Inhaltszusammenfassung für Telestar DIGINOVA 23 CI+
Seite 1
- Empfang Digitaler Combo Receiver geeignet für den Empfang von DVB-S/S2 - DVB-T/T2 - DVB-C Signalen über Satellit, Antenne oder Kabelanschluss Manufactured under the license from Dolby Laboratories. Dolby Audio and the double-D symbol are trademarks of Dolby Laboratories. www.telestar.de...
Seite 4
6.3.5 TV SCART-Modus..........29 6.4 Toneinstellungen .
Seite 5
7.13.4.3 EPG-Timer löschen ..........49 7.13.5 EPG beenden .
Seite 6
10 Grundprogrammierung ändern ........62 10.1 TV-/Radio-Listen konfigurieren.
Seite 7
Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an! Technische Hotline für Deutschland: 02676 / 9520101 Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an 02676 / 9520159 senden. Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein: Für Deutschland: TELESTAR Service Center, Am Weiher 14, 56766 Ulmen...
1. SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für zukünftige Gelegenheiten zum Nachschlagen auf. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus. 1.1. Zeichenerklärung Symbol Bedeutung Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät dient als Empfänger von Audio- und Videosignalen, die über eine Satellitenantenne/ DVB-T Antenne oder Kabelanschluss empfangen werden können. Die aufbereiteten Signale werden zur Wiedergabe an einem Monitor, Fernseher oder Audiosystem weitergeleitet. Jede andere Bedienung oder Nutzung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Wenn Sie sichtbare Schäden feststellen, oder das Gerät sichtbare Schäden aufweist, nehmen Sie es bitte nicht mehr in Betrieb. > Sollten Sie ein technisches oder mechanisches Problem feststellen, setzen Sie sich bitte mit dem TELESTAR Service in Verbindung. > Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil! >...
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. Achten Sie darauf, dass der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser vermieden wird und dass keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände – z. B. Vasen – in die Nähe des Geräts gestellt werden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Eventuell ist ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen notwendig Sollte dies nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder treten Sie direkt mit TELESTAR Digital GmbH in Kontakt. Nähere Informationen finden Sie auch auf Seite 6. Bitte zuerst lesen >...
4. Anschlüsse 4.1. DVB-T/DVB-C Verbinden Sie hier Ihre DVB-T Antenne mit dem Antennen/Kabeleingang des Receivers oder verbinden Sie den Antennen/Eingang des Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit der Anschlussdose des Kabelanschlusses. 4.2. DVB-S Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit.
4.3. Anschluss an ein Fernsehgerät Über HDMI Verbinden Sie den HDMI Ausgang des Receivers mit dem HDMI Eingang Ihres Fernsehgerätes. Über AV Anschluss Schließen Sie den Fernseher über den analogen AV Ausgang an, sofern Ihr Fernseher nicht über eine HDMI Schnittstelle verfügt. 4.4.
5. Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es ein. Achten Sie bitte darauf, dass der angeschlossene Fernseher eingeschaltet ist. Bitte schalten Sie den Fernseher auf die richtige Eingangsquelle. Die Wahl der Eingangsquelle entnehmen Sie bitte ggf.
5.2 Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend dieser Auswahl erfolgt die Einstellung der Zeitzone und die Sortierung der Programmliste. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen und zur Auswahl der Empfangsanlage zu gelangen.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Signalquelle, welche Sie aktivieren bzw. deaktivieren möchten. > Drücken Sie die Taste OK. > In dem sich nun öffnenden Fenster können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Signalquelle aktivieren (Ein) bzw. deaktivieren (Aus). >...
> Bestätigen Sie anschließend mit der grünen Funktionstaste übernehmen, > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie nun zur “Antennenkonfiguration DVB-T” oder zur Kanalsuche, abhängig von der in Punkt 5.3 ausgewählten Empfangsart. 5.5 Antennen-Konfiguration (DVB-T) Sofern Sie in der Auswahl der Empfangssignale für DVB-T Ein ausgwählt haben, können Sie in diesem Installationsschritt die DVB-T-Antenne mit Hilfe des Kanalspektrums opti- mal ausrichten.
5.6 Sendersuche Um alle Programme der konfigurierten Satelliten und/oder der angeschlossenen DVB-T-Antenne/ des Kabelanschluss zu empfangen, können Sie in diesem Installationsschritt einen Kanalsuchlauf durchführen. Hinweis: Das Gerät ist für den Satellitenempfang mit einer werkseitigen Voreinstellung ausgestattet bei der der Empfang des Satelliten ASTRA 19,2 Grad Ost bereits voreingestellt ist. Die Programme in der Programmliste entsprechen den Sendern, die über die oben genannten Satelliten zu empfangen sind und sind ab Werk in einer Reihenfolge abgelegt, die den gängigen Sehgewohnheiten entspricht.
6. Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. >...
6.2 Grundeinstellungen Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. >...
6.2.2 Zeitzone Sofern unter Land (Punkt 6.2.1) die Einstellung benutzerdefiniert gemacht wurde, müssen Sie lediglich die Uhrzeit entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeit aus, um die Sie die Ortszeit korrigieren möchten und bestätigen Sie mit OK.
6.2.7 Auto Standby Die automatische Standby-Schaltung schaltet das Gerät nach der voreingestellten Zeit automatisch in Standby, sofern innerhalb dieser Zeit keine Bedienung des Gerätes statt- gefunden hat. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeit aus, nach der das Gerät automatisch in Standby geschaltet werden soll und bestätigen Sie mit OK.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 6.3.1 Bildformat > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster.
Seite 27
Die Einstellung optimal stellt einen Kompromiss dar. Das Bild wird unter beibehalten der Geometrie etwas vergrößert, wobei oben und unten etwas Bildinformation abgeschnitten wird. Das stört in der Regel nicht, da die Sendeanstalten in diesem Bereich meist keine wird. Das stört in der Regel nicht, da die Sendeanstalten in diesem Bereich meist keine wichtigen Informationen unterbringen, da herkömmliche Röhrengeräte aus technischen wichtigen Informationen unterbringen, da herkömmliche Röhrengeräte aus technischen Gründen nie das gesamte Bild anzeigen.
> Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster. > Wählen Sie in diesem Fenster mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Bilddarstellung. > Bestätigen Sie mit OK. Beachten Sie, dass nach dem Umstellen des Bildformates gemäß Punkt 7.12 für den Zeitraum der aktuellen Betriebsphase das Bild in diesem Format dargestellt wird.
6.3.4 HDMI-Farbraum Um eine optimale Bildwiedergabe an Ihrem Fernsehgerät zu erzielen, ist es gegebenen- falls erforderlich, den Farbraum des Receivers verändern. Es stehen die Farbraumeinstellungen RGB (normal), YCbCr 422 oder YCbCr 444 zur Verfügung. Wählen Sie die Einstellung, die das angeschlossene Fernsehgerät unterstützt. 6.3.5 TV SCART-Modus >...
6.4.1 Audiosprache > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster mit den auswählbaren Audiosprachen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab Ihre Vorzugssprache aus und bestätigen Sie mit OK. Durch diese Funktion wird nach dem Einschalten des Receivers automatisch die gewählte Sprache eingestellt, sofern diese von dem jeweiligen Programm gesendet wird.
6.4.4 HDMI-Tonformat Wählen Sie hier zwischen den HDMI-Tonformaten PCM und Bitstream. Wenn die Einstellung Bitstream gewählt wurde, ist keine Lautstärkeregelungmöglich. Einstellungen übernehmen Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die vorgenommenen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum vorhergehenden Menü...
> Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie die Antenneneinstellungen DVB-S, DVB-T oder DVB-C vornehmen möchten bzw. aktivieren oder deaktivieren Sie die Empfangsart. > Bestätigen Sie mit OK. 6.5.1 Antenneneinstellung DVB-S Einstellungen ändern > Drücken Sie die gelbe Taste, um die Einstellungen zu ändern. Bedienungsanleitung...
6.5.1.1 Multytenne Wird der Receiver an einem Multytenne-LNB betrieben, so können Sie unter diesem Menüpunkt die Schalterpositionen automatisch an das Multytenne-LNB anpassen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Multytenne. > Drücken Sie die Taste OK und aktivieren Sie die Anpassung an die Multytenneeigenschaften, indem Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab Ein auswählen.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten den gewünschten Satelliten. > Bestätigen Sie mit OK. Der markierte Satellit wird nun an der zuvor markierten Position im Menü Antenneneinstellungen eingefügt. Bearbeiten Sie nun auf diese Weise das Menü Antenneneinstellungen, bis die Angaben in diesem Menü...
> Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint nun ein Untermenü, in dem Sie LNB-Einstellungen ändern können. 6.5.1.4.1 LNB Typ > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob es sich beim verwendeten LNB um ein Universal-LNB oder ein Custom- (Benutzer) LNB zur manuellen Eingabe der LNB-Daten handelt.
> Geben Sie in dem Feld unter LOF low mit Hilfe der Zehnertastatur die LOF des Low-Bandes Ihres LNBs ein. LOF High > Geben Sie in dem Feld unter LOF high mit Hilfe der Zehnertastatur die LOF des High-Bandes Ihres LNBs ein. Umschaltfrequenz (Low/High) >...
SatCR ID > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile SatCR ID und bestätigen Sie mit OK. Nun öffnet sich ein Fenster mit den verfügbaren SatCR-IDs von 1 bis 8, bzw.von 1-32 bei Auswahl SAT-CR2 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine ID aus und bestätigen Sie mit OK. Frequenz >...
6.6 IP Einstellungen Nehmen Sie hier alle Einstellungen vor, um das Gerät mit Ihrem Heimnetzwerk zu verbinden. Diese Einstellungen werden nur dann benötigt, wenn der Receiver über LAN mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden werden soll. Durch Einbindung des Gerätes in ein Heimnetz mit Internetzugang, kann die im Gerät installierte Internetradiofunktion genutzt werden.
7 Bedienung 7.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. 7.2 Auschalten > Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. >...
7.3.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Programm markieren. Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile und mit den Pfeiltasten links/rechts um eine Seite aufwärts bzw.
7.3.4 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm > Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt. > Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm ein gestellt. 7.3.5 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint eine Infobox auf dem Bildschirm. In dieser Infobox werden der Programmplatz und der Programmname des eingestellten Programms, der Titel der gerade laufenden Sendung sowie die momentan aktive Programmliste angezeigt.
7.4 Empfang von verschlüsselten Programmen Ihr Gerät ist mit einem “Common Interface” für die Aufnahme eines CI / CI+ -Modules ausgestattet. Damit können Sie verschlüsselte Programme empfangen. Dazu müssen Sie zunächst ein CI / CI+ -Modul mit einer gültigen Smartcard den dafür vorgesehenen Steckplätze einschieben.
7.5.1 Startzeitauswahl Auf einigen Kanälen haben Sie die Möglichkeit einzelne Filme zu unterschiedlichen Startzeiten auszuwählen. Damit sind diese Filme rund um die Uhr zu unterschiedlichen Anfangszeiten abrufbar. > Um eine der möglichen Startzeiten auszuwählen, betätigen Sie die Taste Option. Es erscheint ein Auswahlfenster mit den angebotenen Startzeiten. >...
Sofern Sie die Funktion Dolby Digital nach Punkt 6.4.3 eingeschaltet haben, wird diese Sendung automtisch in diesem Format wiedergegeben. Haben Sie die Funktion Dolby Digital nicht eingeschaltet, stellen Sie Ihr Gerät wie folgt manuell auf Dolby Digital-Betrieb um: > Drücken Sie die Taste Sprachwahl. Sofern ausgestrahlt, erscheint nun eine Liste der zur Zeit verfügbaren Sprachen und Dolby Digital (AC 3) auf dem Bildschirm.
Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die Startseite dar. > Benutzen Sie die Pfeiltaste auf bzw. Pfeiltaste ab, um eine Seite vor- bzw. zurückzublättern. 7.10.1 Videotext verlassen > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 7.11 Untertitel Werden Untertitel gesendet, wird dieses durch die Einblendung angezeigt.
7.13 Elektronische Programmzeitschrift EPG Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen. Die EPG - Funktionen erlauben Ihnen: - Informationen über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustellen - Das Vormerken von Sendungen, die dann zum Sendebeginn automatisch eingeschaltet...
> Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie die Anzeigezeit vor- bzw. zurückschalten. Entsprechend der Anzeigezeit wird auch der Fortschrittsbalken in der Zeitleiste vor bzw. zurück geschoben. In der Zeitleiste werden zudem die Ziffern 1 - 7 zusammen mit Tageskürzeln dargestellt.
Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an. Ausgewähltes Programm zu dem die Sendungen angezeigt werden. Zeigt die Startzeit der jeweiligen Sendung an. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. > Mit Hilfe der Pfeiltaste links können Sie die Markierung in der Programmliste bzw.
7.13.4.2 Serientimer Haben Sie einen PVR-Timer für eine Sendung programmiert, dann können Sie diesen Timer in einen Serientimer umwandeln. Bei einem Serientimer werden automatisch für alle Sendungen des Programms, die den gleichen Namen haben wie die markierte Sendung, PVR-Timer generiert. >...
1. PVR-Timer Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und aus- geschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf ein angeschlossenes USB Speichermedium aufzuzeichnen. Bitte lesen Sie zum Thema USB Speichermedium auch Kapitel 8. Wurde das Gerät durch den PVR-Timer eingeschaltet, sind einige Funktionen der Fernbedienung (z.
Programm > Markieren Sie nun das gewünschte Programm mit Hilfe der Zehnertastatur (Programmplatzeingabe) und/oder mit Hilfe der Pfeiltasten. Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile und mit den Pfeiltasten links/rechts um eine Seite aufwärts bzw. abwärts. Datum >...
7.14.3 Timerprogrammierung löschen > Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen, rufen Sie wie unter Punkt 7.14.2 beschrieben die Timer-Übersicht auf. > Markieren Sie anschließend den zu löschenden Timer mit den Pfeiltasten auf/ab. > Drücken Sie die rote Funktionstaste Löschen. Es erscheint die Meldung “Möchten Sie diesen PVR-Eintrag löschen?” >...
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab ein Programm aus, welches wiedergegeben werden kann und bestätigen Sie mit OK. 7.14.6 Abbrechen des Timerbetriebs Bei dem Abbrechen eines Timers ist zu unterscheiden, ob ein PVR- oder ein Videorekordertimer abgebrochen wird. 7.14.6.1 Abbrechen eines PVR-Timers Hat das Gerät den Timer aus dem Standby-Betrieb gestartet, drücken Sie die Taste Ein/Standby, um das Bild des Receivers auch an den angeschlossenen Fernseher weiterzugeben.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Funktion, die Sie aufrufen möchten. TV TV-Betrieb: Wiedergabe der TV-Programme. Radio Radio-Betrieb: Wiedergabe der Radio-Programme. Filme/PVR Filme-/PVR Navigator: Aufruf der auf einem an der USB-Buchse angeschlossenen Gerät gespeicherten Aufnahmen. > Bestätigen Sie mit OK, um die markierte Funktion auszuwählen. 8 PVR-Betrieb Ihr Receiver mit PVR-Funktion (PVR = Digital Video Recorder) ist mit einem Steckplatz für USB-Geräte ausgestattet.
Um dieses Problem zu umgehen, können Sie eine feste Vor- bzw. Nachlaufzeit in 5 Minuten- Schritten eingeben. Diese Zeit wird am Anfang (Vorlaufzeit) bzw. am Ende (Nachlaufzeit) zu den aus den EPG-Daten übermittelten Daten bzw. zu den manuell eingegebenen Start- und Stop-Zeiten addiert. Die Aufnahme startet nun um die eingegebene Vorlaufzeit früher und endet um die einge- stellte Nachlaufzeit später als in den EPG-Daten angegeben bzw.
8.2 Aufnahme 1. Direkt-Aufnahme Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen. 2. Timergesteuerte Aufnahme Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf das Aufnahmemedium aufzuzeichnen. Der Timer kann entweder manuell oder automatisch mit der EPG-Funktion programmiert werden.
> Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie die Taste Pause / Wiedergabe erneut. Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung (Timeshift), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet wird.
Achtung!!! Achten Sie darauf, dass das Gerät die Uhrzeit eingelesen hat. Diese wird im Betrieb in der Infobox und im Standby-Betrieb im Display angezeit (sofern in Punkt 6.2.4 aktiviert). Sollte dieses nicht der Fall sein, lassen Sie Ihr Gerät ca. 30 Sekunden auf z.
8.3.1 Aufrufen des PVR-Navigators Der PVR-Navigator lässt sich auf die folgenden Arten aufrufen. 8.3.1.1 Aus dem Normalbetrieb > Drücken Sie die Taste Stop, um den PVR-Navigator zu öffnen. oder > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile PVR-Aufnahmen mit den Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
8.3.2.2 Pause/Standbild > Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Pause / Wiedergabe. > Drücken Sie die jeweilige Taste erneut um die Wiedergabe von der gleichen Stelle an fortzusetzen. 8.3.2.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr PVR über die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück.
9. Internetradio Sie können mit dem Receiver auf eine große Auswahl unterschiedlicher Internetradiostationen zugreifen. Voraussetzung hierfür ist die Anbindung über ein LAN- Kabel mit einem Netzwerk mit Internetverbindung. Um das Gerät mit einem Netzwerk zu verbinden, lesen Sie auch bitte Kapitel 7.6. >...
10 Grundprogrammierung ändern 10.1 TV-/Radio-Listen konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren. Hierzu sollten Sie folgendes wissen: Ihr Gerät verfügt über die Gesamtliste und vier TV und vier Radio-Favoritenlisten.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Favoritenliste, welche bearbeitet werden soll. > Durch Drücken der Taste OK bestätigen Sie und es wird die gewählte Favoritenliste angezeigt. 10.1.3 Programme zur TV-Liste/Radio-Liste hinzufügen Um Programme aus der TV-/Radio-Kanalliste in eine TV-/Radio-Favoritenliste aufzu- nehmen, rufen Sie wie in Punkt 10.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf, wählen ggf.
10.1.4.2 Löschen aus der Gesamtliste Um Programme aus der TV-/Radio-Kanalliste zu entfernen, verfahren Sie wie in Punkt 10.1.4 beschrieben. Wechseln Sie nach dem Aufruf der Programmlistenverwaltung jedoch erst zur TV-/Radiokanalliste. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten und/oder den Zifferntasten der Zehnertastatur ein Programm, das Sie aus der Liste entfernen möchten.
Sie können nun den gewünschten Namen nun wie folgend beschrieben eingeben. Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf den Tasten der virtuellen Tastatur. Das markierte Zeichen wird in den Begriff übernommen und hinten angefügt bzw. die markierte Funktion ausgeführt. / Gelbe Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zwischen Groß-/Kleinschreibung. / Rote Funktionstaste: Drücken/Halten löscht das Zeichen vor der blauen Markierung/gesamten Eintrag.
> Wählen Sie in dieser Zeile mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob freie und verschlüsselte (FTA und CA), nur freie (Nur FTA) oder nur verschlüsselte (Nur CA) Programme der Kanalliste angezeigt werden. Standard/High Definition > Wählen Sie in dieser Zeile mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob HD und SD-, nur SD- oder nur HD-Programme der Kanalliste angezeigt werden.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie Satelliten-Programme (DVB-S) terrestrische Programme (DVB-T) bzw. Kabel Progamme (DVB-C) suchen möchten und bestätigen Sie mit OK. Das entsprechende Suchlauf-Menü erscheint. 10.2.2 Satelliten Suchlauf Suchtyp > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links, den Suchtyp Manuell, Netzwerk oder Automatisch aus.
Polarisation > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Polarisation (Horizontal bzw. Vertikal) des Transponders aus. Modulation > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Modulation (DVB-S, DVBS2 (QPSK) bzw. DVB-S2 (8PSK)) des Transponders aus. Inklusive Verschlüsselte > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob freie und verschlüsselte (Ja) oder nur freie (Nein) Programme gesucht werden sollen.
Pegel-/Qualitätsanzeige Bereits während der Eingabe der Kanaldaten können Sie anhand der Pegel- und Qualitätsanzeige die Signalstärke und Signalqualität des eingegebenen Kanals erkennen. 10.2.4 Während des Suchlaufs Bereits während des Suchlaufs kann das Absuchen der Transponder auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. Hierbei werden angezeigt: 1 Der Satellit, auf dem gerade gesucht wird.
10.3 Service-Einstellungen Sie können jederzeit wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgreifen. Ebenso können Sie, falls die Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. >...
10.3.1 Werkseinstellung aktivieren Nach Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Einstellungen werden gelöscht und der Installationsassistent AutoInstall wird gestartet. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Werkseinstellungen. > Drücken Sie dieTaste OK. Es erscheint folgende Abfrage. >...
Einstellungen/Kanallisten exportieren > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einstellungsübertragung exportieren bzw. Kanallisten exportieren und stellen Sie ein, ob Sie die Einstellungen oder die Kanallisten oder beides exportieren möchten. > Um den Export zu starten, drücken Sie die grüne Funktionstaste Export. 10.3.4 Einstellungen übertragen (Import) Die, wie im vorhergehenden Punkt beschrieben, exportierten Einstellungen und Kanallisten können Sie in ein anders Gerät importieren.
Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in ein weiteres Untermenü. 10.3.5.1 Softwareupdate über USB Über die USB Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, die Betriebssoftware Ihres Receivers zu aktualisieren, die, sofern erforderlich, auf www.telestar.de zum Download bereit steht. Die auf der Internetseite zur Verfügung gestellte Software muss entpackt werden.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Software-Update-Datei. > Durch Drücken der Taste OK startet das Software-Update. Beachten Sie die Hinweise des folgenden Bildschirms. 10.3.5.2 Softwareupdate über OTA > Soll das Software-Update über Satellit (DVB-S) geladen werden, dann wählen Sie die Zeile OTA und bestätigen Sie mit OK. >...
10.4 Systemkonfiguration Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen Gerätedaten (wie z. B. die aktuelle Software Version) ersehen. > Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Einstellungen an und bestätigen Sie mit OK. > Wechseln Sie zum Menüpunkt Systemkonfiguration und bestätigen Sie mit OK. Hier können Sie z.
12. Fehlersuchhilfe Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen Display/LED leuchtet nicht Kein Empfang bei Programmen, die Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen vorher in Ordnung waren Programm wird auf einem anderen Suchlauf vornehmen Transponder übertragen Programm wird nicht mehr über- keine...
13. Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
14. CE Hinweis Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Hiermit erklärt die TELESTAR DIGITAL GmbH, dass sich das Gerät TELESTAR DIGINOVA 23 CI+ in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Niedrigspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie der EMV Richtlinie 2014/30/EU befindet.