Maxxus Group GmbH & Co. KG. Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
- Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu ® schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor der Montage die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile anhand der Teile- und Befestigungsmaterialliste auf den vorherigen Seiten dieser Anleitung.
Seite 6
Montage Schritt 2: Montage des Sattelrohrs Drehen Sie den Verrieglungsknopf (88) gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen (siehe Abbildung A). ACHTUNG: Der Verrieglungsknopf (88) muss nur leicht gelöst werden. Drehen Sie den Verrieglungsknopf (88) nicht komplett heraus. Ziehen Sie dann den Verrieglungsknopf (88) zu sich (siehe Abbildung B). Nun können Sie das Sattelrohr (3) in die Sattelrohraufnahme des Basisrahmens (1) einstecken.
Seite 7
Montage Schritt 3: Montage des Sattels Befestigen Sie den Sattel (11) am Gleitschlitten (85) mit vier Unterlegscheiben M8 (66) und vier selbstsichernden Muttern M8 (67). Drehen Sie dann den Verrieglungsknopf (38) gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen (siehe Abbildung A). ACHTUNG: Der Verrieglungsknopf (38) muss nur leicht gelöst werden.
Seite 8
Montage Schritt 4: Montage der Pedale Setzen Sie das Gewinde der rechten Pedal (35) in die Aufnahme des rechten Pedalarms (37) ein und schrauben Sie diese im Uhrzeigersinn fest. Setzen Sie dann das Gewinde der linken Pedal (34) in die Aufnahme des linken Pedalarms (36) ein und schrauben Sie diese gegen den Uhrzeigersinn fest.
Seite 9
Montage Schritt 6.1: Montage des Lenkers - Handpulskabel Führen Sie die beiden Kabel (32) der Handpulsmessung, die aus dem Lenker (12) ragen durch die Öffnung an der Innenseite des Lenkerschaftes (2), wie im Bild gezeigt. Ziehen Sie dann beide Kabel durch die obere Öffnung des Lenkerschaftes (2) nach oben.
Seite 10
Montage Schritt 7: Montage des Cockpit Bevor Sie das Cockpit (6) montieren, überprüfen Sie, ob der Schalter für die Maßeinheiten auf „KM“ steht. Sollte er auf „ML“ stehen, so wird die Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde und die Entfernung in Meilen angegeben. ACHTUNG: In der Verpackung des Cockpits befinden sich ebenfalls die beiden Lesehalter.
Satteleinstellung Vertikale Satteleinstellung Sie können die Sattelposition vertikal, also in der Höhe verstellen.Hier durch können Sie, den für Sie optimalen Abstand zu den Pedalen einstellen. Lösen Sie hierzu den Verrieglungsknopf (88). ACHTUNG: Bitte beachten Sie das es sich bei dem Verrieglungsknopf (88) um einen Schnellverschluss-System handelt. Dies bedeutet, dass Sie das Handrad nur 2 - 3 Mal gegen den Uhrzeigersinn drehen müssen, um es zu lösen.
Transport, Standort & Lagerung Transport Um Ihr Trainingsgerät einfach und sicher transportieren zu können, ist das vordere Standrohr mit Transportrollen ausgestattet. Um das Trainingsgerät zu transportieren, stellen Sie sich vor den Lenkerschaft und greifen mit beiden Händen den Lenker. Ziehen Sie nun das Trainingsgerät, mit leichtem Druck nach unten, zu sich. Drücken Sie den Lenker soweit nach unten, dass das hintere Standrohr keinen Bodenkontakt mehr hat und das Hauptgewicht des Trainings-gerätes auf den Transportrollen liegt.
Cockpit LCD-Display Lauftext Anzeige der Trainingswerte Profilmatrix Grafische Darstellung Grafische Darstellung der Wattleistung der Herzfrequenz Programmtasten Körperfettmessung Erholungspulsmessung Kontrolltasten Das Cockpit informiert über folgende Trainingswerte: SPEED - Geschwindigkeit in km/h Dieser Wert zeigt die aktuelle Trainingsgeschwindigkeit von 0,1 bis maximal 99,9 km/h. RPM - Pedalumdrehung pro Minute Dieser Wert zeigt die Pedalumdrehungen pro Minute von 0 bis maximal 999 RPM an.
Seite 14
Cockpit PULSE - Puls- bzw. Herzfrequenz Dieser Wert zeigt: - bei Verwendung der Handpulssensoren die aktuelle Pulsfrequenz von 30 bis maximal 240 Herzschlägen/Minute an. - bei Verwendung eines Sende-Brustgurtes (nicht im Lieferumfang enthalten) die aktuelle Herzfrequenzfrequenz von 30 bis maximal 240 Herzschlägen/Minute an. Der Empfang von Puls- bzw.
Seite 15
Cockpit Anschließen des Gerätes Verbinden Sie immer zuerst den Netzadapter mit dem Trainingsgerät, bevor Sie das Netzkabel mit einer Steckdose verbinden. Wenn Sie Ihr Trainingsgerät vom Stromnetz trennen wollen, ziehen Sie immer zuerst das Netzkabel aus der Steckdose. Einschalten des Gerätes Sobald das Trainingsgerät mit dem Stromnetz verbunden ist schaltet sich das Cockpit automatisch ein.
