• Halten Sie im Flugbetrieb ausreichend Abstand zu Hochspannungsleitungen und Funksendeanlagen, da
diese Einrichtungen die Empfangsqualität Ihrer Fernsteuerung erheblich beeinträchtigen können.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr
Modell wieder starten.
Sollten Sie sich über den korrekten Aufbau und die Inbetriebnahme nicht im Klaren sein oder sollten
sich Fragen ergeben, die nicht durch die Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Unser Tipp: Wenden Sie sich an einen ortsansässigen Modellflugverein, damit ein erfahrener Modellflug-
Pilot die Bauausführung an Ihrem Modell prüfen und den Erstflug des Modells übernehmen kann.
Lieferumfang
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Übersichtstabellen den Lieferumfang Ihres Modells
kontrollieren.
Achtung!
Trotz sorgfältiger Fertigung kann sich die Bespannfolie am Rumpf, den Tragflächen und an den
Leitwerken durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen wieder lösen und Blasen bzw.
Falten bilden. Jedoch lassen sich diese Falten und Blasen verhältnismäßig leicht mit einem
Folienbügeleisen oder einem normalen Bügeleisen (untere Temperatureinstellung) beseitigen.
Bausatzinhalt:
Hauptkomponenten
1
Rumpf mit Kabinen- und Motorhaube
2
Seitenleitwerk
3
Seitenruder
4
Höhenleitwerk mit Rudern
5
Tragflächen-Hälften
6
Schubstangen
1
Scharniere
2
Motor-Schrauben
3
Ruderhörner mit Gegenplatten
4
Motorträger-Schrauben
5
Gabelköpfe mit Sicherungsringen
6
Sicherungs-Clips
7
Radachsen mit Muttern und Scheiben
8
Fahrwerks-Schrauben
9
Ruderhorn-Schrauben
10 Sechskantschlüssel
11 Stehbolzen
12 Befestigungsschrauben
13 Tragflächen-Schrauben
4
Zu prüfende Funktion
Ausschläge der
Steuerknüppel
Schwerpunktlage
(Diese Einstellung ist
vom gewünschten Flug- recht aus und drücken es
verhalten abhängig.
Schwerpunkt nach
hinten bringt schlechtere (Vorsicht vor zu hoher
Stabilität aber bessere
Flugleistungen)
Motor-Seitenzug
nach rechts
Motorsturz
Differenzierung
Bild 01
Bitte beachten Sie, dass sich die einzelnen Einstellwerte gegenseitig beeinflussen können. Aus die-
sem Grund erfordert das richtige Einfliegen die perfekte Beherrschung des Modells eine gewisse
Erfahrung und die erforderliche Geduld um aus einem Modellflugzeug ein Kunstflugmodell zu
machen.
Technische Daten
Spannweite
Länge
Gewicht ca.
Flächeninhalt
Motorisierung
Fernsteuerung ab
Bild 02
Durchführung
Flugverhalten
Benutzen Sie für die
Überprüfen Sie die Reaktion
jeweilige Ruderfunktion den
auf jeden Steuerknüppel.
vollen Ausschlag
Trimmen Sie das Modell in
A: Das Modell setzt seine
ausreichender Höhe waage-
Flugbahn kerzengerade nach
unten fort.
dann mit gedrosseltem Motor B: Das Modell verändert
senkrecht nach unten.
seine Flugbahn in Richtung
"Hoch".
Geschwindigkeit und zu
C: Das Modell unterschneidet
engen Abfangradien)
und taucht in Richtung "Tief"
weg.
Fliegen Sie von sich weg und
A: Das Modell steigt gerade
achten Sie darauf, dass Ihr
B: Das Modell dreht beim
Modell nicht eine Tragfläche
Steigen nach links
"hängen" lässt. Ziehen Sie nun C: Das Modell dreht beim
bei max. Geschwindigkeit das Steigen nach rechts
Modell senkrecht nach oben.
Fliegen Sie mehrmals mit
A: Das Modell fliegt gerade
voller Motorleistung im 90°
weiter
Winkel zur Blickrichtung hin
B: Das Modell geht Richtung
und her. Jedesmal, wenn das
"Hoch" weg.
Modell unmittelbar vor Ihnen
C: Das Modell geht Richtung
ist, nehmen Sie schlagartig
"Tief" weg
das Gas heraus.
Fliegen Sie mit Ihrem Modell
A: Das Modell rollt wie
mehrere Rollen
"an der Schnur gezogen".
B: Die Rollachse zieht sich
korkenzieherförmig in die
Rollrichtung.
C: Die Rollachse zieht sich
korkenzieherförmig entgegen
der Rollrichtung
Veränderungen am Modell
- Für das Höhen- und Quer-
ruder stellen Sie die von
Ihnen gewünschten Aus-
schläge ein.
- Das Seitenruder stellen Sie
auf max. Ausschlag.
A: Keine Änderung
notwendig
B: Schwerpunkt weiter nach
hinten verlegen bzw. Blei
in das Rumpfheck kleben
C: Schwerpunkt weiter nach
vorne verschieben bzw. Blei
in die Rumpfspitze kleben
A: Keine Änderung
notwendig
B: Motor-Seitenzug erhöhen
C: Motor-Seitenzug
verringern
A: Keine Änderung
notwendig
B: Motorsturz verkleinern
C: Motorsturz vergrößern
A: Keine Änderung
notwendig
B: Differenzierung erhöhen
(das nach unten laufende
Querruder erhält weniger
Ausschlag)
C: Differenzierung verringern
(das nach unten laufende
Querruder erhält mehr
Ausschlag)
1360 mm
1200 mm
2180 g
31,5 dm
2
4,0 – 5,2 ccm Zweitaktmotor
6,5 – 8,5 ccm Viertaktmotor
4 Kanäle mit 5 Servos
21