Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely SKY Dragonfly 3D RtF Bedienungsanleitung

Rc elektro-helikopter

Werbung

WICHTIGER HINWEIS !
Für RC Elektro Helikopter
Best.-Nr.
229380 ,230416,230418, 229386, 226712, 229400
Sehr geehrter Kunde,
um im Flugbetrieb die maximale Funkreichweite zu erhalten, ist erforderlich
den zum Transport des Modells aufgewickelten Antennendraht abzuwickeln. In
der Praxis hat es sich bewährt, den Draht in einer Schlaufe aus dem Modell
herauszuführen und anschließend frei nach unten hängen zu lassen. Zur
Zugentlastung sollten Sie den Antennendraht zusätzlich mit Klebefilm am
Kufengestell fixieren.
Achtung!
Der Antennendraht darf in keinem Fall so verlegt werden, dass er während des
Fluges in drehende Teile gelangen kann.
Wichtig!
Kontrollieren Sie bitte auch die Halteschrauben an den Rotorblättern. Sie
dürfen nur so fest angezogen werden, dass die Rotorblätter noch in der Lage
sind, sich während des Betriebs im 180°- Winkel zueinander auszurichten. Nur
so ist ein vibrationsarmer Lauf ohne Unwucht möglich. Unser Tipp: Wenn Sie
die Rotorwelle waagerecht halten, müssen die Rotorblätter von selbst nach
unten abklappen.
Wir bitten um Beachtung.
Ihr Conrad-Team
UPGRADE
Stand: 09/06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely SKY Dragonfly 3D RtF

  • Seite 1 WICHTIGER HINWEIS ! UPGRADE Stand: 09/06 Für RC Elektro Helikopter Best.-Nr. 229380 ,230416,230418, 229386, 226712, 229400 Sehr geehrter Kunde, um im Flugbetrieb die maximale Funkreichweite zu erhalten, ist erforderlich den zum Transport des Modells aufgewickelten Antennendraht abzuwickeln. In der Praxis hat es sich bewährt, den Draht in einer Schlaufe aus dem Modell herauszuführen und anschließend frei nach unten hängen zu lassen.
  • Seite 2: Einführung

    RC Elektro-Helikopter Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie bitte darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Dragonfly 3D RtF Heben Sie bitte deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf. Eine genaue Auflistung der Inhalte mit der Angabe der entsprechenden Seitenzahl finden Sie im Inhaltsverzeichnis auf der Seite 4.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung Technische Daten Der RC Elektro-Helikopter Dragonfly 3D ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbau- Sender bereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen anderen Einsatz ist die- Frequenzbereich 40 MHz ses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädi- Modulation FM/PPM gung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B.
  • Seite 4: Beheben Von Störungen

    Entsorgung Produktbeschreibung Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden Der flugfertig aufgebaute RC Elektro-Helikopter Dragonfly 3D verfügt über einen Rotor- gesetzlichen Bestimmungen. kopf mit symmetrischen Rotorblättern, der über eine Taumelscheibe mit einer 120°-Anlen- kung von 3 Servos angesteuert wird. Durch das Heben und Senken der Taumelscheibe erfolgt eine gemeinsame (kollektive) Veränderung der Schrägstellung der Hauptrotorblät- ter (Anstellwinkel).
  • Seite 5: Wartung Und Pflege

    • Der Antennendraht des Empfängers darf weder aufgewickelt, zusammenge- • Der passende Empfängerquarz muss mit der selben Kanalzahl wie der Senderquarz legt oder gekürzt werden. beschriftet sein. Zusätzlich trägt er die Buchstabenkennung R oder RX (R = Receiver • Die zum Betrieb Ihrer Fernsteuerung erforderlichen Akkus sind vor dem oder Empfänger) Gebrauch, entsprechend den Herstellerangaben, aufzuladen.
  • Seite 6: Bedienelemente Des Senders

    Praktische Durchführung des Rückenfluges Bedienelemente des Senders Bevor Sie die ersten Kunstflug-Versuche mit Ihrem Elektro-Helikopter unternehmen, emp- fehlen wir Ihnen, die in der Tabelle vorgeschlagenen Werte für die Rotorblatt-Anstellwin- Siehe Bild 01 auf der Ausklappseite kel zu überprüfen bzw. nachzujustieren. Im Zubehörhandel finden Sie die unterschiedlich- sten Hilfsmittel, um den Anstellwinkel exakt zu messen.
  • Seite 7: Kunstflug Mit Einem Modellhubschrauber

