Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. Etanorm-R 6 von 78...
Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. (ð Kapitel 7.5.5, Seite 63) 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. Etanorm-R 8 von 78...
Unkenntnisse des Personals durch Schulungen und Unterweisungen durch ausreichend geschultes Fachpersonal beseitigen. Gegebenenfalls kann die Schulung durch Beauftragung des Herstellers/Lieferanten durch den Betreiber erfolgen. Schulungen an der Pumpe/Pumpenaggregat nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal durchführen. Etanorm-R 9 von 78...
Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert. ▪ Arbeiten an der Pumpe/Pumpenaggregat nur im Stillstand ausführen. ▪ Arbeiten am Pumpenaggregat nur im stromlosen Zustand durchführen. ▪ Pumpe/ Pumpenaggregat muss Umgebungstemperatur angenommen haben. ▪ Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert sein. Etanorm-R 10 von 78...
Pumpengehäuses, an der Wellendichtung und im Bereich der Lager zu erwarten. Die am Pumpengehäuse auftretende Oberflächentemperatur entspricht der Temperatur des Fördermediums. Wird die Pumpe zusätzlich beheizt, so ist der Betreiber der Anlage für die Einhaltung der vorgeschriebenen Temperaturklasse sowie der festgelegten Fördermediumstemperatur (Arbeitstemperatur) verantwortlich. Etanorm-R 11 von 78...
Überwachungseinrichtungen vorzusehen. Die Notwendigkeit von Überwachungseinrichtungen zur Sicherstellung der Funktion überprüfen. Weitere Informationen zu Überwachungseinrichtungen sind bei KSB zu erfragen. 2.9.4 Grenzen des Betriebsbereichs Die unter (ð Kapitel 6.2.3.1, Seite 41) angegebenen Mindestförderströme beziehen sich auf Wasser und wasserähnliche Fördermedien. Längere Betriebsphasen bei diesen Mengen und den genannten Fördermedien verursachen keine zusätzliche...
3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
Korrosionsschäden führen oder bei Sauerstoffkontakt entflammen. 4. Der Pumpe muss immer eine ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. (ð Kapitel 11, Seite 74) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Etanorm-R 14 von 78...
Medien beachten. 1. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten Entsorgung zuführen. Etanorm-R 15 von 78...
▪ Informationen zum Effizienzreferenzwert bzw. Referenzwertdarstellung für MEI = 0,70 (0,40) für die Pumpe auf der Grundlage des Musters in der Abbildung sind abrufbar unter: http://www.europump.org/efficiencycharts 4.3 Benennung Beispiel: Etanorm-R X G C1 300-400 Tabelle 5: Erklärung zur Benennung Angabe Bedeutung Etanorm-R X Baureihe (Feuerlöschpumpe) Gehäusewerkstoff...
Umgebung mit einer Wellendichtung (8) abgedichtet. Die Welle ist in Wälzlagern (9 und 10) gelagert, die von einem Lagerträger (5) aufgenommen werden, der mit dem Pumpengehäuse und/oder dem Gehäusedeckel verbunden ist. Abdichtung Die Pumpe wird mit einer Wellendichtung (KSB-Patronendichtung (Cartridge) oder Stopfbuchspackung) abgedichtet. Etanorm-R...
Messflächenschalldruckpegel gemäß ISO 3744 und DIN EN ISO 20361 . Gilt im Betriebsbereich der Pumpe von Q/ Qopt=0,8-1,1 und kavitationsfreiem Betrieb. Für Messtoleranz und Bauspiel gilt ein Zuschlag von 1 dB bei n ≤ 1750 min⁻¹ und 3 dB bei n > 1750 min⁻¹. Etanorm-R 20 von 78...
Das Pumpenaggregat nur horizontal aufstellen. GEFAHR Übertemperaturen durch unsachgemäße Aufstellung Explosionsgefahr! ▷ Selbstentlüftung der Pumpe durch horizontale Aufstellung sicherstellen. GEFAHR Elektrostatische Aufladung durch unzureichenden Potenzialausgleich Explosionsgefahr! ▷ Auf eine leitende Verbindung zwischen Pumpe und Grundplatte achten. Etanorm-R 21 von 78...
