1.1 ELEKTRONISCHES STEUERGERÄT
UND SENSOREN
ELEKTRONISCHES STEUERGERÄT
Das in Bild 1.1-1 und 1.1-2 dargestellte elektronische
Steuergerät befindet sich (vom Fahrer aus gesehen) auf der linken
Seite im Fußraum, hinter der Seitenabdeckung. Dieses Steuergerät
stellt das Steuerzentrum des Kraftstoff-Einspritzsystems dar. Es
dient zur ständigen Überwachung der von den verschiedenen
Sensoren abgegebenen Signale sowie zur Steuerung der Systeme,
die
die
Abgasemissionen
beeinflussen. Das elektronische Steuergerät übernimmt auch die
Diagnose der Funktionsstörungen im System. Von ihm werden
eventuelle Betriebsstörungen wahrgenommen, die dem Fahrer über
die Leuchtanzeige "Check Engine" (Motor prüfen), sofort gemeldet
werden. Außerdem speichert das Steuergerät eine oder auch mehrere
Fehler-Code, die zur Ermittlung bzw. Behebung der Betriebsstörung
durch das Wartungspersonal erforderlich sind. Eine ausführliche
Beschreibung des Diagnoseverfahrens enthält der Abschnitt 2
"Diagnose".
Die vom elektronischen Steuergerät an die Sensoren oder
Schaltelemente zugelieferte Signalspannung beträgt je nach dem 5,
8 oder 12 Volt. Dies erfolgt mit Hilfe der im elektronischen
Steuergerät integrierten Widerstände, deren Wert so hoch ist, dass
ein im Schaltkreis angeschlossenes Prüflicht nicht aufleuchtet. In
den meisten Fällen kann mit einem normal gebräuchlichen
Voltmeter keine genaue Wertanzeige erreicht werden, da sein
interner Widerstand zu niedrig ist. Hierzu benötigt man ein
digitales Voltmeter mit einem Eingangswiderstand von 10MW
Siehe "Spezialwerkzeuge" in Abschnitt 6.
und
Leistungen
des
Fahrzeugs
FUNKTIONSWEISE DES ELEKTRONISCHEN
STEUERGERÄTES
Im elektronischen Steuergerät werden die Ausgangssignale von
Kraftstoffeinspritzung,
verschiedenen Relais, über Halbleiterschaltkreise aufbereitet und
ausgewertet. Dabei verbindet das Steuergerät die Steuerleitung der
jeweils angesprochenen Aktuatoren mit der Fahrzeugmasse. Die
einzige Ausnahme bildet der Relaissteuerkreis der Kraftstoffpumpe.
Hier versorgt das Steuergerät das Kraftstoffpumpenrelais mit +12V.
Der zweite Anschluss des Kraftstoffpumpenrelais ist mit der
Motormasse fest verbunden.
1-6
Zündzeitpunkt,
Leerlaufsteuerung
und