Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Alle Angaben ohne Gewähr (es kann keine Haftung übernommen werden)
Hardware-Installation Flymentor mit Spektrum Empfänger und DX6i:
(Grundsätzlich ist nach der Original-Bedienungsanleitung vorzugehen)
Anschluss Kabelbelegung Flymentor-Controller an Empfänger AR6100e/AR6110:
von links nach rechts von hinten gesehen:
Batt
Thro
Aile (ROLL)
Elev (NICK)
Rudd (RUDER)
Gear (FM-Empfindlichkeit) :
Aux1 (PITCH)
Für 7-Kanal-Anlagen (Sender + Empfänger):
Aux2 (GYRO SENSE)
Das grüne Kabel bleibt bei 6-Kanal-Anlage frei und kann nicht angeschlossen werden.
ACHTUNG: In der Original-Bedienungsanleitung des FM sind die Anschlüsse blau und grün vertauscht.
(blaues Kabel
= Flymentor-Sensivität /
Anschluss Servos Blade400 an Flymentor-Controller (kann je nach Servo-Marke unterschiedlich sein):
Nick-Servo (Nr.
3
- vorderes Servo) – ELEV an Kanal 3
Aileron-Servo (Nr.
2
- unteres Servo, Arm links) - AILE auf Kanal 2
Pitch-Servo (Nr.
1
- oberes Servo, Arm rechts) – PITC auf Kanal 1
Heck-Servo – TAIL auf Kanal 5
Blade 400
:
bleibt frei für "Bind-Plug" (evt. Anschluss UBEC oder Beleuchtung)
:
Regler (Minus-Pol schwarz unten/aussen, nicht auf der beschrifteten Seite)
:
Fly-schwarz/weiß/rot (Minus-Pol schwarz unten/aussen)
:
Fly-gelb
:
Fly-grau
Fly-blau
:
Fly-orange
:
Fly-grün
grünes Kabel
= Gyro-Sensivität)
KDS 450
Heck-Servo an Kanal 5
Kanal 4 bleibt leer
Servo 3 an Kanal 3
Servo 2 an Kanal 2
Servo 1 an Kanal 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Spektrum AR6110

  • Seite 1 Alle Angaben ohne Gewähr (es kann keine Haftung übernommen werden) Hardware-Installation Flymentor mit Spektrum Empfänger und DX6i: (Grundsätzlich ist nach der Original-Bedienungsanleitung vorzugehen) Anschluss Kabelbelegung Flymentor-Controller an Empfänger AR6100e/AR6110: von links nach rechts von hinten gesehen: Batt bleibt frei für "Bind-Plug" (evt. Anschluss UBEC oder Beleuchtung)
  • Seite 2 Anschluss der Komponenten Gyro und Kamera: Die Kreiseleinheit (Gyro) und die Kameraeinheit wird in der passenden Buchse, mit dem schwarzen Kabel nach oben (ausgehend von der Beschriftung der Controllereinheit) angeschlossen. Schutz des FlyMentor-Controllers: Um den Controller des FlyMentor’s zu schützen habe ich aus dem Rauchglas-Plexiglas einer alten Blade400- Haube eine Abdeckung gebastelt, welche ich oben und unten am Controller mit Klettband befestigt habe (so kann Sie für Wartungszwecke schnell entfernt und wieder angebracht werden).
  • Seite 3: Software-Installation

    Sender-Vorbereitung (DX6i): Spektrum DX6i Mode1 mit ausschaltbarer Hintergrundbeleuchtung (Eigenbau) Im Sender alle Mixer aus, Taumelscheibenprogramm aus, alle Servomitten auf 0, alle Servowege auf 100, alle Servodrehrichtungen auf normal. -> Am besten neuen Programmplatz einrichten. Bei der DX6i heisst ausschalten = inaktiv setzen (INH).
  • Seite 4 HELIBAL-Konfiguration: Blade 400 (3 x HiTec HS-65HB / 1 x Robbe FS-61 BB) Individuelle Einstellungen je nach Heli-Modell und FM-Montage Als erstes muss hier - und das ist elementar - per "Nor/Rev" Umschaltung (A) sichergestellt werden, daß der Flymentor die 3 Taumelscheibenservos korrekt ansteuert. Wohlgemerkt, der Flymentor, nicht Du mit dem Sender! Neige den Heli und beobachte, ob der Flymentor die TS waagrecht hält.
  • Seite 5 Drehrichtung (Wirkrichtung des Sendersticks) der Servos: Hier wird die Drehrichtung (Wirkrichtung) der Servos eingestellt, die der Sender auslöst, so wie bisher bei der Senderprogrammierung auch. Das kann durchaus eine andere Einstellung wie unter "Servo" sein. Diese Einstellung sollte erst vorgenommen werden, wenn der Flymentor alle 3 Servos korrekt bewegt (also immer versucht, die TS waagrecht zu halten).
  • Seite 6 Flymentor-Sens: Parameter "Balancer gain" auf -80 für Einsteiger und -60 für routiniertere Piloten einstellen. "Manual Override Ability" funktioniert etwa wie Expo, Schieber ganz links auf "wide" = Koaxfeeling (Empfehlung: Original-Einstellung belassen!) Hinweis: Wenn der Flymentor mit dem blauen Kabel am Empfänger ist, wird die Flymentor-Sensitivität - also der Wert aus "Balancer Gain"...
  • Seite 7 Sender-Einstellungen für Flymentor-Funktionen (DX6i) Im Sender alle Mixer aus, Taumelscheibenprogramm aus, alle Servomitten auf 0, alle Servowege auf 100, alle Servodrehrichtungen auf normal. Positionsmodus und Horizontalmodus auf den Flap/Gyro-Schalter des Senders legen: (Info: Werte 0-39,5 = Horizontalmodus / 40-60 = Flymentor aus / 60,5-100 = Positionsmodus) Im SW-Gyro des Senders folgende Werte programmieren: Flap-/Gyroschalter auf 0 Empfindlichkeit von +8.0% einstellen (entspricht Flymentorsens Balancergain von - 80) = Horizontalmodus...
  • Seite 8 GYRO RATE SW- GYRO 0: 8.0% 1: 87.5 % Die Schalter haben dann folgende Wirkung: ELEV D/R 0 = Flymentor aktiv (ON) 1 = Flymentor inaktiv (OFF) GYRO 0 = Mode "Balance" (Stabilisierungsmode) 1 = Mode "Position" (Positionsmode) Kann ausgeschnitten und auf den Sender geklebt werden.
  • Seite 9 Meine Heli-Flotte © Copyright by Jürg Fausch-Magnin Jegliche kommerzielle und nichtkommerzielle Nutzung ist ohne mein Einverständnis NICHT erlaubt. Das ©Copyright dieser Anleitung in der vorliegenden Form liegt beim Autor - Jürg Fausch-Magnin. Diese Anleitung darf nicht ohne Zustimmung des Autors weitergegeben werden.

Diese Anleitung auch für:

Ar6100e