Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

De'Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DeLonghi ECAM35X.15

  • Seite 1 De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.com...
  • Seite 2 ECAM35X.15 KAFFEEMASCHINE Bedienungsanleitung Instructions videos available at: http://ecam35015.delonghi.com...
  • Seite 3 Seite 6...
  • Seite 6 0,5 L 1,8l...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 18.2 Reinigung des Innenraums der Kaffeemaschine...........16 1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..7 18.3 Reinigung des Kaffeesatzbehälters .....16 2. SICHERHEITSHINWEISE ......8 18.4 Reinigung der Abtropfschale und der 2.1 In der Anleitung verwendete Symbole ..8 Kondensatschale .........16 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....8 18.5 Reinigung des Innenraums der 2.3 Bedienungsanleitung ........8 Kaffeemaschine...........17 18.6 Reinigung des Wassertanks ......17...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE • Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten Kennt- nissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult. •...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    2. SICHERHEITSHINWEISE . Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder hei- ßem Dampf in Berührung kommen. 2.1 In der Anleitung verwendete Symbole Wenn das Gerät in Betrieb ist, könnte die Tassenablage heiß Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole werden.
  • Seite 10: Beschreibung

    4. BESCHREIBUNG B10. : Ausgabe “Espresso” 4.1 Beschreibung des Gerätes B11. : Ausgabe “Espresso Lungo” (Seite 3 - A ) B12. : Ausgabe “Kaffee” A1. Deckel des Kaffeebohnenbehälters B13. : Ausgabe “Long” A2. Deckel Kaffeepulvereinfüllschacht A3. Kaffeebohnenbehälter ESC: B14. A4. Kaffeepulvereinfüllschacht - leuchtet permanent: für die Aktivierung der Dampf- A5.
  • Seite 11: Anschluss Des Gerätes

    • Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels (A9) darauf, dass Um sie zu verwenden, die Taste (A23 - Abb. 7) drücken. es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit Hinweis: heißen Oberflächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschä- • Bei der ersten Inbetriebnahme müssen mindestens 4-5 digt werden kann.
  • Seite 12: Einstellung Der Wasserhärte

    Die Kaffeemaschine schaltet wieder auf “Bereitschaft" und die • Zum Ausschalten des Gerätes die Taste (A23- Abb. 7) Temperatur ist damit neu programmiert. drücken; • an der Bedienblende blinkt die Kontrolllampe (B1): 10. AUTO-ABSCHALTUNG falls vorgesehen, führt das Gerät einen Spülvorgang durch Die Zeitspanne der Auto-Abschaltung kann geändert werden, und schaltet sich dann aus (Bereitschaft).
  • Seite 13: Signalton

    3. Das Symbol (B13) drücken; 4. Das Symbol OK (B15) drücken, um zu den werk- 4. Die Funktion aktivieren/deaktivieren, indem erneut das seitig eingestellten Werten zurückzukehren (oder Symbol gedrückt wird: ESC (B14), um das Menü zu verlassen, ohne die Änderung •...
  • Seite 14: Empfehlungen Für Einen Heißeren Kaffee

    Wenn die Kaffeeausgabe zu langsam ≃ 120 ml von ≃80 bis oder gar nicht erfolgt, um eine Position ≃180c Espresso nach rechts zur Nummer 7 drehen. Lungo Um hingegen einen stärkeren Kaffee mit (B11) besserer Crema zu erhalten, um eine Po- ≃...
  • Seite 15: Vorübergehende Änderung Des Kaffeearomas

    • Für einen heißeren Kaffee wird auf Abschnitt „15.2 Emp- Einfüllschacht (A4) verstopfen fehlungen für einen heißeren Kaffee“verwiesen. könnte. • Wenn der Kaffee tröpfchenweise, zu dünn mit wenig Hinweis: Crema oder zu kalt herausläuft, lesen Sie bitte die in Kapi- Bei der Verwendung von vorge- tel „25.
  • Seite 16: Zubereitung Von Cappuccino

    7. Dann den Ausgabeknopf für Dampf/Heißwasser (B8) drücken, bis das gewünschte Aroma gewählt (A22) auf Position Idrehen. Nach einigen Sekunden ent- ist (siehe Abschnitt „15.4 Vorübergehende Änderung des weicht aus dem Milchaufschäumer Dampf, der der Milch Kaffeearomas“); ein cremiges Aussehen verleiht und ihr Volumen erhöht. 3.
  • Seite 17: Heisswasserausgabe

