12 von 16
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6.1 Einschalten
6.1.1 Bei Verwendung eines Asynchronmotors als Generator bis 250 kW
ü System ist gefüllt und entlüftet.
1. Isolationsarmaturen öffnen.
2. Wenn vorhanden, Bypassventil schließen.
3. An- und Abfahrarmatur öffnen.
ð Turbine beginnt zu drehen.
4. Bei Erreichen der Synchrondrehzahl Generator ans Netz schalten.
6.1.2 Bei Verwendung eines Generators mit größeren Leistungen und anderen
Generatortypen
1. Den Betreiber das elektrische Netz auf die Einschaltbelastung untersuchen
lassen.
2. Eine dem Bedarf entsprechende Anfahrtsprozedur erarbeiten und realisieren.
6.2 Grenzen des Betriebsbereichs
GEFAHR
Überschreiten der Einsatzgrenzen bezüglich Druck, Leistung, Drehmoment und
Leerlaufdrehzahl
Zerstörung der Pumpe / des Pumpenaggregats und des Generators!
▷ Nur für Generatorbetrieb zugelassene Motoren einsetzen.
▷ Im Datenblatt und der Betriebs- / Montageanleitung der Pumpe / des
Pumpenaggregats angegebene Grenzen des Betriebsbereichs einhalten.
▷ Niemals die Pumpe bei einer höheren als im Datenblatt angegebenen Fallhöhe
betreiben.
▷ Niemals die Pumpe bei einer höheren als im Datenblatt angegebenen
Temperatur oder Dichte betreiben.
▷ Die sich aus dem Schnittpunkt der Systemkennlinie und der Leerlaufkennlinie
ergebende Durchgangsdrehzahl darf die im Datenblatt angegebene maximal
zulässige Drehzahl nicht überschreiten.
▷ Das sich aus dem Schnittpunkt der Systemkennlinie und der Festbremskennlinie
sich ergebende Drehmoment darf das zulässige Drehmoment nicht
überschreiten.
▷ Der sich im Betrieb ergebende P/n-Wert darf den im Datenblatt angegebenen
maximalen P/n-Wert nicht überschreiten.
GEFAHR
"Durchgehen" der Pumpe / des Pumpenaggregats im Turbinenbetrieb bei
Netzabschaltung oder Netzausfall.
Zerstörung der Pumpe / des Pumpenaggregats und des Generators!
▷ Die systemabhängige Durchgangsdrehzahl darf nicht über der maximal
zulässigen Drehzahl, sowohl der Pumpe als auch des Generators, liegen.
(ð Kapitel 5.3, Seite 11)