an Injektoren) oder AGR-Ventil...
Seite 257
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 411E Lambda- LSUHtrSig ON Abgasse keine JA möglich Kaputte oder getrennte Kabel oder Verkabelung und Lambda-Sonde prüfen, ggf. Sondenheizung: nsor defekte Lambda-Sonde Lambda-Sonde austauschen (und alle Offene Last Erfahrungswerte im EEPROM mit Prüfgerät Fehler der LSU- zurücksetzen) Heizungsleistung...
Seite 258
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 315E Lambda- LSUO2Pla Abgasse keine JA möglich Leck oder Blockade in Abgassystem, Abgasanlage prüfen, Verkabelung der Lambda- Messung: Höhe usMaxFLd nsor Defekt in Verkabelung der Lambda- Sonde prüfen, Genauigkeit der Lambda-Sonde und Sonde, Lambda-Sonde oder des Luftmassensensors prüfen, ggf.
Seite 259
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 116E Lambda- LSUPresC Abgasse keine JA möglich Falsche Abgasdruckberechnung durch: Prüfen, ob ein Fehler hinsichtlich der Messung: ompMax nsor - falsche Abgasstromschätzung Abgasdruckberechnung gespeichert ist, auf Grund Fehlerprüfung, (Ladedruck, Ladetemperatur oder von: weil k-Wert die HFM außerhalb des zulässigen...
Seite 260
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 452E Lambda- LSUSPISig ON Abgasse keine JA möglich SPI-Chip in ECU defekt ECU austauschen Sondenkabel: nsor Fehlerprüfung zur Angabe des SPI-Chipfehlers der Lambda- Sonde 113E Lambda- LSUtExcM Abgasse keine JA möglich Defekt der Verkabelung des Sensors.
Seite 261
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 712E Lambda- LSUWireS Abgasse keine JA möglich Masseschluss in einer der Gesamte Verkabelung der Lambda-Sonde prüfen, Sondenkabel: nsor Kabelleitungen der Lambda-Sonde, Lambda-Sonde selbst prüfen, ggf. Lambda-Sonde Masseschluss an defekte LSU ersetzen (und die Lernfaktoren im EEPROM mit Pumpenzelle (IA, Prüfgerät zurücksetzen)
Seite 262
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 5145 Kraftstoffdosierei MeUnOL keine NEIN Kaputte oder getrennte Kabel, defekte Verkabelung oder Dosiereinheit prüfen nheit: offene Dosiereinheit Laste am Ausgang der Dosiereinheit A145 Kraftstoffdosierei MeUnOT OFF keine NEIN Hohe Batteriespannung, hohe Verkabelung oder Dosiereinheit prüfen nheit: Temperatur in der ECU, hohe Ladung...
Seite 263
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 8112 OBD-Leuchte MILOvrTe keine NEIN Hohe Batteriespannung, hohe Ladung Ladung und Ausgangsleistung prüfen, Verkabelung (MIL): und hohe ECU-Temperatur, prüfen, MIL oder ECU austauschen Übertemperatur Verkabelung, MIL oder ECU defekt fehler 6112 OBD-Leuchte MILSCB Insgesa...
Seite 264
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A586 Injektoren: MisfDetMis keine NEIN Starker Kompressionsverlust oder Wenn Fehlerpfad für Zündaussetzer einzelner Zündaussetzer: fireMul Kraftstoffeinspritzfehler Zylinder auch gespeichert ist: entsprechende Zu viele Zylinder prüfen. Zündaussetzer in mehr als Wenn kein Fehlerpfad bei Zündaussetzern eines einem Zylinder einzelnen Zylinders gespeichert ist (d.h.
Seite 265
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung E11C ECU interne MoCSOPE keine NEIN ECM-interner Fehler Helpdesk kontaktieren Prüfung: rrMMResp Kommunikations Byte zeitüberschreitu ng von CPU zu Überwachungsm odul E61C ECU interne MoCSOPE NEIN ECM interner Fehler oder Helpdesk kontaktieren Prüfung: Fehler rrNoChk...
Seite 266
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung E41C ECU interne MoCSOP keine NEIN ECM-interner Fehler Helpdesk kontaktieren Prüfung: OS- OSTimeO Zeitüberschreitu ng im Abschaltpfadtest. Fehler beim Einstellen der Alarm Task Zeit. E71C ECU interne MoCSOPP keine NEIN ECM-interner Fehler Helpdesk kontaktieren Prüfung: Fehler...
Seite 267
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung F72C ECU Intern: MoFInjQnt OFF keine NEIN ECM interner Fehler oder Helpdesk kontaktieren Fehlerdiagnosep Kalibrierungsfehler. rüfung meldet Fehler wegen Unplausibilität in der ZFC F12C ECU Intern: MoFMode keine NEIN ECM interner Fehler oder Helpdesk kontaktieren Fehlerdiagnosep Kalibrierungsfehler.
Seite 268
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung FA2C ECU Intern: MoFRailP keine NEIN ECU interner Fehler oder Helpdesk kontaktieren Fehlerdiagnosep Kalibrierungsfehler. rüfung meldet Plausibilitätsfehle r bei Raildrucküberwa chung FB2C ECU Intern: MoFTrqC keine NEIN ECU interner Fehler oder Helpdesk kontaktieren Fehlerdiagnosep Kalibrierungsfehler.
Seite 269
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 117D ECU- MonUMax keine NEIN Übermäßige Spannungsversorgung Batterie auf richtige Spannungsversorgung prüfen, Spannungsversor Supply1 eines CJ945-Bauteils: Hohe Verkabelung prüfen. Wenn der Fehler weiter gung: Batteriespannung, defekte besteht, EDM austauschen (interner Defekt) Überspannung Verkabelung, interner Defekt der ECM von Versorgung...
Seite 270
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 3559 DPF- NplPresSe keine NEIN Differenzialdrucksensor ist ungenau. Genauigkeit des Differenzialdrucksensors prüfen. Drucküberwach nsPPFltDiff Filter ung: Fehlerprüfung Drucksensorplau sibilität 3351 PTO-Betätigung: NplPTOS keine NEIN PTO-Schalter defekt PTO-Schalter prüfen und ersetzen Defekte Fehlerprüfung bei nicht...
Seite 271
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung F63F Info: OBD OBDGenF keine JA direkt Ein Fehler dieses Systems, der KEINE - Fehlerspeicher auf andere Fehler prüfen, Langzeitfehler: aultClct14 (Steuerungsm FID_OBDGenFaultClct14 aktiviert, ist die den Langzeitfehler ausgelöst haben könnten aske) aktiv (FID für diese Langzeitfehlergruppe eingestellt?) und...
Seite 272
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung F62F Info: OBD OBDGenF keine JA direkt NOx-Wert (Hartes NOx oder KEINE - Fehlerspeicher auf andere Fehler prüfen, Langzeitfehler: aultClct6 (Steuerungsm Weiches NOx) wurde überschritten die den Langzeitfehler ausgelöst haben könnten SCR- aske) und gleichzeitig war ein Fehler dieses...
Seite 273
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A27C ECU Intern: OCWDA keine NEIN ECM-interner Fehler Helpdesk kontaktieren Fehlerbericht ReasUnkw "ABE/WDA aktiv" auf Grund einer unbekannten Ursache A379 DPF OilLftRgn NEIN Übermäßige Motorlaufzeit unter Motoröl wechseln und Timer für Ölverdünnung mit Schmierölüberw OilDil (technisch)
Seite 274
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 14D3 Öltemperaturm OilTNplHi keine NEIN Ungenauer Öltemperatursensor oder Öltemperatursensor auf Genauigkeit prüfen und essung: Defekt (z.B. Blockade, unzureichende Ölsystem kontrollieren Öltemperatur zu Rückführung) im Ölsystem. hoch Plausibilitätsfehle D5D3 Öltemperaturm OilTPhysR keine NEIN Öltemperatursensor ungenau oder...
Seite 275
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 3289 Oxicat: OxiCatMo keine NEIN Temperatursensoren vor und nach Richtigen Anschluss der Temperatursensoren zum Überwachung nRHU Oxicat vertauscht Oxicat prüfen des OxiCat in der schnellen Oxicat thermisch gealtert (zu geringer Oxicat prüfen/austauschen Aufheizung Wirkungsgrad)
Seite 276
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1118 Ladedrucksteuer PCRGovD Insgesa JA direkt Mechanisch blockierter Mechanische oder elektrische Funktionstüchtigkeit ung: Zu geringer vtMax (technisch) Ladedruckaktuator des Aktuators für VTG prüfen Ladedruck in Elektrischer Defekt in Aktuator Falls vorhanden: Unterdrucksystem prüfen Regelkreissteuer Im Falle einer VTG-Steuerung durch Sicherstellen, dass AGR-Aktuatoren richtig...
