2 Abbildungen Fernbedienung EXTERN TV/Radio Ein/Standby Info Zehnertastatur Zurück Blättern auf/ab Multifunktionstasten Programm auf Pfeiltaste auf Menü Exit Lautstärke - Lautstärke + Pfeiltaste rechts Pfeiltaste links Programm ab Pfeiltaste ab Ton Ein/Aus...
Seite 5
Ein/Standby Display-Anzeige Programm auf/ab Video-Ausgang LNB-Eingang SCART-Buchse VCR Netzkabel SCART-Buchse LNB-Ausgang RS 232 Audioausgänge Audioausgang Schnittstelle analog digital...
Seite 6
3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes begin- nen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Mignonzelle). > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
Seite 7
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt. Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese ent- sprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
Seite 8
a. Netzverbindung b. Verbindung des LNBs mit dem (LNB IN) des DVB-Receivers. c. Verbindung des mit dem LNB-Eingang eines analogen Receivers. d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. e. Scartverbindung eines Videogerätes mit der des DVB-Receivers. Analog Receiver...
4 Anschluß Die im folgenden erscheinenden Verweise usw. bezie- hen sich auf die Zeichnung auf Seite 8. 4.1 Netzanschluß Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz ange- schlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehö- rigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Zerstörungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
Dadurch gelangt das Videorecorder-Signal automa- tisch an das TV-Gerät. Liefert Ihr Videorecorder keine Schaltspannung, schal- ten Sie Ihren Digital-Receiver mit Hilfe der Taste auf den externen Eingang . Durch erneutes Drücken dieser Taste kehren Sie wieder in den Normalbetrieb zurück. 4.5 HiFi-Verstärker 4.5.1 Analog Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie...
5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 7 beschrieben das Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Menü . (Bild 5-1) Hier können Sie auf ein- fache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
> Markieren Sie mit den die Zeile > Drücken Sie die Taste . Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Satelliten. > Wählen Sie mit den oder den Tasten den Satelliten aus, den Sie mit der DiSEqC-Einstellung Position A/Option B emp- fangen und bestätigen Sie mit >...
6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren neuen Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Grundeinstellungen Um Ihren DVB-Receiver optimal nutzen zu können, müssen Sie diesen noch auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. >...
> Durch Drücken der Taste öffnet sich ein weiteres Fenster (Bild 6-3) . Hier können Sie die erste, zweite, dritte und vierte Sprache einstellen. > Wählen Sie mit den z.B. die Zeile aus. > Durch Drücken der Taste öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Audiosprachen.
6.2 Kindersicherung Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch können wichtige Funktionen (z.B der Aufruf des Installationsmenüs) vor unbefugter Benutzung gesichert wer- den. Weiterhin können Programme, die Sie nach Punkt 8.1.3 gesperrt haben, nur noch durch die Eingabe eines vierstelli- gen PIN-Codes (Kennwort) eingestellt werden.
6.3.1 Lokalzeit > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der die Abweichung Ihrer Ortszeit gegen- über GMT ein. 6.3.2 Sommerzeit > Nehmen Sie in dieser Zeile mit den die Umstellung auf die Sommerzeit vor. 6.3.3 Datum und Uhrzeit > Wenn Datum und Uhrzeit nicht korrekt angezeigt wer- den, können Sie diese in diesen Zeilen manuell mit Hilfe der...
6.4.2 Type > Stellen Sie hier mit den ein, ob Sie den Satelliten mit einer feststehenden Antenne ( ) oder mit einer Drehanlage ) empfangen. (Bild 6-10) Haben Sie die Einstellung (Betrieb des Digital- Receivers an einer Drehanlage mit einem DiSEqC 1.2-Motor) gewählt, müssen Sie als nächstes die Ost- und Westgrenzen setzen.
> Stellen Sie mit den entweder einen der vorprogrammierten Satelliten ein oder wäh- len Sie einen der frei programmierbaren Satelliten aus und bestätigen Sie 6.4.4 LNC Type > Geben Sie in dieser Zeile mit den ein, welchen LNC-Typ Sie verwenden. Zur Auswahl stehen und ein -LNC zur manuellen Eingabe der LNC Daten.
Haben Sie unter LNC-Type eingegeben, können weitere Einstellungen vorgenommen werden. 6.4.8 Oszfr. LNC 1 > Stellen Sie in dieser Zeile mit den LOF (Lokaloszillatorfrequenz) des ein. 6.4.9 Oszfr. LNC 2 > Stellen Sie in dieser Zeile mit den LOF (Lokaloszillatorfrequenz) des ein.
> Markieren Sie mit den die Zeile und bestätigen Sie mit Nun erscheint das Ergebnis mit dem Elevations- und dem Azimuthwinkel auf dem Bildschirm. > Durch mehrmaliges Drücken der Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. 7 Bedienung 7.1 Ein- und Ausschalten >...
7.2.3 Mit Hilfe der Programmlisten Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Alle im Receiver vorhandenen Programme befinden sich in der . Weiterhin verfügt Ihr Receiver über 3 ver- schiedene , (siehe Punkt 8.1.4) in denen sich nur ausgewählte Programme befinden.
> Wählen Sie mit den Satelliten aus, dessen Programme Sie sich anzeigen lassen möchten. > Bestätigen Sie mit . Es erscheint eine Programmliste, in der sich ausschließlich Programme (Bild 7-3) des ausgewählten Satelliten befinden. > Markieren Sie mit den oder den Tasten das Programm, das Sie sehen möchten.
7.4 Auswahl einer anderen Sprache Wird eine Sendung in mehreren Sprachen oder mit mehreren Tonkanälen ausgestrahlt (siehe 7.2.5 Infobox), können Sie wie folgt eine andere Sprache oder einen anderen Tonkanal einstellen: > Drücken Sie im Normalbetrieb evtl. mehrmals die Taste, bis die gewünschte Sprache auf dem Bildschirm erscheint.
7.7 Transponder-Info > Durch Drücken der Taste werden die Daten des eingestellten Transponders (Bild 7-6) angezeigt. > Durch Drücken der Taste kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. (Bild 7-6) 7.8 Videotext Sofern gesendet, können Sie den integrierten Videotext- Decoder nutzen, um sich die Videotext-Informationen der ein- zelnen Programme anzeigen zu lassen.
7.10 Elektronische Programmzeitschrift EPG Mit Hilfe der EPG-Funktion ( lectronic rogramme uide) ist es möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und deren Inhalte verschaffen. > Schalten Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät ein.
7.11 Timer Ihr Receiver verfügt über einen Timer. Mit diesem können Sie 10 unterschiedliche Ereignisse zum Ein- oder Ausschalten des Receivers programmieren. > Rufen Sie mit der Taste auf. > Markieren Sie die Zeile mit Hilfe der > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste >...
Haben Sie gewählt, wird beim Erreichen der eingestellten Zeit der programmierte Programmplatz eingeschaltet. Bei der Einstellung wird der Receiver beim Erreichen der eingestellten Zeit ausgeschaltet. > Markieren Sie mit Hilfe der die Zeile > Um das Timerereignis zu aktivieren, stellen Sie mit ein.
7.12 Antenne manuell drehen (Drehanlage) Bei der Verwendung einer Drehanlage können Sie die Position der Antenne manuell einstellen bzw. korrigieren. > Drücken Sie im Normalbetrieb die Taste. Es (Bild 7-12) erscheint ein Menü-Fenster (Bild 7-12). > Drehen Sie die Antenne durch Drücken der ) oder ), bis die gewünschte Position erreicht ist.
8.1.1 Programme sortieren Sie können die Programme der Gesamtliste Ihren Wünschen entsprechend sortieren. > Durch Drücken der Taste erscheint in der nun gelben Kopfzeile der Gesamtliste der Eintrag . (Bild 8-3) > Markieren Sie das Programm, das Sie an eine andere (Bild 8-3) Stelle der Gesamtliste verschieben möchten mit Hilfe oder mit den Tasten...
> Markieren Sie mit den Kriterium z.B. Programmname nach dem die Gesamtliste sortiert werden soll. > Drücken Sie die Taste Die Gesamtliste wird nun nach dem ausgewählten Kriterium sortiert. 8.1.2 Programme löschen > Rufen Sie dazu wie in Punkt 8.1 beschrieben das Menü...
> Rufen Sie dazu wie in Punkt 8.1 beschrieben das Menü zur Programmverwaltung auf. > Durch mehrmaliges Drücken der Taste erscheint in der nun rot dargestellten Kopfzeile der Gesamtliste der Eintrag > Markieren Sie mit den oder ein Programm des Satelliten, des- sen Programme Sie löschen möchten.
> Markieren Sie das Programm, dass Sie sperren möch- ten mit den oder den Tasten > Um das markierte Programm zu sperren, drücken Sie die Taste Neben dem gesperrten Programm erscheint nun ein Schloßsymbol. > Markieren Sie auf diese Weise alle Programme, die Sie sperren möchten.
Seite 33
> Wählen Sie durch evtl. mehrmaliges Drücken der Taste die Favoritenliste aus, die Sie umbe- nennen möchten. > Drücken Sie die Taste . Es erscheint ein weite- res Menü-Fenster. (Bild 8-8) > Markieren Sie mit den die Zeile (Bild 8-8) und bestätigen Sie mit Es erscheint nun ein...
8.2 Programmsuche Wie bereits erwähnt, ist Ihr Receiver zum Empfang der Satelliten ASTRA und EUTELSAT vorprogrammiert. Um neue bzw. Programme anderer Satelliten empfangen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vor- zunehmen. Wählen Sie diesen Suchlauf, um einen ausgewählten Satelliten oder alle eingestellten Satelliten nach Programmen (Bild 8-11) abzusuchen.
Die Zeile ist nur dann aktiv, wenn die in der Zeile eingestellte Satellitenposition mit einer Drehanlage ) empfangen wird. Beachten Sie dazu bitte Punkt 8.3.6. > Markieren Sie mit den die unter- ste Zeile des Eingabemenüs. > Stellen Sie mit den Suchlaufart ein.
Seite 36
> Markieren Sie mit den die Zeile > Stellen Sie mit den Antenne ein, über die der Transponder empfangen wird, den Sie absuchen möchten. > In der Zeile erscheint nun der Satellit, der dieser Antenne nach zugeordnet ist. Bei der Verwendung einer Drehanlage beachten Sie bitte Ihr Receiver ist mit den Transponderdaten der gebräuchlisten Satelliten vorprogrammiert.
Diese Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn in ein C-Band LNB eingestellt wurde. > Um den Eingabe Mode zu verlassen drücken Sie die Taste > Markieren Sie mit den die unter- ste Zeile des Eingabemenüs. > Stellen Sie mit den Suchlaufart ein.
8.2.5 Nach dem Suchlauf Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Transponder auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. Nach Beendigung des Suchlaufs wird die Anzahl der abgesuchten Transponder und der gefundenen Programme angezeigt (Bild 8-14) . Die Programme werden automatisch in die Gesamtliste übernommen.
Wenn Sie die Antenne auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet haben und sich der Receiver in den Datenstrom des eingestellten Transponders einge- loggt hat, wird die Pegel- und Qualitäts-Anzeige im Menü Programmsuche gelb dargestellt. > Drehen Sie die Antenne nun mit Hilfe der vorsichtig soweit bis die Pegel- und Qualitätsanzeige einen maximalen Ausschlag anzeigen.
Sind die Daten eines Transponders nicht mehr gültig, dann können Sie diesen Transponder löschen. > Markieren Sie mit den die Zeile und bestätigen Sie mit > Um den im Menü Programmsuche eingestellten Transponder tatsächlich zu löschen, bestätigen Sie die folgende Abfrage mit 8.2.7.2 Drehen zur Referenzposition Bei der Installation der Außenanlage muß...
> Rufen Sie mit der Taste auf. (Bild 8-16) > Wählen Sie nun die Menüzeile , indem Sie diese mit Hilfe der markie- ren. > Bestätigen Sie mit > Markieren Sie nun die Menüzeile mit Hilfe der (Bild 8-16) > Bestätigen Sie mit >...
> Bestätigen Sie mit . Nun wird überprüft, ob eine neue Programmliste für Ihren Receiver zur Verfügung steht. Ist dies der Fall, wird diese automatisch gela- den. Beachten Sie die weiteren Bildschirmeinblendungen. Wählen Sie diesen Eintrag, um nur sowohl die Software als auch die Programmliste zu aktualisieren.
9 Technische Begriffe Verbindungskabel zwischen Modulator des Satellitenreceivers und Antenneneingang des Fernsehers, als Alternative, falls keine SCART-Buchse vorhanden ist Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus Parabol/Offsetspiegel und einem oder mehre- ren LNBs, zum Empfang eines oder mehrerer Satelliten Zur Übertragung des heutigen Fernsehstandards (625 Zeilen und 50 Hz Bildwiederholfrequenz), ergibt sich eine digitale Datenmenge von 216 MBit/s.
Seite 44
Verbindungskabel zwischen LNB und Satellitenreceiver, zur Übertragung der empfangenen Signale und zur Stromversorgung des LNBs. Empfangseinheit im Brennpunkt des Parabolspiegels, Umsetzer vom Frequenzbereich des Satelliten in die Zwischenfrequenz des Receivers. Lokaloszillatorfrequenz; Angabe in MHz oder GHz; je nach LNB und empfangenem Frequenzbereich unterschiedlich Empfangsfrequenz des Receivers = Sendefrequenz des Satelliten - LOF Dient neben der 14/28 Volt Umschaltung zur Umschaltung...
Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein neues Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen. Diese neuen Dienste werden von den Programmanbietern ständig weiterentwickelt und verbessert. Um diese Dienste nutzen zu können, kann es daher erforder- lich sein, die Software des Receivers zu aktualisieren.
Seite 46
TV-Geräte (über SCART) Letterbox Filterung für 4:3 TV- Geräte Audiokompression MPEG-1 & MPEG-2 Layer I und II Audio Mode Dual (main/sub), Stereo Abtastfrequenzen 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz Ausgangspegel L/R +/- 6dB Ausgangsimpedanz 680 Ohm > 70 dB SP/DIF-Ausgang optisch, Toslink Ausgangsimpedanz 75 Ohm...
11 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen Display/LED leuchtet nicht Kein Empfang bei Programmen, die Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen vorher in Ordnung waren Programm wird auf einem anderen Suchlauf vornehmen (siehe Punkt Transponder übertragen 8.3) Programm wird nicht mehr übertra-...
Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (standby), dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit einge- blendet.