- Generell bei schwingungskritischen Anwendungen - Grundplatten mit Breiten >400 mm - Grundplatten aus Grauguss HINWEIS Nach vorheriger Rückfrage kann das Pumpenaggregat für einen geräuscharmen Betrieb auf Schwingungsdämpfer gesetzt werden. HINWEIS Zwischen Pumpe und Saugleitung oder Druckleitung können Rohrleitungskompensatoren angeordnet werden. Etanorm-R 22 von 78...
▷ Ausdehnung der Rohrleitung bei Temperaturanstieg durch geeignete Maßnahmen kompensieren. ACHTUNG Falsche Erdung bei Schweißarbeiten an der Rohrleitung Zerstörung der Wälzlager (Pitting-Effekt)! ▷ Niemals bei Elektroschweißarbeiten die Pumpe oder Grundplatte für die Erdung verwenden. ▷ Stromfluss durch die Wälzlager vermeiden. Etanorm-R 23 von 78...
Seite 24
Abb. 9: Filter in Rohrleitung Differenzdruckmessgerät Filter HINWEIS Filter mit eingelegtem Maschendrahtnetz 0,5 mm × 0,25 mm (Maschenweite x Drahtdurchmesser) aus korrosionsbeständigem Material verwenden. Filter mit dreifachem Querschnitt der Rohrleitung einsetzen. Filter in Hutform haben sich bewährt. 5. Pumpenstutzen mit Rohrleitung verbinden. Etanorm-R 24 von 78...
Bei Förderung aus unter Vakuum stehenden Behältern ist die Anordnung einer Vakuumausgleichsleitung empfehlenswert. Für eine Vakuumausgleichsleitung gelten folgende Regeln: ▪ Die Mindestnennweite der Rohrleitung beträgt 25 mm. ▪ Die Rohrleitung mündet über dem höchsten im Behälter zulässigen Flüssigkeitsstand. Etanorm-R 25 von 78...
Nicht oder falsch verwendete Zusatzanschlüsse (z. B. Sperrflüssigkeit, Spülflüssigkeit usw.) Verletzungsgefahr durch austretendes Fördermedium! Verbrennungsgefahr! Funktionsstörung der Pumpe! ▷ Anzahl, Abmessungen und Lage der Zusatzanschlüsse im Aufstellungs- bzw. Rohrleitungsplan und, wenn vorhanden, Beschilderung an der Pumpe beachten. ▷ Vorgesehene Zusatzanschlüsse verwenden. Etanorm-R 26 von 78...
Wellenversatz von Pumpe und Motor Beschädigung von Pumpe, Motor und Kupplung! ▷ Kupplungskontrolle immer nach der Aufstellung der Pumpe und dem Anschließen der Rohrleitung durchführen. ▷ Kupplungskontrolle auch bei Pumpenaggregaten, die auf gemeinsamer Grundplatte geliefert worden sind, durchführen. Etanorm-R 27 von 78...
Seite 28
5 Aufstellung/Einbau Abb. 12: Kupplung ohne Zwischenhülse, Kupplungsausrichtung kontrollieren Lineal Lehre Abb. 13: Kupplung mit Zwischenhülse, Kupplungsausrichtung kontrollieren Lineal Lehre Abb. 14: Doppelkardanische Kupplung mit Zwischenhülse, Kupplungsausrichtung kontrollieren Lineal Lehre Etanorm-R 28 von 78...
(am Motor) nachrichten. 5.7.1 Motoren mit Stellschraube Abb. 15: Motor mit Stellschraube Sechskantschraube Stellschraube Kontermutter ü Kupplungsschutz und ggf. Trittrahmen für Kupplungsschutz sind demontiert. 1. Kupplungsausrichtung kontrollieren. 2. Sechskantschrauben (1) am Motor und Kontermuttern (3) an der Grundplatte lösen. Etanorm-R 29 von 78...
Offenliegende, rotierende Kupplung Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen! ▷ Das Pumpenaggregat nur mit einem Kupplungsschutz betreiben. Wird dieser Kupplungsschutz auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers von KSB nicht mitgeliefert, ist er vom Betreiber beizustellen. ▷ Bei der Auswahl eines Kupplungsschutzes einschlägige Richtlinien beachten.
