•
Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels (A9) darauf, dass
es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit
heißen Oberflächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschä-
digt werden kann.
5.3 Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Ty-
penschild befindet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an.
Falls die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeig-
net ist, lassen Sie diese bitte von einem Fachmann gegen eine
geeignete Steckdose austauschen.
5.4 Erste Inbetriebnahme des Gerätes
Hinweis:
• Die Kaffeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung von
Kaffee geprüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn
einige Spuren von Kaffeepulver im Mahlwerk verblieben
sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaffee-
maschine neu ist.
•
Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich
je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie
in Kapitel „20. Programmierung der Wasserhärte"beschrie-
ben, vorgehen.
Unter Beachtung der folgenden Anleitungen vorgehen:
1. Das Gerät an das Stromnetz anschließen und den Haupt-
schalter (A6) an der Rückseite des Gerätes drücken (Abb. 1).
2. An der Bedienblende (B) blinkt die Kontrolllampe
(B3): den Wassertank (A17 - Abb. 2) herausnehmen, bis
zur Markierungslinie MAX mit frischem Wasser füllen (Abb.
3A) und dann wieder einsetzen (Abb. 3B).
3. An der Bedienblende blinkt das Symbol
5).
4. Unter dem Milchaufschäumer (A20) einen Behälter mit
einem Fassungsvermögen von mindestens 100ml positio-
nieren (Abb. 4).
5. Den Ausgabeknopf für Dampf/Heißwasser auf Position "I"
(Abb. 6) drehen und das Symbol
das Gerät gibt aus dem Milchaufschäumer Wasser aus.
6. Wenn die Ausgabe automatisch abgebrochen wird, blinkt
an der Bedienblende das Symbol
zeigt wird, dass der Ausgabeknopf für Dampf wieder auf
Position "O" gestellt werden muss.
Die Kaffeemaschine schaltet ab.
Um sie zu verwenden, die Taste
•
•
6. EINSCHALTEN DES GERÄTES
Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass der Haupt-
schalter (A6) an der Rückseite des Gerätes gedrückt ist (Abb. 1).
Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer Vor-
heiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen
werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung
dieses Zyklus betriebsbereit.
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen (A19)
etwas Heißwasser aus, das in der darunter liegenden Abtropf-
schale (A15) gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht
mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
•
Während des Aufheizvorgangs führt die Kaffeemaschine einen
Spülvorgang durch; auf diese Weise wird nicht nur der Kessel
beheizt, sondern das Gerät leitet auch Heißwasser in die Innen-
leitungen, um auch diese zu erwärmen.
(B14- Abb.
Das Gerät ist aufgeheizt, wenn sich an der Bedienblende die
Kontrolllampe
aktivieren.
7. AUSSCHALTEN DES GERÄTES
Bei jedem Ausschalten führt das Gerät einen automatischen
OK (B15) drücken:
Spülvorgang aus, falls ein Kaffee zubereitet wurde.
, wodurch ange-
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen (A19)
etwas Heißwasser aus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit
Wasserspritzern in Berührung kommen.
10
Hinweis:
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen mindestens 4-5
Kaffees zubereitet werden, bevor die Kaffeemaschine ein
zufriedenstellendes Resultat erzielt
Für mehr Kaffeegenuss und um die Betriebseigenschaften
der Kaffeemaschine zu optimieren, wird die Installation
des Wasserfilters (C4) anhand der Angaben in Kapitel
„21. Wasserfilter"empfohlen. Sollte das Modell Ihrer Kaf-
feemaschine nicht mit diesem Filter ausgestattet sein, so
kann dieser bei den autorisierten Kundendienststellen
De'Longhi angefordert werden.
Hinweis:
Verbrühungsgefahr!
Zum Einschalten des Gerätes die Taste
drücken: an der Bedienblende (B) blinkt die Kontrolllampe
(B1), wodurch angezeigt wird, dass sich die Maschine
aufheizt.
ausschaltet und sich die Ausgabesymbole
Verbrühungsgefahr!
(A23 - Abb. 7) drücken.
(A23) (Abb. 7)