Seite 3
7.2.3.1 Mit Hilfe der Gesamtliste aufrufen ..16 7.2.3.2 Mit Hilfe einer Favoritenliste aufrufen ..17 7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme ...17 7.2.5 Infobox .
2 Abbildungen Fernbedienung TV / AV TV/Radio Info Ein/Standby Zehnertastatur Blättern auf/ab Zurück Multifunktionstasten Programm auf Pfeiltaste auf Menü Exit Lautstärke - Lautstärke + Pfeiltaste rechts Pfeiltaste links Programm ab Pfeiltaste ab Ton Ein/Aus...
Seite 5
Display-Anzeige Ein/Standby Programm auf/ab Audio/Video- Eingang Ausgänge terrestrische SCART-Buchse Audioausgang analog Antenne digital (optisch) RS 232 SCART-Buchse Netzkabel Ausgang Schnittstelle terrestrische Antenne...
3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes begin- nen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 DVB-T Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungs- anleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Mignonzelle) 1 Steckernetzteil, 1 KFZ-Anschlußkabel, 1 Scartkabel.
Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese ent- sprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
Seite 8
Anschluß des DVB-T Receivers a. Verbindung der Antenne mit dem Eingang terrestri- sche Antenne des DVB-T Receivers. b. Scartverbindung Scart-Buchse TV des DVB-T Receivers mit dem Fernsehgerät. c. Verbindung Ausgang terrestrische Antenne des DVB-T Receivers mit dem Antenneneingang des Videorekorders. d.
4 Anschluß Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. bezie- hen sich auf die Zeichnung auf Seite 8. 4.1 Antenne Das von der terrestrischen Antenne (Dachantenne oder Zimmerantenne) kommende Kabel verbinden Sie mit dem Eingang terrestrische Antenne des DVB-T Receivers.
4.4 HiFi-Verstärker 4.4.1 Analog Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den DVB-T Receiver an einen HiFi-Verstärker anschließen. Verbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen Audio R und Audio L des DVB-T Receivers durch ein geeignetes Kabel mit einem Eingang Ihres HiFi- Verstärkers (z.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile OSD-Sprache. > Drücken Sie die Taste OK. Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Bediensprachen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Bediensprache aus und bestätigen Sie mit OK.
6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren neuen DVB-T Receiver angeschlos- sen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erfor- derlich, den DVB-T Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Grundeinstellungen Um Ihren DVB-Receiver optimal nutzen zu können, müssen Sie diesen noch auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. >...
> Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein weiteres Fenster (Bild 6-3). Hier können Sie die erste, zweite, dritte und vierte Sprache einstellen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab z.B. die Zeile Erste Sprache aus. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Audiosprachen.
6.1.7 Startkanal Hier können Sie einstellen, welchen Kanal Ihr DVB-T Receiver nach dem Einschalten einstellen soll. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Startkanal und drücken Sie die Taste OK. Nun erscheint eine Abfrage, ob Sie den Startkanal wirklich ändern wollen.
6.3 Uhrzeit einstellen Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über das DVB-T-Signal auf die Greenwich Mean Time synchronisiert. Diese müssen Sie lediglich entsprechend Ihrer Ortszeit korri- gieren. Für Deutschland beträgt diese Differenz +1 Stunde. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. >...
Sollte die Uhrzeit nicht angezeigt werden, muß diese vom Gerät noch eingelesen werden. Schalten Sie dazu das Gerät ein und empfangen Sie für ca. 30 Sekunden z.B. ZDF, um die Uhrzeit automatisch einzu- lesen. 7.2 Programmwahl 7.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten >...
> Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie die Markierung jeweils um eine Zeile in der Liste. > Mit den Tasten Blättern auf/ab wird die Liste sei- tenweise aufwärts bzw. abwärts geblättert. > Durch Drücken der Taste Exit wird die Programmliste wieder ausgeblendet.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet. 7.4 Auswahl einer anderen Sprache Wird eine Sendung in mehreren Sprachen oder mit mehreren Tonkanälen ausgestrahlt (siehe Kapitel 7.2.5 Infobox), kön- nen Sie wie folgt eine andere Sprache oder einen anderen Tonkanal einstellen: >...
7.7 Programminformation > Durch Drücken der Taste Info werden die Daten des eingestellten Trägers (Bild 7-6) angezeigt. > Durch Drücken der Taste Exit kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. (Bild 7-6) 7.8 Videotext Sofern gesendet, können Sie den integrierten Videotext- Decoder nutzen, um sich die Videotext-Informationen der ein- zelnen Programme anzeigen zu lassen.
7.10 Elektronische Programmzeitschrift EPG Mit Hilfe der EPG-Funktion (Electronic Programme Guide) ist es möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und deren Inhalte verschaffen. > Drücken Sie die Taste EPG auf der Fernbedienung des Receivers oder rufen Sie den EPG mit Hilfe des (Bild 7-9) Hauptmenüs auf.