    17. HEISSWASSERAUSGABE 2-3 Spülvorgänge durchzuführen, indem (B15) ge- Achtung! Verbrühungsgefahr. drückt wird; Lassen Sie die Kaffeemaschine bei der Heißwasserausgabe nicht für einige Sekunden Heißwasser auszugeben (Kapitel „17. unbeaufsichtigt. Das Rohr des Milchaufschäumers (A20) erhitzt Heißwasserausgabe“). sich während der Ausgabe. Hinweis: 1.
  • Seite 18: Reinigung Des Innenraums Der Kaffeemaschine

    18.8 Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts 3. Die Kondensatschale (A10) (rot) kontrollieren und, wenn sie voll ist, leeren; Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im Monat), dass der 4. Die Abtropfschale zusammen mit dem Rost und dem Kaf- Kaffeepulvereinfüllschacht (A4) nicht verstopft ist. Falls not- feesatzbehälter wieder einsetzen.
  • Seite 19 9. Sobald der Ausgabeknopf auf Position Igedreht wurde, Wenn die Entkalkung sofort durchgeführt werden soll, startet das Entkalkungsprogramm und die Entkalkungslö- OK drücken und die Angaben ab Punkt 4 befolgen. sung tritt auf dem Milchaufschäumer aus, das Programm Um die Entkalkung zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen, führt automatisch eine Reihe von Spülvorgänge und Pau- ESCdrücken: auf dem Display blinkt die Kontrolllampe sen durch, um die Kalkablagerungen in der Kaffeemaschi-...
  • Seite 20: Programmierung Der Wasserhärte

    Der Entkalkungsvorgang ist beendet. 2. Das Symbol (B9) gedrückt halten, bis sich die Symbo- le an der Bedienblende (B) einschalten; Hinweis! 3. Das Symbol (B8) drücken; • Sollte der Entkalkungszyklus nicht korrekt zu Ende geführt 4. Den Härtegrad des Wassers wählen und erneut das Sym- werden (z.B.
  • Seite 21: Filterwechsel

    22. TECHNISCHE DATEN 9. Heißwasser auslaufen lassen, indem der Ausgabeknopf für (A22) auf Position Igedreht wird. Dampf/Heißwasser Spannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10A Leistungsaufnahme: 1450W 10. Mindestens 500 ml Wasser ausgeben, dann den Ausgabe- Druck: 1,5MPa (15 bar) knopf für Dampf/Heißwasser auf Position Odrehen.
  • Seite 22 Es sind keine Kaffeebohnen mehr im Den Kaffeebohnenbehälter (A3 - Abb. 9) füllen. Kaffeebohnenbehälter LEUCHTET Der Kaffeepulvereinfüllschacht (A4) ist Den Einfüllschacht mit Hilfe des Pinsels, PERMANENT verstopft wie im Abschnitt “18.8 Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts”beschrieben. BLINKEN Es wurde die Funktion “vorgemahlener Den vorgemahlenen Kaffee in den Einfüllschacht Kaffee“...
  • Seite 23 Der vorgemahlene Kaffee ist zu fein, so- Die Kaffeeausgabe wiederholen und dabei dass der Kaffee zu langsam oder gar nicht weniger oder einen anderen vorgemahlenen herausläuft Kaffee verwenden. Sollte das Problem weiter- hin bestehen, sicherstellen, dass der Wassertank BLINKT (A17) beim Einsetzen fest nach unten gedrückt wurde, den Ausgabeknopf für Dampf/Heißwasser auf Position I drehen und etwas Wasser auslaufen lassen, bis es gleichmäßig austritt.
  • Seite 24: Problemlösung

    Die Brühgruppe (A8) wurde nach der Die Brühgruppe einsetzen, wie in Abschnitt Reinigung nicht wieder eingesetzt “18.9 Reinigung der Brühgruppe” . BLINKT Zeigt an, dass der Ausgabeknopf für Den Ausgabeknopf für Dampf/Heißwasser Dampf/Heißwasser (A22) gedreht drehen. werden muss BLINKT Zeigt an, dass die Kaffeemaschine ent- Die Entkalkung muss so schnell wie möglich kalkt werden muss durchgeführt werden (siehe Kapitel “19.
  • Seite 25 Der Kaffee läuft zu langsam oder Der Kaffee ist zu fein gemahlen. Den Drehknopf zur Einstellung des tröpfchenweise heraus. Mahlgrads um eine Position nach rechts zur Nummer 7 hin drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 8). Jeweils nur um eine Position verstellen, bis die Ausgabe zufriedenstellend ist.

Inhaltsverzeichnis