Seite 277
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 2255 Drucksteuerungs PCVfacAd keine NEIN Der aktuelle Druck unterschreitet bei Verkabelung und Drucksteuerungsventil prüfen. ventil: Lernfaktor aptMin einem bestimmten Strom die Drucksteuerungsventil austauschen und EEPROM zu gering Spezifikation. Das kann durch einen Erfahrungsdaten zurücksetzen;...
Seite 278
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1155 Drucksteuerungs PCVSRCM NEIN Masseschluss oder kaputter Kontakt in Verkabelung und Drucksteuerungsventil prüfen. ventil: (technisch) Leitung oder Drucksteuerungsventil Signalbereichspr selbst. Ev. auch Fehler in ECU- üfung Leistungsstufe Überschussfehle r des AD-Kanals Drucksteuerungs ventils 2155 Drucksteuerungs...
Seite 279
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung AA69 DPF- PFltEff keine NEIN Filterwirkungsgrad zu niedrig DPF auf Schäden prüfen Modellplausibilitä Filter Filterrußansamm lung unter erwartetem Mindestwert A169 DPF- PFltEngPrt ON NEIN DPF ist verstopft. Serviceregeneration über Prüfgerät starten und Modellplausibilitä...
Seite 280
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A469 DPF- PFltLckRgn ON NEIN Spezielle Umgebungsbedingungen Temperatursensor vor Oxicat und vor DPF auf Modellplausibilitä Filter (technisch) oder Fahrzeugverwendung richtige Messung prüfen t: Fehlerpfad für (Stadtverkehr), die für eine echte Höchstzahl der Regeneration zu einer zu hohen DPF- Oxicat prüfen...
Seite 281
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A569 DPF- PFltRgnPer keine NEIN Spezielle Umgebungsbedingungen Temperatursensor vor Oxicat und vor DPF auf Modellplausibilitä oder Fahrzeugverwendung richtige Messung prüfen (Stadtverkehr), die für eine echte Fehlerdiagnosep Regeneration zu einer zu hohen DPF- Oxicat prüfen rüfung bei SRC Temperatur führen.
Seite 282
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1C69 DPF PFltSwtRgn keine NEIN Notregenerationsschalter bei hoher Notregenerationsschalter prüfen Notregeneration Fahrzeuggeschwindigkeit gedrückt sschalter: Kein oder Schalter defekt plausibler Schaltwert 325D ECU interne PhyModN keine NEIN Falsche Anwendung des Basisplans für Anwendungsfehler, der Datensatz hat eine falsche Prüfung: Kein onMonMa...
Seite 283
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 91BA SCR- PPCWUC keine JA direkt Pumpe blockiert Helpdesk kontaktieren, wenn Fehler auf Grund Reagenspumpe: Resp eines Kalibrierungsfehlers aktiv ist: Nicht Heizsystem nicht OK PPC_rDycPmpWUC nicht zwischen 81 und 91% zeitgerecht mit 0,00%.
Seite 284
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung D249 Oberer DPF- PPFltUsPhy keine NEIN Ungenauer oder defekter oberer Verkabelung und Genauigkeit des Drucksensors Drucksensor: sRngHi DPF-Drucksensor, Defekt in prüfen und gegebenenfalls austauschen Physikalisches Verkabelung Signal über Höchstgrenze E249 Oberer DPF- PPFltUsPhy keine NEIN...
Seite 285
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A115 Kraftstoffdruckst RailCPC1 keine JA möglich Mögliche Fehler im Hochdruckteil: Niederdrucksystem auf Verstopfung (besonders euerung CPC: Einspritzdüse in offener Position Kraftstofffilter) prüfen PCV-Position blockiert, geringer Wirkungsgrad der nicht plausibel Hochdruckpumpe, Innenleck des Leitungen zwischen Vorlauf- und Getriebepumpe (zu sehr Injektors, Leck im...
Seite 286
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1215 Kraftstoffdruckst RailCPCTn keine JA möglich Mögliche Fehler im Hochdruckteil. Mögliche Fehler im Hochdruckteil. euerung CPC: kLo3 Einspritzdüse in offener Position Einspritzdüse in offener Position blockiert, geringer Kraftstoffraildruc blockiert, geringer Wirkungsgrad der Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe, Innenleck des k unter Hochdruckpumpe, Innenleck des...
Seite 287
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A925 Kraftstoffdruck RailMeUn1 keine JA möglich Externes Leck im Hochdrucksystem. Prüfen, ob System kein externes Leck hat (Rail) Steuerung: Leck im Druck in Rückflussleitung zu hoch (z.B. Prüfen, ob Rücklaufleitung frei ist Hochdrucksyste Rückflussleitung verstopft) Prüfen, ob PCV dicht ist...
Seite 288
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A625 Kraftstoffdruckst RailMeUn4 OFF JA möglich Dosiereinheit in offener Position Dosiereinheit (MeUn) beim Schließen (PWM = euerung (technisch) steckengeblieben, 100%) prüfen Dosiereinheit: Nullförderungsdrossel blockiert, Kraftstoffraildruc Dosiereinheit ohne Strom aufgrund Elektrokabel zu PCV und MeUn prüfen k über eines Stromfehlers.
Seite 289
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1125 Kraftstoffdruckst RailMeUnT keine JA möglich Leck im Hochdrucksystem: Niederdrucksystem auf Verstopfung (besonders euerung nkLo0 Einspritzdüse in offener Position Kraftstofffilter) prüfen Dosiereinheit: blockiert, geringer Wirkungsgrad der Zu geringer Hochdruckpumpe, Innenleck des Leitungen zwischen Vorlauf- und Getriebepumpe Kraftstoffraildruc Injektors, Leck im...
Seite 290
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 2125 Kraftstoffdruckst RailMeUnT keine JA möglich Dosiereinheit in offener Position Dosiereinheit (MeUn) beim Schließen (PWM = euerung nkLo22 steckengeblieben, 100%) prüfen Dosiereinheit: Nullförderungsdrossel blockiert, Zu hoher Dosiereinheit ohne Strom aufgrund Elektrokabel zu PCV und MeUn prüfen Kraftstoffdruck eines Stromfehlers.
Seite 291
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1525 Kraftstoffdruckst RailMeUnT keine NEIN Leck im Hochdrucksystem: Niederdrucksystem auf Verstopfung (besonders euerung nkLo5 Einspritzdüse in offener Position Kraftstofffilter) prüfen Dosiereinheit: blockiert, geringer Wirkungsgrad der Zu geringer Hochdruckpumpe, Innenleck des Leitungen zwischen Vorlauf- und Getriebepumpe Kraftstoffraildruc Injektors, Leck im...
Seite 292
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A335 Kraftstoffdruckst RailPCV2 JA möglich Drucksteuerungsventil (PCV) steckt in PCV auf Öffnen prüfen (PWM=0% --> kein Druck) euerungsventil: (technisch) geschlossener Position, zusätzlicher Zu hoher Strom über PCV auf Grund eines Kabelstrang auf "externe"...
Seite 293
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A735 Kraftstoffdruckst RailPCV42 OFF keine JA möglich Drucksteuerungsventil (PCV) steckt in PCV auf Öffnen prüfen (PWM=0% --> kein Druck) euerungsventil: geschlossener Position, maximaler Kabelstrang auf "externe" elektrische Energie Raildruck mit zusätzlicher Strom über PCV auf (Kurzschluss) prüfen PCV-Steuerung...
Seite 294
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 2135 Kraftstoffdruckst RailPCVTn keine JA möglich Drucksteuerungsventil (PCV) steckt in PCV auf Öffnen prüfen (PWM=0% --> kein Druck) euerungsventil: kLo22 geschlossener Position Zu hoher Kabelstrang auf "externe" elektrische Energie Kraftstoffraildruc zusätzlicher Strom über PCV auf (Kurzschluss) prüfen k hinsichtlich...
Seite 295
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1435 Kraftstoffdruckst RailPCVTn keine JA möglich Drucksteuerungsventil (PCV) steckt in PCV auf Öffnen prüfen (PWM=0% --> kein Druck) euerungsventil: kLo42 geschlossener Position, maximaler Kabelstrang auf "externe" elektrische Energie Raildruck mit zusätzlicher Strom über PCV auf (Kurzschluss) prüfen PCV-Steuerung...
Seite 296
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A55A Info: SCR SCRCtl_W keine NOx- keine NEIN Füllstand im Reduktionsmittelbehälter Reduktionsmittelbehälter nachfüllen Reagensbehälteri arnStgy_W Nachbe unter der ersten Warnstufe nhalt unter der arnLvl1 handlun ersten Warnstufe, DFC bei Auslösung Warnmaßnahme hängt vom Füllstand des...
Seite 297
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A85A Info: SCR SCRCtl_W keine NEIN Füllstand im Reduktionsmittelbehälter Reduktionsmittelbehälter nachfüllen Reagensbehälteri arnStgy_W unter der vierten Warnstufe nhalt unter der arnLvl4 vierten Warnstufe, DFC bei Auslösung Warnmaßnahme hängt vom Füllstand des Reduktionsmittel s ab A7CA SCR-...
Seite 298
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A2CA SCR- SCRMonPr NOx- keine JA direkt HARNSTOFF-Füllstand zu gering Prüfen, ob sich genug HARNSTOFF im Behälter Reagenszufuhr: esBuildUpE Nachbe (Luftansaugung) befand, als der Fehler auftrat Druckbeaufschla handlun (Umgebungsbedingungen) gung nach Start Ansaugleitung leck nicht möglich Prüfen, ob Pumpe ausreichend Druck mit dem...
Seite 299
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A1DA SCR- SCRRCntE keine NEIN Leerer HARNSTOFF-Behälter HARNSTOFF nachfüllen Reagenstankfüllst and: Zulässige HARNSTOFF-Füllstandsensor defekt HARNSTOFF-Füllstandsensor prüfen Höchstzahl von (in leerer Stellung) Neustarts mit HARNSTOFF-Tank auftauen, falls gefroren leerem Möglicherweise gefrorener HARNSTOFF- HARNSTOFF und Sensor in Hinweis: Um "kritische Situationen"...
Seite 300
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1121 Gaspedal: SRCHighA keine NEIN Kurzschluss der Leitungen an externer Verkabelung prüfen oder Gaspedal austauschen Signalbereichspr Quelle oder in Gaspedal üfung hoch bei APP1 1221 Gaspedal: SRCHighA keine NEIN Kurzschluss der Leitungen an externer Verkabelung und Gaspedal prüfen Signalbereichspr Quelle oder in Gaspedal...
Seite 301
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A22D ECU SSpMon2 ON Insgesa JA direkt Zu hohe Batteriespannung, Defekt im Batteriespannung prüfen, Verkabelung auf richtige Leistungsstufe 2: (technisch) Kabelstrang, elektrischer Fehler in Spannungsversorgung von angeschlossenem Sensor Fehlersensorvers angeschlossenen Sensoren oder im und ECM prüfen.
Seite 302
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A16D ECU SW Reset: SWReset_ keine NEIN Elektronische Störungen, verschiedene Analysieren, welcher Fehler die Wiederherstellung Software-Resets Hardwaredefekte (ECU-intern) oder ausgelöst hat (Anzeige HWEMon_numRecovery sichtbar für alle Konfigurationsprobleme ablesen und den Wert mit der entsprechenden Prüfgeräte Tabelle vergleichen).
Seite 303
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1163 Lufttemp. in TAFSPhys keine NEIN Ungenauer oder defekter Verkabelung und Genauigkeit des AFS: RngHi Lufttemperatursensor, Defekt in Lufttemperatursensors prüfen und gegebenenfalls Physikalischer Verkabelung austauschen Bereich Überschussfehle r bei Lufttemperaturs ensor 2163 Lufttemp.
Seite 304
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 3153 Ladetemperatur: TCACDsV keine NEIN Einer der 2 Sensoren weicht ab oder Umgebungsbedingungen prüfen, um festzustellen, Plausibilitätsprüf DPlaus ist falsch kalibriert welcher Sensor den zulässigen Bereich überschreitet ung des Zusätzlicher Widerstand im Stecker Den Sensorstecker auf Korrosion prüfen Ladetemperatur des jeweiligen Sensors...
Seite 305
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 8137 AGR-Drossel: ThrVlvOvr keine NEIN Hohe Batteriespannung, hohe ECU- Batteriespannung, Verkabelung, Leistungsstufe und Übertemperatur Temp Temperatur und hohe Last oder Drosselventilaktuator prüfen fehler in defekte Kabel, Leistungsstufe oder Leistungsstufe Drosselventilaktuator defekt. 6137 AGR-Drossel: ThrVlvSCB OFF keine...
Seite 306
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung D119 Fehlerdiagnosep TOxiCatD NMHC- keine NEIN Ungenauer oder defekter Verkabelung und Genauigkeit des rüfung bei sPhysRngH Katalysat Temperatursensor, Defekt in Temperatursensors prüfen und gegebenenfalls physikalischem Verkabelung austauschen Signal unter Mindestgrenze E119 Fehlerdiagnosep TOxiCatD NMHC-...
Seite 307
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 2319 Oxicat-Temp- TOxiCatU NMHC- keine NEIN Masseschluss des Sensors oder Kabel prüfen oder Sensor austauschen Messung: sSRCMin Katalysat defekter Sensor Defekte Fehlerprüfung bei "Signalwert unter Mindestgrenze" 6129 Fehlerdiagnosep TPFltDsSR keine NEIN Kurzschluss des Sensors an externer Verkabelung und Sensor prüfen...
Seite 308
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1128 Turboladersteue TrbChGov keine NEIN Gewünschte VGT-Aktuatorposition Funktionstüchtigkeit des AGR-Aktuators und rung: DvtMax kann nicht erreicht werden (Ventil ist jeweilige Position prüfen Turboladerpositi nicht weit genug geöffnet) on zu weit VGT-Aktuator mechanisch blockiert geöffnet (zu VGT-Aktuator steckt...
Seite 309
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 7228 Turboladersteue TrbChHBr Insgesa JA direkt Kurzschluss der Verkabelung Verkabelung prüfen rung: gShCirGnd (technisch) Masseschluss an Ausgang2 Fehler bei H-Brücke 7328 Turboladersteue TrbChHBr Insgesa JA direkt Kurzschluss der Verkabelung Verkabelung prüfen rung: Kurzschluss gShCirOvr (technisch)
Seite 310
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 8328 Turboladersteue TrbChOvr Insgesa JA direkt Hohe Batteriespannung, hohe ECU- Verkabelung, Leistungsstufe und VGT-Aktuator rung: Temp (technisch) Temperatur und hohe Last oder prüfen Übertemperatur Kabel, Leistungsstufe oder VGT- des VTG- Aktuator defekt.
Seite 311
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A74B Drehmoment- TSEACo_ keine NEIN Defekt in Driveline Retarder-Regler, Funktionstüchtigkeit des CAN-Reglers prüfen. oder TSC1_TO CAN-Kabelproblem. Verkabelung prüfen. Drehzahlreglera nforderung von Driveline Retarder überschreitet maximale Zeit A45B Drehmoment- TSEACo_ keine NEIN Defekt in PTO-Regler, CAN- Funktionstüchtigkeit des CAN-Reglers prüfen.
Seite 312
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A84B Ständige TSEACo_ keine NEIN Defekt in Driveline Retarder-Regler, Funktionstüchtigkeit des CAN-Reglers prüfen. negative TSC1_TO CAN-Kabelproblem. Verkabelung prüfen. Drehmomentste uerungsanforder ung von Driveline Retarder überschreitet maximale Zeit AD6B Ständige TSEACo_ keine NEIN Defekt in AMT-Regler, CAN-...
Seite 313
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 441A SCR- UCatDsTSi keine NEIN Harnstoffkatalysator nachgeordnete Sensor prüfen und ggf. ersetzen Katalysatortemp Temperatur fehlerhaft eraturüberwach ung: Nachgeordneter , über CAN angeschlossener Temperatursens or meldet einen Fehler 141A SCR- UCatDsTS keine NEIN Sensor defekt oder Kurzschluss im...
Seite 314
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 451A SCR- UCatUsTSi keine NEIN Harnstoffkatalysator vorgelagerte Sensor prüfen und ggf. ersetzen Katalysatortemp Temperatur fehlerhaft eraturüberwach ung: Vorgelagerter, über CAN angeschlossener Temperatursens or meldet einen Fehler 151A SCR- UCatUsTS keine NEIN Sensor defekt oder Kurzschluss im Kabel prüfen oder Sensor austauschen...
Seite 315
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung A18A SCR- UDosVlvO keine JA möglich Dosierventil durch Harnstoff nicht Andere Fehler im Zusammenhang mit dem Dosierventil: ausreichend gekühlt, System verstopft? Dosiersystem oder Abgas prüfen, Dosierventil ist zu hohe Abgastemperaturen? Harnstoffdosiermenge prüfen überhitzt Funktionstüchtigkeit des Dosierventils prüfen - falls...
Seite 316
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 65AA SCR- UHCPLExt keine NEIN Kurzschlussfehler in Verkabelung oder Verkabelung prüfen oder defekte Heizung ersetzen Reagensheizung: ShCirErr Harnstoffdruckleitungsheizung oder Externer Harnstoffmodulzufuhrheizung Kurzschlussfehler 55AA SCR- UHCPLOL keine NEIN Offener Stromkreis-Fehler in Verkabelung prüfen oder defekte Heizung ersetzen Reagensheizung: DurCtl...
Seite 317
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 51AA SCR- UHtrPLOL OFF keine NEIN Kaputte oder getrennte Kabel oder Verkabelung prüfen, Heizungsaktuator der Reagensheizung: defektes Relais Harnstoffdruckleitung ersetzen Kein Ladefehler 13AA SCR- UHtrPLPhy keine NEIN Möglicher interner Kurzschluss in Verkabelung und Heizung auf Kurzschluss prüfen Reagensheizung: sRngHiDia...
Seite 318
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 14AA SCR- UHtrTnkP keine NEIN Möglicher interner Kurzschluss in Verkabelung und Heizung auf Kurzschluss prüfen Reagensheizung: hysRngHiD Heizung oder Verkabelung Fehlerdiagnosep rüfung bei physikalischem Signal über Höchstgrenze 24AA SCR- UHtrTnkP keine NEIN Mögliche offene Last in Heizung oder...
Seite 319
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung Unused Ladedru JA direkt cksyste (Steuerungsm aske) Übergre ifender AGR- Abgasse nsor, Kraftstof fsystem NMHC Katalysat Zündaus setzer, Nachbe handlun g, PM- Filter 14BA OFF UPmpMot keine NEIN Pumpenmoto Prüfen, ob Pumpe fördert: NDvt r defekt Falls OK: Fehler tritt nur sporadisch...
Seite 320
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 61BA OFF UPmpMot NOx- keine JA direkt Kurzschluss Verkabelung prüfen, SCR-Reagenspumpe: Übertemperaturfehler an Nach der Leitungen Harnstoffpumpenmotor austauschen Leistungsstufe für Harnstoffpumpenmotor behan an externer dlung Quelle oder Harnstoffpum penmotor 71BA OFF UPmpMot NOx- keine...
Seite 321
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 12BA OFF UPmpPPla NOx- keine JA möglich Sensor in Sensorsignal prüfen: Pumpendrehzahl Fehlerdiagnoseprüfung bei physikalischem Signal usMax Nach Pumpenmodu auf 0 setzen, 1 Minute warten (um unter Mindestgrenze behan l defekt dem System die Druckentlastung zu dlung ermöglichen), das Dosierventil zu...
Seite 322
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 619A OFF URevVlvS NOx- keine JA direkt Kurzschluss Verkabelung prüfen, SCR-Umschaltventil: Kein Ladefehler Nach der Leitungen Harnstoffumschaltventilaktuator behan an externer ersetzen dlung Quelle oder Harnstoffums chaltventilaktu ator 719A OFF URevVlvS NOx- keine JA direkt...
Seite 323
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 232A OFF UTnkTPhy keine NEIN Ungenauer Verkabelung und Genauigkeit des Messung der SCR-Reagenstanktemperatur: sRngLo oder Temperatursensors des Fehlerdiagnoseprüfung bei physikalischem Signal fehlerhafter Harnstoffbehälters prüfen und über Höchstgrenze Temperaturse gegebenenfalls austauschen nsor des Harnstoffbehä...
Seite 324
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1211 OFF VehVMax keine NEIN Tatsächliche Messgerät prüfen und ggf. ersetzen. Fahrzeuggeschwindigkeitssensor: Überdrehzahl, Fahrzeuggeschwindigkeitssignal über CAN defekt z.B. durch Keine Maßnahme bei tatsächlicher Motortuning Überdrehzahl des Fahrzeugs oder (??) Motortuning Falsche Drehzahlschät zung (je nach...
Seite 325
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 3411 OFF VehVPlaus keine NEIN Fahrzeuggesc Fahrzeuggeschwindigkeitssensor Fahrzeuggeschwindigkeitssensor: Physikalische hwindigkeitsse prüfen Signalbereichsprüfung niedrig nsor defekt Prüfen, ob "externe PTO" verwendet Motor unter wurde Last ohne PTO gefahren Prüfen, ob Fehler bei sehr niedriger (d.h.
Seite 326
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 1611 OFF VehVTach keine NEIN Defekt in Tachometer auf kaputte Bauteile und Fahrzeuggeschwindigkeitssensor: Masseschluss Tachometerg Funktionstüchtigkeit prüfen, Bauteile eschwindigkei reinigen oder Tachometer ggf. tssignalerfassu austauschen ng oder falsche Konfiguration des Geräts 2611 OFF VehVTach keine...
Seite 327
Längerfristige Dfp Name Beschreibung Leistungred. Fehlerursache Mögliche Fehlerbehebung System Störung 6352 OFF VSLimLmp keine NEIN Kurzschluss Prüfung der Verkabelung, Geschwindigkeitsbegrenzungslampe des Fahrzeugs: der Leitungen Geschwindigkeitsbegrenzungslampe Kein Ladefehler an externer des Fahrzeugs ersetzen Quelle oder in der Geschwindigk eitsbegrenzun gslampe des Fahrzeugs 7352 OFF VSLimLmp...
EDC- BEIGEORDNETE ANGEZEIGTE BLINK MÖGLICHE EMPFOHLENE TESTS WARN- MÖGLICHE BEMERKUNGEN ANOMALIE CODE URSACHE ODER EINSCHRITTE LEUCHTE ANOMALIEN Die Batterie wird schnell leer. kontinuierliche Einspeisung lokalisierte Überhitzung. Vorwärmungswiderstands. Der Motor geht aus oder startet Kraftstoffvorfilter verstopft. nicht. Anlassen schwierig bei Kalt- oder Ventil 3,5 bar auf Kraftstoffrückkreis in Warmstart.
Seite 329
EDC- BEIGEORDNETE ANGEZEIGTE BLINK MÖGLICHE EMPFOHLENE TESTS WARN- MÖGLICHE BEMERKUNGEN ANOMALIE CODE URSACHE ODER EINSCHRITTE LEUCHTE ANOMALIEN erreicht unter Last nicht die Überladungsdrucksensor liefert zu hohe Rauchentwicklung. anderen Drehzahlen. Werte, aber noch Toleranzbereich liegen. Man hat das Empfinden, dass der Abfall Hydraulikleistung eines...
Seite 330
ABSCHNITT 5 - DIAGNOSE REIHE S EURO V Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
Seite 331
REIHE S EURO V ABSCHNITT 6 - AUS- UND WIEDEREINBAU DER WICHTIGSTEN BAUTEILE ABSCHNITT 6 Aus- und wiedereinbau der wichtigsten bauteile Seite AUSTAUSCH DES STEUERRIEMENS DES VERDICHTERS DER KLIMAANLAGE ..- Ausbau ....... - Wiedereinbau .
Seite 332
ABSCHNITT 6 - AUS- UND WIEDEREINBAU DER WICHTIGSTEN BAUTEILE REIHE S EURO V Seite - Wiedereinbau ......- Montage der Einspritzer .
REIHE S EURO V ABSCHNITT 6 - AUS- UND WIEDEREINBAU DER WICHTIGSTEN BAUTEILE AUSTAUSCH DES STEUERRIEMENS DES AUSTAUSCH DES STEUERRIEMENS VON VERDICHTERS DER KLIMAANLAGE WASSERPUMPE - LICHTMASCHINE Für motor F1CE3481C*C124 Für motor F1CE3481C*C124 Ausbau Abb. 2 Ausbau Abb. 1 88330 Den Steuerriemen des Verdichters, wie im entsprechenden Kapitel beschrieben, ausbauen.
ABSCHNITT 6 - AUS- UND WIEDEREINBAU DER WICHTIGSTEN BAUTEILE REIHE S EURO V Ausbau HOCHDRUCKPUMPE ERSETZEN Ausbau Abb. 3 Abb. 4 102202 Die Kühlflüssigkeit ablassen. Den Lüfter von der elektromagnetischen Kupplung lösen. 134978 Den Steuerriemen der Wasserpumpe/Lichtmaschine wie im entsprechenden Kapitel beschrieben ausbauen. Die Befestigungsschraube (1) des Haltebügels (2), die Den elektrischen Anschluss (3) vom Motorkabel trennen.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 6 - AUS- UND WIEDEREINBAU DER WICHTIGSTEN BAUTEILE Abb. 6 Abb. 8 135500 Einen neuen Dichtring (4) einfetten und in die Hochdruckpumpe einbauen. 135001 Sicherstellen, dass der Flansch (3) auf die Hochdruckpumpe Die Schraube (1) abschrauben und herausnehmen. Die montiert ist.