7.11 Timer Ihr DVB-T Receiver verfügt über einen Timer. Mit diesem können Sie 10 unterschiedliche Ereignisse zum Ein- oder Ausschalten des Receivers programmieren. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Timer mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
Haben Sie einschalten gewählt, wird beim Erreichen der eingestellten Zeit der programmierte Programmplatz eingeschaltet. Bei der Einstellung ausschalten wird der DVB-T Receiver beim Erreichen der eingestellten Zeit ausgeschaltet. Aktivieren > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aktivieren. >...
Sollte dies nicht der Fall sein, lassen Sie Ihr Gerät ca. 30 Sekunden z.B. auf ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit ein- gelesen werden kann. Nun sollte im Standbybetrieb die Uhrzeit angezeigt werden. Beachten Sie gegebenenfalls auch Kapitel 6.3. 8 Grundprogrammierung ändern 8.1 Programmlisten konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Receivers und die Favoritenprogrammlisten entspre-...
8.1.1 Programme sortieren 8.1.1.1 Manuell Sortieren Sie können die Programme der Gesamtliste Ihren Wünschen entsprechend sortieren. > Durch Drücken der gelben Taste erscheint in der nun gelben Kopfzeile der Gesamtliste der Eintrag Verschieben. (Bild 8-3) > Markieren Sie das Programm, das Sie an eine andere Stelle der Gesamtliste verschieben möchten mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab oder mit den Tasten (Bild 8-3)
8.1.2 Programme löschen 8.1.2.1 Einzelne Programme löschen > Rufen Sie dazu wie in Kapitel 8.1 beschrieben das Menü zur Programmverwaltung auf. > Durch Drücken der roten Taste erscheint, in der nun rot dargestellten Kopfzeile der Gesamtliste, der Eintrag Kanal löschen. (Bild 8-5) >...
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab oder Blättern auf/ab ein Programm das Sie löschen möchten. > Drücken Sie die Taste OK. Alle Programme sind nun mit einem X markiert. > Drücken Sie nun die Taste Exit. Jetzt erscheint eine Abfrage, ob die markierten Programme wirklich gelöscht werden sollen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Umbenennen und bestätigen Sie mit OK. Die Kopfzeile der Gesamtliste ist nun grau dargestellt und es erscheint Umbenennen. (Bild 8-7) > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Programm aus, das Sie umbenennen möchten. >...
8.1.5.1 Favoritenlisten umbenennen Sie können die Favoritenlisten Ihren eigenen Vorstellungen entsprechend umbenennen. Um einer Favoritenliste, die z.B. nur Sportprogramme enthält, den Namen Sport zu geben gehen Sie wie folgt vor: > Rufen Sie dazu wie in Kapitel 8.1 beschrieben das (Bild 8-9) Menü...
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Benutzerinstallation. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Programmsuche. Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun das Menü Programmsuche. (Bild 12) (Bild 8-12) 8.2.1 Automatische Suche Um eine automatische Suche nach Programmen durchzufüh-...
Seite 30
> Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links z.B. User-1 ein. > Drücken Sie die rote Taste Bearbeitungsmodus. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Frequenz und bestätigen Sie mit OK. Nun erscheint ein Tastatur-Dialog zur Eingabe der Kanalfrequenz. >...
8.2.3 Nach dem Suchlauf Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Kanäle auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. Nach Beendigung des Suchlaufs wird die Anzahl der abgesuchten Kanäle und der gefundenen Programme angezeigt (Bild 8- 15). Die Programme werden automatisch in die Gesamtliste übernommen.
8.4 DVB-T Receiver Information Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten ersehen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Wählen Sie nun die Menüzeile Receiver Information, indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab markieren. >...
SCART: Steckverbinder an Fernsehern, Videorecordern, Satellitenreceivern und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik zur Übertragung von Audio-(Ton) und Video-(Bild) Signalen (AV). Software-Update: Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein neues Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen.
Seite 34
Serielle Schnittstelle RS 232: RS 232 Bitrate 115,2 kBit/s max. Steckverbinder D-SUB-Buchse, 9 polig Funktion Update f. Betriebssoftware u. Vorprogrammierung Display: LED-Anzeige 4-stellig (7 Segment) Programm-Anzahl: Gesamtliste TV/Radio: Insgesamt 4000 Programme Timer: Ereignisse: maximal 10 Ereignisse Stromversorgung: Leistungsaufnahme: max. 25 W Eingangsspannung: 230 V / 50 Hz Wechselspannung Allgemeines:...
11 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen Display/LED leuchtet nicht Kein Empfang bei Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programmen, die vorher in Ordnung waren Programm wird auf einem Suchlauf vornehmen (siehe anderen Träger übertragen Kapitel 8.2) Programm wird nicht mehr...
Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den DVB-T Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (standby), dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit einge- blendet.