Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LEGO education 9686 Anleitung Für Lehrkräfte Seite 214

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für education 9686:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Kraft
Krafteinsatz
(zugeführte Kraft)
Kraftübersetzung
Kräftegleichgewicht Ein Gegenstand befindet sich im Kräftegleichgewicht, wenn alle Kräfte,
Kräfte-
ungleichgewicht
Kurbel
Kurvenscheibe
L
Lager
Last
Leistung
Lose Rolle
Luftwiderstand
M
Maschine
Masse
Mechanismus
LEGO and the LEGO logo are trademarks of the/sont des marques de commerce de/son marcas registradas de LEGO Group. ©2009 The LEGO Group.
Kraft ist die Fähigkeit, den Bewegungszustand eines Gegenstands
zu ändern (Richtungsänderung oder Beschleunigung).
Die Kraft bzw. Kraftmenge, die der Maschine zugeführt wird.
Das Verhältnis der abgegebenen Kraft einer Maschine zur zugeführten
Kraft. Häufig beschreibt die Kraftübersetzung die Nützlichkeit einer
Maschine.
die auf ihn wirken, sich gegenseitig aufheben. In diesem Fall wird der
Gegenstand entweder in Ruhe bleiben oder sich mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit weiterbewegen, falls er vorher schon in Bewegung war.
Ein Kräfteungleichgewicht wird durch eine Kraft hervorgerufen, der
keine gleich große Kraft entgegensteht. Ein Gegenstand, der sich im
Kräfteungleichgewicht befindet, wird in Bewegung versetzt.
Ein Stab oder Griff, der über zwei rechte Winkel mit einer Welle
verbunden ist. Dank der Hebelwirkung der Kurbel kann die Welle mit
vergleichsweise geringer Kraft gedreht werden.
Ein unrundes oder ausmittig gelagertes Rad, das weitere Antriebsteile
bewegt, in einigen Fällen auch als „Nocke" bezeichnet. Eine
Kurvenscheibe kann eine Drehbewegung in eine Hin- und
Herbewegung bzw. in eine Pendelbewegung umwandeln. Manchmal
wird auch ein rundes Rad als Kurvenscheibe benutzt, indem es
außerhalb seiner Mitte („ausmittig") auf eine Welle montiert wird.
Teil einer Maschine, das bewegliche Teile trägt oder abstützt. Die
meisten Löcher in LEGO
Bauelementen können als Lager für LEGO
®
Wellen bzw. Achsen verwendet werden. Der für die Bauelemente
verwendete Kunststoff weist eine sehr geringe Reibung auf, so dass
sich die Achsen darin leicht drehen.
Eine Kraft, der eine Baustruktur entgegenwirken soll, z. B. die
Gewichtskraft einer Masse. Als Last kann aber auch der Widerstand
bezeichnet werden, der der Funktion einer Maschine entgegen
gesetzt wird.
Der Durchsatz an physikalischer Arbeit. Mathematisch: Arbeit durch
Zeit. Siehe auch „Arbeit".
Verändert die Kraft, die zum Anheben einer Last erforderlich ist. Eine
lose Rolle bewegt sich mit der Last.
Die Kraft, die die Luft einem Fahrzeug oder einem anderen Objekt
entgegensetzt, das sich durch Luft hindurchbewegt. Bei
stromlinienförmigen Vehikeln ist der Luftwiderstand geringer.
Ein Gerät, das einen Arbeitsgang leichter und schneller machen soll.
Eine Maschine enthält zumeist mechanische Komponenten.
Masse ist die stoffliche Menge eines Gegenstands. Auf der Erde sorgt
die Gravitation dafür, dass deine Masse eine Gewichtskraft (ca. 700
N bei 70 kg Masse) hervorruft, während du dich im Weltraum
schwerelos (also „gewichtslos") fühlen würdest. Deine Masse würde
dann aber immer noch 70 kg betragen. Die Begriffe „Masse" und
„Gewicht" werden häufig verwechselt.
Eine Anordnung von Elementen, die in vorhersehbarer Weise
zusammenwirken. Die Bewegung eines bestimmten Elements bewirkt
zwangsläufig die Bewegung eines oder mehrerer anderer Elemente.
Dabei kann die Geschwindigkeit, Richtung oder Kraft einer Bewegung
geändert werden.
214

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis