Leerlauf reduzieren
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System werden die Leerlaufphasen automa-
tisch reduziert. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System lohnt es sich, den
Motor z. B. an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase abzustel-
len. Je nach Motorisierung ist bereits bei einer Motorpause eines betriebs-
warmen Motors, von etwa 5 Sekunden die Kraftstoffersparnis größer als die
extra Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt
wird.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der
Warmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders
hoch. Deshalb sollten Sie sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren.
Vermeiden Sie dabei hohe Drehzahlen.
Regelmäßige Wartung
Durch regelmäßige Wartung können Sie schon vor Fahrtantritt eine Voraus-
setzung für kraftstoffsparendes Fahren schaffen. Der Wartungszustand Ihres
Fahrzeugs wirkt sich nicht nur auf die Verkehrssicherheit und Werterhaltung
positiv aus, sondern auch auf den Kraftstoffverbrauch. Ein schlecht einge-
stellter Motor kann zu einem Kraftstoffverbrauch führen, der 10 % höher ist
als normal!
Kurzstrecken vermeiden
Motor und Abgasreinigungsanlage müssen ihre optimale Betriebstempera-
tur erreicht haben, um Verbrauch und Abgasemission wirkungsvoll zu redu-
zieren.
Ein kalter Motor verbraucht überproportional viel Kraftstoff. Erst nach etwa
vier Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Verbrauch hat sich nor-
malisiert.
Reifendruck beachten
Achten Sie immer auf den richtigen Reifendruck ⇒ S eite 233, um Kraftstoff
zu sparen. Bereits ein halbes Bar zu wenig kann den Kraftstoffverbrauch um
5 % erhöhen. Zu niedriger Reifendruck führt außerdem durch den erhöhten
Rollwiderstand zu einem stärkeren Verschleiß der Reifen und verschlechtert
das Fahrverhalten.
Sicher ist sicher
Bedienung
Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig, denn das kostet bis zu 10 % mehr
Kraftstoff.
Unnötigen Ballast vermeiden
Da jedes Kilogramm mehr Gewicht den Kraftstoffverbrauch erhöht, lohnt
sich ein Blick in den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu vermeiden.
Da ein Dachgepäckträger den Luftwiderstand des Fahrzeugs erhöht, sollte
er bei Nichtgebrauch abgenommen werden. Sie sparen bei einer Geschwin-
digkeit von 100-120 km/h dadurch etwa 12 % Kraftstoff.
Strom sparen
Der Motor treibt den Generator an und erzeugt auf diese Weise Elektrizität.
Das bedeutet, dass mit steigendem Stromverbrauch auch der Kraftstoffver-
brauch zunimmt! Schalten Sie deshalb elektrische Verbraucher wieder aus,
wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Hohe Stromverbraucher sind z. B. Lüf-
tungsgebläse auf hoher Stufe, die Heckscheibenbeheizung und die Sitzhei-
zung*.
Umweltverträglichkeit
Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen SEAT-
Fahrzeugs spielt der Umweltschutz eine entscheidende Rolle.
Konstruktive Maßnahmen zur wirtschaftlichen Wiederverwendung
● Demontagefreundliche Gestaltung der Verbindungen
● Vereinfachte Demontage durch Modulbauweise
● Verbesserte Sortenreinheit der Werkstoffe
● Kennzeichnung von Kunststoffteilen und Elastomeren nach ISO 1043,
ISO 11469 und ISO 1629
Rat und Tat
Fahren und Umwelt
199
Technische Daten