Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic Automatic 6 Pb Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• De lader is geconstrueerd volgens beschermingsklasse II (dubbele isola-
tie). U dient er zorg voor te dragen, dat de isolatie (van de behuizing en
het aansluitsnoer) niet beschadigd of vernield raakt.
• Laders en het toebehoren moeten buiten het bereik van kinderen wor-
den gehouden!
• In bedrijven moet rekening gehouden worden met de voorschriften ter
voorkoming van ongevallen opgesteld door de nationale bonden van de
ongevallenverzekering voor elektrische installaties en productiemiddelen.
• In scholen, opleidingsinstituties, hobbyruimtes en doe-het-zelf werk-
plaatsen dient de omgang met de lader en het toebehoren door vakkun-
dig personeel te worden gecontroleerd.
• Gebruik de lader enkel als de behuizing volledig gesloten en veilig vast-
geschroefd is.
• Laat de lader nooit zonder toezicht tijdens het gebruik.
• Vermijd een gebruik van de lader bij ongunstige omgevingsomstandig-
heden. Dergelijke omstandigheden kunnen schade berokkenen aan de
gevoelige elektronica in het binnenste van het apparaat wat gevaren
voor de gebruiker tot gevolg kan hebben. Ongunstige omgevingsom-
standigheden zijn:
- te hoge luchtvochtigheid (> 75 % rel., condenserend),
- nattigheid,
- stof en brandbare gassen, dampen of oplosmiddelen, benzine,
- te hoge omgevingstemperaturen (> ca. +40°C).
• Neem bij het laden van accu´s in ieder geval de laadvoorschriften van de
betreffende accufabrikanten in acht.
• Door onoordeelkundig gebruik (te hoge laadstromen of verkeerde polari-
teit) kunnen accu´s overladen of vernield worden. In het ergste geval
kunnen accu´s ontploffen en hierdoor aanzienlijke schade veroorzaken.
26
ließend den Steckerlader mit einer Netzsteckdose am 230 – V – Wechsel-
spannungsnetz. Die Ladung beginnt sofort, sichtbar an der rotleuchtenden
Led. Leuchtet diese nicht, sind eventuelle die Kontakte oxidiert oder die
Polarität verwechselt (rot ist Plus (+)), die Anschlußleitung unterbrochen
oder beschädigt oder der Akku defekt (längere Zeit ungeladen gelagert =>
hochohmig).
Die Ladezeit richtet sich nach der Umgebungstemperatur, dem Zustand
des Akkus, dem Ladezustand usw. Die Abschaltung bei Ladeschluß erfolgt
automatisch, sichtbar daran, dass die Led erlischt. Leuchtet die Led wei-
ter, obwohl der Ladevorgang längst beendet sein sollte, kann der Akku
defekt sein (kurzgeschlossen) oder die Ladeschlußspannung von 7,35 V
wird nicht erreicht (v. a. bei älteren oder defekten Akkus möglich).
Anschließend muß das Ladegerät zuerst vom Netz und anschließend vom
Akku getrennt werden.
Hinweis !
Damit ein Akku auch nach längerer Zeit noch einwandfrei funktioniert
wird empfohlen, den Akku z.B. mit einer kleinen Lampe zu belasten
und von Zeit zu Zeit nachzuladen (um der Sulfatierung vorzubeugen).
Achtung !
• Eine "leichte" Erwärmung der(s) Akkus während des Ladens ist
normal.
• Verdecken Sie niemals die Geräteober- bzw. Geräteunterseite des
Ladegerätes mit Zeitungen, Büchern oder ähnlichem, um eventu-
elle Schäden (durch Wärmestau) zu vermeiden.
• Bei unsachgemäßer Handhabung (Falschpolung, usw.) wird der
Akku überladen (zu heiß) und zerstört. Im schlimmsten Fall kann
der Akku explodieren und erheblichen Schaden anrichten.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis