Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LEGO education 9686 Anleitung Für Lehrkräfte Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für education 9686:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung
Tipps zur Unterrichtsorganisation
Reihenfolge der Unterrichtsaktivitäten
Beginnen Sie mit den Basismodellen: Einfache Maschinen,
Mechanismen und Grundstrukturen. Lassen Sie die Kinder einige
oder alle Basismodelle bauen, damit sie einen weitreichenden Einblick
in die grundlegenden technischen Prinzipien erhalten.
Anschließend können Sie das Unterrichtsthema auswählen, das zu
Ihrem Lehrplan passt. Sie stellen die Hauptaktivitäten des ausgewählten
Themas vor und überlassen den Kindern die Untersuchungen, die nach
den Anregungen in den Lehrhinweisen und Schülerarbeitsblättern
erfolgen.
Nach der Bearbeitung eines bestimmten Unterrichtsthemas kann
eine passende Problemlösungsaufgabe gestellt werden. Dabei wird
deutlich, ob und wie gut die Kinder die neuen Kenntnisse abrufen und
anwenden können.
Zeitaufwand
Eine Doppelstunde eignet sich optimal für die zusätzlichen Umbauten,
Untersuchungen und Tests der (in den Unterlagen enthaltenen)
weiterführenden Anregungen oder für eigene Kreativumbauten der
Kinder. Prinzipiell kann jedoch jedes Modell in einer Unterrichtsstunde
von zwei Kindern aufgebaut, getestet, untersucht, wieder zerlegt und
aufgeräumt werden.
Aufbewahrung der Bauanleitungshefte
Zur zeitsparenden Unterrichtsgestaltung empfehlen wir die
Verwahrung der Bauanleitungshefte in separaten Mappen, damit sie
zu Unterrichtsbeginn sofort verfügbar sind.
Unterrichtsraum und Ausstattung
Bei einigen Versuchen ist ein ebener Fußboden erforderlich; eventuell
müssen Bänke zur Seite gerückt werden. Damit die Strandsegler beim
Rennen die nötige Windkraft erhalten, ist ein Tischventilator oder
Föhn erforderlich. Im Idealfall sind ein oder mehrere Computer im
Unterrichtsraum verfügbar, damit die Kinder die animierten
Aufgabeneinführungen mit Jack und Jill ansehen können.
Die Kinder arbeiten in Zweiergruppen und können einander gegenüber
oder nebeneinander sitzen. Aus den Hinweisen von Lehrern und
eigenen Unterrichtserfahrungen wissen wir, dass sich große Tabletts
(z. B. Kantinentabletts) sehr gut als Unterlage für die Aufbauarbeiten
eignen, weil die Bauteile dann nicht vom Tisch rollen können. Ebenfalls
von Nutzen sind Regale oder Regalschränke, auf denen die Sets
abgelegt und unfertige Modelle aufbewahrt werden können.
Weitere für die Aktivitäten erforderliche Materialien sind in nahezu
jedem Klassenzimmer zu finden und werden am Anfang einer Aktivität
aufgelistet.
Viel Vergnügen!
LEGO
Education
®
7
LEGO and the LEGO logo are trademarks of the/sont des marques de commerce de/son marcas registradas de LEGO Group. ©2009 The LEGO Group.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis