Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rowi HGH 30000/4 R Inox Originalbetriebsanleitung

Rowi HGH 30000/4 R Inox Originalbetriebsanleitung

Gas-heizgebläse 30 kw inox

Werbung

DE
HGH 30000/4 R Inox
Gas-Heizgebläse 30 kW Inox
DE
Originalbetriebsanleitung
8
1
Art.-Nr.: 1 03 02 0086, 1 03 02 0091 (CH)

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rowi HGH 30000/4 R Inox

  • Seite 1 HGH 30000/4 R Inox Gas-Heizgebläse 30 kW Inox Originalbetriebsanleitung Art.-Nr.: 1 03 02 0086, 1 03 02 0091 (CH)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 1.2 S pezifische Sicherheitshinweise Verhaltensregeln bei Gasgeruch Konformitätserklärung Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild 3.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Angaben zum Verbrauch Untersagte Anwendungsbereiche Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfangs 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung 4.3 Montage des Handgriffes 4.4 Vorbereitende Maßnahmen 4.5. Aufstellen des Gerätes 4.5.1 Montage und Installation 4.5.2 Prüfung der Dichtheit...
  • Seite 3 Ersatz- und Ausstattungsteile 10. Entsorgung 11. Garantieerklärung 3/36...
  • Seite 4: Symbolerklärung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI ent- schieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entge- gengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hin- weise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Gas-Heizgebläses erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie...
  • Seite 5: Sicherheit

    1. Sicherheit Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei- sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können schwe- re Verletzungen und / oder Sachschäden verursachen. 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften beachten. Zusätzlich zu den Hinwei- sen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt wer- den. Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen.
  • Seite 6 sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Niemals unbeaufsichtigt betreiben. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät nie- mals unbeaufsichtigt. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie im- mer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbei- ten an diesem Produkt durch, wenn Sie unauf- merksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
  • Seite 7 Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädi- gungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische Gegen- stände in das Innere des Gerätes ein. N icht zweckentfremden. Verwenden Sie das Ge- rät nur für die, in dieser Bedienungsanleitung vor- gesehenen Zwecke. Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel.
  • Seite 8: S Pezifische Sicherheitshinweise

    1.2 S pezifische Sicherheitshinweise Beachten Sie unbedingt die folgenden Aufstellbedin- gungen: V erwenden Sie das Heizgebläse nur im Freien. V erwenden Sie das Gas-Heizgebläse nicht unter- halb des Erdniveaus. V erwenden Sie das Gas-Heizgebläse nicht für die Beheizung von geschlossenen Räumen. R ichten Sie die Ausblasseite des Gas-Heizgebläses nicht gegen die Gasflasche. S tellen Sie das Gerät mit ausreichendem Sicher- heitsabstand zu brennbaren Materialien min. 3,0 m und zu Wänden auf. Beachten Sie folgende vorge- schriebenen Sicherheitsabstände: mind.
  • Seite 9 T rennen Sie das Gerät von der Gasflasche, indem Sie nach Gebrauch den Druckregler deinstallieren. A chten Sie bei der Installation der Gasflasche dar- auf, dass der Gasschlauch nicht verdreht bzw. ge- knickt wird. Vermeiden Sie jegliche Verdreh- und Zugspannung. Ü berprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf dessen einwandfreien Zustand. Achten Sie insbe- sondere auf die Schlauchleitungen und die Ver- schraubungen. Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn das Gebläse einwandfrei funktioniert.
  • Seite 10: Verhaltensregeln Bei Gasgeruch

    1.3 Verhaltensregeln bei Gasgeruch Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen, wenn Sie Gasgeruch wahrnehmen: S chalten Sie kein Licht ein oder aus und betätigen Sie keine anderen elektrischen Schalter. Benutzen Sie kein Telefon, Funktelefon oder Han- dy im Gefahrenbereich. B enutzen Sie keine offene Flamme (z. B. Feuer- zeug, Streichholz) und rauchen Sie nicht.
  • Seite 11: Konformitätserklärung