Offenliegende, rotierende Kupplung Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen! ▷ Das Pumpenaggregat nur mit einem Kupplungsschutz betreiben. Wird dieser Kupplungsschutz auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers von KSB nicht mitgeliefert, ist er vom Betreiber beizustellen. ▷ Bei der Auswahl eines Kupplungsschutzes einschlägige Richtlinien beachten.
▷ Niemals Hände oder Gegenstände in die Pumpe halten solange der elektrische Anschluss des Pumpenaggregats nicht entfernt und gegen Wiedereinschalten gesichert wurde. ACHTUNG Falsche Drehrichtung bei drehrichtungsabhängiger Gleitringdichtung Beschädigung der Gleitringdichtung und Leckage! ▷ Pumpe zur Drehrichtungsprüfung abkuppeln. Etanorm-R 32 von 78...
Seite 33
1. Durch Ein- und sofortiges Ausschalten den Motor kurz anlaufen lassen und dabei die Drehrichtung des Motors beachten. 2. Drehrichtung kontrollieren. Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe übereinstimmen. 3. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss des Motors und ggf. die Schaltanlage prüfen. Etanorm-R 33 von 78...
Ist am Lagerträger kein Ölstandsregler vorgesehen, kann der Ölstand in der Mitte des seitlich angebrachten Ölstandsanzeigers abgelesen werden. ACHTUNG Zu wenig Schmieröl im Vorratsbehälter des Ölstandreglers Beschädigung der Lager! ▷ Ölstand regelmäßig kontrollieren. ▷ Vorratsbehälter immer vollständig auffüllen. Etanorm-R 34 von 78...
Hilfssysteme müssen ständig mit Fördermedium gefüllt sein. ▷ Ausreichend hohen Zulaufdruck sicherstellen. ▷ Entsprechende Überwachungsmaßnahmen vorsehen. GEFAHR Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre durch Mischen unverträglicher Flüssigkeiten in Hilfsverrohrungen Verbrennungsgefahr! Explosionsgefahr! ▷ Auf Verträglichkeit von Sperrflüssigkeit oder Quenchflüssigkeit und Fördermedium achten. Etanorm-R 35 von 78...
Überschreitung der zulässigen Druck- und Temperaturgrenzen durch geschlossene Saug- und/oder Druckleitung Explosionsgefahr! Austritt von heißen oder toxischen Fördermedien! ▷ Niemals Pumpe mit geschlossenen Absperrorganen in Saug- und/oder Druckleitung betreiben. ▷ Pumpenaggregat nur gegen leicht oder ganz geöffnetes druckseitiges Absperrorgan anfahren. Etanorm-R 36 von 78...
▷ Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, Kupplungskontrolle bei abgeschaltetem Pumpenaggregat durchführen. 5. Kupplungsausrichtung kontrollieren und, falls notwendig, nachrichten. 6.1.6 Wellendichtung kontrollieren Gleitringdichtung Die Gleitringdichtung hat während des Betriebes nur geringe oder nicht sichtbare Leckageverluste (Dampfform). Gleitringdichtungen sind wartungsfrei. Doppelgleitringdichtung Etanorm-R 37 von 78...
Seite 38
2. Leckage anschließend fünf Minuten beobachten. Leckage zu hoch: Schritte 1 und 2 wiederholen bis ein Minimalwert erreicht wird. Leckage zu gering: Muttern an der Stopfbuchsbrille etwas lösen. keine Leckage: Pumpenaggregat sofort ausschalten! Stopfbuchsbrille lösen und Inbetriebnahme wiederholen. Etanorm-R 38 von 78...
Bei Fördermedien, die unter Vakuum zulaufen, muss die Wellendichtung auch im Stillstand mit Sperrflüssigkeit versorgt werden. ACHTUNG Einfriergefahr bei längerer Stillstandszeit der Pumpe Beschädigung der Pumpe! ▷ Pumpe und, wenn vorhanden, Kühlräume/Heizräume entleeren bzw. gegen Einfrieren sichern. Etanorm-R 39 von 78...