ABSCHNITT 6 - AUS- UND WIEDEREINBAU DER WICHTIGSTEN BAUTEILE REIHE S EURO V AUSTAUSCH DES VORDEREN DICHTRINGES DER MOTORWELLE Den Zentrifugalfilter (7) und der Dichtungsring des ANM. Deckels (5) müssen bei jedem Ausbau ersetzt Ausbau werden. Abb. 10 Die Schrauben (9) herausdrehen und den vorderen Deckel (10) abnehmen.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 6 - AUS- UND WIEDEREINBAU DER WICHTIGSTEN BAUTEILE AUSTAUSCH DER VAKUUMÖLPUMPE Abb. 14 (GPOD) Ausbau Den vorderen Deckel, wie im entsprechenden Kapitel beschrieben, abnehmen. Abb. 16 102216 Das Zentrierwerkzeug 99396039 (3) vom Deckel (1) in den Sitz des Schleuderfilters montieren, die Schrauben (2) zum vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
ABSCHNITT 6 - AUS- UND WIEDEREINBAU DER WICHTIGSTEN BAUTEILE REIHE S EURO V AUSTAUSCH DES HINTEREN Wiedereinbau DICHTRINGES DER MOTORWELLE Abb. 19 Ausbau Abb. 17 102221 102219 Sorgfältig den Sitz des Dichtringes reinigen. Den hinteren Einspannschaft der Motorwelle mit Motoröl Die Rotation des Schwungrades (1) mit dem Werkzeug schmieren.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 6 - AUS- UND WIEDEREINBAU DER WICHTIGSTEN BAUTEILE AUSTAUSCH DER EINSPRITZER Ausbau der Einspritzer Ausbau der Rücklaufleitung der Einspritzer Abb. 21 Abb. 23 107703 107705 Die Federn (3) in Pfeilrichtung drücken und die Anschlüsse Die Schrauben (2) und die Halterungen (3) zur Befestigung der Kraftstoffrücklaufleitung (1) an den Elektroeinspritzern der Elektroeinspritzer (1) an der Zylinderkopfhaube (2) lösen.
ABSCHNITT 6 - AUS- UND WIEDEREINBAU DER WICHTIGSTEN BAUTEILE REIHE S EURO V Wiedereinbau Montage der Kraftstoffvorlaufleitungen der Montage der Einspritzer Einspritzer Abb. 26 Abb. 28 107747 107745 Die Kraftstoffleitungen (2) an den Elektroeinspritzern (3) Auf jedem Elektroeinspritzer (1) eine neue Dichtung (3) und am hydraulischen Speicher (1) anschließen.
Montage schwer ablesbar ist; 5. Produktionsdatum - 6. Seriennummer - 7. Code der - Beim Austausch des Steuergeräts müssen das neue Produktionsanlage - 8. Ersatzteilnummer Iveco Steuergerät mit den IMA-Codes der den am Motor Die Elektroeinspritzer werden nicht mehr in Klassen angebrachten Elektroeinspritzer neu programmiert und geordnet: Min (01) - Mittel (02) - Max (03), d.
Seite 342
ABSCHNITT 6 - AUS- UND WIEDEREINBAU DER WICHTIGSTEN BAUTEILE REIHE S EURO V Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 343
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG ABSCHNITT 7 Allgemeine mechanische überholung Seite MOTORENÜBERHOLUNG ....REPARATUREN ......ZYLINDERBLOCK .
Seite 344
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Seite Seite - Pleueln mit Kolben in den Zylinderlaufbuchsen SCHWUNGRAD MIT ZWEI einsetzen ......SCHWUNGGEWICHTEN .
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG MOTORENÜBERHOLUNG Abb. 2 Für motor F1CE3481C*C124 Abb. 1 88252 Die Schrauben (4) entfernen und die Halterung (3) lösen. Die Schraube (1) entfernen und den ortsfesten 107713 Riemenspanner (2) ausbauen. Falls vorhanden, den elastischen Riemen (1) durchschneiden, da er nicht erneut verwendet werden kann.
Seite 346
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Für alle ihremotoren Abb. 5 Abb. 3 88241 151805 Die Haltefedern (3) in Pfeilrichtung drücken und die Wenn folgende Teile beim Ausbau des Motors aus dem Steckverbindungen der Kraftstoffrücklaufleitung (1) aus den Fahrzeug noch nicht ausgebaut wurden, sie jetzt entfernen: Elektroinjektoren (2) abziehen.
Seite 347
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 8 Abb. 11 138230 150734 Mit dem Werkzeug 99360076 (1) den Ölfilter (2) des Die Einspritzdüse (1) mit dem Abzieher 99342156 (2) vom Wärmeaustauschers (5) abnehmen. Zylinderkopf abbauen und entsprechend dem zugehörigen Schrauben entfernen, Zylinder kennzeichnen.
Seite 348
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 14 Abb. 17 150737 130218 Die Befestigungsschrauben entfernen und die Pumpe der Die Haltefedern (1) und (3) entfernen. Die Schlauchleitung Hydrolenkung (1) ausbauen. (2) vom Wärmetauscher und vom Deckel abnehmen. Fürmotoren F1CE3481A/R Abb.
Seite 349
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 23 Abb. 20 127960 Die Befestigungsschrauben (1) und (3) abschrauben. 135773 Den Bügel (2) abnehmen. Die beiden Befestigungsmuttern (1) ausschrauben. Abb. 21 Für alle ihremotoren Abb. 24 128118 Die Schrauben (1) entfernen, und den Träger (2) vom Motorgehäuse abnehmen.
Seite 350
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Fürmotoren F1CE3481A/R Für motor F1CE3481C*C124 Abb. 26 Abb. 28 134988 139546 Die Schmierölleitungsanschlüsse von der Zylinderkopfhaube Die Schrauben (2) ausdrehen. Das Rohr (1) samt (1) und (2) der Leitungsanschlüsse des zweistufigen Trägerbügel entfernen.
Seite 351
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 30 Abb. 32 134990 135030 Die Muttern (1), die Distanzstücke (2) entfernen und den Die Schraube (2) entfernen und den automatischen Zylinderkopf, den Auslasskrümmer (3) samt Dichtung und Riemenspanner (1) ausbauen. mit Abgasrückführleitung ausbauen.
Seite 352
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 36 Abb. 34 150724 134991 Mit einem entsprechenden Schlüssel den Ölstandsensor (1) Die Schrauben (1) abnehmen und den Träger (2) des Wasserpumpe durch Betätigen Kurbelgehäuses abbauen. Befestigungsschrauben ausbauen. Für alle ihremotoren Abb.
Seite 353
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 38 Abb. 41 88266 88268 Die Schrauben (1) entfernen, und den Steuergehäusedeckel Den hydraulischen Kettenspanner entfernen: oben (1) und (2) abnehmen. unten (2). Den Bolzen (4) entfernen, und die bewegliche Gleitbacke abnehmen: unten (5) und oben (3).
Seite 354
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 44 Abb. 47 88275 88272 Von der Welle (2) für die Steuerung der Hochdruckpumpe Die Schrauben (2) entfernen, und die seitliche feste das Zahnrad (1) mit der Kette (3) entfernen. Gleitbacke (1) abnehmen.
Seite 355
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 50 Abb. 53 88278 88281 Die Schrauben (2) entfernen, und das Zahnrad (1) von der Die hydraulischen Stößel (1) mit Kipphebeln abnehmen. Welle (3) zur Steuerung der Pumpe der hydrostatischen Die Dichtung (2) entfernen.
Seite 356
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 56 Abb. 58 88284 88286 Die Schrauben (2) entfernen, und die Ölwanne (1) mit der Das Schwungrad (1) mit dem Werkzeug 99360306 (4) entsprechenden Dichtung und Rahmen (3) abnehmen. blockieren.
Seite 357
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 59 Abb. 61 88288 88738 Die Schrauben (1) und (2) mit Inbusschlüsseln abschrauben, Die Befestigungsschrauben (2) ausschrauben und die das untere Gehäuse (3) entfernen. Pleuellagerdeckel (3) abnehmen. Die Kolben (1), komplett mit Pleuel nach oben aus dem Motorblock herausziehen.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V REPARATUREN Abb. 63 ZYLINDERBLOCK Prüf- und Messarbeiten Abb. 65 18837 87793 Nach Abnahme Motors Gruppe Zylinder-Gehäuse sorgfältig reinigen. Für den Transport der Mit Hilfe eines Hebebocks und eines Seiles, die Kurbelwelle Zylindergruppe die entsprechenden Ringe verwenden.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Prüfung der Auflagefläche des Zylinderblocks Abb. 67 für den Zylinderkopf Abb. 69 88290 87782 Überprüfen, daß die Auflageebene des Kopfes auf der Zylindergruppe keinerlei Verformung aufweist. Abb. 68 Diese Kontrolle kann nach dem Herausnehmen der Stifte (1) mit einer gerußten Richtplatte oder mit einem kalibrierten Lineal (2) und Fühlerlehre (3) durchgeführt werden.
