Seite 1
Vorwort Einleitung Inbetriebnehmen SIMOTION Bedienen (Software) SIMOTION IT Ethernet basierende Liste der Abkürzungen HMI- und Diagnosefunktion Anhang Diagnosehandbuch 11/2010...
Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
Vorwort SIMOTION Dokumentation Einen Überblick zur SIMOTION Dokumentation erhalten Sie in einem separaten Literaturverzeichnis. Diese Dokumentation ist als elektronische Dokumentation im Lieferumfang von SIMOTION SCOUT enthalten und besteht aus 10 Dokumentationspaketen. Zur SIMOTION Produktstufe V4.2 stehen folgende Dokumentationspakete zur Verfügung: ●...
Seite 4
Vorwort http://www.siemens.com/mdm Training Unter folgendem Link finden Sie Informationen zu SITRAIN - dem Training von Siemens für Produkte, Systeme und Lösungen der Automatisierungstechnik: http://www.siemens.com/sitrain FAQs Frequently Asked Questions finden Sie in den Service&Support-Seiten unter Produkt Support: http://support.automation.siemens.com Technical Support Landesspezifische Telefonnummern für technische Beratung finden Sie im Internet unter Kontakt: http://www.siemens.com/automation/service&support...
Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Einleitung..............................11 Überblick ............................11 Prinzipielle Darstellung der Funktionspakete im SIMOTION Gerät..........12 Lieferform .............................13 Anwendungsmöglichkeiten ......................14 1.4.1 Standard Informationen .......................14 1.4.2 Benutzerdefinierte Informationen....................15 Inbetriebnehmen............................17 Hard- und Softwarevoraussetzungen ..................17 SIMOTION Geräte-Schnittstelle konfigurieren................17 Loginverwaltung...........................18 Spracheinstellung der AlarmS- und der benutzerdefinierten Diagnosepuffer-Meldungen ..22 Bedienen (Software) ..........................
Seite 6
3.4.3.11 Anlegen von Verzeichnissen und Dateien ................117 3.4.3.12 Browsen des Dateisystems....................... 117 3.4.3.13 Datei-Zugriff über FTP ......................119 Anwenderdefinierte Seiten ......................121 3.5.1 Einleitung........................... 121 3.5.2 Konvertierung von Standard HTML-Seiten in Binärdateien............122 SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 7
Übersicht ............................219 3.6.8.2 Synchron aufrufbare Methoden ....................219 3.6.8.3 Variablenzugriff ..........................221 Trace Interface via SOAP (TVS)....................222 3.7.1 Trace Interface via SOAP ......................223 3.7.2 Vorgehensweise/Begriffe ......................224 3.7.3 Fehlerbehandlung ........................225 3.7.4 Prinzipielles zu Subscriptions ....................226 SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 8
3.8.3.9 Gruppe Alarms .......................... 259 3.8.3.10 Gruppe AlarmsDrv ........................260 3.8.3.11 Gruppe ActiveTraces ........................ 260 3.8.3.12 Gruppe Watch ........................... 261 3.8.3.13 Vergleich zur Gerätediagnose des SIMOTION SCOUT ............262 3.8.4 UserConfig ..........................264 3.8.4.1 Benutzerdefinierte Variablen..................... 264 Secure Socket Layer......................... 265 3.9.1...
● SIMOTION VM Dieses Funktionspaket stellt ein Laufzeitsystem zur Ausführung von Java-Anwendungen auf dem SIMOTION Gerät zur Verfügung. Bei der Jamaica Virtual Machine (JamaicaVM), die dafür zum Einsatz kommt, handelt es sich um eine Implementierung der "Java Virtual Machine Specification".
1.2 Prinzipielle Darstellung der Funktionspakete im SIMOTION Gerät Prinzipielle Darstellung der Funktionspakete im SIMOTION Gerät Darstellung der Funktionspakete Im folgenden Bild sind die Funktionspakete im SIMOTION Gerät prinzipiell dargestellt. Die Daten des SIMOTION Geräts sind über "Variablen Provider" erreichbar. Bild 1-1...
Einleitung 1.3 Lieferform Lieferform Lieferform In der Firmware der Steuerung sind die "SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnose-Funktionen" bereits enthalten. Hinweis Die Funktionalitäten müssen im SIMOTION SCOUT Projekt unter der Hardwarekonfiguration der Steuerung aktiviert sein. Über die Objekteigenschaften der Steuerung in der Hardwarekonfiguration können Sie über den Reiter "Ethernet erweitert"...
Gerät. Der Zugriff auf die Informationen erfolgt über den Webbrowser und das Ethernet. Bild 1-3 Diagnose Standardseite 'Home' im Internet Explorer Das SIMOTION Gerät wird dazu an das lokale Ethernet angeschlossen. Der Zugriff auf die Diagnoseseiten kann dann von jedem Rechner im Netz über die entsprechende IP-Adresse des Geräts erfolgen.
● Systemvariablen des SIMOTION Geräts ● Systemvariablen und Konfigurationsdaten der Technologieobjekte ● Globale Unit-Variablen ● Antriebsparameter ● IO-Variablen ● Geräteglobale Variable Durch die selbst erstellten Seiten ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, Geräteinformationen darzustellen. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 16
Steuerungen mitunter lange dauern und andere Web-Prozesse bzw. –anfragen aufhalten. JavaScript SIMOTION IT unterstützt Sie bei der Erstellung dynamischer und flexibler Webseiten mit einer umfangreichen JavaScript-Bibliothek. Im Gegensatz zur MWSL wird diese im Browser abgearbeitet. Der Einsatz von JavaScript, entlastet die Steuerung und bringt erheblich mehr Möglichkeiten als die MWSL.
● Browser: Firefox ab Version 3. SIMOTION Geräte-Schnittstelle konfigurieren Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle Der Zugriff auf SIMOTION IT DIAG funktioniert über jede vorhandene Ethernet Schnittstelle der SIMOTION inklusive des PROFINET IO IRT. Um über einen Browser mit den Diagnose-Standardseiten zu einem SIMOTION Gerät eine Verbindung herzustellen, müssen folgende Schritte zur Konfiguration der Ethernet-...
Hinweis Fehlerhafte Änderungen in der Datei WebCfg.xml können zum Absturz des Geräts führen. Hinweis Bei der Auslieferung des Geräts sind der Benutzer "simotion" und das Passwort "simotion" für die Anmeldung voreingestellt. Bitte ändern Sie umgehend diese Zugangsdaten. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion...
Seite 19
… </BASE LOCALLINK> <SERVERPAGES> Bei dem USER "simotion" ist das Passwort im Klartext angegeben ("simotion"). Der USER "simotion" darf nur den Sicherheitsbereich "Administrator" betreten. Für das Update der WebCfg.xml ist die Gruppe "Administrator" fest einprogrammiert. Welche User zu dieser Gruppe gehören, wird in der USERDATABASE festgelegt.
Seite 20
Alternativ bieten alle gängigen Programmierframeworks, die sich mit Internettechnologie beschäftigen (z. B. Microsoft .NET oder Java) entsprechende Implementierungen, sodass Sie selbst einfach ein Programm erstellen können, das die Umwandlung für Sie vornimmt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 21
32 Zeichen lange MD5-Hash, wobei Groß- und Kleinschreibung nicht unterschieden wird. Beispiel: <USER NAME="simotion" MD5="5fc8f76e94ad3ab985ad8b4f192dc9ef"> Ein Angreifer kann das im Beispiel verschlüsselte Passwort "simotion" nicht mehr lesen. Ein Benutzer, der das Passwort kennt, kann sich damit im Browser authentifizieren. Hinweis MD5 und Klartext-Passwörter können gemischt verwendet werden;...
Spracheinstellung der AlarmS- und der benutzerdefinierten Diagnosepuffer-Meldungen Die Einstellung der Sprache der AlarmS- und der benutzerdefinierten Diagnosepuffermeldungen ist in jeder Sprache des SIMOTION SCOUT möglich. Sprachauswahl IT DIAG benutzt 4 Regeln zur Sprachauswahl. Die Regel, die zuerst zutrifft, kommt zur Anwendung: 1.
Ziel und Nutzen Das Ziel und der Nutzen der HTML-Diagnoseseiten ist folgender: ● Zur direkten Diagnose des SIMOTION Geräts stehen dem Anwender vorgefertigte Diagnoseseiten zur Verfügung. ● Ohne herstellerspezifische Programme kann auf Service- und Diagnoseinformationen der Geräte zur Diagnose bzw. Produktionsüberwachung zugegriffen werden.
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten Standardseiten 3.2.1 Home Daten des SIMOTION Geräts Auf der Startseite werden folgende aktuellen Daten des SIMOTION Geräts angezeigt: Order Number Bestellnummer (MLFB) des Geräts Revision Number Hardwareversion Licence Serial Number An diese Seriennummer wird der Licence Key gebunden.
Seite 25
● "Overview" zeigt in einem separaten Fenster den Service Overview (Seite 32) an. ● "CopyLink" ermöglicht es, die URL der aktuellen Seite in die Zwischenablage zu kopieren. CopyLink CopyLink zeigt die aktuelle URL der aktuellen Seite. Bild 3-2 CopyLink SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
SIMOTION Kernel Anwender Version Build Number interne Versionsnummer Additional Hardware Gesteckte Komponenten des SIMOTION Geräts mit: MLFB, Seriennummer, Revisionsnummer Firmwarenamen, Anwender Versionsnummer, interne Versionsnummer Technological Packages Geladene Technologiepakete mit: Paketname, Anwender Versionsnummer, interne Versionsnummer SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 27
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten Bild 3-3 Device Info SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten 3.2.2.2 IP-Config Daten der Ethernet-Schnittstelle des SIMOTION Geräts Auf der Seite IP-Config werden folgende aktuelle Daten der Schnittstelle des SIMOTION Geräts angezeigt: IP Address Adresse der TCP/IP Schnittstelle Subnet Mask Subnet Mask der Schnittstelle MAC Address...
3.2.3 Diagnostics 3.2.3.1 Diagnostics Übersicht über den allgemeinen Zustand des SIMOTION Geräts Auf der Seite Diagnostics werden folgende Zustände des SIMOTION Geräts angezeigt: Systemtime Aktuelle Uhrzeit des SIMOTION Geräts Timezone Aktuelle Differenz zwischen der Systemtime und der GMT in Minuten...
Status Aktueller Status der Task Actual Aktuelle Laufzeit der Task in ms Minimale Laufzeit der Task in ms Maximale Laufzeit der Task in ms Average Mittlere Laufzeit der Task in ms SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 31
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten Bild 3-6 Task runtime SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten 3.2.3.3 Service overview Service overview Im SIMOTION SCOUT gibt es ein Übersichtsbild, das den Zustand der im Projekt vorhandenen Achsen darstellt. Der Webserver stellt eine entsprechende Seite zur Verfügung. Bild 3-7 Serviceübersicht In den Spalten der Tabelle werden die Achsen dargestellt. Der Axis Button zeigt eine Auswahl aller Achsen und ermöglicht die Auswahl der gewünschten Achsen.
Seite 33
Der Extended... Button öffnet ein Fenster, in dem die gewünschten Systemvariablen ausgewählt werden können. Bild 3-8 Auswahl von Variablen Eine Auswahl der Achsen eröffnet der Axis... Button. Bild 3-9 Auswahl der Achsen SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 34
Mittels Select all und De-select all können alle angezeigten Konfigurationen an- bzw. abgewählt werden. Mit dem Get selected Button können die ausgewählten Konfigurationen als XML-Datei auf dem PC gespeichert werden kann. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Für das Beobachten von Variablen stellt der Webserver eine Watchtabelle und einen Symbolbrowser bereit. Der Symbolbrowser bietet die Möglichkeit, den Variablenhaushalt einer SIMOTION Steuerung zu browsen. Diese werden in einer Baumstruktur auf der linken Seite dargestellt. Rechts daneben werden die ausgewählten Variablen dargestellt und können für den Watch bearbeitet werden.
Seite 36
Es existieren drei Möglichkeiten, um auf die Antriebsparameter zuzugreifen: 1. Technologieobjekt Achse Auswahl eines Technologieobjekts Auswahl eines Antriebsparameters 2. Driveobjekt Adressierung Auswahl eines Driveobjekts (der Name wird aus der Diagnoseadresse erzeugt) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Mit dem Lösch-Button (rotes Kreuz) in der Titelzeile der Tabelle können alle Tabellenzeilen auf einmal gelöscht werden. Einzelne Tabellenzeilen können mit den entsprechenden Buttons am Ende der jeweiligen Zeile gelöscht werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 38
Steuerung zu laden. Bild 3-14 Watch More Options Eine ausführlichere Beschreibung der Funktionalität der More Options findet sich im Abschnitt Service Overview. Siehe auch Service overview (Seite 32) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
3.2.3.5 Trace (Gerätetrace) Einrichten eines Gerätetrace (Device Trace) Die SIMOTION Steuerung stellt dem Anwender die Möglichkeit, einen Variablentrace einzurichten, über einen Webservice zur Verfügung. Ab Version 4.2 wird neben dem hier beschriebenen Gerätetrace noch ein verteilter Trace (Seite 43) (System Trace) bereitgestellt.
Seite 40
Der Trace startet sofort und läuft so lange, bis er per Bedienhandlung gestoppt wird. Die Tracedaten werden von einem Client schritthaltend abgeholt. Eine Beschreibung der Aufzeichnungseinstellungen und Triggerbedingungen finden Sie im Abschnitt Systemtrace. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 41
5. Zoom Modus: Ermöglicht die Dehnung und Stauchung der Grafik mit der Maus. 6. Auswahl Modus: Wenn dieser Button gedrückt ist, kann nur noch ein rechteckiger Bereich der Grafik ausgewählt werden. Die Buttons 4. und 5. haben dann keine Bedeutung mehr. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 42
B. in einer Tabellenkalkulation einzulesen. Defekte WTRC-Dateien Wenn der WebTraceViewer eine defekte Datei einliest, gibt er einen Hinweis auf den Fehler aus. Bild 3-17 WebTraceViewer mit fehlerhafter WTRC-Datei SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
3.2 Standardseiten 3.2.3.6 Trace (Systemtrace) Systemtrace einrichten und ausführen Der Systemtrace steht ab der SIMOTION-Version 4.2 zur Verfügung. Mit dem Systemtrace kann ein Trace über mehrere Geräte durchgeführt werden. Bild 3-18 Systemtrace 1 SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion...
Seite 44
Gerät gelöscht. ● Betrachten der WTRC-Datei mit dem PC-Programm WebTraceViewer ● Cancel – Löschen der Einstellungen auf der Steuerung ● Reset – Löschen der Einstellungen auf der Webseite SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 45
Eintreffen eines Triggerereignisses und wird nach Ablauf einer parametrierbaren Zeit oder bei vollem Tracebuffer gestoppt. Aufzeichnungseinstellungen Bild 3-20 Beispiel: Recording Einstellungen Bild 3-21 Beispiel: Basistakt Einstellung ● Condition: Messwerterfassung ● Cyc. Clock: Basistakt ● Aufzeichnung in Ringpuffer mit max. 256k Größe SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Aufzeichnung Initialisierung Zur Initialisierung des Trace werden die Tracevariablen und Triggerbedingungen an die beteiligten Geräte übertragen. Wenn die Initialisierung zumindest an einem Gerät fehlerfrei abgeschlossen wurde, kann der Trace gestartet werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 47
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten Betrachten des Trace Mit dem PC-Programm WebTraceViewer können die Trace-Daten auf dem PC angezeigt werden. Siehe auch Trace (Gerätetrace) (Seite 39) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten 3.2.3.7 Tasktrace Tasktrace Diese Seite ermöglicht die Einrichtung und Steuerung des SIMOTION Tasktrace (inkl. Triggerbedingungen). Bild 3-23 Tasktrace oberer Bereich SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 49
Der Button Start Trace startet den Tasktrace mit den zuvor gemachten und an das Gerät per Submit übertragenen Einstellungen. Stop Trace Mit dem Stop Trace Button kann der Trace manuell gestoppt werden. Der Zustand des Trace wird im Feld Tasktrace - Current State: angezeigt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 50
Mit Trigger Delay kann die Zeitdauer, während der der Trace nach Eintreffen einer Triggerbedingung noch aktiv ist, eingestellt werden. Current Tasktrace Settings Hier können Sie eine Einstellung sichern, laden oder löschen. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Die allgemeinen Diagnosedaten und einzelne HTML-Seiten von IT DIAG können über diese Seite gesichert werden. Die Standard HTML-Seiten des Webserver enthalten wertvolle Informationen für die Analyse von Problemen, die bei dem Betrieb der SIMOTION Steuerung auftreten können. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 52
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten Bild 3-25 Diagnostic files Create general diagnostic files Diese Funktion speichert Diagnosedaten für den Support. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 53
Dateien erzeugt wurden. Get diagnostic files Ermöglicht den Download der mit dem Button Zip all diagfiles erzeugten ZIP-Datei. Delete all diagfiles Löschung aller vorhandenen Diagnosedateien im Verzeichnis ...\USER\SIMOTION\HMI\SYSLOG\DIAG. Das Verzeichnis selbst bleibt bestehen. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Voreingestellt sind englische Texte. Damit der Event-Text in einer anderen Sprache angezeigt wird, müssen die Dateien DGBUFTXT-XX.EDB und DGEXTXT.EDB in der jeweiligen Sprachversion auf die Speicherkarte der SIMOTION Steuerung in das Verzeichnis .../USER/SIMOTION/HMICFG übertragen werden. Siehe Gruppe DiagBuffer (Seite 254)
Seite 55
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten Bild 3-26 Diag buffer SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten 3.2.4.2 Diag buffer drive Darstellung des Antriebs-Diagnosepuffers Analog zum SIMOTION Diagnosepuffer gibt es auch einen Diagnosepuffer für die integrierten Antriebe. Time Zeitpunkt des Ereignisses Date Datum des Ereignisses Event Anzeige des Ereignisses als Text. Bild 3-27...
Tabelle 3- 2 Process Alarms (AlarmS/SQ) AlarmNo Nummer des AlarmS/SQ State Status des AlarmS/SQ Time Zeitpunkt an dem der AlarmS/SQ auftrat Type Typ des AlarmS/SQ Text Anzeige der Alarmmeldung als Text More Info Zusatzinformationen SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 58
Es kann immer nur eine Sprache auf der SIMOTION gespeichert werden. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie das Verzeichnis \AddOn\4_Accessories\Simotion_IT\4_Alarm_Messages\V4.2\ auf der DVD SIMOTION SCOUT Add-Ons. Bei der Sprache können Sie zwischen ger (Deutsch) und eng (Englisch), ita (Italienisch), fra (Französisch) wählen. In dem entsprechenden Verzeichnis finden Sie die TOALARM.ADB Datei.
1. Beenden Sie die SIMOTION P. 2. Öffnen Sie das Verzeichnis \AddOn\4_Accessories\Simotion_IT\4_Alarm_Messages\V4.2\ auf der DVD SIMOTION SCOUT Add-Ons. Bei der Sprache können Sie zwischen ger (Deutsch) und eng (Englisch), ita (Italienisch), fra (Französisch) wählen. In dem entsprechenden Verzeichnis finden Sie die TOALARM.ADB Datei.
Seite 60
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten Bild 3-29 DriveAlarms Die Antriebsalarme der Controller Extension CX32/CX32-2 können ebenfalls angezeigt werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Instanz des Technologieobjekts Alarm Alarmnummer Text Bild 3-30 Anzeige des Alarmpuffers Im Unterschied zur Seite Alarms, die die aktuell anstehenden Alarme anzeigt, wird auf der Seite Alarm buffer eine Historie aller Alarme dargestellt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Auf der Syslog Seite wird die Syslog-Datei des betreffenden Geräts dargestellt. Bild 3-31 Syslog Diese Datei wird vom System gepflegt. Es werden die für Diagnosezwecke wesentlichen Ereignisse dokumentiert, wie z. B. RAM2ROM. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Userlog Bild 3-32 Userlog Userlog zeigt Freitexte an, die vom Nutzer im SIMOTION SCOUT eingegeben wurden (Gerätediagnose > Userlog). Die Texte werden in einer Datei auf dem Speichermedium der Steuerung abgespeichert und auf der Webseite (schreibgeschützt) angezeigt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion...
Zur richtigen Darstellung der Informationen der Machine Overview Seiten ist es notwendig, dass eine HW Konfig in IT DIAG geladen wurde. Diese muss zum geladenen SCOUT Projekt passen, da sonst fehlerhafte Informationen angezeigt werden. Siehe Configuration (Seite 69) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 65
Klick auf das Segment zeigt alle Devices im Segment an (real shot). Klick auf Details zeigt im unteren Bereich weitere Infos an (info2 shot). Klick auf back geht eine Stufe zurück. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Topologie des Geräts Auf dieser Seite wird die projektierte Topologie eines Geräts abgebildet. Nicht erreichbare Teilnehmer werden rot hinterlegt dargestellt. Die Darstellung der Topologie zeigt, wie die Verkabelung der Teilnehmer aussehen muss. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Tabellarischer Übersicht der projektierten Topologie Bild 3-36 Tabellarische Topologie Tabelle Diese Seite bietet einen schnellen Überblick über die Verkabelung in Textform. Die angezeigten Informationen entsprechen denen der Topology (Seite 66) Seite. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Bild 3-37 Overview In dieser Übersicht werden alle im Netz projektierten Module ohne Topologieinformation angezeigt. Diese Übersicht ist vor allem für sehr große Projekte. Nicht erreichbare oder ausgefallene Teilnehmer werden rot dargestellt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
● Die Steuerung muss sich im Betriebszustand STOP befinden. ● Die entstandene Datei über das Formular der IT DIAG Seite laden. ● Danach findet ein Neustart der SIMOTION Steuerung statt. Die Datei liegt dann auf der Karte im Verzeichnis /USER/SIMOTION/HMICFG/HWCONFIG.CFG.
Diese Seite ermöglicht es ein Geräte-Update einzuspielen, und ausgewählte Daten vom Gerät auf den PC zu speichern. Wenn mehrere Update Archive nacheinander in die Steuerung geschrieben wurden, besteht die Möglichkeit eine vorherige Projektierung wieder herzustellen. Bild 3-39 Manage Config SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 71
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Betriebsanleitung 'SIMOTION Geräte hochrüsten'. Hinweis Der Download der Firmware wird von der SIMOTION Steuerung P nicht unterstützt. GEFAHR Um ein Projekt oder eine Firmware zu senden oder herunterzuladen, muss die Steuerung in den STOP-Zustand gebracht werden.
Loginverwaltung (Seite 18) Verwendung älterer Konfigurationsdaten Ältere Konfigurationsdaten, die mit der SIMOTION SCOUT Funktion Laden ins Dateisystem erstellt wurden, können weiterhin über IT DIAG eingespielt werden. Das vom SCOUT hierbei erzeugte ZIP-File kann über Send update data auf das Gerät übertragen werden.
Editierfunktionen 1 Der Button add row fügt eine Zeile ein. Um die Zeile zu ändern, muss zuerst der EDIT Button der betreffenden Zeile angeklickt werden. Die Eingabefelder können dann ausgefüllt werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 74
Der DELETE Button löscht die Eingaben in der betreffenden Zeile der Seite, aber nicht auf dem Gerät. Mit edit all, save all und delete all können alle Angaben in der Seite editiert, gespeichert oder gelöscht werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 75
Zur Übertragung der geänderten Daten auf das Gerät muss der submit settings Button angeklickt werden. Dieser Vorgang wird mit einer entsprechenden Meldung bestätigt und der Webserver des Geräts mit der geänderten WebCfg.xml neu gestartet. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Webseiten, kann diese XML-Datei auch direkt angepasst werden. 3.2.6.5 IT DIAG Base Einstellen der LOCALLINKS Bild 3-43 IT DIAG Base Der Reiter Base ermöglicht die Editierung der LOCALLINKS im Tag der WebCfg.xml. <BASE>- SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 77
TRUE/FALSE READ Zeichenkette Ein oder mehrere Gruppennamen: Administrator,Servicegroup WRITE Zeichenkette Ein oder mehrere Gruppennamen: Administrator,Servicegroup MODIFY Zeichenkette Ein oder mehrere Gruppennamen: Anyone Attributübersicht Reiter Base Siehe auch Attribut LOCALLINK (Seite 282) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
● SSLPORTNUMBER (Seite 280) legt den TCP/IP Port für die verschlüsselte Ausgabe der Webserver-Seiten fest. Voreingestellt ist Port 443 (https). Nicht änderbare Angaben ● BROWSEABLE (Seite 275) zeigt die Einstellung der Verzeichnisanzeige. ● LANGUAGE zeigt die Spracheinstellung. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Durch die Einstellung in der Spalte Filter kann festgelegt werden, ob betreffende Dateien durch die Serverfilter MWSL und SSI bearbeitet werden und darin enthaltene Tags entsprechend ausgewertet bevor sie an den Browser gesendet werden. Siehe auch <MIME_TYPES> (Seite 278) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten 3.2.6.8 IT DIAG Configuration data Konfiguration benutzerdefinierter Konstanten Bild 3-46 IT DIAG Configuration data Diese Seite ermöglicht die Anlage und Editierung von Konfigurationskonstanten. Siehe auch Konfigurationskonstanten (Seite 170) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten 3.2.6.9 IT DIAG System Benutzerdatenbank Die System-Seite ermöglicht die Benutzerverwaltung. Es können Passwörter, Gruppen- und Zugriffsrechte für die Benutzer vergeben werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 82
Speicherung der Benutzerangaben. Mit dem Button add GROUP können einem Benutzer Gruppen zugeordnet werden. Der Button delete USER '<Benutzername>' löscht den entsprechenden Benutzer. Siehe auch Loginverwaltung (Seite 18) <USERDATABASE> (Seite 281) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Bild 3-48 WebCfg transmission Die Benutzerdaten können über diese Seite an das Gerät gesendet bzw. von ihm empfangen werden. Außerdem ermöglicht diese Seite eine lokal bearbeitete WebCfg.xml auf das Gerät zu übertragen. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Bild 3-49 Text Databases IT DIAG bietet auf dieser Seite die Möglichkeit benutzerdefinierte AlarmS- und DiagBuffer- Meldungen, die vorher im SIMOTION SCOUT exportiert wurden, auf das Gerät zu übertragen. Wählen Sie für AlarmS die Datei IAlarm_S_Navigate.xml und für DiagBuffer die Datei IUserMsg_Navigate.xml eines SIMOTION SCOUT Sprachexports aus.
Seite 85
Beim Export werden alle benutzerdefinierten Texte in allen vorhandenen Sprachen in XML- Dateien exportiert. Beim Upload zum Gerät wird nur die im SIMOTION SCOUT voreingestellte Sprache gespeichert. Jede Änderung im SIMOTION SCOUT bedingt den erneuten Export und Upload der Texte. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
3.2.7 Settings Diese Seite ermöglicht es, verschiedene Einstellungen zu ändern. In den Bereichen Operation state und Time Settings können Einstellungen des SIMOTION Geräts geändert werden. Im Bereich User Pages kann die Anzeige benutzerdefinierter Seiten und des IT DIAG Menüeditors verändert werden.
Seite 87
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften, bevor Sie den Betriebszustand eines SIMOTION Geräts über diese Funktionen ändern. Time Settings In dem Feld für die Zeiteinstellungen wird für das SIMOTION Gerät die Systemzeit und die Zeitzone in Minuten inklusive Vorzeichen eingestellt. Systemtime Uhrzeit des SIMOTION Geräts am Standort...
Seite 88
Seiten. Diese Option ist nur wirksam, wenn die Auswahl Embedded in der Auswahlbox User Pages gewählt wurde. Die Auswahlbox User Pages beeinflusst die Art der Anzeige benutzerdefinierter Seiten. Siehe Eingebettete anwenderdefinierte Seiten (Seite 126) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Bedienen (Software) 3.2 Standardseiten 3.2.8 Files 3.2.8.1 Files Über die Seite Files können Sie auf der Speicherkarte im SIMOTION Gerät Unterverzeichnisse erstellen, anwählen und löschen. Weiterhin können Sie Dateien speichern, anzeigen und löschen. Bild 3-53 Files Dateien und Verzeichnisse verwalten Die Ablage der anwenderspezifischen Verzeichnisse und Dateien erfolgt in einem speziellen Verzeichnis.
Seite 90
Sie aus Ihrem lokalen Dateisystem eine Datei auswählen und mit dem Send selected file- Button in die SIMOTION Steuerung übertragen. Hinweis Beim Upload einer Datei, die mit selbem Namen bereits in der SIMOTION Steuerung abgespeichert ist, wird die vorhandene Datei überschrieben. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion...
B. das Auslesen von Gerätevariablen per FTP. Der Variablenzugriff erfolgt über eine Pfadangabe und das Anhängen der Endung "bin" an den Variablennamen. Variablen Pfad TO-Konfigurationsdaten /cfg/<toname>/<varname>.bin Systemvariablen von TOs /to/<toname>/<varname>.bin Gerätesystemvariablen /var/<varname>.bin Programmvariablen /unit/<unitname>/<varname>.bin SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 92
● Pfad : /unit/UnitName/StructName/StructCompSimple.bin Zugriff auf Arrays und Strukturen ● Variable: unit/UnitName.Array[5].StructName.StructCompSimple ● Pfad: /unit/UnitName/Array/5/StructName/StructCompSimple.bin Die Dateien des ProcFS enthalten den Variableninhalt in binärer Form in der Darstellung (Endianess) der verwendeten Steuerung. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
● Bildschirmauflösung von mindestens 320x240 Pixeln und Farbdarstellung ● Touchscreen bzw. Zeigereingabegerät ● Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs wird JavaScript (ECMA-262) benötigt. Einstiegspunkt für diese Seiten ist die Adresse http://<IPAddr>/BASIC Bild 3-55 Startbildschirm der vereinfachten HTML-Seiten SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
SIMOTION Kernel Anwender Version Build Number interne Versionsnummer Additional Hardware Gesteckte Komponenten des SIMOTION Geräts mit: MLFB, Seriennummer, Revisionsnummer Firmwarenamen, Anwender Versionsnummer, interne Versionsnummer Technological Packages Geladene Technologiepakete mit: Paketname, Anwender Versionsnummer, interne Versionsnummer SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 95
Bedienen (Software) 3.3 Vereinfachte Standardseiten Bild 3-56 Device Info auf vereinfachten HTML-Seiten SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Bedienen (Software) 3.3 Vereinfachte Standardseiten 3.3.3 Diagnostics Übersicht über den allgemeinen Zustand der SIMOTION Steuerung Die Diagnostics-Seite zeigt die folgenden Zustände der SIMOTION Steuerung an: Systemtime Aktuelle Uhrzeit der SIMOTION Steuerung Timezone Aktuelle Differenz zwischen der Systemtime und GMT in...
Zeitpunkt des Ereignisses Date Datum des Ereignisses Event Anzeige des Ereignisses als Text. Bei fehlender Sprachdatei DGBUFTXT.EDB erfolgt die Anzeige in Hexadezimaldarstellung HexValue Hex-Wert der Diagnosepuffermeldung Bild 3-58 Diagnosepuffer in vereinfachter Darstellung SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Zeitpunkt des Ereignisses Date Datum des Ereignisses Event Anzeige des Ereignisses als Text. Bei fehlender Sprachdatei DGEXTXT.EDB erfolgt die Anzeige in Hexadezimaldarstellung HexValue Hex-Wert der Antriebsdiagnosepuffermeldung Bild 3-59 Diag Buffer Drive SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Alarms Informationen zu Alarmen Level Kategorie des Alarms Time Zeitpunkt des Alarms Technologieobjekt, das den Alarm ausgelöst hat Alarmnummer Text Anzeige der Alarmmeldung als Text Bild 3-60 Alarms in vereinfachter Darstellung SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Die Angabe steht immer in der ersten Spalte. Sie steht nicht unbedingt im Zusammenhang mit der IP-Adresse der Spalte, sondern kann auch bei den weiteren Schnittstellen projektiert worden sein. Bild 3-61 IP-Config SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Diagnostic Files Diagnoseseiten des Webservers sichern Die allgemeinen Diagnosedaten und einzelne HTML-Seiten von IT DIAG können über diese Seite gesichert werden. Bild 3-62 Diagnostic Files Siehe auch Diagnostic files (Seite 51) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Diese Seite zeigt alle eingerichteten Watchtables. Diese Watchtables sind dieselben, wie auf der Standard IT DIAG Seite. Sie können gespeichert, gelöscht und hochgeladen werden. Eine Editierung ist an dieser Stelle nicht möglich. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 103
Bedienen (Software) 3.3 Vereinfachte Standardseiten Bild 3-64 Anzeige einer Watchtable Siehe auch Watch (Seite 35) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Bedienen (Software) 3.3 Vereinfachte Standardseiten 3.3.10 User's Area User’s Area Bild 3-65 User's Area In der User's Area werden benutzerdefinierte Seiten dargestellt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Loginverwaltung (Seite 18)). ● Dateitypen: Festlegung des Mime-Type (Seite 278) im HTTP-Header. Die Datei WebCfg.xml finden Sie entweder auf der Liefer-DVD im Verzeichnis 3_Configuration (im Default Zustand) oder auf der Speicherkarte der SIMOTION Steuerung im Verzeichnis USER\SIMOTION\HMICFG\. WebCfgFrame.xml Die WebCfgFrame.xml enthält die IT DIAG Grundeinstellungen des Geräts.
Dokument, dass ausgegeben wird, wenn in der URL kein Dokument enthalten ist. <PORTNUMBER> (Seite 279) Portnummer des TCP/IP Server. Default : 5001 <SSLPORTNUMBER> (Seite 280) Portnummer des SSL Port. Default : 5443 SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 107
2. Empfängt die WebCfg.xml 3. Generiert den Verzeichnis-Browser <DEFAPP> (Seite 289) Default Applikation <HTTP_RESULT_CODES> (Seite 291) Anpassung der HTTP-Fehlermeldungen <SSL> (Seite 293) Enthält einen Eintrag für die Verschlüsselung der SSL- Verbindung SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Konfigurationsparameter mit in dieser Datei abzulegen, sodass es jetzt eine zentrale Stelle gibt, mit der der Webserver nebst seinen Modulen konfiguriert wird. Diese Datei kann auch automatisiert erstellt und geladen werden, z. B. wenn ein CS-System (Wie SIMOTION SCOUT, STEP7, etc.) den Webserver in einem Zielsystem zusammen mit anderen Konfigurationsparametern des Zielsystems konfigurieren soll.
Auflösens der URL ein Link gefunden wird, wird dieser durch sein Ziel ersetzt und dann weiter gesucht. Für die Sicherheitseinstellungen des externen Dateisystems gelten die des letzten gefundenen XML-Knotens, also des Knotens, dessen LOCALLINK Attribut die Suche im externen Dateisystem ausgelöst hat. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Es gilt zu beachten, dass die Suche im physikalischen Dateisystem ab erfolgt. $WWWRoot bezeichnet den Basispfad WWWRoot, zu dem relativ der Zugriff in das externe $WWWROOT Dateisystem erfolgt. Links auf Verzeichnisse müssen immer mit einem Hierarchietrennzeichen abgeschlossen werden ("/"). SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Das Browsen von Verzeichnissen kann standardmäßig erlaubt werden, wenn der Wert von gesetzt ist. BROWSEABLE TRUE Für das folgende Beispiel wird vorausgesetzt, dass WWWRoot auf ein Verzeichnis mit folgender Struktur zeigt: /Datei1 /Directory1/ /Directory1/Datei2.mcs /Directory1/Datei3.mcs /Directory1/Directory2 /Datei4 SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Wird eine Datei von einem User angefordert, wird das XML-Dateisystem nach dieser Datei durchsucht. Hierbei wird entsprechend des Pfades der Datei der XML-Baum durchlaufen. Werden hierbei mehrere XML-Knoten durchlaufen, so muss der angemeldete User allen Rechten, aller "berührten" Knoten genügen. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 113
[...] </SERVERPAGES> Tabelle 3- 6 Arten von Dateirechten Zugriff Gruppen Bemerkung /<Datei>.mcs lesend keine /<Datei>.mcs schreibend keine Zugriff ist nicht erlaubt /MainDir/<Datei>.mcs lesend USER Login-Maske, wenn Gruppe USER nicht vorhanden ist SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
REALMS nicht überlagern, sie müssen getrennt sein. Da es sich bei dem Zugriff auf die Datei-Objekte um einen hierarchischen Zugriff handelt, ist es denkbar, dass verschiedene Hierarchieebenen verschiedene Sicherheitsgruppen haben. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 115
</BASE> [...] </SERVERPAGES> Hier hat ein User mit den Sicherheitsgruppen "Bediener" und "Tester" Zugriff auf Motion und Tests sowie ihre untergeordneten Objekte. Siehe auch <USERDATABASE> (Seite 281) Attribut REALM (Seite 285) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
● keine neuen Verzeichnisse anlegen ● keine Dateien überschreiben ● keine Dateien löschen ● neue Dateien anlegen Hinweis Zum Anlegen von Dateien muss der User auch READ-Rechte haben! Siehe auch Attribut WRITE (Seite 286) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Verzeichnisse anlegen und löschen. Das Aussehen des Verzeichnisses im Client ist frei konfigurierbar. -Tag = "Default Applikation" dient zum Konfigurieren des Verzeichnis Browsers. <DEFAPP> Wenn kein Authentifizierungsmechanismus im Webserver vorhanden ist, sind verändernde Zugriffe generell nicht gestattet (siehe Sicherheitskonzept). SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 118
(Relativ zu WWWRoot!) an den Client zurückgegeben, wenn dieser die URL /www anfordert und sich als ein Benutzer der REALM "Bediener" authentifiziert hat. Verändernde Zugriffe auf das Verzeichnis sind nicht möglich, da für den Verzeichniseintrag kein oder Attribut angegeben wurde. WRITE MODIFY- SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 120
Bedienen (Software) 3.4 IT DIAG Konfiguration WARNUNG Vorsicht beim Zugriff auf Systemdateien. Hinweis Der FTP-Zugriff wird nur im Binär-Modus unterstützt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Einleitung Individuell gestaltete Webseiten mit Zugriff auf die Gerätedaten SIMOTION IT DIAG bietet die Möglichkeit, individuell gestaltete Webseiten zu erstellen. Die Möglichkeiten der Gestaltung dieser Webseiten werden in diesem Abschnitt beschrieben. Für den Zugriff auf Gerätedaten stehen zwei Varianten zur Auswahl:: ●...
IT DIAG verwendet intern einen eigenen Dateityp ".mbs" zur Ausgabe von HTML-Seiten. Mit den Konvertierungstools U7NW2XMX.exe (Grafikoberfläche) oder U7NW2XCX.exe (Kommandozeile) ist es ab der SIMOTION Steuerung V4.1 möglich, diese Dateien zu erstellen. Für die Konvertierung müssen MCS-Dateien erstellt werden, die den gleichen Grundaufbau wie Standard HTML-Seiten haben.
Seite 123
Bei Angabe des Quellpfades werden alle *.mcs-Dateien ab diesem Pfad konvertiert. Ziel Zielpfad Hinweis Die Konvertierungstools finden Sie auf der SIMOTION SCOUT AddOn DVD im Verzeichnis 4_Accessories\Simotion_IT\6_Tools. Beispiel einer anwenderdefinierten Seite Die Erstellung einer HTML-Seite kann mit einem beliebigen Texteditor erfolgen. <html>...
Seite 124
Bild 3-70 Newfile.mbs im Browser Voraussetzung für die Anzeige der Seite ist die korrekte Einstellung der User's Area. In diesem Beispiel wurde die EmbeddedSimple Variante gewählt. Eingebettete anwenderdefinierte Seiten (Seite 126) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
1. Erstellen Sie eine eigene Startseite und speichern Sie diese z. B. unter dem Namen MYINDEX.MCS 2. Übertragen Sie die Startseite über die Seite Files auf die Speicherkarte des SIMOTION Geräts. 3. Öffnen Sie die Datei WebCfg.xml mit einem Ihnen verfügbaren Editor. Sie finden die Datei auf der Liefer-DVD im Verzeichnis 3_Configuration im Default-Zustand oder in ggf.
Webseiten als Reiter. Angezeigt wird der Dateiname ohne Dateiendung. ● Embedded: Die Seite lädt einen vom Anwender frei definierbaren Reiterleiste. Zwischen EmbeddedSimple und Embedded kann auf der Settings (Seite 86) Seite umgeschaltet werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Wenn diese Option gesetzt ist, wird in der User's Area der Menü-Editor (Seite 128) angezeigt, mit dem sich Menüs individuell gestalten lassen. Beispiel WebCfg.xml: <SERVERPAGES version="59.00"> [...] <CONFIGURATION_DATA> <USERCONFIG> <UserArea>Embedded</UserArea> <UserDir/> </USERCONFIG> </CONFIGURATION_DATA> [...] </SERVERPAGES> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Die Benutzung des Menü-Editors setzt voraus, dass in der WebCfg.xml bei den Konfigurationsdaten die gesetzt wird. <UserArea> Embedded Bild 3-72 Menü Editor Configuration Data Danach muss auf der Settings Seite die Option Enable user menu editor angewählt werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 129
Arbeiten mit dem Menü-Editor Die User's Area Seite enthält dann den Reiter Menu editor. Bild 3-74 Erster Start des Menü-Editors Nach dem ersten Start des Menü-Editors präsentiert sich eine weitgehend leere Seite. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 130
Anlage neuer Menüeinträge, die vor dem aktuellen eingefügt werden. ② Der Button löscht den entsprechenden Menüeintrag. ③ Der Button verschiebt den Menüeintrag nach oben. ④ Der Button verschiebt den Menüeintrag nach unten. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
● opcxml.js: beinhaltet Funktionen für den Aufbau der benötigten XML-Dokumente und die Kommunikation mit einem OPC XML-DA Server ● appl.js: setzt auf opcxml.js auf und implementiert die folgenden Objekte: – Variablenbowser: Darstellung des SIMOTION-Variablenhaushalts in einer Baumstruktur innerhalb des Browsers – Property Viewer: Darstellung von Variableneigenschaften (Wert, Datentyp, Zugriffsrechte, Enums) in Form einer Tabelle innerhalb eines Browsers.
: Array von ItemValues mit dem Ergebnis des Leseauftrags. parResponse function ItemValue() this.mItemPath; this.mItemName; this.mItemHandle; this.mItemValue; this.mItemResultId; definiert, so ist ein Fehler beim Lesen aufgetreten. In diesem Fall enthält mItemResultId die OPC XML-DA Fehler-ID. mItemResultId SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 133
+ " = " + tmpValue + "\n"; alert(tmpResultStr); return true; var tmpReadRequest = new OPCReadRequest("DE",tmpReadCB); tmpReadRequest.addItem("SIMOTION","var/userdata.user1"); tmpReadRequest.addItem("SIMOTION","var/userdata.user2"); tmpReadRequest.addItem("SIMOTION","var/userdata.user10"); tmpReadRequest.sendReadRequest(); </script> <title>Insert title here</title> </head> <body> <input type="button" onclick="read();" value="Read"/> </body> </html> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 134
Anwenderschnittstelle: ● fügt eine Variable zur Variablenliste hinzu addItem(parItemPath,parItemName) ● löscht eine Variable aus der Variablenliste removeItem(parItemHandle) ● schickt den Leseauftrag ab sendGetPropertiesRequest() ● gibt das gesamte Auftragsobjekt frei destructor() SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 136
Array von ItemValues, das die Ergebnisse des Schreibauftrags beinhaltet. function ItemValue() mItemPath mItemName mItemHandle mItemValue mItemResultId Das OPCWriteRequest-Objekt wird automatisch entsorgt (Aufruf der Methode "destructor"), wenn die Callback-Funktion "true" als Rückgabewert liefert. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 137
Variable aus der Variablenliste removeItem(parItemHandle) ● setzt für eine Variable den Wert, der geschrieben setItemValue(parItemHandle,parValue) werden soll. ● schickt den Schreibauftrag ab sendWriteRequest() ● gibt alle vom Schreibobjekt belegten Ressourcen frei destructor() SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 138
= new OPCWriteRequest("DE",tmpWriteCB); var tmpItemHandle = tmpWrite.addItem("SIMOTION", "var/userdata.user1"); tmpWrite.setItemValue(tmpItemHandle,"123"); tmpItemHandle = tmpWrite.addItem("SIMOTION", "var/userdata.user2"); tmpWrite.setItemValue(tmpItemHandle,"234"); tmpItemHandle = tmpWrite.addItem("SIMOTION", "var/userdata.user10"); tmpWrite.setItemValue(tmpItemHandle,"345"); tmpWrite.sendWriteRequest(); </script> <title>Write</title> </head> <body> <input type="button" value="Write" onclick="writeValues()"/> </body> </html> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 139
Pfad und Name desjenigen Verzeichnisses, dessen Inhalt parItemPath parItemName enthalten ist. BrowseResult Anwenderschnittstelle: ● schickt den Browseauftrag ab sendBrowseRequest(parItemPath,parItemName) sind Pfad und Name des Directories, das gebrowst werden parItemPath parItemName soll. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 140
(var tmpIndex = 0; tmpIndex < parBrowseResult.length; tmpIndex++) var tmpBrowseResult = parBrowseResult[tmpIndex]; tmpString += tmpBrowseResult.mItemName + "\n"; alert(tmpString); var tmpBrowseRequest = new OPCBrowseRequest("DE",tmpBrowseRequestCB); tmpBrowseRequest.sendBrowseRequest("SIMOTION","var/"); </script> <title>Browse</title> </head> <body> <input type="button" value="Browse" onclick="browse();"/> </body> </html> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 141
übergebenen Variable zur internen Liste der addItem(parItemPath,parItemName) Subscriptionvariablen hinzu ● löscht die übergebene Variable aus der Liste der removeItem(parItemHandle) Subscription-Variablen ● meldet eine active Subscription beim Server ab cancel() SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 142
Laufzeit der Waittime kein Variablenwert ändert. ● destructor() Meldet die Subscription beim Server ab und gibt die vom Subscription-Objekt belegten Ressourcen frei. Destructor muss vor dem Freigeben des Objektes aufgerufen werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 143
= document.getElementById("user1"); tmpValueNode.firstChild.nodeValue = tmpItemValue; else if (tmpItemHandle == gloItemHandle_2) var tmpValueNode = document.getElementById("user2"); tmpValueNode.firstChild.nodeValue = tmpItemValue; var tmpTimerCB = function() gloSubscription.refresh(); setTimeout(tmpTimerCB,300); var tmpCancelCB = function() if (gloSubscription) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 145
Zykluszeit in ms, mit der die Refreshfunktion aufgerufen wird Anwenderschnittstelle: ● startet den Abfragezyklus startRefresh() ● siehe OPCSubscriptionRequest cancel() ● siehe OPCSubscriptionRequest addItem(parItemPath,parItemName,parItemHandle) Nach dem Hinzufügen der Variablen wird der Refreshzyklus automatisch wieder aufgenommen. ● removeItem(parItemHandle) ● destructor() SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 146
= tmpItemValue; else if (tmpItemHandle == gloItemHandle_2) var tmpValueNode = document.getElementById("user2"); tmpValueNode.firstChild.nodeValue = tmpItemValue; else if (tmpItemHandle == gloItemHandle_3) var tmpValueNode = document.getElementById("user3"); tmpValueNode.firstChild.nodeValue = tmpItemValue; var tmpCancelCB = function() SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 147
(gloSubscription) gloSubscription.removeItem(gloItemHandle_3); function cancel() if (gloSubscription) gloSubscription.cancel(); </script> <title>Auto refresh</title> </head> <body> <div> <input type="button" value="Start" onclick="subscription();"/> <input type="button" value="Add variable" onclick="addVar();"/> <input type="button" value="Remove variable" onclick="removeVar();"/> <input type="button" value="Cancel" onclick="cancel();"/> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
ApplDataTable implementiert eine dynamische Tabelle, in der Prozessvariablen dargestellt ApplDataTable werden können. Die Variablenwerte werden mit einer OPC XML-DA Subscription zyklisch aktualisiert. Bild 3-76 Beispiel der Implementierung einer dynamischen Tabelle (ApplDataTable) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 150
Gibt die Anzahl der Spalten an, über die sich das Element erstrecken soll. – (optional) parColClass kann die beim Anlegen des -Objektes vergebene parColClass ApplDataTable ColClass überschrieben werden, falls für das aktuelle Element spezielle Formatierungen gemacht werden sollen. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 151
Bedienen (Software) 3.5 Anwenderdefinierte Seiten ● addVariable(parPath,parName,parColSpan,parColClass) Fügt eine Variable in die Tabelle ein. Der Wert der Variablen wird zyklisch aktualisiert. – parPath Variablenpfad (z. B. "SIMOTION" oder "SIMOTION diagnostics") – parName Variablenname (z. B. "var/userdata.user1") – (optional) parColSpan Siehe addElement –...
Seite 152
Gibt alle von der Tabelle belegten Ressourcen frei. Insbesondere wird die von der Tabelle verwendete Subscription bei OPC XML-DA Server abgemeldet. Die Funktion muss auch beim Verlassen der Seite aufgerufen werden (onunload). SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 154
<body onload="init();" onunload="close();"> <div id="TableRoot"></div> </body> </html> Im letzten Abschnitt des Quellcodes wird mittels des <style>-Tags demonstriert, wie die Farbdarstellung von Tabellenzeilen und einzelnen Tabellenzellen mit einer CSS- Formatierung verändert werden kann. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 155
Der Inhalt beschreibt den Startknoten. Klickt ein Anwender auf den HTML-Anchor dieses Objektes, so wird (falls vorhanden) die Elemente des vorangehenden Teilbaums ermittelt. – Pfad und Name des aktuellen Teilbaums parItemPath,parItemName SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 156
Teilbaum gestartet. ● Callback-Funktion, die für ein Leaf-Element aufgerufen parNewLeafFct(parBrowseElement) wird – Objekt vom Typ parBrowseElement ApplBrowseElement Der Inhalt beschreibt ein Blatt. Anwenderschnittstelle: ● gibt alle vom Browser belegten Ressourcen frei destructor SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 157
(parBrowseElement) parBrowseElement.getElement().firstChild.nodeValue = "< " + parBrowseElement.getElement().firstChild.nodeValue; addItem(parBrowseElement); alert("Path: " + parItemPath + "\nName: " + parItemName); var tmpNewNodeFct = function(parBrowseElement) parBrowseElement.getElement().firstChild.nodeValue = "+ " + parBrowseElement.getElement().firstChild.nodeValue; addItem(parBrowseElement); SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 158
"Name: " + parBrowseElement.mItemName + "\n"; alert(tmpText); parBrowseElement.setCB(tmpCB); addItem(parBrowseElement); gloBrowser = new ApplBrowser(document, "", "", tmpNewTreeFct, tmpNewNodeFct, tmpNewLeafFct); function leave() if (gloBrowser) gloBrowser.destructor(); </script> </head> <body onload="browse();" onunload="leave();"> <div id="BrowseTable"></div> </body> </html> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 159
Icons, die vor einem Back-, Node- oder Leaf-Element angezeigt werden. Anwenderschnittstelle: ● getElement() Liefert ein Table-Element, das die Browseergebnisse beinhaltet. ● destructor() Gibt die Tabelle und alle damit verbundenen Ressourcen frei. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 160
(tmpPos != 0) tmpPos = tmpItemName.indexOf("to/"); if (tmpPos != 0) tmpPos = tmpItemName.indexOf("var/"); return (tmpPos == 0); gloBrowseTree = new ApplBrowseTree(document, "SIMOTION", "", "BrowseTree", tmpLeafCB, undefined, undefined, tmpFilterCB, "/ledred.gif", "/ledgreen.gif", "/ledaqua.gif"); SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 161
Bedienen (Software) 3.5 Anwenderdefinierte Seiten var tmpBrowseTreeHook = document.getElementById("BrowseTree"); tmpBrowseTreeHook.appendChild(gloBrowseTree.getElement()); function leave() if (gloBrowseTree) gloBrowseTree.destructor(); </script> </head> <body onload="browse();" onunload="leave();"> <div id="BrowseTree"></div> </body> </html> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Der Client stellt eine Anfrage an eine URL auf dem Webserver. Auf diesem befindet sich eine MWSL-Datei. Aus dieser wird auf dem Webserver durch den MWSL-Service eine temporäre HTML Datei generiert, welche dann zum Client gesendet und dort angezeigt wird. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
MWSL-Code vom HTML Interpreter geschützt wird, und damit evtl. Fehlausgaben ausgeschlossen werden. In den nachfolgenden Beispielen wird aus Übersichtlichkeitsgründen häufiger auf den HTML- Code verzichtet und direkt mit dem Tag " " begonnen. <MWSL> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
<meta name="DC.Rights" content="Copyrights Siemens AG 2003"> </head> <body style="font-family: Arial"> <p> <MWSL>WriteVar("var/userData.user8");</MWSL> </p> <p> <MWSL>WriteVar("var/userData.user9");</MWSL> </p> </body> </html> In der Datei exec.mcs wird mit dem Statement eine nicht WriteVar("var/userData.user9"); existierende Variable abgefragt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Globale Variablen sind nicht Teil der Script Engine, sondern Informationen aus der Webserver-Umgebung. Der Zugriff auf die Variablen erfolgt ausschließlich über Zugriffsfunktionen. Die globalen Variablen sind nach ihrer Herkunft in den Variablenquellen gruppiert. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Die beiden Zahlen werden addiert und das Ergebnis in der Variablen gespeichert. Result enthält den Wert 12. Result Die Datentyp Konvertierung erfolgt analog ECMA Script 262. Siehe Liste der Abkürzungen (Seite 271) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 167
MyVar = 20 <MWSL> Var MyVar = 10; Var MyVar = 20; Write ("Inner:" + MyVar + "," ); Write ("Outer:" + MyVar + "\n" ); </MWSL> Ausgabe: Inner: 20, Outer: 10 SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Standard Variablenquelle. Daher kann auch weggelassen werden. PROCESS PROCESS Beispiel: GetVar("Color"); Soll direkt ein Variablen Provider angesprochen werden, so kann anstatt der Variablenquelle auch der Name des gewünschten Providers angegeben werden. PROCESS SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 169
Dieser Parameter kann nur übergeben werden, wenn auch die Variablenquelle "PROCESS" übergeben worden ist. Wird der Formatstring weggelassen, so wird der komplette Inhalt der Variablen zurückgegeben. Siehe auch GetVar (Seite 297) WriteVar (Seite 303) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Der Zugriff in einer HTML-Seite auf die Konstante wird durch die Angabe des Pfads MyParam ermöglicht. "constants/MyParam" <html> <head> </head> <body style="font-family: Arial"> <table width="100%" height="100%" bgcolor="#00349A"> <tr> <td style="color: #FFFFFF"> <b><MWSL>WriteVar("constants/MyParam");</MWSL></b> </td> </tr> </table> </body> </html> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Zu beachten ist hierbei, dass "URL" zwingend groß geschrieben werden muss. Wird eine URL Variable angefragt, die nicht in der URL vorhanden ist, wird grundsätzlich eine Leerkette ("") zurückgegeben. Dies ist kein Script Fehler. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 172
Tabelle 3- 7 URL Escape Codes Zeichen Escape Code Leerzeichen < > & Die Kodierung setzt sich zusammen aus dem '%'-Zeichen mit folgendem ASCII- Hexadezimal-Wert des gewünschten Zeichens. Weitere Informationen: SELFHTML (http://de.selfhtml.org) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
= "Set-cookie: siemens_automation_language="; strCookie = strCookie + GetVar( "Language", "URL"); strCookie = strCookie + ", path=/\r\n"; AddHTTPHeader( strCookie ); --> </MWSL> In diesem Beispiel wird ein Cookie zur Erkennung der eingestellten Sprache gesetzt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Mit den MWSL-Funktionen kann im Header gelesen und GetVar WriteVar geschrieben werden. Beispiel: HTTP/1.1 GET URL\R\N HEADER1: WERT1\R\N HEADER2: WERT2\R\N [...] \R\N liefert den WERT1. GetVar("HEADER1", "HTTP") HTTP-HEADER können über HTML-Meta-Tags erzeugt werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 175
Dieser Parameter kann nur übergeben werden, wenn auch die Variablenquelle HTTP übergeben worden ist. Wird der Formatstring weggelassen, so wird der komplette Inhalt der Variablen zurückgegeben. Siehe auch Globale Variablen (Seite 168) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Tabelle 3- 10 Rechenoperatoren Operator Bemerkung Plus Operator Dieser Operator addiert die linke und die rechte Variable miteinander. Zuweisungsoperator Dieser Operator weist der linken Variable den Wert der rechten Variable zu. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
2. Der Schleifenrumpf wird ausgeführt. 3. Die Durchlaufanweisung wird ausgeführt. 4. Solange die Endbedingung wahr ist, wird die Bearbeitung ab dem Schleifenrumpf (2.) wiederholt. Beispiel: for(i=1; i<5; i++) write(i); Ausgabe: 1234 SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 178
Falls nicht, wird die Anweisung übersprungen und die Programmausführung danach fortgesetzt. Im obigen Beispiel wäre dies der Code, der nach der schließenden geschweiften Klammer folgt. Ist ein Zweig vorhanden, wird dieser durchlaufen, wenn die Bedingung nicht erfüllt. else- SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 179
Parameter ist unzulaessig oder nicht vorhanden"); [...] --> </MWSL> Wenn die Prozessvariable Parameter existiert, und der Inhalt größer gleich 3 ist, so wird sie ausgegeben. Andernfalls erfolgt eine entsprechende Ausgabe. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Process-Variable für das Template parsen. Diese Variable gibt die Anzahl der bereits durchlaufenen Knoten aus. NodeLevel (Seite 306) Process-Variable für das Template parsen. Diese Variable gibt die Hierarchieebene des aktuellen Knotens aus. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Name sowie eine Menge von Attributen zugeordnet. Ein Attribut besteht seinerseits aus einem Namen und einem Wert. Die Template-Datei enthält eine Menge von Transformationsanweisungen. Einem XML-Knoten (mit einem bestimmten Namen) kann eine Transformationsanweisung zugeordnet werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Mit diesem Tag wird festgelegt, in welchem Bereich der Webseite der Inhalt des Templates ausgegeben werden soll. Es gibt die Positionen , welche bei der Bearbeitung in der genannten HEAD LINE FOOT Reihenfolge durchlaufen werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
<Variable Name="Language" Type="String" InitialValue="de_DE" Behavior="Manual" Description="Spracheinstellung der Webseite" /> [...] Das Beispiel definiert Datenknoten (im Beispiel ) mit den dazugehörigen Attributen. Variable Die unterschiedlichen Knoten können mit einer entsprechenden Template-Datei ausgewertet werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 184
[...] In diesem Beispiel gibt es den Datenknoten vom Typ . Dieser Datenknoten StructVariable beinhaltet mehrere Datenknoten vom Typ Subvar Für die unterschiedlichen Typen von Datenknoten können unterschiedliche Templates verwendet werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 186
2. Das erste Tag wird gefunden und vom Template verarbeitet. <BUTTON> 3. Das zweite Tag wird gefunden und vom Template verarbeitet. <BUTTON> 4. Es werden keine weiteren Tags gefunden, die Verarbeitung ist beendet. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 187
<?xml version="1.0" standalone="yes"?> <Provider Name ="MyVarProvider"> <Variable Name="ZUFUEHRUNG.STATE" Type="String" InitialValue="good" Behavior="Manual" Description="Zustand der Teilezufuehrung." /> <Variable Name="Language" Type="String" InitialValue="de_DE" Behavior="Manual" Description="Spracheinstellung der Webseite" /> </Provider> <!-- End of File --> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 188
Parser mit der Datendatei ProcessXMLData variables.xml. Das -Tag wird zuerst gefunden. <Provider> In der Template-Datei variablesTemplate.xml wird gesucht, ob ein Template für diesen Typ definiert ist. Der Bereich wird ausgeführt. Position="HEAD" SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 189
Im nachfolgenden Ausdruck ist der generierte Teil fett geschrieben. Generierte Datei: <HTML> <HEAD> <TITLE> MWSL Template Test Page </TITLE> </HEAD> <BODY > <TABLE BORDER="1"> <TR> <TH>Variablenname</TH> </TR> <TR> <TD>ZUFUEHRUNG.STATE</TD> </TR> <TR> <TD>Language</TD> </TR> <TR> <TD>Hallo</TD> </TR> </TABLE> </BODY> </HTML> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
CPULoad PROCESS Dabei ist zu beachten, dass durch durch ersetzt <MWSL> &MWSL; </MWSL> &END_MWSL; werden müssen. Des Weiteren sind doppelte Anführungszeichen durch " " ersetzen. Der Rest entspricht der MWSL-Syntax. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
SetVar("Willibald", "ist ein toller Kerl"); TestTemplate.mcs Mit diesem Beispiel wird noch einmal kurz der Template-Mechanismus erläutert. Zur Veranschaulichung sind einige Absätze in den jeweiligen Dateien markiert. Das Template erzeugt eine Tabelle. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 192
Bedienen (Software) 3.5 Anwenderdefinierte Seiten Die aufgerufene Datei TestTemplate.mcs <HTML> <HEAD> <TITLE> MWSL Template Test Page </TITLE> </HEAD> <BODY> <MWSL> <!-- write(ProcessXMLData("<EXTERNAL SRC=\"/MWSL/variables.xml\"/>", "<TEMPLATES><EXTERNAL SRC=\"/MWSL/variablesTemplate.xml\"/> </TEMPLATES>") --> </MWSL> </BODY> </HTML> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 194
Die Daten werden nach den entsprechenden Attributen eingefügt. Die Datendatei variables.xml <?xml version="1.0" standalone="yes"?> <Provider Name ="MyVarProvider"> <Variable Name="ZUFUEHRUNG.STATE" Type="String" InitialValue="good" Behavior="Manual" Description="Zustand der Teilezufuehrung." /> <Variable Name="Language" Type="String" InitialValue="de_DE" Behavior="Manual" Description="Spracheinstellung der Webseite" /> </Provider> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 195
<A HREF="">ZUFUEHRUNG.STATE</A> </TD> <TD> String </TD> <TD> Zustand der Teilezufuehrung. </TD> <TD align=right> good </TD> <TD> 2 / 2 </TD> </TR> <TR> <TD align=center> <A HREF="">Language</A> </TD> <TD> String </TD> <TD> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 196
</TEMPLATES>") ); </MWSL> </tr> </table> </body> </html> Diese Datei beinhaltet den eigentlichen Rumpf der zu generierenden HTML Seite. Der dynamische Teil wird mit dem Befehl generiert, und in ProcessXMLData() <table> eingefügt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 197
= "BUTTON" title = "<MWSL> WriteVar("TITLE")</MWSL>" value = "<MWSL> WriteVar("NAME")</MWSL>" OnClick = "NavigateApp('<MWSL>WriteVar("CLIENTAREA")</MWSL>')" /> </td> ]]> </POSITION> </TEMPLATE> </TEMPLATES> Diese Datei wird für jeden Datenknoten durchlaufen und die entsprechenden Variablen werden eingefügt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 198
= "PKI Interface." value = "CSSA" OnClick = "NavigateApp('/CSSA/Main.mcs')" /> </td> <td> <input class = "MainMenu" type = "BUTTON" title = "Simulate several variables." value = "VarSimulator" OnClick = "NavigateApp ('/Simulator/Simulator_index.mcs')" /> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 199
In der nachfolgenden Template-Datei werden einige Attribute nach ihrer Existenz abgefragt und die entsprechenden Zeilen ausgeführt. In diesem Fall wird nur die Bedingung für durchlaufen, da kein anderes CLIENTAREA abgefragtes Attribut vorhanden ist. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 200
-Bedingungen, in denen Attribute aus der Datendatei abgefragt werden. Somit ergeben sich für jeden Datenknoten zur Laufzeit unterschiedliche Anweisungen. In der generierten HTML Datei wird dann nur die dem jeweiligen Datenknoten entsprechende Zeile stehen. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 201
VALUE = "Variablentest" OnClick = "top.ClientArea.window.navigate( '/MWSL/Variablentest.mcs?Parameter=4711')" /> </TD> </TR> [...] <TR> <TD> <INPUT CLASS = "MainMenu" TYPE = "BUTTON" TITLE = "Tooltip" VALUE = "Versuch" OnClick = "top.ClientArea.window.navigate('/MWSL/Versuch.mcs')" /> </TD> </TR> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Hierzu werden mehrere HTML-Fragmente definiert, mit deren Hilfe die Default Applikation die Antwort Seiten zusammenstellt. Diese HTML-Fragmente liegen in dem Konfigurationsbereich. Die HTML-Fragmente müssen in Blöcke gekapselt werden, da sie unter <![CDADA[ .. ]]> Umständen keine gültige XML-Syntax aufweisen. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 203
Es werden fünf solcher HTML-Fragmente bzw. HTML-Seiten definiert: ● <DIRHEAD> Verzeichnis-Kopf ● <DIRLINE> Verzeichniseintrag (eine Zeile) ● <DIRTAIL> Verzeichnis-Fuß ● <LOADSUCCEED> Bestätigungsseite, dass eine neue Konfigurations-XML-Datei empfangen wurde. ● <SENDCOMPLETE> Bestätigungsseite, dass eine neue Datei empfangen wurde. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 204
Tag, dieser ist im Fußbereich zu finden. Ansonsten dürfen der Kopf- und der Fußbereich beliebige HTML-Konstrukte enthalten. Für jeden Verzeichniseintrag wird jeweils ein Fragment eingefügt. <DIRLINE> Der Verzeichnisbrowser stellt einige Variablen bereit, die in den HTML-Fragmenten verwendet werden können: SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 205
A: Die Datei muss archiviert werden, wurde also seit der letzten Sicherung geändert. F: Die Datei ist im ROM (Fix). Ist ein Attribut bei der Datei nicht gesetzt, wird an der entsprechenden Stelle ein "-" eingetragen. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 206
In den Fragmenten können auch zusätzlich MWSL Statements verwendet werden.I Bestätigungsseiten Im Tag <LOADSUCCEED> wird die Antwort für einen erfolgreichen WebCfg.xml Upload hinterlegt. Mit dem Tag <SENDCOMPLETE> kann die weitere Verarbeitung nach einem Upload oder Delete gesteuert werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
In den anwenderdefinierten HTML-Seiten können Sie Prozesswerte mittels Server Side Includes (SSI) einbinden. Hinweis Ab der SIMOTION Steuerung V4.1 müssen HTML-Seiten mit SSI als Binärdatei vorliegen, um Prozesswerte darzustellen. Eine Standard HTML-Seite kann mit dem mitgelieferten Konvertierungstool (Seite 122) in eine Binärdatei umgewandelt werden.