    1. Der Batteriefachdeckel (1) befindet Kunstflug mit einem Modellhub- sich auf der Rückseite des Senders. Drücken Sie bitte auf das geriffelte schrauber Dreieck und schieben den Deckel nach unten ab. Kunstflug mit einem ferngesteuerten Modellhubschrauber ist mit eine der schwierigsten 2.
  • Seite 8: Inbetriebnahme Des Modellhubschraubers

    Nehmen Sie nun das Modell außer Betrieb und stecken Sie die beiden Steckverbinder zu Inbetriebnahme des Modellhub- den Elektromotoren (siehe Bild 05, Pos. 1 und 2) wieder an. Anschließend können Sie den Einstellregler für die Rotordrehzahl so einstellen, dass sich der Hubschrauber im Schwe- schraubers beflug befindet, sobald der Steuerknüppel für die Pitch-Funktion in der Mittelstellung steht.
  • Seite 9: Montage Des Heckrotors

    Montage des Heckrotors Einstellregler zur Pitch-Begrenzung Der Hubschrauber ist bereits ab Wenn Sie den Steuerknüppel für die Pitch- Werk vormontiert und voreinge- Funktion langsam nach oben schieben, wird stellt. Aus verpackungstechni- oberhalb der Mittelstellung die Taumelscheibe schen Gründen ist es jedoch langsam mit nach unten abgesenkt.
  • Seite 10 Die Rotorblätter werden über ein Um das unkontrollierte Anlaufen in der Länge veränderbares der Elektromotoren bei War- Gestänge (1) vom Zentralstück tungs- und Einstellarbeiten zu (2) der Paddelstange (siehe auch vermeiden, trennen Sie einfach Bild 07, Pos. 2) angelenkt. Bei Steckverbindungen korrekter Einstellung der Paddel Hauptrotor-Antriebsmotor...
  • Seite 11: Grundsätzliche Informationen Zum Steuern Von Modellhubschraubern

    Anschließend werden die Paddel (1) des Praxistipps für die ersten Schwebeflüge Hilfsrotors überprüft. Neben dem glei- Ihr Modellhubschrauber ist nun für die ersten Probeflüge startbereit und Sie können mit chen Abstand (A) der Paddel zum Zen- dem Training beginnen. Doch auch beim Flugtraining sollten Sie einige grundlegende Dinge tralstück (2), müssen die Paddel auch auf jedem Fall beachten: absolut parallel zueinander und zum...
  • Seite 12 Verändern der Steuer-Richtungen einem starren Blattanstellwinkel. Je nach Drehzahl drückt dieser das Heck stärker oder Ihre Fernsteuerung ist ab Werk genau auf Ihren Elektrohubschrauber abgestimmt. Sollten schwächer nach links, um somit das Gegendrehmoment auszugleichen. Neben der auto- Sie aber beim Eintrimmen feststellen, dass sich ihr Modell bei einzelnen Steuerfunktionen matischen Drehzahlregulierung, die dafür sorgt, dass das Heck des Modellhubschraubers genau entgegen dem im Bild 08 dargestellten Schema verhält, so können Sie am Sender beim Schwebeflug stabil steht, besteht für die gewollte Richtungssteuerung die Möglich-...
  • Seite 13 Übersicht der Steuerfunktionen mit den entsprechenden Modellreaktionen Hinweis: Bedingt durch die Drehrichtung des Rotors ist es völlig normal, dass der Hub- schrauber kurz vor dem Abheben seitlich nach links driftet. Da diese Erschei- nung aber nur bei einer bestimmten Drehzahl kurz vor dem Abheben auftritt, sollten Sie versuchen diesen Effekt gefühlvoll auszusteuern.
  • Seite 14 Flugtipps aus der Praxis: Ändern der Sender-Knüppelbelegung • Auch wenn das Modell später auf engstem Raum geflogen werden kann, empfehlen wir Wenn Sie mit der werksmäßig eingestellten Knüppelbelegung fliegen wollen, so können Ihnen für die ersten Flugversuche eine freie Fläche von ca. 3 x 3 m auszusuchen. Sie diesen Abschnitt überspringen.
  • Seite 15 Knüppelaggregat wieder zurück in die Eintrimmen des Hubschraubers ursprüngliche Position. Achten Sie dabei Auch wenn Sie den Rotorkopf absolut präzise eingestellt haben, wird Ihr Hubschrauber darauf, dass alle vier Seitenplatten sau- immer die Tendenz aufweisen in eine bestimmte Richtung zu fliegen. Dies lässt sich ber in den jeweiligen Schienen geführt jedoch sehr einfach mit Hilfe der Trimmschieber am Sender korrigieren.

Inhaltsverzeichnis