Seite 360
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V NENNWERT NENNWERT Abb. 71 MIN. MAX. NENNWERT MIN. MAX. 87784 TABELLE, IN DER DIE MESSUNGEN DER HAUPT- UND PLEUELLAGERZAPFEN DER ABTRIEBSWELLE EINZUTRAGEN SIND. Beim Abschleifen von Haupt- und Pleuellagerzapfen ANM.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Kurbelwelle prüfen Abb. 72 87785 HAUPTTOLERANZEN DER KURBELWELLE TOLERANZEN TOLERANZEIGENSCHAFT GRAFISCHES SYMBOL ○ Rundheit FORM Zylinderförmigkeit parallel RICHTUNG ⊥ Senkrechtheit LAGE Konzentrizität oder Rundlauf ↗ Rundlauf SEITENSCHLAG ↗↗ Gesamtschlag BEDEUTUNGSGEWICHTUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN GRAFISCHES SYMBOL KRITISCH ⊕...
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Hauptlagerzapfen steuerungsseite Hauptlagerzapfen schwungradseite Abb. 74 Abb. 77 poliert poliert Welligkeit im Kreisumfang Welligkeit 87787 in Axialrichtung 87790 ÜBERGANGSRADIUS BEI SÄMTLICHEN LAGERZAPFEN (AN DER DREHBANK AUSGEDREHT) Zwischenhauptlagerzapfen nr. 2 - 4 Pleuellagerzapfen Abb.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Hauptlagerschalen einbauen Abb. 79 Abb. 81 87792 Die Schrauben (4) ausschrauben und das Polrad (3) ersetzen. 88345 Das Gewindeteil der Schrauben (4) ist mit LOCTITE 218 vorbehandelt. Sie müssen nach jedem Ausbau durch neuen Falls alten Hauptlagerschalen...
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 83 Abb. 85 88294 Die Auflagefläche zwischen Kurbelgehäuseober- und 88289 Unterteil sorgfältig reinigen. Die unteren Hauptlagerschalen (2) sorgfältig reinigen und im Silikondichtmasse LOCTITE 510 mit einer geeigneten Kurbelgehäuseunterteil (1) einsetzen. Spritze, Abbildung gezeigt,...
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 90 Abb. 91 75394 75393 Den Kolben (1) von der Pleuelstange, durch abnehmen des Sicherungsringes (2) und herausdrücken des Kolbenbolzens Die Kolbenringe (1) mit Hilfe der Abziehzange 99360183 (3) (3), ausbauen.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Kolben Kolbenbolzen Kolbendurchmesser vermessen Abb. 95 Abb. 93 18857 87794 Bolzendurchmesser (1) mit einem Mikrometer (2) messen. Den Kolbendurchmesser (1), zur Bestimmung des Einbauspiels mit einem Mikrometer (2) messen. Der Durchmesser muss an der angegebenen Kolbenstelle gemessen werden.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Dichtungsringe Abb. 100 Abb. 97 74947 41104 Die Trapezförmige Kompressionsringe (1. Nut) und die Ölabstreifringe (2. Nut) tragen auf der Oberseite die Aufschrift ”TOP” eingraviert. Bei der Montage der Ringe auf MESSSCHEMA FÜR DAS SPIEL X ZWISCHEN dem Kolben muss diese Aufschrift nach oben gerichtet sein.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 102 ANM. Auf dem Pleueldeckel trägt jede Pleuelstange folgende Kennzeichnungen: - Eine Kennbuchstabe: O oder X, für die Kennzeichnung der Pleuelaugendurchmesser- Klasse der in der Serie verwendeten Pleuelstangen. - Eine Zahl, welche die Gewichtsklasse der in der Serie verwendeten Pleuelstangen kennzeichnet.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Kolbenringe einsetzen Abb. 105 Abb. 107 41097 Die Kolbenringe (1) in den Kolben (2), mit Hilfe der Kolbenringzange 99360183 (3) einbauen. ANM. Die Kolbenringe für die 1. und 2. Kolbennute müssen nach oben...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Einbauspiel der Pleuellagerzapfen ermitteln - Den Pleueldeckel (2) ausbauen und den Einbauspiel, durch Ausmessen der Breite des kalibrierten Fadens (3, Abb. 109 Abb. 109) an der breitesten Stelle, anhand der außen auf der Verpackung des Fadens aufgedruckten Messskala, ermitteln.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V ZYLINDERKOPF Abb. 114 Zylinderkopf zerlegen Abb. 112 88426 Die Einlass-(1) und Auslassventile (2) haben den gleichen Ventilteller-Durchmesser. 88328 Die mittlere Aushöhlung () im Ventilteller des Am Zylinderkopf den Träger SP. 2271 (5) anbringen, und Einlassventils (1) unterscheidet dieses von dem Auslassventil letzteren mit einem Schraubstock anziehen.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Hydraulische Dichtheit des Zylinderkopfes VENTILE prüfen Abb. 116 Die Dichtheit des Zylinderkopfes mit Hilfe von einer geeigneten Einrichtung prüfen. Den Zylinderkopf mittels einer Pumpe, mit auf ca. 90 beheiztem Wasser unter einem Druck von 2 bis 3 bar setzen. Werden Undichtheiten aus den Verschlussstopfen festgestellt, die undichte Stopfen durch neuen ersetzen.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Spiel zwischen Ventilschaft und Ventilführung Abb. 121 prüfen, Ventile auf Seitenschlag prüfen Abb. 119 88333 Die Ventilführungen (2) mit dem Ausbaustempel austreiben. Abb. 122 88332 Das Spiel zwischen Ventilschaft und Ventilführung mit der Messuhr (2) mit Magnetfuß, wie in der Abbildung dargestellt positioniert, messen.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG VENTILSITZE Ventilsitze einschleifen — Ventilsitze auswechseln Abb. 124 87801 Die Ventile einbauen und die Aufnahmebohrungen für die Die Ventilsitze prüfen. Bei leichten Riefen oder Brennstellen, die Ventilsitze mit einer geeigneten Einrichtung, unter Elektroinjektoren und für die Glühkerzen verschließen.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V VENTILFEDERN KIPPHEBEL — STÖSSEL Abb. 127 Abb. 128 50676 HAUPTDATEN FÜR DIE EIN- UND AUSLASSVENTILFEDERN 75461 Die Kipphebelgruppe besteht aus dem Kipphebel (1) und dem hydraulischen Ventilstößel (3), die Höhe Belastet mit Federklammer (2) verbunden werden.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 130 87802 HAUPTDATEN DER HYDRAULISCHEN STÖSSELN UND DER SITZE IM ZYLINDERKOPF Kipphebel und Stößel überprüfen Abb. 132 Die Gleitfläche der Stößeln muss frei von Riefen und Druckstellen sein. Gegebenenfalls die Stößeln ersetzen. Der Stößeldurchmesser mit einem Mikrometer und die Bohrung im Zylinderkopf mit der Innenmessschraube messen.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 133 Abb. 135 88340 88338 Die Schraubenmuttern (4) entfernen, und die obere Gleitbacke (3) abnehmen. Das Thermostatgehäuse (5) mit einem neuen Dichtungsring Die Schrauben (1) entfernen, und den Rückenplatte (2) einbauen und die Befestigungsschrauben (4) mit dem abnehmen.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Nockenwelle Nockenhub und Fluchtung der Überprüfung Nockenwellenzapfen überprüfen Die Oberflächen von Zapfen und Nocken müssen absolut Abb. 141 glatt sein. Bei Fressspuren oder Riefen, die Nockenwelle austauschen. Abb. 140 75474 87806 Die Welle (1) auf Parallelen anordnen, und durch einen Zur Überprüfung des Einbauspiels, den Innendurchmesser der...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Zylinderkopfoberteil zusammenbauen Abb. 145 Abb. 143 88343 Die neuen Dichtringe (1) mit Motoröl schmieren und auf den 88340 Deckeln (2) montieren. Die Deckel (2) auf dem Zylinderkopf montieren, die Stellschrauben (3) eindrehen und zum vorgeschriebenen Die obere Gleitbacke (3) montieren, die Schraubenmuttern Drehmoment anziehen.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Für motor F1CE3481C*C124 Abb. 87 SCHWUNGRAD MIT ZWEI SCHWUNGGEWICHTEN Abb. 85 α 88299 Die Schwungradbefestigungsschrauben (2-3) in zwei Schritte anziehen: - 1. Schritt: Mit Drehmomentschlüssel auf 30 Nm. - 2. Schritt: Winkelanzug mit 90 88054 ANM.
