Seite 4
Kapitel 6 Statusmeldungen Fehlermeldungen Kapitel 7 Technische Daten Geräteausführung Gehäusefarben Frontscheibe Umgebungsbedingungen Max. Leistungsaufnahme Schraubklemmen Textspeicher Laufschrift Echtzeituhr Kapitel 8 Abmessungen und Gewichte Geräte mit Zeichenhöhe 33/66/75 mm und einseitiger Anzeige Geräte mit Zeichenhöhe 33/66/75 mm und zweiseitiger Anzeige Geräte mit Zeichenhöhe 50/100/120 mm und einseitiger Anzeige Geräte mit...
Kapitel 1 Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Verwendung, die Sicherheit und die Wartung der Geräte. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät. Hinweise, deren ungenügende Befolgung oder Nichtbefolgung zu Tod, Kör- perverletzung oder zu erheblichen Sachschäden führen können, sind durch das nebenstehend abgebildete Warndreieck hervorgehoben.
Seite 6
Batteriewechsel Die Geräte besitzen eine Lithium-Batterie. Bei unsachgemässem Austausch kann die Batterie explodieren. Erdung Die Geräte besitzen ein Metallgehäuse. Sie entsprechen der Schutzklasse I und benötigen einen Schutzleiteranschluss. Das Anschlusskabel für die Betriebsspan- nung muss einen Schutzleiter mit ausreichendem Querschnitt enthalten (DIN VDE 0106 Teil 1, DIN VDE 0411 Teil 1).
Kapitel 2 Gerätebeschreibung Geltungsbereich Diese Bedienungsanleitung gilt für Geräte mit folgender Typenbezeichnung: SX502-xxx/xx/xx-xxx/xx-P0 x = Kodierung der Geräteausführung (siehe Kapitel 7). Geräteaufbau Die folgende Abbildung zeigt die Geräteausführung SX502-220/05/xx-xxx/xx-xx stellvertretend für die übrigen Geräteausführungen. Der Gehäusefrontrahmen ist mit Schnellverschlüssen arretiert und lässt sich zum Öffnen des Gerätes nach unten schwenken (Ausnahme SX502-640/05/xx-xxx/xx-xx und SX502-840/05/xx- xxx/xx-xx: Der Gehäusefrontrahmen schwenkt nach oben, unterstützt durch Gasd- ruckfedern).
Prinzipschaltbild AaBbCcDdEeFfGgHhIiJj 01234567890123456789 Steuerrechner Batterie Netz- gerät RS232 Parallele Funktions- Serielle Betriebs- Schnittstelle eingänge Schnittstelle spannung Steuerrechner Batterie Serielle Schnittstelle S1 S2 Menüanzeige Parallele DATA Schnittstelle Funktionseingänge Menütasten Parametrierung Die Parametrierung der Geräte erfolgt mit einem Menü in der Menüanzeige (siehe Kapitel 5).
Seite 9
Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle RS232 ist für die Programmierung des Gerätes mit einem PC vorgesehen, beispielsweise zum Laden statischer Texte in den Textspeicher und zum Installieren von Zeichensätzen mit dem auf Datenträger mitgelieferten PC-Tool 'DisplayManager'. Die Schnittstelle RS232 befindet sich auf dem D-Sub-Stecker des Steuerrechners. Sie hat folgende Belegung: Signal –...
Kapitel 3 Zeichendarstellung LED-Matrix Die Zeichendarstellung erfolgt auf einer LED-Matrix. Ein Matrixmodul besitzt 16 LED-Punkte (Pixel) in der Höhe und je nach Geräteausführung folgende Pixel- anzahl in der Breite: Geräteausführungen SX502-x20/xx/xx-xxx/xx-xx: 120 Pixel Geräteausführungen SX502-x40/xx/xx-xxx/xx-xx: 240 Pixel Zeichendarstellung Die Geräte verfügen, wie später erläutert wird, über verschiedene Zeichensätze. Der folgenden Erläuterung liegt der Zeichensatz Acala 7 zugrunde.
Seite 11
Zeichensatz Zeichendarstellung 120 x 16 Pixel 240 x 16 Pixel AaBbCcDdEeFfGgHhIiJj Acala 7* 2 x 20 2 x 40 AaBbCcDdEeFfGgHhIiJj AaBbCcDdEe Acala 7 2 x 10 2 x 20 extended* AaBbCcDdEe AaBbCdDdEeFf Acala 14 1 x 12 1 x 24 condensed* AaBbCcDdEe Acala 14...
Seite 12
Der mechanische Abstand der Matrixmodule entspricht der Höhe von 2 Pixel. Damit ist der Zeilenabstand zwischen erster und zweiter Zeile der gleiche wie zwischen zweiter und dritter Zeile. Die Serie SX502 umfasst darüber hinaus Geräte mit drei oder vier übereinander angeordneten Matrixmodulen.
Seite 13
Zeichentabelle Æ Æ BAL SX502 PAR DE 3.21...
Kapitel 4 Ansteuerung Texterstellung Die anzuzeigenden Texte sind vor dem Gebrauch der Geräte mit dem auf Daten- träger mitgelieferten PC-Tool 'DisplayManager' zu erstellen und über die serielle Schnittstelle in den Textspeicher zu laden. Sie können dann über ihre Textnummer aufgerufen werden. Funktionstabelle Die Ansteuerung der Geräte erfolgt gemäss nachfolgender Tabelle.
Variablen einfügen Im Menüpunkt 51 ist die Einstellung dYn zu wählen (siehe Kapitel 5). Texte, in die Variablen einzufügen sind, erhalten beim Erstellen Platzhalter für die Variablen (bis zu 256). Nach dem Textaufruf [1…6] sind die Platzhalter dunkel. Die Variablen erscheinen in der Anzeige, wenn sie binär codiert an den Daten- eingängen K7…K0 der parallelen Schnittstelle anliegen und am Eingang K15 eine steigende Impulsflanke eintrifft (H-Signal am Funktionseingang F2, L-Signal am Funktionseingang F1) [7].
Kapitel 5 Parametrierung Menü Die Parametrierung der Geräte erfolgt mit einem Menü in der Menüanzeige. Im normalen Betrieb erscheinen Statusmeldungen in der Menüanzeige (siehe Kapitel 2). Menübedienung Zum Starten des Menüs werden beide Menütasten gleichzeitig gedrückt (ca. 1 s), bis der erste Menüpunkt in der Menüanzeige erscheint. Das Navigieren im Menü ist nun wie folgt möglich: Nächster Menüpunkt: Taste [ ] kurz drücken...
Menüpunkt Einstellungen Menüanzeige Sprache Deutsch* Französisch Englisch Displaytest Kein Displaytest beim Einschalten* Displaytest beim Einschalten Codierung der 1-aus-n Textnummern Binär Textaufruf Statisch StAt Dynamisch Datum stellen (Jahr) Datum stellen (Monat) Datum stellen (Tag) Uhr stellen (Stunden) Uhr stellen (Minuten) Speichern Einstellungen speichern* (Set) Einstellungen nicht speichern (Escape) Werkseinstellungen wiederherstellen (Default)
Zeichensatz Im Menüpunkt 22 ist einstellbar, mit welchem Zeichensatz die Texte standard- mässig dargestellt werden. Die Zeichensätze Acala 7, Acala 7 extended, Acala 14 condensed und Acala 14 extended sind in den Geräten fest installiert. Mit der Einstellung U lässt sich der Zeichensatz Acala 7 P aufrufen. Er kann durch einen benutzerdefinierten Zeichensatz mit bis zu 7 Pixel Zeichenhöhe ersetzt werden.
Kapitel 7 Technische Daten Geräteausführung Die Geräteausführung ist in der Typenbezeichnung wie folgt kodiert: SX502 – – – 2 Zeilen 4 Zeilen 6 Zeilen 8 Zeilen 20 Zeichen/Zeile* 40 Zeichen/Zeile* Zeichenhöhe 33/66/75 mm Zeichenhöhe 50/100/120 mm LED Standard LED für Aussenanwendung LED-Farbe rot LED-Farbe rot/grün/orange umschaltbar Anzeige einseitig...
Seite 20
Max. Leistungsaufnahme Geräte mit Zeichenhöhe 33/66/75 mm Einseitige Anzeige Zweiseitige Anzeige SX502-220/03/0R-1xx/xx-xx ca. 40 VA SX502-220/03/0R-2xx/xx-xx ca. 75 VA SX502-220/03/0M-1xx/xx-xx ca. 65 VA SX502-220/03/0M-2xx/xx-xx ca. 130 VA SX502-420/03/0R-1xx/xx-xx ca. 75 VA SX502-420/03/0R-2xx/xx-xx ca. 140 VA SX502-420/03/0M-1xx/xx-xx ca. 130 VA SX502-420/03/0M-2xx/xx-xx ca.
Kapitel 8 Abmessungen und Gewichte Geräte mit Zeichen- Die folgende Abbildung zeigt die Geräteausführung SX502-640/03/0x-1xx/xx-xx höhe 33/66/75 mm stellvertretend für übrigen nachfolgender Tabelle aufgeführten und einseitiger Anzeige Ausführungen. Alle Masse in mm. LG1, LG2 und LG3 sind Lüftungsgitter bei fremdbelüfteten Geräten. Die Lüftungs- gitter und ihre Anordnung sind nicht massstäblich abgebildet.
Seite 22
Geräte mit Zeichen- Die folgende Abbildung zeigt die Geräteausführung SX502-640/03/0x-2xx/xx-xx höhe 33/66/75 mm stellvertretend für übrigen nachfolgender Tabelle aufgeführten und zweiseitiger Anzeige Ausführungen. Alle Masse in mm. LG1, LG2, LG3 und LG4 sind Lüftungsgitter bei fremdbelüfteten Geräten. Die Lüftungsgitter und ihre Anordnung sind nicht massstäblich abgebildet. In der nach- folgenden Tabelle ist angegeben, welche Lüftungsgitter die einzelnen Geräte- ausführungen besitzen.
Seite 23
Geräte mit Zeichen- Die folgende Abbildung zeigt die Geräteausführung SX502-820/05/0x-1xx/xx-xx höhe 50/100/120 mm stellvertretend für übrigen nachfolgender Tabelle aufgeführten und einseitiger Anzeige Ausführungen. Alle Masse in mm. LG1 und LG2 sind Lüftungsgitter bei fremdbelüfteten Geräten. Die Lüftungsgitter und ihre Anordnung sind nicht massstäblich abgebildet. In der nachfolgenden Tabelle ist angegeben, welche Lüftungsgitter die einzelnen Geräteausführungen besitzen.
Seite 24
Die folgende Abbildung zeigt die Geräteausführung SX502-640/05/0x-1xx/xx-xx stellvertretend für übrigen nachfolgender Tabelle aufgeführten Ausführungen. Alle Masse in mm. LG1, LG2 und LG3 sind Lüftungsgitter bei fremdbelüfteten Geräten. Die Lüftungs- gitter und ihre Anordnung sind nicht massstäblich abgebildet. In der nachfolgenden Tabelle ist angegeben, welche Lüftungsgitter die einzelnen Geräteausführungen besitzen.
Seite 25
Geräte mit Zeichen- Die folgende Abbildung zeigt die Geräteausführung SX502-820/05/0x-2xx/xx-xx höhe 50/100/120 mm stellvertretend für übrigen nachfolgender Tabelle aufgeführten und zweiseitiger Anzeige Ausführungen. Alle Masse in mm. LG1, LG2, LG3 und LG4 sind Lüftungsgitter bei fremdbelüfteten Geräten. Die Lüftungsgitter und ihre Anordnung sind nicht massstäblich abgebildet. In der nach- folgenden Tabelle ist angegeben, welche Lüftungsgitter die einzelnen Geräte- ausführungen besitzen.
Seite 26
Die folgende Abbildung zeigt die Geräteausführung SX502-440/05/0x-2xx/xx-xx stellvertretend für übrigen nachfolgender Tabelle aufgeführten Ausführungen. Alle Masse in mm. LG1, LG2 und LG3 sind Lüftungsgitter bei fremdbelüfteten Geräten. Die Lüftungs- gitter und ihre Anordnung sind nicht massstäblich abgebildet. In der nachfolgenden Tabelle ist angegeben, welche Lüftungsgitter die einzelnen Geräteausführungen besitzen.
Seite 27
Die folgende Abbildung zeigt die Geräteausführung SX502-840/05/0x-2xx/xx-xx stellvertretend für übrigen nachfolgender Tabelle aufgeführten Ausführungen. Alle Masse in mm. LG1, LG2, LG3 und LG4 sind Lüftungsgitter bei fremdbelüfteten Geräten. Die Lüftungsgitter und ihre Anordnung sind nicht massstäblich abgebildet. In der nach- folgenden Tabelle ist angegeben, welche Lüftungsgitter die einzelnen Geräte- ausführungen besitzen.