3.6 OPC XML-DA Server OPC XML-DA Server 3.6.1 Überblick Der SIMOTION IT OPC XML-DA Server ermöglicht via Ethernet auf Daten und Betriebszustände des SIMOTION Geräts zuzugreifen. Was ist OPC XML-DA? OPC ist die Abkürzung für open connectivity und bezeichnet eine Standardschnittstelle für die Kommunikation in der Automatisierungstechnik.
Seite 209
Bild 3-80 Client Ziel und Nutzen Das Ziel und der Nutzen des SIMOTION IT OPC XML-DA Servers ist folgender: ● Gemäß OPC XML-DA V1.0 Standard, über Ethernet-Schnittstelle ansprechbar. ● Der Server kann von beliebigen Client-Applikationen, die OPC XML-DA V1.0 konform sind, angesprochen werden, unabhängig von deren Betriebssystem (z.
3.6.2 Gegenüberstellung OPC XML-DA/SIMATIC NET OPC-DA Gegenüberstellung Neben dem SIMOTION IT OPC XML-DA Server existiert noch das Produkt SIMATIC NET OPC-Server für SIMOTION. Dieses Paket ermöglicht über SIMATIC NET OPC-DA ebenfalls auf Daten und Betriebszustände des SIMOTION Geräts zuzugreifen. Folgende Tabelle stellt diese beiden Pakete gegenüber und beschreibt die prinzipielle...
3.6.3 Prinzipielle Darstellung zur Designzeit Beispielhafte Anordnung Folgendes Bild veranschaulicht beispielhaft die Anordnung der jeweiligen Software bei der Erstellung einer Client-Applikation auf einem PC. Der PC und das SIMOTION Gerät sind vernetzt über Ethernet. Bild 3-81 Übersicht Designzeit (Beispiel) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion...
Prinzipielle Darstellung zur Laufzeit Beispielhafte Anordnung Folgendes Bild veranschaulicht beispielhaft die Anordnung der Client-Applikation auf einem PC und des OPC XML-DA Servers auf dem SIMOTION Gerät während der Laufzeit. Beide sind vernetzt über Ethernet. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion...
Die Auswahl für die Programmierumgebung ist frei wählbar. Die nachfolgend aufgeführten Voraussetzungen sind beispielhaft für Microsoft Visual Studio .NET, jedoch nicht bindend. ● Microsoft Visual Studio .NET: http://msdn.microsoft.com/vstudio/ http://www.microsoft.com/net/ ● Konfigurationsdatei (WSDL), gemäß OPC XML- R1.0 Specification. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
3.6 OPC XML-DA Server 3.6.5.2 SIMOTION Geräte-Schnittstelle zur Laufzeit konfigurieren Schnittstelle konfigurieren Um zur Laufzeit einen Verbindungsaufbau von einem PC zu einem SIMOTION Gerät herzustellen, müssen folgende Schritte zur Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle ausgeführt werden: Tabelle 3- 15 Schnittstelle konfigurieren Schritt Vorgehen Die Funktionalität muss im SIMOTION Projekt bei der Hardwarekonfiguration der...
Seite 215
Die Aktivierung von OPC-XML gilt auch für Variablen in Kop/Fup und ST-Programmen. In einem ST-Programm müssen Sie die Variablen, die für OPC XML-DA verfügbar sein sollen, in einem globalen Variablenblock definieren. Dieser muss im Interfaceabschnitt stehen. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Die folgende Anwendung führt den OPC-Client aus: Die Beispielanwendung zeigt in einer Dialogbox eine Schaltfläche Read. Mit dem Betätigen dieser Schaltfläche verbindet sich der Client mit dem SIMOTION IT OPC XML-DA Server und liest eine Variable. Das Ergebnis wird im Ausgabefeld des Dialoges angezeigt.
Seite 218
Diese Textdatei ist notwendig, um die Debuginformation im SOAP-Telegramm abzuschalten. Der "Application configuration file" muss folgenden Inhalt haben: Application configuration file <?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?> <configuration> <system.diagnostics> <switches> <add name="Remote.Disable" value="1"/> </switches> </system.diagnostics> </configuration> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Übersicht Einleitung Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die Sie über die Schnittstelle zum OPC XML-DA V1.0 Server ausführen können. Der Server selbst ist im SIMOTION Gerät integriert. Vor der Version 4.2 musste der Server über eine Lizenzierung freigeschaltet werden. Es ist ein kurzer Überblick. Ausführlich beschrieben sind diese Methoden in dem Dokument "OPC XML-DA Specification R1.0"...
Seite 220
Wenn eine asynchrone Form des Aufrufes verwendet wird, dann wird der Client zu einem späteren Zeitpunkt über ein Client Handle informiert, welche Subscription beendet wurde. Hinweis Nachdem die Subscription beendet ist, ist für den Client das Subscriptionhandle ungültig. Write Die Methode "Write" schreibt Variablenlisten. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Informationen für den Zugriff auf Unit-Variablen in einem MCC-Programm erhalten Sie im Programmierhandbuch SIMOTION MCC. Die Informationen für einen Zugriff in einem ST-Programm erhalten Sie im Programmierhandbuch SIMOTION ST. Siehe auch Unit-Variablen verfügbar machen (Seite 214) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Trace Interface via SOAP (TVS) Einleitung Der auf SOAP basierende Service bietet die Möglichkeit eines Trace-Services an. Der WebTrace ist identisch mit dem SIMOTION SCOUT Trace. Der einzige Unterschied ist das unterschiedliche Format der ausgegebenen Daten. Trace-Service Das Funktionspaket "Trace Interface via SOAP" ermöglicht es, Variablenwerte in einen Puffer zu schreiben.
Zustand RUNNING. Ist die im Aufruf spezifizierte Zeit abgelaufen, dann nimmt der Trace den Zustand FINISHED ein. Zu jeder Zeit kann ein Trace mit "CancelTrace" gelöscht werden, um ihn z. B. neu anzulegen. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Das Gegenstück zum TRIGGERED Trace ist der IMMEDIATE Trace, der sofort nach Eintreffen des StartTrace Aufrufs die Aufzeichnung beginnt. Auch hier werden die Daten für die Dauer aufgezeichnet, die beim Einrichten angegeben wurde. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Alle implementierten Methoden des TVS (Trace Via SOAP) liefern entweder die angeforderten Daten oder Statusinformationen oder einen SOAP_FAULT. Dieses Verhalten ermöglicht im .NET Framework die Nutzung des SoapFaultError. Mit dem Try-Catch- Mechanismus lässt sich damit ein komfortables Fehlerhandling realisieren. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Anfrage gestellt haben, eine entsprechende Antwort enthalten. Im Wesentlichen sind beliebig viele Clients möglich (solange die Ressourcen ausreichen). Ablauf Der Ablauf einer Subscription sieht wie folgt aus: Bild 3-87 Subscription SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 227
Nach Ablauf der HoldTime beginnt die WaitTime. Hat sich der Trace Status geändert erfolgt die Rückantwort des aktuellen Zustandes sofort. Ohne Änderung erfolgt die Rückantwort nach Ablauf der WaitTime. Die genauen Methodenaufrufe werden im nächsten Abschnitt erklärt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Enumerator, der bestimmt, in welchem Takt die Daten aufzuzeichnen sind. Hierbei ist auch zu beachten, dass große Traces u. U. zu einem Ebenenüberlauf führen können! Deklaration: public enum TraceDataCycleEnum IPO1, IPO2, SERVO, SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 229
Triggerbedingung zutreffen soll, bevor der MatchCountTriggerPoint Trigger aktiviert wird. ● ist optional und enthält die eine eindeutige ID, die beim Einrichten eines GlobalTriggerID verteilten Trace vom Browser erzeugt wird. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 230
Constant1 Grenze und Constant2 aufgespannten Intervalls befindet Bit pattern Löst aus, wenn Variable logisch Bitmaske Vergleichsergebnis verundet mit Constant1 gleich Constant2 ergibt, ((v&c1)==c2) Übersicht der Triggerarten und Konstanten SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Stationen gleich ist. Beim Neuanlauf eines Trace muss die Trigger-ID neu vergeben werden, um die Trigger- Ereignisse voneinander unterscheiden zu können. Aufruf: public TVS_Client.TVS.StartTrace_Response StartTrace uint GlobalTriggerID public class StartTrace_Response public TraceStateEnum TraceState; SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 232
Datenblöcke des WebTrace werden auch gelöscht (siehe WebTrace::ReadData()) Es wird dem SoapFault "No Trace available" zurückgeben, wenn noch kein Trace initialisiert wurde. Aufruf: public TVS_Client.TVSIO.CancelTrace_Response CancelTrace () public class CancelTrace_Response public TraceStateEnum TraceState; SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 233
Trigger auftreten muss, MatchCountTriggerPoint TriggerInformation bevor getriggert und damit mit der Aufzeichnung begonnen wird. gibt die Anzahl Pretrigger der Werte an, die vor der Triggerung aufzunehmen sind ("Historie"). SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 234
Trace-Projektierung ausgelesen werden. GetTraceParameters Zurückgegeben wird nur ein eventuell bestehender WebTrace. Aufruf: public GetTraceParameters_Response GetTraceParameters string UID public class GetTraceParameters_Response public TraceTypeEnum TraceType; public VDSC[] CurrentlyTracedVariables; public TraceStateEnum TraceState; SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 235
Pfaden dann per HTTP abrufbar. Sollte der Puffer leer sein, wird die Anfrage mit dem SoapFault "No Tracedata available" beantwortet. Derzeit werden maximal 8 zusammengefasste Dateien mit maximal 8192 Aufzeichnungspunkten pro Anfrage geliefert. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 236
Ausführung dieser Methode im Zustand STOPPED sein. Die Rückgabe ist identisch mit der von ReadDataArchive. Aufruf: public ReadDataArchives_Response ReadDataArchives public string[] URLField; public class ReadDataArchives_Response public TraceStateEnum TraceState; public string URL SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
(true) oder ob der Status TraceState dem Status bei der Anfrage entspricht (false = Waittime abgelaufen). Aufruf: public TVS_Client.TVS.SubscriptionRefresh_Response SubscriptionRefresh ( System.UInt32 ServerHandle , System.UInt32 WaitTime , System.UInt32 HoldTime public class SubscriptionRefresh_Response { public bool StateChanged; public TraceStateEnum TraceState; SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 238
Antwort gibt an, ob der Cancel erfolgreich war. Eventuell laufende SubscriptionRefreshs werden abgebrochen und sofort beantwortet. Aufruf: public TVS_Client.TVS.SubscriptionCancel_Response SubscriptionCancel ( System.UInt32 ServerHandle ) public class SubscriptionCancel_Response { public bool SubscriptionCanceled; SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
● MinWeb ● SIMOTION ● SIMOTION diagnostics ● UserConfig Auf die durch die Variablen Provider bereitgestellten Daten können Sie über SIMOTION IT OPC XML-DA, über die SIMOTION IT DIAG (Diagnose-Standardseiten) und bei Bedarf über anwenderdefinierte HTML Seiten zugreifen. 3.8.2 SIMOTION Über den Provider "SIMOTION"...