    EN 60335-1:2012+A11 EN 55014-2:2015 EN 60335-2-102:2016 EN 61000-3-2:2014 EN 62233:2008 EN 61000-3-3:2013 EN 55014-1:2006+A1+A2 EN 1596:1998+A1:2004 Benannte Stelle: CE-1008, TÜV Rheinland InterCert Kft Produkt-Ident-Nr.: 1008 CR 3015 Gerätebezeichnung: HGH 30000/4 R Inox Gas-Heizgebläse 30 kW Inox Artikelnummer: 1 03 02 0086, 1 03 02 0091 (CH) Ubstadt-Weiher, 17.04.2018 Klaus Wieser – Geschäftsführer * D ie alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Her- steller. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. 11/36...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    3. Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines Dieses Gas-Heizgebläse von ROWI ist für verschiedene Aufgaben an unter- schiedlichen Einsatzorten geeignet. Aufgrund seiner kompakten Bauweise ist es äußerst robust, leicht zu transportieren und praktisch. Die Gasflasche ist mit nur wenigen, einfachen Handgriffen zu montieren und schon kann das Gerät gestartet werden. 3.2 Typenschild Das Typenschild des Gas-Heizgebläses mit allen relevanten technischen Daten ist auf der schwarzen Konsole angebracht. Eine Kurzanweisung mit den wich- tigsten Hinweisen und Arbeitsschritten finden Sie oberhalb des Ein-/Ausschal- ters direkt auf dem Gerät.
  • Seite 13: Produktsicherheit

    Schutzart D as Gerät entspricht der Schutzart IPX4. Geräte dieser Kategorie verfügen über keinen Berührungsschutz und auch nicht gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Es besteht ein Schutz gegen allseitiges Spritzwasser. Betreiben Sie das Gerät nur in aufrechter Position. Das Gerät schaltet dabei nicht komplett ab. Das Gebläse arbeitet wei- ter und muss bei Bedarf manuell abgestellt werden. 3.5 Technische Daten Modell HGH 30000/4 R Inox Artikelnummer 1 03 02 0086, 1 03 02 0091 (CH) Heizleistung (Hs) G30 21,0 - 33,0 kW Luftdurchsatz 650 m³/h Luftausblastemperatur max. 75,6°C Gemessen an einem Bogen in 1,5 m Entfernung von dem Geräteaustritt...
  • Seite 14: Angaben Zum Verbrauch

    Bestimmungsland DE, AT, CH, LU Gerätetyp Produktmaß (BxTxH) ca. 46,5 x 22,5 x 37,5 cm Produktgewicht ca. 6,3 kg Kontaktdaten ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 | 76698 Ubstadt-Weiher Germany Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 info@rowi.de | www.rowi.de Tab. 2: Technische Daten 3.6 Angaben zum Verbrauch Dieses Gas-Heizgebläse darf ausschließlich mit umweltfreundlichem Butan/...
  • Seite 15: Vorbereitung Des Produktes Für Den Betrieb

    4. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferum- fang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist. 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Pro- duktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Trans- portieren des Gerätes. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Pro- duktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 10. 4.3 Montage des Handgriffes Befestigen Sie den Handgriff mit den dafür vorgesehen Schrauben an der Ober- seite des Gerätes in den vorgebohrten Löchern. 4.4 Vorbereitende Maßnahmen S tellen Sie die Gasflasche vor Gebrauch ca. 1 Stunde senkrecht, falls sie zuvor transportiert wurde, damit sich die umweltbelastenden Teile des Gases am Flaschenboden sammeln können.
  • Seite 16: Aufstellen Des Gerätes

    Wechseln Sie den Druckregler und den Gasschlauch nach 10 Jahren ab Her- stelldatum aus (bei gewerblicher Nutzung nach 8 Jahren, gilt nur für DE). Das Herstelldatum ist auf dem Druckregler sichtbar eingeprägt und auf dem Gas- schlauch aufgedruckt. Verwenden Sie hierfür nur ROWI Original-Ersatzteile. Gilt nur für DE: Beachten Sie beim Aufstellen und bei der Inbetrieb- nahme des Gerätes unbedingt die technischen Regeln Flüssiggas (TRF 2012) sowie die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften...
  • Seite 17: Montage Und Installation

    Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Farb- und/oder Staub- nebel. 4.5.1 Montage und Installation 1. S chließen Sie den Gasschlauch am Gasanschluss des Heizgebläses an, indem Sie die Überwurfmutter des Gasschlauches durch Linksdrehung am Gasan- schluss befestigen. Verwenden Sie hierfür einen Gabelschlüssel SW 17 mm. 2. B efestigen Sie nun die Schlauchbruchsicherung am anderen Ende des Gas- schlauches mit Hilfe eines Gabelschlüssels SW 19 mm. 3. Verbinden Sie den Druckregler mit der Schlauchbruchsicherung. Verwenden Sie hierfür einen Gabelschlüssel SW 19 mm. 4. S chließen Sie die Gasflasche an, indem Sie die Überwurfmutter des Druck- reglers durch Linksdrehung am Gasflaschengewinde befestigen.
  • Seite 18: Suche Nach Undichtheit