Schalthäufigkeit ist abhängig von den Leistungsreserven des Motors im stationären Betrieb und von den Startverhältnissen (Direktanlauf, Stern-Dreieck-Anlauf, Trägheitsmomente etc.). Sind die Starts über den genannten Zeitraum gleichmäßig verteilt, gelten bei Anlauf gegen leicht geöffnete druckseitige Absperrarmatur folgende Werte als Richtlinien: Etanorm-R 40 von 78...
6.2.3.2 Dichte des Fördermediums Die Leistungsaufnahme des Pumpenaggregats ändert sich proportional zur Dichte des Fördermediums. ACHTUNG Überschreitung der zulässigen Fördermediumsdichte Überlastung des Motors! ▷ Angaben zur Dichte im Datenblatt beachten. ▷ Ausreichende Leistungsreserve des Motors vorsehen. Punkt besten Wirkungsgrads Etanorm-R 41 von 78...
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. HINWEIS Bei Außerbetriebnahme länger als ein Jahr sind die Elastomere zu erneuern. Etanorm-R 42 von 78...
▷ Arbeiten am Pumpenaggregat nur bei abgeklemmten elektrischen Anschlüssen durchführen. WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Verletzungsgefahr! ▷ Gesetzliche Bestimmungen beachten. ▷ Beim Ablassen des Fördermediums Schutzmaßnahmen für Personen und Umwelt treffen. ▷ Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, dekontaminieren. Etanorm-R 43 von 78...
Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
Seite 45
▪ Temperatur der Lagerungen überwachen. Die Lagertemperatur darf 90 °C (gemessen außen am Lagerträger) nicht überschreiten. ACHTUNG Betrieb außerhalb der zulässigen Lagertemperatur Beschädigung der Pumpe! ▷ Die Lagertemperatur der Pumpe/Pumpenaggregat darf niemals 90 °C (gemessen außen am Lagerträger) überschreiten. Etanorm-R 45 von 78...
Die angegebenen Spaltmaße beziehen sich auf den Durchmesser. Tabelle 15: Spaltspiele zwischen Laufradhals und Spaltring Spaltspiel 0,4 mm maximal zulässige Erweiterung 0,6 mm Tabelle 16: Spaltspiele zwischen Stopfbuchsbrille und Wellenschutzhülse Spaltspiel normal 0,2 mm maximal zulässige Erweiterung 0,6 mm Etanorm-R 46 von 78...
Symbol nach Eigenschaften DIN 51502 Schmieröl □ Kinematische Viskosität bei 40 °C 46 ± 4 mm²/s C 46 Flammpunkt (nach Cleveland) +175 °C CL 46 Stockpunkt (Pourpoint) -15 °C CLP 46 Mindestens einmal jährlich nach DIN 51517 Etanorm-R 47 von 78...
Seite 48
4. Öl wieder auffüllen. (ð Kapitel 6.1.2, Seite 34) Für Umgebungstemperaturen unter -10 °C eine andere geeignete Schmierölsorte verwenden. Rückfrage erforderlich. Für Umgebungstemperaturen unter -10 °C ist eine andere geeignete Schmierölsorte vorzusehen. Rückfrage erforderlich. zutreffende Welleneinheit siehe Datenblatt mit Nilosring 6413 AV Etanorm-R 48 von 78...
ü Die Pumpe muss zum Fett wechseln demontiert werden. 1. Die Hohlräume der Lager nur zur Hälfte mit Fett füllen. 2. Die Hohlräume im Lagerdeckel zu etwa 1/3 mit Fett füllen. zutreffende Welleneinheit siehe Datenblatt mit Nilosring 6413 AV Etanorm-R 49 von 78...
Bei Schadensfällen steht der Service zur Verfügung. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". HINWEIS Nach längerer Betriebszeit lassen sich die einzelnen Teile unter Umständen nur schlecht von der Welle abziehen.
3. Laufrad 230 an sauberem und ebenem Platz ablegen. 4. Passfedern 940.01 aus der Welle 210 herausnehmen. 5. Bei KSB-Patronendichtung (4ES): Zwischenring 509.95 entfernen. Bei Baugrößen 200-500, 250-300, 300-340 und KSB-Patronendichtung (4EB): Zwischenring 509 entfernen. 7.4.5.2 Zweistufige Ausführung ü Schritte und Hinweise (ð Kapitel 7.4.1, Seite 50) bis (ð Kapitel 7.4.4, Seite 51) beachtet bzw.
Rille vom Ring 500.97 drücken und mit Schrauben 900.97 in der zweiten Bohrung des Feststellers am Dichtungsdeckel 471.01 wieder befestigen. 2. Gewindestifte 904.97 im Ring 500.97 lösen. 3. Muttern 920.05 lösen. 4. KSB-Patronendichtung aus dem Gehäusedeckel 161 entfernen. KSB-Patronendichtung (4EB) ausbauen ü Schritte und Hinweise (ð Kapitel 7.4.1, Seite 50) bis (ð Kapitel 7.4.5, Seite 52) beachtet bzw. durchgeführt.
9. Radialkugellager 321.01/.02 entfernen und an sauberem und ebenem Platz ablegen. 10. Ringe 550.08/.09 entfernen. 11. Flachdichtungen 400.01/.02 entsorgen. Fettschmierung ü Schritte und Hinweise unter (ð Kapitel 7.4.1, Seite 50) bis (ð Kapitel 7.4.6, Seite 53) beachtet bzw. durchgeführt. 1. Innensechskantschraube in der Kupplungsnabe lösen. 2. Kupplungsnabe mit Abziehvorrichtung von Pumpenwelle 210 abziehen. Etanorm-R 54 von 78...
Niemals Sekundenkleber (Cyanacrylatkleber) verwenden. Passstellen der einzelnen Teile vor dem Zusammenbau mit Grafit oder ähnlichen Mitteln einstreichen. Falls vorhanden, vor Beginn der Montage alle Abdrückschrauben und Ausrichtschrauben zurück drehen. Anziehdrehmomente Alle Schrauben bei der Montage vorschriftsmäßig anziehen. (ð Kapitel 7.6, Seite 63) Etanorm-R 55 von 78...
ü Alle ausgebauten Teile sind gereinigt und auf Verschleiß geprüft. ü Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht. ü Dichtflächen sind gesäubert. 1. Ringe (Nilos-Ringe) 500.18/.21 an Wellenschulter schieben. 2. Radialkugellager 321.01/.02 auf Welle 210 aufpressen. 3. Vormontierte Welle in den Lagerträger 330 einschieben. Etanorm-R 56 von 78...
ü Der O-Ring in der Wellenhülse 412.56 ist mit geeignetem Schmiermittel versehen, um die Reibung beim Aufschieben der Gleitringdichtungspatrone zu verringern. ü Die KSB-Patronendichtung befindet sich an sauberem und ebenem Montageplatz ü Alle ausgebauten Teile sind gereinigt und auf Verschleiß geprüft.
Seite 58
ü Die O-Ringe (B) der Gleitringdichtung sind mit geeignetem Schmiermittel versehen, um die Reibung beim Aufschieben der Gleitringdichtungspatrone zu verringern. ü Die KSB-Patronendichtung befindet sich an sauberem und ebenem Montageplatz. ü Alle ausgebauten Teile sind gereinigt und auf Verschleiß geprüft.
2. Sitz des stationären Rings der Gleitringdichtung im Gehäusedeckel 161 bzw. Dichtungsdeckel 471.01 reinigen. 3. Stationären Ring der Gleitringdichtung bzw. Träger des stationären Rings der Gleitringdichtung 476 vorsichtig in den Dichtungsdeckel 471.01 einsetzen. Auf gleichmäßige Druckausübung achten. Etanorm-R 59 von 78...
Abb. 26: Einbau Stopfbuchspackung a) mit Sperrring und b) ohne Sperrring Tabelle 23: Stopfbuchspackungsraum Welleneinheit Stopfbuchspackungsraum Packungsquerschnitt Packungsringe Ø d Ø d □ 12 x 302 4 Packungsringe 1 Sperrring oder 6 Packungsringe Bei Zulaufbetrieb, Zulaufdruck > 0,5 bar, kein Sperrring, dafür 2 Packungsringe mehr Etanorm-R 60 von 78...
Seite 61
4. Stopfbuchsbrille 452.01 auf die Stiftschrauben 902.02 aufsetzen und mit Sechskantmuttern 920.02 leicht und gleichmäßig anziehen. 5. Rechtwinkligen und zentrischen Sitz der Stopfbuchsbrille 452.01 mit der Fühlerlehre kontrollieren. 6. Stopfbuchsbrille 452.01 leicht und gleichmäßig anziehen. Der Rotor muss sich leicht drehen lassen. Etanorm-R 61 von 78...
ü Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht. ü Dichtflächen sind gesäubert. 1. Bei KSB-Patronendichtung (4ES): Zwischenring 509.95 einlegen. Bei Baugrößen 200-250, 250-300, 300-340 und KSB-Patronendichtung (4EB): Zwischenring 509 einlegen. 2. Passfeder 940.01 einlegen und Laufrad 230 auf Welle 210 aufschieben.
1. Durch Verrücken des Motors Pumpe und Motor einkuppeln. 2. Motor auf der Grundplatte befestigen. 3. Pumpe und Motor ausrichten. (ð Kapitel 5.7, Seite 29) 4. Motor anklemmen (siehe Herstellerdokumentation). 7.6 Anziehdrehmomente 7.6.1 Anziehdrehmomente Pumpe 901.01 920.04 920.02 920.01 901.02 901.04 Abb. 29: Schraubenanzugsstellen Pumpe Etanorm-R 63 von 78...
7.6.2 Anziehdrehmomente Pumpenaggregat Abb. 30: Schraubenanzugsstellen Pumpenaggregat Tabelle 25: Anziehdrehmomente der Schraubverbindungen Pumpenaggregat Position Gewinde Anziehdrehmomente Bemerkungen [Nm] Pumpe auf Grundplatte M 30 M24 × 1,5 Motor auf Grundplatte Kupplung Kupplungsschutz Bezüglich ungeschmierter Gewinde Nur Dichtungsdeckel Bezüglich ungeschmierter Gewinde Nur bei Zwischenhülsenkupplung Etanorm-R 64 von 78...
Übertragungselement (Satz) 502.01/02. Spaltring 50 % 502.03/.04 Spaltring 50 % 525.01 Abstandhülse 20 % Bei Ausführung mit Gleitringdichtung: Gleitringdichtung 25 % 500.03 Ring 25 % Wellenhülse 50 % Bei Ausführung mit Stopfbuchspackung: Nur bei Etanorm-R 125-500/2 Etanorm-R 65 von 78...
Seite 66
7 Wartung/Instandhaltung Teile-Nr. Benennung Anzahl der Pumpen (einschließlich Reservepumpen) 6 und 7 8 und 9 10 und mehr 456.01 Grundbuchse 30 % Stopfbuchspackung (Satz) 100 % Wellenschutzhülse 50 % Etanorm-R 66 von 78...
7 Wartung/Instandhaltung 7.7.3 Austauschbarkeit der Pumpenteile Innerhalb einer Spalte sind Teile mit gleicher Nummer austauschbar. Tabelle 27: Austauschbarkeit der Pumpenteile Etanorm-R Benennung Teile-Nr. 125-500/2 150-500.1 200-250 200-260 200-330 200-400 200-500 250-300 250-330 250-400 250-500 300-340 300-360 300-400 300-500 Nur bei Ölschmierung Für Stopfbuchspackung oder Gleitringdichtung...
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Service erforderlich. A Zu geringer Förderstrom der Pumpe B Überlastung des Motors C Zu hoher Pumpenenddruck D Erhöhte Lagertemperatur...
Seite 69
Leitungsanschlüsse überprüfen - Unwucht des Rotors Laufrad reinigen ✘ Laufrad nachwuchten ✘ - Lager schadhaft erneuern ✘ ✘ zu kleiner Förderstrom Mindestförderstrom vergrößern ✘ ✘ - Fehler in der Zuführung der freien Querschnitt vergrößern Zirkulationsflüssigkeit Etanorm-R 69 von 78...
10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung Hersteller: KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Etanorm-R KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien/Verordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Pumpe/ Pumpenaggregat: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie Weiterhin erklärt der Hersteller, dass:...
Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfeld Etanorm-R 74 von 78...