1.
ALLGREMEINE BESCHREIBUNG UND
SYSTEMBETRIEB
1.1
ELEKTRONISCHES STEUERGERÄT &
SENSOREN
Funktionsweise des elektronischen Steuergerätes
Motor-Kalibriereinrichtung
Speichersysteme
Festwertspeicher (ROM), Nur-Lese-Speicher
Betriebsdatenspeicher (RAM),
Schreib-Lese-Speicher
Programmierbarer Nur-Lese-Speicher
Informationsgeber
Kühlmittel-Temperaturfühler
Saugrohr-Temperaturfühler
Saugrohr-Absolutdrucksensor
Drosselklappenventil-Sensor
Lambda-Sonde
Kurbelwellenposition-Bezugssignal
Geschwindigkeits-Sensor
Oktanverstellung
Klimaanlagenanforderungssignal
1.2
KRAFTSTOFF-REGELSYSTEM
Allgemeine Beschreibung
Bauteile
Kraftstoffpumpe, elektrische
Kraftstofffilter
Kraftstoffsystem, Regelkreis
Zentraleinspritzung (TBI-System)
Kraftstoff-Druckmessung, Diagnose-Apparatur
Kraftstoff-Einspritzventil
Kraftstoff-Druckregler
Kraftstoff-Zumessung
Drosselklappen-Sensor
Leerlaufregler
Kraftstoff Management, Drehzahl/Luftdichte
Verhältnis Drehzahl-Luftdichte
Kraftstoffsteuerung, Arten
Startmodus
Startabmagerung
Regelkreis, offener
Regelkreis, geschlossener
Beschleunigungsanreicherung
Volllastanreicherung
Schubabmagerung
Schubabschaltung
Batteriespannung, Korrekturvorgang
Einspritzventil, adaptive Pulsbreiteneinstellung
Gemischeinstellung im geschlossenen Regelkreis
Kraftstoffförderung, „Memory" Einstellung
Kraftstoff-Einstellzellen, „Memory"
1.3
KRAFTSTOFFVERDAMPFUNGSKONTROLLSYSTEM
Allgemeine Beschreibung
Anwendungszweck
Verdampfungskontrollsystem
Betrieb
Ergebnisse bei fehlerhaftem Betrieb
Aktivkohlebehälter, Prüfung
1.4
DIREKTZÜNDSYSTEM
Allgemeine Beschreibung
Anlagenbetrieb
Zündzeitpunktverstellung, elektronische
Zündsystemkomponenten
Diagnostik
Symptomatische Diagnose
MOTOR MANAGEMENT SYSTEME
1,7 L TBI-SYSTEM
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1-10
1-12
1-13
1-16
1-16
1-17
1-17
1-18
1-18
1-18
1-19
1-19
1-19
1-20
1-20
1-21
1-21
1-22
1-22
1-23
1-24
1-25
1-26
1-27
1-27
1-27
1-27
1-27
1-28
1-28
1-28
1-28
1-29
1-29
1-30
1-31
1-33
1-33
1-33
1-33
1-33
1-33
1-33
1-35
1-35
1-35
1-35
1-36
1-37
1-37
1-1
1.9
ELEKTRISCHES HEIZELEMENT IM SAUGROHR
Allgemeine Beschreibung
1-6
Betrieb
1-6
1.10
KLIMAANLAGE (ECM GESTEUERT)
1-7
Allgemeine Beschreibung
1-7
1-7
1.13
KURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGSSYSTEM
1-7
Allgemeine Beschreibung
Ergebnisse bei fehlerhaftem Betrieb
1-7
1-8
1.14
THERMOSTATISCHER LUFTFILTER
1-8
Allgemeine Beschreibung
1-9
Anwendungszweck
Betrieb
Ergebnisse bei fehlerhaftem Betrieb
Funktionsprüfung
2.
DIAGNOSTIK
Einleitung
Diagnoseverfahren
2.1
VORSICHTSMASSNAHMEN
2.2
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
"Check Engine" Lichtanzeige
Intermittierende "Check Engine" Lichtanzeige
Ablesen der Fehlercode
Löschen der Code
Diagnostik-Anzeigebetrieb
"Field Service" Diagnosebetrieb
Adaptives Lernvermögen des ECM
Diagnoseverfahren
Regelkreisprüfung
2.3
TECH 1 TASTGERÄT - BESCHREIBUNG
TECH 1 Erklärung
TECH 1 Verwendungszwecke
TECH 1 Einsatz für intermittierende Störungen
TECH 1 Weitere Funktionen (Schnappschuss)
TECH 1 Einsatzbegrenzung
Diagnostik – "Display Modus"
"Field Service" Modus
TECH 1 "FO: Data List" Parameter
TECH 1 "FO: Data List" Modus
Motordrehzahl
Optimaler Leerlauf
Kühlmitteltemperatur
Ansauglufttemperatur
Drosselklappenposition
Drosselklappen-Öffnungswinkel
Saugrohr-Absolutdruck
Barometerdruck
Sauerstoffsondenspannung
Abgasmischung (fett/mager)
Sauerstoffsonde (betriebsbereit)
Kraftstoffsteuerung im Regelkreis
Kraftstoffeinstellung (geschlossener Regelkreis)
Kraftstoff "Memory" Einstellung
Kraftstoffeinstellung "Memory Zelle"
Luft/Kraftstoffverhältnis
Kraftstoffanreicherung aktiv? (ja/nein)
Kraftstoffabreicherung aktiv? (ja/nein)
Arbeitszyklus des Aktivkohlebehälters
Pulsbreite am Einspritzventil
Zündzeitpunkt "Frühverstellung"
Oktanzahleinstellung
Position des Leerlaufluft-Regelventils
Fahrzeuggeschwindigkeit
Seite
1-39
1-39
1-39
1-40
1-40
1-41
1-41
1-41
1-42
1-42
1-42
1-42
1-42
1-42
2-1
2-1
2-2
2-3
2-4
2-4
2-4
2-5
2-5
2-5
2-6
2-6
2-7
2-7
2-8
2-8
2-8
2-8
2-8
2-9
2-10
2-10
2-10
2-10
2-10
2-11
2-11
2-11
2-11
2-11
2-11
2-11
2-11
2-11
2-11
2-11
2-12
2-12
2-12
2-12
2-12
2-12
2-12
2-12
2-12
2-12
2-12
2-12