- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende
Sicherheitshinweise:
Es sind keinerlei vom Anwender zu wartende Teile im Inneren des
Geräts.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können
spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Reinigung, Wartung oder Instandsetzung muss das Gerät
von allen Spannungsquellen getrennt werden, ziehen Sie den Netz-
stecker! Das Ausschalten über den Netzschalter genügt nicht!
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das
Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den
damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut
ist.
Die eingebaute Gerätesicherung ist nur mit Spezialwerkzeug auszu-
tauschen. Versuchen Sie deshalb nicht, die Sicherung selbst auszu-
wechseln; überlassen Sie dies einer Fachwerkstatt.
Zur Reinigung der Aussenseite des Gehäuses reicht ein trockener fusselfreier Lap-
pen.
Um den Staub, der sich auf den Lüfterschaufeln oder auf der Lüfterabdeckung gebil-
det haben kann, zu entfernen, schalten Sie das PC-Netzteil über den Netzschalter
aus und trennen Sie das PC-Netzteil von der Netzspannung, ziehen Sie den Netz-
stecker.
Nehmen Sie dann einen langhaarigen, schmalen Pinsel und einen Staubsauger zur
Hand. Entfernen Sie dann bei eingeschaltetem Staubsauger den Staub auf Lüfterab-
deckung und Lüfter.
Fahren Sie mit dem Pinsel nicht weiter als bis zu den Lüfterschaufeln
ins Gerät, es besteht sonst die Gefahr eines lebensgefährlichen elek-
trischen Schlages!
10
8. Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzli-
chen Vorschriften.
9. Behebung von Störungen
Mit dem "ATX-Schaltnetzeil 300W" haben Sie ein Produkt erworben, welches nach
dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben
können.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Problem
Lösungshilfe
Keine Funktion
Ist das Gerät eingeschaltet?
Ist das Netzkabel auf beiden Seiten korrekt eingesteckt?
Ist die Netzsteckdose funktionsfähig?
Sind alle Verbindungen der Geräte im Inneren des Computers
korrekt? Wenn z.B. das Festplattenkabel verdreht aufgesteckt
wird, könnte der Rechner wegen einem Kurzschluss nicht star-
ten, das Netzteil läuft nicht an!
Wenn Sie einen neuen PC zusammengebaut haben, so starten
manche Motherboards nicht, wenn der CPU-Lüfter zu langsam
dreht (z.B. CPU-Lüfter mit geringer Drehzahl zur Geräuschsen-
kung).
Rechner startet
Beim Einschalten des Netzteils (über den Netzschalter auf der
beim Einschalten
Rückseite des ATX-Netzteils) liegt nur die Standby-Spannung
des Netzteils nicht am Motherboard an.
Erst der kurze Druck auf den Power-Taster auf der Vorderseite
Ihres PC-Gehäuses schaltet das ATX-Netzteil ein (sofern der
Power-Taste mit dem entsprechenden Anschluss Ihres
Motherboards verbunden ist).
11