    Eine Dichtheitsprüfung kann nur durchgeführt werden, wenn sich das Gerät in kaltem Zustand befindet. 1. Öffnen Sie den Gashahn an der Gasflasche mit Linksdrehung. 2. H ierfür benötigen Sie ein handelsübliches Leckspray. Alternativ können Sie auch eine schaumbildende Substanz (z. B. Seifenlauge bzw. Spülmittelwas- ser) verwenden. undicht dicht Abb.1: Dichtheisprüfung 4.5.3 Suche nach Undichtheit Ergab die Dichtheitsprüfung eine Undichtheit, müssen Sie das Leck finden, um die fehlerhafte Komponente ggf. zu ersetzen. Nach Austausch der fehlerhaften Komponenten sollte die Dichtheitsprüfung wiederholt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall eine offene Flamme! 1. Öffnen Sie den Gashahn an der Gasflasche. 2. B esprühen Sie sämtliche Verbindungen vom Gashahn der Gasflasche bis zum Gasventil am Gerät mit dem Leckspray. Alternativ: Tragen Sie den Schaum mit einem Schwamm oder Pinsel auf. Achten Sie darauf, dass sämtliche Verbindungen vom Gashahn bis zum Gas- ventil am Gerät mit Schaum bedeckt sind. Dort wo sich Blasen bilden liegt eine Undichtheit vor (siehe Abb. 1).
  • Seite 19: Betriebsanleitung

    4. W iederholen Sie die Schritte 1 – 3. Prüfen Sie, ob die Undichtheit behoben werden konnte. Sollten Sie nach wie vor eine Undichtheit feststellen, muss der Gasschlauch samt Druckregler ausgetauscht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7). Ist ein Austausch des Gasschlauches erforderlich, muss nach Monta- ge des neuen Gasschlauches erneut eine Dichtheitsprüfung durchge- führt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass kein Gas unge- wollt ausströmt.
  • Seite 20 Nr. Bezeichnung 6 Steuerungskasten 7 Piezozündung 8 Gasmengenregler Tab.4: Gerätebeschriftung Erst wenn die Dichtheit aller Komponenten sichergestellt ist, darf das Gerät in Betrieb genommen werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor: max. 30 s max. 30 s max. 30 s max.
  • Seite 21: Bedienung Ventilation

    1. W arten Sie bei laufendem Gebläse ca. 1 Minute, bis das Gas vollständig ent- wichen ist. 2. Wiederholen Sie den Zündvorgang (wie oben beschrieben). Kontrollieren Sie bei erschwerter oder unregelmäßiger Zündung unbedingt den Luftdurchlass des Gebläses, bevor Sie das Gerät neu starten. Vergewissern Sie sich, dass das Gebläse sowie der Abstand zwischen Zündelektrode und Brennerkopf nicht blockiert ist und die Luftzirkulation an der Lufteintritts- und/ oder Luftaustrittsseite nicht verhindert wird. Wird das Gerät für längere Zeit extrem beansprucht, kann eine übermäßige Verdampfungzu Reifbildung an der Gasflasche führen. Um dies zu vermeiden, schließen Sie eine neue bzw. größere Gasflasche an.
  • Seite 22: Austausch Der Gasflasche

    2. D anach schalten Sie das Gebläse ab, indem Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position 0 bringen. Trennen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch von der Gasflasche, in- dem Sie den Druckregler deinstallieren. 3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 5.4 Austausch der Gasflasche Tauschen Sie die Gasflasche ausschließlich in flammenfreier Umge- bung aus. Stellen Sie die neue Gasflasche vor Gebrauch ca. 1 Stunde senkrecht, falls Sie zuvor transportiert wurde, damit sich die Gasphase von der Flüssigkeitsphase trennt. Gehen Sie beim Austausch der Gasflasche wie folgt vor: 1. S chließen Sie das Ventil der Gasflasche, indem Sie den Gashahn nach rechts drehen. Gilt nur für DE, AT, LU, CH: Verwenden Sie auf keinen Fall Werkzeug. Sollte sich die Überwurfmutter nicht lösen, umfassen Sie mit der Hand den kompletten Druckregler und bewegen ihn leicht. Die Mut- ter löst sich nun mühelos.
  • Seite 23: Wiederverpacken Für Private Transportzwecke

    5.6 Wiederverpacken für private Transportzwecke Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Gas-Heizgebläse im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung. Achten Sie darauf, dass das Gerät hinreichendausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Vermei- den Sie die Verwendung von Styropor- und Papierschnipsel. 6. Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer 6.1 Sicherheitsmaßnahmen V ergewissern Sie sich, dass der Gashahn an der Gasflasche vollständig ge- schlossen ist. Beginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn das Gas-Heizgebläse vollständig abgekühlt ist. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen.
  • Seite 24: Instandhaltung