Seite 16
Cockpit Manuelles Training (MANUAL) Schritt 1: Programmauswahl Drücken Sie, sobald im Lauftext „PRE-SET FUNCTION“ erscheint die MANUAL-Taste. Schritt 2: Vorgabe der Bremsstufe Im Lauftext erscheint „PRE-SET MANUAL LEVEL“. Geben Sie nun mit den ‚ -Tasten die gewünschte Bremsstufe von 1~16 ein. Bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste.
Seite 17
Cockpit .1 Trainingszeit Im Lauftext erscheint „PRE-SET TIME“. Geben Sie durch Drücken der ‚ -Tasten die gewünschte Trainingszeit von 01:00 bis 99:00 Minuten vor. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste. 4.2 Trainingsstrecke Im Lauftext erscheint „PRE-SET DISTANCE“. Geben Sie durch Drücken der ‚ -Tasten die gewünschte Trainingsstrecke von 00:00 bis 99:50 Kilometer vor.
Seite 18
Cockpit Schritt 2: Zielpulsvorgabe Im Lauftext erscheint „PRE-SET H.R.C.“ Sie haben nun die Möglichkeit zwischen vier verschiedene Zielpulswerten mit den ‚ -Tasten zu wählen: 1. 55% Basierend auf Ihrem Alter und der im Kapitel „Herzfrequenzmessung“ vorgestellten Formel errechnet das Cockpit einen Zielpuls von 55% Ihrer maximalen Herzfrequenz. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der ENTER-Taste.
Seite 19
Cockpit Schritt 4: Pulsobergrenze Im Lauftext erscheint „PRE-SET PULSE“. Geben Sie durch Drücken der ‚ -Tasten die gewünschte Pulsobergrenze für Ihr Training vor. Hierbei sind Eingaben von 30~240 Pulsschlägen/Minute möglich. Sobald Ihr Puls bzw. Ihre Herzfrequenz den eingebeben Wert überschreitet fängt die Pulsanzeige an zu blinken. Schritt 5: Trainingsstart Drücken Sie nachdem Sie die Pulsobergrenze eingeben haben nicht die ENTER-Taste sondern direkt die ST/SSTOP- taste um das Training zu beginnen.
Herzfrequenzmessung 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz Alter Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz Ihre individuelle Trainingsherzfrequenz kalkulieren Sie wie folgt: 220 - Alter = maximale Herzfrequenz Dieser Wert stellt Ihre maximale Herzfrequenz da und dient als Basis für die Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz.
Herzfrequenzmessung über Brustgurt ® Eine Großzahl der Trainingsgeräte sind bereits serienmäßig mit einem Receiver (Empfänger) MAXXUS ausgestattet. Bei der Verwendung eines Brustgurtes (wir empfehlen die ausschließliche Verwendung eines uncodierten ® POLAR -Brustgurtes) ermöglicht dieser Ihnen eine drahtlos Herzfrequenzmessung. Der Brustgurt ist als Zubehör erhältlich.
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Seite 23
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß...
All diese extrem hochwertigen Komponenten sorgen dafür, dass sämtliche Laufgeräusche ® extrem reduziert werden. Somit gehört Ihr MAXXUS Trainingsgerät zu den leisesten Produkten, die auf dem Fitnessmarkt erhältlich sind. Dennoch ist es durchaus möglich und normal, dass leichte mechanische Geräusche während des Trainings wahr- nehmbar sind.
Teileliste Menge Bezeichnung Nr. Menge Bezeichnung Main Frame Right Crank Console Tube Locking Knob (22mmL) Seat Post # 6004 Precise Bearing Front Foot Tube #608 Precise Bearing Rear Foot Tube 6X40mm Eyebolt Monitor 2.8x149.5mm Spring Aluminum Pulley Belt Tension Bracket Magnetic Brake Adjustment Channel Gear Box with Wire...
® ® bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG oder einem direkten und autorisierten Vertriebspartner der MAXXUS Group GmbH & Co. KG erworben wurden. Die Gewährleistung umfasst Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler beruhen. Sie gilt nur für in Deutschland erworbene Geräte.
Kauf von Pflegeölen und über die Durchführung der Wartungen nachzuweisen. Inanspruchnahme Garantieleistungen werden nur gegen Vorlage eines Kaufbeleges und einer vollständig ausgefüllten Schadensmeldung erbracht. Für die Schadensmeldung ist die Vorlage zu verwenden, die auf der Homepage www.maxxus.de unter dem Link: http://www.maxxus.de/de/support/reparaturauftrag.html bereit gehalten wird. Ausschluss Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind: Ü...
Die beiliegenden Garantiebedingungen, sowie die gerätespezifischen Betriebs- und Wartungshinweise habe ich gelesen, erkenne diese an und bestätige dies mit meiner Unterschrift. Bedienungsanleitungen, Garantiebedingungen sowie Hinweise zu Wartung und Pflege können jederzeit unter www.maxxus.de/PDF eingesehen und herunter geladen werden. Mit der Speicherung meiner Daten zu Garantiezwecken erkläre ich mich einverstanden.
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an. Hiermit beauftrage ich die Firma MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten Mängel. Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen.
Seite 32
Maxxus Group GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Straße 5 w D-64521 Groß-Gerau Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.de...