Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de
100 %
GB
Imprint
recycling
paper.
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus-
Bleached
Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Germany
without
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photoco-
chlorine.
py, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the
express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.
We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 1998 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
100 %
Note de l´éditeur
papier
F
recyclé.
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus-
Blanchi
Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Allemagne.
sans
chlore.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type,
par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte élec-
troniques est soumise à une autorisation préalable écrite de l`éditeur.
Impression, même partielle, interdite.
Cette notice est conforme à la réglementation en vigueur lors de l´impression.
Données techniques et conditionnement soumis à modifications sans préavis.
© Copyright 1998 par Conrad Electronic GmbH. Imprimé en Allemagne.
Impressum
D
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B.
Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbei-
tungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
100 %
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Recycling-
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Papier.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
Chlorfrei
gebleicht.
© Copyright 1998 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Impressum
NL
Deze gebruiksaanwijzing is een publikatie van Conrad Electronic Ned BV.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reprodukties van welke aard dan
ook, fotokopie, microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand,
alleen met schriftelijke toestemming van de uitgever.
100 %
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Recycling-
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan.
papier.
Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
Chloorvrij
© Copyright 1998 by Conrad Electronic Ned BV. Printed in Germany.
gebleekt.
O P E R A T I N G
GB
Charge- Terminal Plus
Item-No.: 51 22 30
N O T I C E
F
Charge Terminal Plus
Réf. : 51 22 30
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
D
Charge Terminal Plus
Best.-Nr.: 51 22 30
G E B R U I K S A A N W I J Z I N G
NL
Charge- Terminal Plus
Best.-Nr.: 51 22 30
*03-98/M
I N S T R U C T I O N S
D ´ E M P L O I
Page 2- 17
Pages 18 - 35
Seite 36 - 53
Pagina 54 - 70

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic Charge Terminal Plus

  • Seite 1 Note de l´éditeur Réf. : 51 22 30 Pages 18 - 35 papier recyclé. Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus- Blanchi Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Allemagne. sans chlore. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Tous droits réservés, y compris traduction.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemeines Charge Terminal Plus Akkumulatoren bestehen aus zwei Elektroden, die in einem Best.-Nr. 51 22 30 Elektrolyten eingebracht sind; damit ist ein Akkumulator ein che- misches Element. Im Inneren dieses Elements laufen chemische Prozesse ab. Da diese Prozesse reversibel sind, können Akkumu- Einsatz des Ladegerätes...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    normalerweise angegeben wird. Dabei entspricht dieser Strom- mengeschweißt sein. Der Akkupack muß zum Laden mit mög- wert in Ampere der Nennkapazität in Amperestunden; d.h. bei lichst kurzen Leitungen mit dem Ladegerät verbunden werden. einem Akku mit 2000 mAh ist C= 2,0 A. Verwenden Sie keine Batteriehalterungen mit Federn und Nie- ten, da bei dem maximalen Strom das Plastik schmelzen kann.
  • Seite 4 Es gelten die VDE Vorschriften, insbesondere die DIN VDE • Schalten Sie Ihr Ladegerät niemals gleich dann ein, wenn es 0700, Tei 29. von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen • Netz- und Ladegeräte gehören nicht in Kinderhände. Umständen Ihr Gerät zerstören.
  • Seite 5: Eigenschaften

    Das trifft zu, Der Lade- und Entladezyklus wird unabhängig vom Ladezustand und der Temperatur des Akkus gesteuert. - wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist - wenn das Gerät nicht mehr arbeitet Der Lade- und Entladestrom ist mikrocomputergesteuert. - nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen - nach schweren Transportbeanspruchungen.
  • Seite 6 Das LC-Display (alphanummerisch) dient zur Anzeige Die Ladezeiten sind sehr kurz und werden von dem Zustand des Akkus bestimmt. Der Ladestrom von max. 2 A eff. wird bei • der Ladeart abnehmender Belastbarkeit des Akkus automatisch bis zu 1 A •...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Hinweis! die Polarität: verbinden Sie den Minuspol des Akkus mit dem Minusanschluß des Ladegerätes und den Pluspol des Akkus mit Es kann unter Umständen vorkommen, daß bei Akkupacks mit dem Plusanschluß des Ladegerätes. eingebauter Temperatursicherung diese auslöst (z.B. bei hoher Umgebungstemperatur oder bei Akkus mit einer Kapazität <...
  • Seite 8 kapazität verglichen. Wenn diese Kapazität gestiegen ist, wird Ladevorgang beendet. Bei korrekter Aufladung wird der Akku der Lade- und Entlade- Zyklus wiederholt. Nach maximal 6 Zyklen entweder entladen (im Cycle Mode und Alive Mode) endet ALIVE mit einem Ladevorgang. „START DISCHARGE“ Nach jedem Tastendruck zur Änderung der Ladeart haben Sie oder das Ladegerät meldet, daß...
  • Seite 9: Technische Daten

    „TCAP= 2,1mAh“ 5. Technische Daten Dies bedeutet, daß bei Tastendruck die Kapazität der letzten La- Mit diesem Ladegerät dürfen nur Nickel/Cadmium und Nickel/ dung ausgegeben wird und nicht die Ladekapazität der Erhalt- Metall-Hydrid Akkupacks geladen werden, die aus Akkus der ladung.
  • Seite 10: Übersicht

    6. Übersicht Hinweis! Verbrauchte oder defekte Akkus gehören nicht in die Müll- Zum Laden eines Akkupacks muß zuerst die Zellenzahl (4 bis 15) tonne! Aus Gründen des Umweltschutzes müssen Akkus über eingestellt werden. Danach wird der Akkupack an den Lade- Batterie- Sammelbehälter, die in jedem guten Fachgeschäft vor- buchsen angeschlossen (Minuspol mit Minusanschluß...

Diese Anleitung auch für:

51 22 30

Inhaltsverzeichnis