Seite 383
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Den Ölansaugtrichter (1) komplett mit Ölleitung einbauen. Abb. 151 Die Befestigungsschrauben (2) einschrauben und mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment anziehen. Abb. 153 α α 166740 Das Schwungrad (1) einbauen und die Schrauben (2) einschrauben.
Seite 384
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 155 Abb. 158 88278 88348 Das Zahnrad (1) auf der Welle (3) für die Steuerung der Die Dichtringe (1 und 2) mit Motoröl schmieren und auf dem Pumpe der hydrostatischen Lenkung montieren. Träger (3) montieren.
Seite 385
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 161 Abb. 164 150710 88351 Auflageflächen Zylinderkopfes Die Kette (1) auf den Zahnrädern (2,3 und 5) positionieren, Zylinderblocks müssen absolut sauber sein. und das Zahnrad (3) auf der Welle (4) so montieren, dass die Die Zylinderkopfdichtung darf nicht beschmiert werden.
Seite 386
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 166 Abb. 168 88355 88357 Schematische Darstellung der Anzugsreihenfolge der Das Zylinderkopfoberteil (1), komplett mit den Werkzeugen Zylinderkopfbefestigungsschrauben: 99360614 (3) für die Einstellung der Motorsteuerung, einbauen und die Befestigungsschrauben (2) mit dem - Erster Schritt: Vorspannung mit Drehmomentschlüssel vorgeschriebenen Anzugsmoment anziehen.
Seite 387
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 170 Abb. 172 88360 88358 Den Zustand der beweglichen Gleitbacken (1 und 3) Die Kette (1) auf dem Zahnrad (5) und dem Zahnrad (2) kontrollieren. Bei Verschleiß diese austauschen. positionieren.
Seite 388
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 175 Abb. 178 90311 150721 Die Stellschraube des Zahnrades (1) an der Steuerwelle der Drehung Welle Ansaugventile zum vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Hochdruckpumpensteuerung blockieren, indem entsprechender Schlüssel eingesetzt wird. Abb. 179 Abb.
Seite 389
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Das Endstück der Antriebswelle und das Äußere des Teils (2) Abb. 181 schmieren und auf dem Teil den neuen Dichtring (3) einsetzen. Das Teil (4) auf dem Teil (2) positionieren, die Schraubenmutter (5) bis zur kompletten Montage des Dichtrings (3) im Deckel (1) einschrauben.
Seite 390
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 189 Abb. 186 128168 Die Motorölrücklaufleitung (2) auf den Turboverdichter montieren. Die Befestigungsschrauben (1) anschrauben und 88378 mit Anzugsmoment von 10 Nm festziehen. Die Leitung (4) der Die Drehung des Schwungrades (2) mit dem Werkzeug Motorkühlflüssigkeit auf dem Turboverdichter installieren.
Seite 391
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 192 Abb. 195 129259 129261 Die Befestigungsmuttern (1) zwischen Turboverdichter und Die Rohrleitung (1) auf dem Kopf anbringen und mit den Auspuffkrümmer mit Anziehmoment von 25 Nm festziehen. Schellen (4) und (5) befestigen. Die Schrauben (2) und (3) Die Befestigungsschraube (3) mit Anziehmoment von 25 Nm einschrauben, ohne sie jedoch festzuziehen.
Seite 392
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 198 Abb. 201 128119 151806 Die Schutzabdeckung (4) montieren. Die Abstandringe einsetzen und die Befestigungsmuttern (1) anschrauben; die Die Leitung (5) der Motorkühlflüssigkeit auf dem Befestigungsmuttern (1) mit Anziehmoment von 25 Nm Turboverdichter installieren.
Seite 393
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Für motor F1CE3481C*C124 Abb. 204 Abb. 202 135031 134991 Die Lichtmasche (3) auf der Halterung (1) montieren, mit Die Halterung (2) einbauen, die Schrauben (1) einschrauben dem Bolzen (4) und der Schraube (2) befestigen und diese und mit dem vorgeschriebenen Anziehmoment festziehen.
Seite 394
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Fürmotoren F1CE3481A/R Abb. 207 Abb. 209 134990 Die Abgassammelleitung (3) mit einer neuen Dichtung 130219 montieren. Die Abstandhalter (1) einsetzen, die Muttern (2) Die EBS-Baugruppe (10) am Auslass der Turbine anbringen; einschrauben vorgeschriebenen die Schelle (6) anbringen und die Schraube (5) anziehen.
Seite 395
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 211 Abb. 214 127952 139544 Die Rohrleitung (3) zwischen Entlüfter und Wärmetauscher Die Rohrleitung (1) einbauen. anschließen. Die Leitung (3) an den Anschlüssen mit den Den Anschluss (2) auf dem Kurbelgehäuse festschrauben. Schellen (1) und (2) sichern.
Seite 396
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 217 Abb. 219 127945 Die Befestigungsschraube (1) bis zum Anschlag auf der 128165 Pumpenhalterseite anschrauben. drei Befestigungsschrauben (3) samt Abstandringen (4) in die Die Stellung zwischen der Antriebswelle und der Sitze einschrauben.
Seite 397
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 222 Abb. 224 88429 Die Haltebügel (3) für die Befestigung der Elektroinjektoren 150740 Das Rail (1) auf die Schrauben (2) montieren. (1) einbauen und die Schrauben (2) einschrauben, aber nicht Die Kraftstoffdruckleitung (6) am hydraulischen Speicher (1) fest ziehen.
Seite 398
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Abb. 228 Abb. 226 88239 88432 Falls vorhanden, Lüfterrad wieder Anziehen Überwurfmuttern elektromagnetischen Verbindung befestigen (2). An den Haken Kraftstoffdruckleitungen, den passenden Schlüssel (2) aus zum Anheben des Motors einen Schaukelelevator befestigen, dem Schlüsselsatz 99317915, in Verbindung mit dem letzteren am Flaschenzug einhaken und den Motor vom Drehmomentschlüssel 99389829 (1) verwenden.
Seite 399
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Abb. 230 Abb. 232 90650 134980 Den Verdichter der Klimaanlage (wenn vorhanden) (4)montieren, Befestigungsschrauben vorgeschriebenen Anziehmoment festziehen und den Die beiden oberen Befestigungsschrauben (3) der elastischen Riemen (3) wie nachfolgend beschrieben Turboladergruppe am Auslasskrümmer (4) anschrauben und einbauen.
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V REPARATURHINWEISE Abb. 234 ANM. Es wird empfohlen, wenn Unregelmäßigkeiten der Motorfunktion, die vom Aufladungssystem herrühren festgestellt werden, bevor Eingriffe am Turbolader vorgenommen werden, zunächst die verschiedenen Abdichtungen des Systems auf Beschaffenheit zu prüfen, sowie die korrekte Befestigung der Verbindungsmuffen zu kontrollieren.
REIHE S EURO V ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG Kontrolle und Einstellung der Stellvorrichtung ANM. NICHT ERLAUBT IST: Abb. 236 - jeglicher Ersatz oder Einstellung des Triebs, da dieses Element in bester Weise für jeden Turboverdichter geeicht wurde für diesen Turboverdichter garantiert wird;...
Seite 402
ABSCHNITT 7 - ALLGEMEINE MECHANISCHE ÜBERHOLUNG REIHE S EURO V Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 8 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABSCHNITT 8 Technische eigenschaften Seite ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN ..MONTAGEDATEN — EINBAUSPIELE ..ANZUGSMOMENTE .
Seite 404
ABSCHNITT 8 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN REIHE S EURO V Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 8 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN F1CE3481 Arbeitsverfahren Viertakt-Dieselmotor Kraftstoffversorgung Aufladung mit Ladeluftkühler Einspritzung Direkt Zylinderanzahl 4-Zylinder, Reihenanordnung Bohrung 95,8 +.. = Hubraum gesamt 2998 VENTILSTEUERUNG 24 Öffnet vor OT 26 schließt nach UT öffnet vor UT...
ABSCHNITT 8 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN REIHE S EURO V MONTAGEDATEN — EINBAUSPIELE F1CE3481 ZYLINDERBLOCK UND KURBELTRIEB 1 Innendurchmesser der Zylinderlaufbuchsen 95,802 95,822 1 Kolben: MAHLE 1 als Ersatzteil, Ausführung Messwert 1 95,541 95,555 Außendurchmesser 2 2...
Seite 407
REIHE S EURO V ABSCHNITT 8 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN F1CE3481 ZYLINDERBLOCK UND KURBELTRIEB Kolbenausführung 2,200 2,230 2,050 2,070 Kolbenringnuten 2,540 2,560 * gemessen am 92,8mm 2,068 2,097 1,970 1,990 Kolbenringe 2,470 2,495 * 1,5 mm weg vom Außen ...
Seite 408
ABSCHNITT 8 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN REIHE S EURO V F1CE3481 ZYLINDERBLOCK UND KURBELTRIEB Messwert Maximale Abweichung der Parallelität der 0,09 Pleuelschäfte 1 Hauptlagerzapfen 76,182 76,208 Nr. 1-2-3-4 83,182 83,208 Nr. 5 2 64,015 64,038 Pleuelzapfen Hauptlagerschalen 2,165 ...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 8 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN F1CE3481 ZYLINDERKOPF — VENTILSTEUERUNG 1 Bohrung für Ventilführungen 1 9,980 10,000 im Zylinderkopf 6,023 6,038 2 Ventilführungen 3 10,028 10,039 3 Ventilführung — Bohrung im 0,028 ...
Seite 410
ABSCHNITT 8 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN REIHE S EURO V F1CE3481 ZYLINDERKOPF — VENTILSTEUERUNG Ventilfederhöhe unbelastete Feder 55,05 belastete Feder mit: N320 ± 16 N657 ± 30 2,77 3,23 Einspritzdüsenüberstand Bohrung für Stößel Zylinderkopf — Normalmaß 12,016 12,034 11,988 ...
Seite 411
REIHE S EURO V ABSCHNITT 8 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ANZUGSMOMENTE ANZUGSMOMENT TEIL Sechsnasenschraube M15x1,5 L 193 Innenbefestigung des Zylinderkopfs Erste Phase: Voranzug 130 ± 6,5 13 ± 0,65 Zweite Phase: Winkel 90° Dritte Phase: Winkel 90º Sechsnasenschraube M12x1,5 L 165 seitliche Befestigung des Zylinderkopfs Erste Phase: Voranzug 65 ±...
Seite 412
ABSCHNITT 8 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN REIHE S EURO V ANZUGSMOMENT TEIL Geflanschte Schraube M8x1,25 L18 zur Befestigung des Getriebedeckels 25 ± 2,5 2,5 ± 0,25 Schraube mit Flansch M6x1 L20 zur Befestigung der Blow-by-Gruppe 10 ± 1 1 ± 0,1 Verschluss M14x1,5 L10 Sechskant-Bundschraube M8x1,25 L40 Befestigung des Ansaugkrümmers Geflanschte Mutter M8x1,25 zur Befestigung des Auspuffkrümmers...
Seite 413
REIHE S EURO V ABSCHNITT 8 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ANZUGSMOMENT TEIL R1/8” x 12,5 Muffe der Ölzuleitung vom Turbolader auf dem Kurbelgehäuse 35 ± 3,5 3,5 ± 0,35 M18 x 1,5 LuftverdichterSteuerriemenscheibe 120 ± 12 12 ± 0,12 Geflanschte Sechskantschraube M6x1x16 zur Befestigung der Luftleitung 10 ±...
Seite 414
ABSCHNITT 8 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN REIHE S EURO V Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
REIHE S EURO V ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG AUSRÜSTUNG WERKZEUGNUMMER BENENNUNG 99327281 PT-BOX 99305454 Werkzeug zur Prüfung des Kraftstoffzufuhrkreises des Niederund Hochdrucksystems 99317915 Satz fünf Einsatzschlüssel 9X12 (14-15-17-18-19 mm) 99322205 Drehbock zur Überholung der Baugruppen (Leistung 1000 daN, Moment 120 daNm) 99340059 Werkzeug zum Abziehen der vorderen...
Seite 418
ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG REIHE S EURO V WERKZEUGNUMMER BENENNUNG 99342156 AbziehwerkzeugfürElektro-Einspritzdüsen 99346259 Einbauwerkzeugfürhinteren Kurbelwellendichtring 993462158 Schrumpfscheibe für Montage vordere Dichtung Antriebswelle 993462159 Schrumpfscheibe für Montage hintere Dichtung Antriebswelle 99352115 Schlüssel für den Ein- und Ausbau der Rohrleitungen der Einspritzdüsen (Sch. 17) 99358026 Schlüssel zum Aus-/Wiedereinbau der Riemenscheibe (Freilauf) derLichtmaschine...
Seite 419
REIHE S EURO V ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG WERKZEUGNUMMER BENENNUNG 99360076 Werkzeug zum Ausbau des Ölfilters (Motor) 99360183 Schrumpfscheibe für Montage hintere Dichtung Antriebswelle 99360186 HemmschuhfürElastikriemen 99360187 Haltewerkzeug der Steuerwelle der hydraulischen Lenkung 99360260 Werkzeug zum Aus- und Einbau der Motorventile 99360306 Werkzeug zum Abstützen des Schwungrads Veröffentlichung P1D32S015 D...
Seite 420
ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG REIHE S EURO V WERKZEUGNUMMER BENENNUNG 99360605 Ring zum Einfügen des Kolben in die Zylinderlaufbuchse (60÷125mm) 99360614 Werkzeuge (2) zur Einstellung der Getriebewellen 99360615 Werkzeug zur Einstellung der Motorwelle 99361041 Bügel zur Motorbefestigung auf drehbarem Montagebock 99322205 99367121 Handpumpe zur Messung des Drucks und Unterdrucks...
Seite 421
REIHE S EURO V ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG WERKZEUGNUMMER BENENNUNG 99389813 Drehmomentschlüssel (20-120 Nm) mitPlatz 1/2 ” 99389817 Drehmomentschlüssel ÷ 1/2-Zoll Vierkantanschluss 99389818 Drehmomentschlüssel (150 - 800 Nm) mit 3/4-Zoll Vierkant 99389819 Drehmomentschlüssel (0 - 10 Nm) mit 1/4-Zoll Vierkant 99389829 Dynamometrischer Kupplungsschlüssel 9x12 (5-60 Nm) 99389831...
Seite 422
ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG REIHE S EURO V WERKZEUGNUMMER BENENNUNG 99394038 Fräse zum Nacharbeiten der Einspritzerauflage 99395216 Messgerätepaar zumWinkelanzug mit Vierkantanschluss 1/2” und 3/4” 99395603 Meßuhr (0 ÷ 5 mm) 99396030 Kalibrierte Ringe für Justierung Lager Vorgelegewelle (verwenden mit 99370466) 99396039 Zentrierring für Getriebedeckel (zu verwenden mit 99346258) SP2264...
Seite 423
REIHE S EURO V ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG WERKZEUGNUMMER BENENNUNG SP2271 SupportHalterZylinderkopf SP2275 Hülse (8 mm) für Demontage und Wiedereinbau Glühkerze SP2310 Stift zum Glätten für Ventilführung SP2311 Schlagmaschine zum Wiedereinbau Ventilführung (verwenden mit SP2312) SP2312 SchlagmaschinezurDemontageVentilführung Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 424
ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG REIHE S EURO V MOTOREN F1A - F1C Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
Seite 425
REIHE S EURO V ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 426
ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG REIHE S EURO V MOTOREN F1A - F1C Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
Seite 427
REIHE S EURO V ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 428
ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG REIHE S EURO V MOTOREN F1A - F1C Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
Seite 429
REIHE S EURO V ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG MOTOREN F1A - F1C Veröffentlichung P1D32S015 D Basis - Oktober 2011...
Seite 430
ABSCHNITT 9 - AUSRÜSTUNG REIHE S EURO V Basis - Oktober 2011 Veröffentlichung P1D32S015 D...
REIHE S EURO V ANHANG - Keine Arbeiten ohne die notwendigen Anweisungen SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ausführen. Vorsichtsmaßnahmen Sicherheitsstandard - Werkzeuge für bestimmte Zwecke nicht für andere machen einige Vorsichtsmaßnahmen Bearbeitungen verwenden, Sie könnten sich ernsthaft aufmerksam, die in einer normalen Arbeitsumgebung verletzen. eingehalten werden müssen und ohne die jede weitere Maßnahme nicht ausreichend wäre, um die Sicherheit des - Bei Prüf- oder Eicharbeiten, die den Motorenbetrieb...
ANHANG REIHE S EURO V - Keine falschen oder außerhalb der vorgeschriebenen Umweltschutz Werte liegenden Anzugsmomente anwenden. Die - An erster Stelle steht immer der Umweltschutz, wobei Motorenbestandteile könnten auch schwerwiegend jegliche Maßnahme getroffen wird, um die Sicherheit und beschädigt und ihre Lebensdauer beeinträchtigt werden. die Gesundheit des Personals zu gewährleisten.