Bedienen (Software) 3.8 Variablen Provider Variablensyntax des Providers "SIMOTION" Der Zugriff auf Variablen des SIMOTION Geräts erfolgt bei OPC XML-DA V1.0 über die Begriffe "ItemPath" und "ItemName". In anwenderdefinierten HTML Seiten erfolgt der Zugriff über den "ItemName". ItemPath Der Name für "ItemPath" ist für SIMOTION Prozess Variablen immer "SIMOTION".
Änderung erst nach einem Restart des entsprechenden TOs gültig. Beispiel: ItemName="cfg/Achse_0.setConfigData.Restart.restartActivationSetting" Hinweis Die zu verwendenden Namen der TO-Konfigurationsdaten sind der Onlinehilfe des SIMOTION SCOUT Kapitel "Systemfunktionen, Systemvariablen und Konfigurationsdaten" zu entnehmen. 3.8.2.3 Zugriff auf Antriebsparameter (ab V4.1) Für Antriebsparameter lautet die ItemName-Syntax: ItemName="drv/TOName|LogAddr.Params.ParamNo"...
Name des TOs, das den Alarm erzeugt hat Time Zeitpunkt des Alarmeintrags Text Alarmtext Quit Quittieren des Alarms Type Klassifizierung des technologischen Alarms: ALARM WARNING INFORMATION Beispiel: ItemName="dev/Alarm.Values[0].AlarmNo" SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Die Anzeige zählt von 0% bis 100% hoch. Result Ergebnis des Speichervorgangs (wenn State = 100%) Wenn der Speichervorgang erfolgreich beendet wurde, ist Result = OK. Andernfalls ist Result = Fehlerkennung Beispiel: ItemName=" dev/Service.RamToRom.Value" SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Für die Geräteglobalen Variablen lautet die ItemName-Syntax: ItemName="glo/name" Damit diese Variablen sichtbar werden, muss die Symbolinformation in die Steuerung geladen werden. Dazu muss im SCOUT unter Gerät > Eigenschaften > Einstellungen ein Häkchen gesetzt werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 245
Bedienen (Software) 3.8 Variablen Provider Bild 3-88 Einstellung der 'Geräteglobale Variablen' in den Geräteeigenschaften des SCOUT SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Adressiert die Quality von I/O-Variablen, d. h. den I/O-Status des Subslot (aus der HW- Konfig) der diese I/O-Variable beinhaltet. Dies ist ein Bitmuster von 32 Bit. Im Handbuch 'SIMOTION ST Structured Text' befindet sich im Abschnitt ' Zugriff auf die IO Variablen (ab V4.2) ' eine Übersicht der möglichen Werte des Bitmusters.
Index eines AlarmS in der Liste der aktuell anstehenden technologischen Alarme ArrayElement: AlarmNo Alarmnummer AddInfo Zusatzinfos Time Zeitpunkt des AlarmS-Eintrags Text AlarmS-Text Quit Quittieren des AlarmS Type S / SQ Beispiel: ItemName="dev/AlarmS.Values[0].AlarmNo" SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Provider in Strings umgewandelt. Der Variablenhaushalt ist dynamisch und hängt von der aktuellen Konfiguration der SIMOTION Steuerung ab. Der Provider unterstützt das Browsen via OPC XML-DA V1.0, sodass der aktuelle Variablenhaushalt über Browsing in Erfahrung gebracht werden kann.
Weitere Variablen der Gruppe DeviceInfo Die folgenden Variablen liefern HTML Farbwerte ("#XXXXXX") die den Farben der LEDs DC5V, RUN, STOPU und STOP des SIMOTION Geräts entsprechen. Damit ist es z. B. möglich, über eine HTML-Tabelle (mittels des Attributes "background" in den Zellen) den Betriebszustand als "Ampelinfo"...
User Version des TP CompInfo.TPx.Build-Nr Build Nummer des TP Sind zusätzliche Hardwarekomponenten vorhanden, so können mit CompInfo.HWx.Variablenname (wobei x für die Nummer der Hardware steht) Informationen über die einzelnen Hardwarekomponenten abgefragt werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 251
B. " <tr><th>MLFB</th><th>Serial-Nr.</th> <th>Revision-Nr.</th><th>FW-Name</th> <th>User-Ver.</th><th>Build-Nr.</th></tr> " CompInfo.Table.HW Liefert eine HTML - Tabelle mit allen Informationen über alle vorhandenen Hardwarekomponenten Hinweis Der getrennte Zugriff auf Tabelle und Tabellenkopf ermöglicht eine getrennte Formatierung. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Variablen der Gruppe TaskRT Die Gruppe TaskRT liefert Informationen zu den Tasklaufzeiten und Taskzuständen des SIMOTION Geräts. Es werden die gleichen Werte geliefert wie im SIMOTION SCOUT unter Gerätediagnose, Tasklaufzeiten. Auf alle Werte kann nur lesend zugegriffen werden. Der Variablenhaushalt ist dynamisch und hängt von der Konfiguration des Ablaufsystems im SIMOTION SCOUT ab.
1. Öffnen Sie das Verzeichnis \3_Diag_Buf_Messages\Diag_Buf_Messages auf der SIMOTION IT DIAG DVD. 2. Legen Sie die Speicherkarte der SIMOTION Steuerung in ein Schreib-/Lesegerät ein. 3. Kopieren Sie die DGBUFTXT-XX.EDB Datei der gewünschten Sprache in das Verzeichnis \USER\SIMOTION\HMICFG. Sollte dieses Verzeichnis nicht existieren, erstellen Sie dieses.
Seite 255
Verzeichnis D:\Card\USER\SIMOTION\HMICFG (bei einer Default-Installation). 4. Starten Sie die SIMOTION P Steuerung. Hinweis Es kann immer nur eine Sprache auf der SIMOTION Steuerung gespeichert werden. Bei der Auslieferung und nach einem Firmware-Update befindet sich immer die englische Sprachversion auf dem Gerät.
Der Zähler wird im Hochlauf mit der aktuellen Anzahl der Diagnosepuffereinträge initialisiert. Mit jedem weiteren Eintrag wird der Wert inkrementiert, auch über die maximale Anzahl Diagnosepuffereinträge hinweg. DiagBuffer.Time_1 bis Zeitpunkt des jeweiligen Ereignisses DiagBuffer.Time_n SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Der Zähler wird im Hochlauf mit der aktuellen Anzahl der Antriebsdiagnosepuffereinträge initialisiert. Mit jedem weiteren Eintrag wird der Wert inkrementiert, auch über die maximale Anzahl Antriebsdiagnosepuffereinträge hinweg. DiagBufferDrv.Time[1] bis Zeitpunkt des jeweiligen Ereignisses DiagBufferDrv.Time[n] SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
HTML Tabelle (nur Überschrift) des Alarmpuffers Alarms.TableHeadUser HTML Tabelle (nur Überschrift) der AlarmS Alarms.TableBodyBuffer HTML Tabelle (nur Inhalt) des Alarmpuffers Alarms.TableBodyUser HTML Tabelle (nur Inhalt) der AlarmS Alarms.TableBuffer HTML Tabelle des Alarmpuffers Alarms.UserAlarmCnt Anzahl AlarmS SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Liefert den Inhalt der HTML-Tabelle mit allen aktiven Traces. Jede Zeile ist nach dem folgenden Format aufgebaut: <tr><td>NAME</td><td>STATE</td></tr> Hinweis: Die im Format angegebenen Platzhalter NAME und STATE werden durch den entsprechenden Wert des jeweiligen Traces ersetzt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
) als CSV- Datei TableName Watch.Tables. .xml Export als XML-Datei der angegebenen Watch-Tabelle TableName ) zur Übertragung auf andere Steuerungen TableName TableName Watch.Tables. .html Liefert die angegebene Watch-Tabelle ( ) im HTML- Format SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Vergleich zur Gerätediagnose des SIMOTION SCOUT Vergleich Gerätediagnose in SIMOTION SCOUT Die in diesem Kapitel beschriebenen Variablen sind an die Sicht der Gerätediagnose im SIMOTION SCOUT angelehnt. Folgende Bilder zeigen den Zusammenhang zwischen den "SIMOTION diagnostics" Variablen und der Gerätediagnose im SIMOTION SCOUT. DeviceInfo.Remanent-MAC DeviceInfo.Active-MAC...
Client und der SIMOTION ermöglicht. Das Secure Socket Layer Protokoll bildet die Basis für HTTPS-Zugriffe des Browsers auf die SIMOTION Steuerung. Der verschlüsselte Zugriff auf eine SIMOTION kann sowohl über SIMOTION IT OPC XML- DA als auch über SIMOTION IT DIAG erfolgen.
Steuerung nicht dem Namen der Steuerung im Zertifikat entspricht. 3.9.2 Schlüsseldateien auf die SIMOTION Steuerung übertragen Um den IT DIAG Zugriff über HTTPS auf das SIMOTION Gerät zu ermöglichen, müssen Sie die Schlüsseldateien "MWSSLCer.pem" und "MWSSLKey.pem" auf die Speicherkarte der SIMOTION Steuerung übertragen.
Erstelltes Zertifikat in den Browser Dieser Schritt muss je PC einmal ausgeführt werden. des PCs importieren Nach dem Hochlauf der SIMOTION Steuerung steht Ihnen der HTTPS-Zugriff zur Verfügung. Installation der Perl Laufzeitumgebung Falls keine Perl Laufzeitumgebung auf Ihrem PC vorhanden ist installieren Sie Perl. Ein kostenloses Setup für Windows finden Sie z.
Seite 268
● Legen Sie einen beliebigen Ordner auf Ihrem lokalen Laufwerk an, z. B. "c:\SimotionSSL". ● Kopieren Sie die Perl Scriptdatei "cert.pl" in den erstellten Ordner. Die Perl Scriptdatei finden Sie auf der DVD "SIMOTION SCOUT Add-on" im Ordner AddOn\4_Accessories\Simotion_IT\6_Tools. ● Kopieren Sie eine Standard "WebCfg.xml" Datei in den erstellten Ordner.
3.9.3.1 Importieren des Zertifikats in den Browser Wenn Sie SSL mit einer eigenen Zertifizierungsstelle betreiben, müssen Sie Ihre PCs zur Kommunikation mit der SIMOTION Steuerung vorbereiten. Hierfür müssen Sie das Zertifikat "SIMOTION.cer" in die Liste der Root Zertifikate aufnehmen. Vorgehensweise Zunächst müssen Sie die Datei cacert.pem wie folgt bearbeiten:...
Seite 270
Bedienen (Software) 3.9 Secure Socket Layer SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
OPC XML Data Access Secure Socket Layer Technology Object (Technologieobjekt) Trace Via SOAP Uniform Resource Identifier Uniform Resource Locator Universal Time Coordinated Extensible Markup Language Extensible Stylesheet Language XSLT XSL Transformation SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 272
Liste der Abkürzungen 4.1 Liste der Abkürzungen SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
<?xml version="1.0" standalone="yes"?> Beispiel <SERVERPAGES> [...] <BASE> [...] </BASE> <SERVEROPTIONS> <ALTERNATE_PORTNUMBER> </ALTERNATE_PORTNUMBER> [...] </SERVEROPTIONS> [...] </SERVERPAGES> In diesem Beispiel wird die alternative Portnummer des Webservers auf 81 gesetzt. Siehe auch Überblick (Seite 106) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 274
In diesem Beispiel wird die alternative Portnummer für SSL auf 5443 gesetzt. 5.1.3 <BASE> <BASE> Im <BASE>-Tag der WebCfg.xml werden die Linklisten der anwenderdefinierten HTML-Seiten hinterlegt. Beispiel <?xml version="1.0" standalone="yes"?> <SERVERPAGES> [...] <BASE LOCALLINK="/"> [...] <index.mbs LOCALLINK="mydir/index.mbs" PREFER_EXTERNAL="TRUE"/> [...] </BASE> [...] </SERVERPAGES> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 275
[...] </SERVEROPTIONS> [...] </SERVERPAGES> In diesem Beispiel ist das globale Browsen abgeschaltet und kann explizit für einzelne Links eingeschaltet werden. Dies ist das Default-Verhalten. Siehe auch Browsen von Verzeichnissen (Seite 111) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 276
Das Format der einzelnen Konfigurationsdaten hängt ausschließlich von den Modulen ab. Es kann daher nicht allgemein beschrieben werden. Beispiel <SERVERPAGES> [...] <CONFIGURATION_DATA> <USERCONFIG> <UserArea>EmbeddedSimple</UserArea> <UserDir/> <IncludeScriptsDirectly>NO</IncludeScriptsDirectly> <!-- Add your constants here --> <ForceUserMsgLanguageID>1031</ForceUserMsgLanguageID> </USERCONFIG> </CONFIGURATION_DATA> [...] </SERVERPAGES> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 277
Gelingt dies, so wird Default.mcs an den Client zurückgesendet. Gelingt dies nicht, wird entweder eine Verzeichnisansicht zurückgesendet, oder eine HTTP 404 "Not Found" Fehlermeldung (Je nach Konfiguration). SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 278
Browser wird das Icon mit der URL "/Images/www.gif" für die Kennzeichnung dieser Dateitypen verwendet. Mit dem FILTER-Attribut kann angegeben werden, ob Dateien mit dieser Dateiendung gefiltert werden, oder nicht. Weitere Informationen zu Mime-Typen finden sich in den RFCs 2045 ff. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 279
Das Tag "Server Optionen" umschließt alle grundlegenden Parameter des Webserver. Die innerhalb des Tags gemachten Einstellungen betreffen den Kern des Webservers. Beispiel <?xml version="1.0" standalone="yes"?> <SERVERPAGES> [...] <BASE> [...] </BASE> <SERVEROPTIONS> [...] </SERVEROPTIONS> [...] </SERVERPAGES> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 280
<?xml version="1.0" standalone="yes"?> Beispiel <SERVERPAGES> [...] <BASE> [...] </BASE> <SERVEROPTIONS> <TIMEZONE> </TIMEZONE > [...] </SERVEROPTIONS> [...] </SERVERPAGES> In diesem Beispiel wird Zeitzone auf "UTC + 60 Minuten" gesetzt. Das entspricht MEZ Winterzeit. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 281
Rolle "Member_Trap1" angemeldet. Daher wird dieser zweite Request abgelehnt. Der direkte Zugriff auf http://Server/Trap2/Winner.mcs ist dagegen möglich, da der Benutzer in der SecureGroup "Member_Trap2" ist, und nur diese angefordert wird. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Diese Priorität kann mit dem Attribut geändert PREFER_EXTERNAL werden, sodass das externe Dateisystem Vorrang vor dem XML- Dateisystem hat. Hinweis: Unter Umständen können bereits im Dateisystem vorhandene Dateien durch diese Vorrangigkeit überdeckt werden. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Existiert eine Datei mit demselben Zugriffspfad gleichzeitig im XML und externem Dateisystem, dann wird standardmäßig die Datei aus dem XML-Dateisystem genommen. gesetzt, wird die Datei aus dem externen PREFER_EXTERNAL Dateisystem genommen. Dasselbe gilt für Verzeichnisse (im Schreibfall). SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
<BASE> <BASE> Im <BASE>-Tag der WebCfgFrame.xml werden die Linklisten der Standardseiten (HTML bzw. XML) hinterlegt. Beispiel <?xml version="1.0" standalone="yes"?> <SERVERPAGES> [...] <BASE LOCALLINK="/"> [...] <alarms.mbs LOCALLINK="html/standard/alarms.mbs" PREFER_EXTERNAL="TRUE"/> [...] </BASE> [...] </SERVERPAGES> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 288
ASCII Tabelle, der diesem Zeichen entsprechen soll. Standard Codepage wird eine DOS nach UTF-8 Codepage mitgeliefert. Wenn das " " Zielsystem ANSI verwendet, so ist keine Codepage notwendig (z. B. unter Windows). SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 289
Umständen keine gültige XML Syntax aufweisen. <SERVERPAGES> Beispiel [...] <CONFIGURATION_DATA> <DEFAPP> <DIRHEAD> [...] </DIRHEAD> <DIRTAIL> [...] </DIRTAIL> <DIRLINE> [...] </DIRLINE> <LOADSUCCEED> [...] </LOADSUCCEED> <SENDCOMPLETE> [...] </SENDCOMPLETE> </DEFAPP> [...] </CONFIGURATION_DATA> [...] </SERVERPAGES> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 290
Anhang 5.2 WebCfgFrame.xml Siehe auch Anwenderdefinierte Verzeichnisseite (Seite 202) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 291
Seite aufgebaut sein muss. Z. B. könnte es sein, das sie nur eine Referenz auf die Eingangsseite des Webservers enthält, dieses ist beim Fehler 404 beliebt, um dem Client nicht zu zeigen, dass er auf eine nicht existierende Seite zugegriffen hat. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 292
An- und Abschaltung von SOAP-Services. <SOAPAPP> Durch das Löschen eines Tag kann der entsprechende Service dauerhaft <WEBSERVICE> abgeschaltet werden. Beispiel <SERVERPAGES> [...] <SOAPAPP> <STATIC> <WEBSERVICE NAME="OpcXml" URL="/SOAP/OPCXML" /> <WEBSERVICE NAME="TVS" URL="/SOAP/TVS"/> </STATIC> </SOAPAPP> [...] </SERVERPAGES> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 293
Über weitere Informationen über SSL sei ebenfalls auf Sekundärliteratur verwiesen (http://www.openssl.org/). Das SSL-Modul kann Client Zertifikate auswerten und verifizieren. Das Attribut TrustedCAPath gibt an, wo im System die CA Zertifikate liegen. Nähere Informationen finden sich in der gesonderten SSL-Dokumentation. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
SystemTime wird zum Cache hinzugefügt. WriteVar("SystemTime"); CacheVar("SystemTime"); Der Wert von SystemTime wird erneuert. WriteVar("SystemTime"); --></MWSL> Wenn während der Verarbeitung der MWSL-Seite ein Wert geschrieben wird, dann wird er im Cache und im Prozess aktualisiert. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Variablen von der Variablenquelle URL nicht mit ExistVariable() abgefragt werden, ExistVariable() liefert dann immer TRUE. Es ist aber möglich, auf die Leerkette abzufragen: If (GetVar("MyVar", "URL") == "") write("Url Parameter MyVar not set."); SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Gibt 3 Zeichen ab der Position 2 der GetVar("Color", "PROCESS", "[2,3]"); Prozessvariablen zurück. Das Ergebnis sind die Zeichen 2-5 der Prozessvariablen. Color Gibt den Inhalt der HTTP-Variablen GetVar("Accept-Language", "HTTP", "[3,0]" ) Accept- ab dem 3 Zeichen zurück. Language SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Auf der rechten Seite wird nun eine HTML-Datei angezeigt. </td> <td> <br> </td> <td> <MWSL>InsertFile("/MWSL/Output.mcs")</MWSL> </td> </tr> [...] </table> [...] </BODY> </HTML> In der rechten Spalte der Tabelle wird nun die HTML-Datei eingefügt und angezeigt. Output.mcs SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Templates befinden, übergeben werden. Datei: "<TEMPLATES><EXTERNAL SRC=\"/Template.xml\"/> , wobei es sich bei "Template.xml" um die Datei </TEMPLATES>" handelt, in der sich die Templates befinden. Variable: <Variablenname> Es wird einfach der Variablenname angegeben. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Es ist zu beachten, dass der Variablenname zwingend mit oder USER_ beginnen muss. z. B. " " SESSION_ SESSION_Parameter <Wert> Der neue Variablenwert. Beispiel SetVar("Color", "Green"); Setzt die Prozess Variable auf den Wert Color Green SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
("<td><H2>Hello " + GetVar( "Username", "HTTP") + ", you're successfully logged in.</H2></td>\r\n"); write ("</tr>\r\n"); --> </MWSL> Falls der Benutzer Mitglied in irgendeiner Gruppe ist, werden die Anweisungen in den geschweiften Klammern ausgeführt. SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
<Formatstring> Die Handhabung des Formatstring ist abhängig von der Variablenquelle. So ist diese Eigenschaft für die Variablenquellen COOKIE nicht möglich. Die Aufrufsyntax ist äquivalent zu der von GetVar() (Seite 297) . SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 304
// Gibt die Zeichen 2-5 der Prozessvariablen Color aus. WriteVar("Accept-Language", "HTTP", "[3,0]" ) // Gibt den Inhalt der HTTP-Variablen "Accept-Language" // ab dem 3 Zeichen aus. </MWSL> --> Siehe auch Globale Variablen (Seite 168) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
", wobei es sich bei SRC=\"/Template.xml\"/></TEMPLATES> "Template.xml" um die Datei handelt, in der sich die Templates befinden. Variable: <Variablenname> Beispiel WriteXMLData("<EXTERNAL SRC=\"/MWSL/variables.xml \"/>", "<TEMPLATES><EXTERNAL SRC=\"/MWSL/variablesTemplate.xml\"/></TEMPLATES>"); Mehr zum Template Mechanismus: Funktionsweise des Template Mechanismus (Seite 181) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Der Zugriff erfolgt genauso wie bei anderen Variablen der PROCESS Variablenquelle. Mehr zum Template Mechanismus: Funktionsweise des Template Mechanismus (Seite 181) Beispiel <?xml version="1.0" ?> <TEMPLATES> <TEMPLATE NAME="Variable"> <POSITION NAME="LINE"> <![CDATA[ <MWSL> WriteVar("NodeLevel") </MWSL> ]]> </POSITION> </TEMPLATE> </TEMPLATES> SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
DIAG-Seiten, die gesichert werden sollen. Hier ein Beispiel für das Aussehen dieser Datei: alarms.mcs alarmsdrv.mcs alarmbuf.mcs devinfo.mcs diagbuff.mcs diagbuffdrv.mcs diagnost.mcs ipconfig.mcs mempool.mcs start.mcs taskrunt.mcs timezone.mcs Inhalt der Datei DIAGURLS.TXT Siehe auch Diagnostic files (Seite 51) SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
2060 French - Belgium C 30 3084 French - Canada C 30 5132 French - Luxembourg C 30 4108 French - Switzerland C 30 11274 Spanish - Argentina D 40 16394 Spanish - Bolivia D 40 SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 309
4097 Arabic - Libya 6145 Arabic - Morocco 8193 Arabic - Oman 16385 Arabic - Qatar 1025 Arabic - Saudi Arabia 10241 Arabic - Syria 7169 Arabic - Tunisia 9217 Arabic - Yemen SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 310
1084 Gaelic - Scotland 1032 Greek 1037 Hebrew 1081 Hindi 1038 Hungarian 1039 Icelandic 1057 Indonesian 1041 Japanese 1042 Korean 1062 Latvian 1063 Lithuanian 1071 F.Y.R.O. Macedonia 1086 Malay - Malaysia SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 311
1053 Swedish - Sweden 2077 Swedish - Finland 1097 Tamil 1092 Tatar 1054 Thai 1055 Turkish 1073 Tsonga 1058 Ukrainian 1056 Urdu 2115 Uzbek - Cyrillic 1091 Uzbek – Latin 1066 Vietnamese 1076 Xhosa SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...
Seite 312
Anhang 5.5 Ländercodes LCID 1085 Yiddish 1077 Zulu SIMOTION IT Ethernet basierende HMI- und Diagnosefunktion Diagnosehandbuch, 11/2010...