7
Sonderzubehör (separat erhältlich)
•
Synchro-Kabel
Dies ist ein 5 m langes Kabel mit drei Anschlüssen. Ein
Belichtungsmesser, eine Kamera und ein Blitzgerät können
alle gleichzeitig angeschlossen werden, ohne dass ein
Stecker während einer Aufnahme ein- oder umgesteckt
werden muss. Außerdem hat einer der Stecker einen
Verriegelungsmechanismus, um sicheren Anschluss an den
Belichtungsmesser sicherzustellen.
Das Kabel hat zwei Stecker und eine Buchse.
Die Verriegelungsfunktion ist an einem der Stecker.
•
18 % Standardgraukarte
Dies ist eine Graukarte (125 mm x 130 mm = 4,3" x 4") mit
einer Reflexionsrate von 18 %, die auf 72 mm x 125 mm (=
2,8" x 4,9") gefaltet werden kann, um in eine Hemdtasche
zu passen.
Verwenden Sie sie für angemessene Messung von
reflektiertem Licht von hauptsächlich helle (weißen) oder
dunklen (schwarzen) Objekten.
•
Exposure Profile Target Ⅱ
Dies ist ein einfacher zu verwendendes Prüfziel (350
mm x 210 mm = 13,8" x 8,3"), das zum Erstellen von
Kamerabelichtungsprofilen verwendet wird. Eine Seite
besteht aus einer zentralen 18 % Graufläche, die umrundet
ist von 25 Flächen in 1/6 Blendenwerten, die der Reihe
nach heller und dunkler sind, während die andere Seite
eine 18 % Graukarte ist, weshalb sie zur Bestimmung des
Weißabgleichs für Digitalkameras und für Spotmessungen
verwendet werden kann.
•
Exposure Profile Target
Dies ist günstigeres Prüfziel (280 mm x 180 mm = 11"
x 7"), das zum Erstellen von Kamerabelichtungsprofilen
verwendet wird. Die eine Seite hat neun Grauflächen,
einschließlich schwarz und weiß, und die andere Seite ist
eine 18 % Graukarte für Weißabgleich für Digitalkameras
und für Spotmessungen.
•
5° Sucher
Dies ist ein Sucher mit einem Lichtempfangswinkel von fünf
Grad für Spotmessungen von reflektiertem Licht.
Sie ist nützlich für entfernte Objekte wie Landschaften,
wenn Sie nicht zur Position des Objekts gehen können,
oder zum Messen von Objekten, die Licht erzeugen
(Neonreklame usw.), stark reflektierende Oberflächen und
lichtdurchlässige Objekte (buntes Glas usw.). (Siehe S. 28
für Einzelheiten)
66