    6.3 Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten aus- schließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 8). Überprüfen Sie regelmäßig, vor allem aber nach einer längeren Heizpause, sämtliche gasführenden Teile im Rahmen einer Dichtheitsprüfung (siehe Kapi- tel 4.5.2-4.5.3). Sollte ein Austausch des Gasschlauches erforderlich sein, wen- den Sie sich an das ROWI Service- Center (siehe Kapitel 8).
  • Seite 25 Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Gasflasche ist leer. Tauschen Sie die Gas- flasche, wie in Kapital 5.5 beschrieben, aus. Gasverbindungen und/ Suchen Sie die undich- oder die Anschlüsse sind te Stelle im Rahmen undicht. einer Dichtheitsprü- fung (siehe Kapitel 4.4.2) und beheben Sie die Undichtheit. Der Brenner Das Thermoelement Wiederholen Sie den springt an, geht wurde nicht genügend Zündvorgang. Achten...
  • Seite 26: Reinigung Und Instandhaltung Durch Qualifizierte Personen

    5 mm Abb. 4: Korrekte Ausrichtung der Elektrode Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 6.2 - 6.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 8) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
  • Seite 27: Reinigung

    Reinigen Sie die Anschüsse oder tauschen Sie diese bei Bedarf aus. 3. Ü berprüfen Sie das Geräteinnere und insbesondere die Lüfterflügel. Reinigen Sie das Geräteinnere und die Lüfterflügel bei Bedarf vorsichtig mit Druckluft. 7.3 Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service- Center (siehe Kapitel 8). 7.4 Fehlersuche und Reparatur Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Piezozündung Piezozündung und/oder Prüfen Sie die Piezo-...
  • Seite 28: Gewährleistung

    Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produktionsfehlern beruhen, z. B. Transportschäden jeglicher Art Fehler infolge unsachgemäßer Installation/Inbetriebnahme Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung F ehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturver- suche durch nicht von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen Normaler betriebsbedingter Verschleiß Reinigung von Komponenten A npassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrele- vante Anforderungen wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch konzipiert und hergestellt worden ist. Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Num- mer verfälscht, verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch 28/36...
  • Seite 29: Abwicklung

    Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 7.3 finden Sie entspre- chende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen. 2. Service-Formular Z ur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt bei- liegende Service-Formular bitte in Druckbuchstaben vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit. 3. Telefonische Kontaktaufnahme Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter: 07253 9460-40 (Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr)
  • Seite 30: Ersatz- Und Ausstattungsteile

    Kaufbeleg hinzufügen: Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die Service-Leistung ggf. im Rahmen der Ge- währleistung abgewickelt werden. Service-Formular beilegen: Legen Sie das ausgefüllte Service-Formular der Transportverpackung bei. Gerät einsenden: Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät frei Haus (bis 30 kg) an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher 9. Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile bei ROWI nicht erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Geben Sie bei Ihrer Bestellung stets neben der Er- satzteilnummer auch die Gerätebezeichnung durch. Weitere Informationen...
  • Seite 31 Abb. 6: Explosionszeichnung Pos. Bezeichnung Artikelnummer Vorderes Schutzblech 4 03 04 0436 Außengehäuse 4 03 04 0437 Griff 4 03 04 0438 Innengehäuse 4 03 04 0439 Abstandhalter 4 03 04 0440 Erdungsanschlüsse 4 03 04 0441 Brennereinheit 4 03 04 0442 Thermoelement 4 03 04 0443 Thermoschutzelement 4 03 04 0444...
  • Seite 32: Entsorgung

    Pos. Bezeichnung Artikelnummer Zündelektrode 4 03 04 0445 Lüfterrad 4 03 04 0446 Motor 4 03 04 0447 Ansauggitter 4 03 04 0448 Brennereinheits-Halterung 4 03 04 0449 Kondensator (2,0 μF) 4 03 04 0450 Gasventileinheit 4 03 04 0451 Gasventil 4 03 04 0452 Magnetspule 4 03 04 0453 Regelventil...
  • Seite 33: Garantieerklärung

    geführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. 11. Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Her- steller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerä- tes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kunden- dienst durchgeführt werden. Um Ihren Garantieanspruch geltend zu machen ist der Original-Verkaufsbeleg (mit Verkaufsdatum) beizufügen.
  • Seite 34 34/36...
  • Seite 35 35/36...
  • Seite 36 ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher GERMANY Telefon +49 7253 9460-0 +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de...

Inhaltsverzeichnis