Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Design-Heizkörper
Komfortable Raumlüftung
Heiz- und Kühldecken-Systeme
Clean Air Solutions
Zehnder ComfoSpot 50
Bedienungs- und Montageanleitung für Nutzer und Installateur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zehnder ComfoSpot 50 Sensorik

  • Seite 1 Design-Heizkörper Komfortable Raumlüftung Heiz- und Kühldecken-Systeme Clean Air Solutions Zehnder ComfoSpot 50 Bedienungs- und Montageanleitung für Nutzer und Installateur...
  • Seite 2: Rechtliche Bestimmungen

    Recht vor, ohne vorherige Anmeldung, den Inhalt dieser Anleitung teilweise oder ganz zu ändern. Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum von Zehnder Group. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der Zehnder Group. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................ 5 Gültigkeit ..........................5 Zielgruppe und gebrauchsmäßige Bedienung ................. 5 Qualifikation der Zielgruppe ..................... 5 0.2.1.1 Betreiber ........................... 5 0.2.1.2 Fachkräfte ..........................5 Gebrauchsmäßige Bedienung des Gerätes ................5 Einführung und Sicherheit ....................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................5 Lüftungsgerät ComfoSpot 50 ....................
  • Seite 4 3.2.5.1 Konfiguration Betriebs-Modus Automatik ................26 3.2.5.2 Konfiguration Betriebs-Modus Stoßlüftung ................26 3.2.5.3 Konfiguration Betriebs-Modus Abwesend ................26 Montage der Außenhaube ..................... 26 Wartung und Instandhaltung durch die Fachkraft ..............28 Inspektion und Reinigung des Enthalpietauschers ..............28 Austausch der Ventilatoren ....................30 Austausch der Steuerungsplatine ..................
  • Seite 5: Vorwort

    Verwendungsart, gilt als zweckentfremdet. Extreme Bedingungen (z.B. salzhaltige, bzw. chlorbelastete Luft) können dem Gerät schaden. Aus Sicherheitsgründen ist es untersagt, das Produkt zu verändern oder Bauteile einzubauen, die nicht ausdrücklich von Zehnder Group für dieses Produkt empfohlen oder vertrieben werden. Bedieneinheiten Das Lüftungsgerät ist mit einem internen Bedienteil ausgestattet.
  • Seite 6: Sicherheit

    Konstruktionsfehler, die im Garantiezeitraum aufgetreten sind, geltend gemacht werden. Reparaturen, im Sinne der Garantiebestimmungen, dürfen nur durch vorherige sowie schriftliche Genehmigung durch Zehnder Group durchgeführt werden. Auf Ersatzteile wird nur dann eine Garantie gewährt, wenn diese Teile durch den Hersteller geliefert und durch einen vom Hersteller anerkannten Installateur installiert wurden.
  • Seite 7: Haftung

    • der Gewährleistungszeitraum verstrichen ist • das Gerät ohne vom Hersteller des Lüftungsgerätes freigegebene Filter betrieben wird • nicht vom Hersteller gelieferte Teile eingebaut werden • das Gerät unsachgemäß verwendet wird • die Mängel infolge von nicht ordnungsgemäßem Anschluss, unsachgemäßem Gebrauch oder Verschmutzung des Systems auftreten •...
  • Seite 8: Typenschild

    Position Bezeichnung Außenhaube EPP-Gehäuseteil Rohrverlängerung EPP-Gehäuseteil mit integrierten Netzteil, Steuerungsplatine und Ventilatoren Enthalpietauscher Abluftfilter G4 Außenluftfilter G4 (optional F7) Filterverschluss aus Zellkautschuk für Außenluftfilter Filterverschluss aus Zellkautschuk für Abluftfilter Innenhaube Unterschale mit Luftdurchlassöffnungen beidseitig und Klappenmechanismus Rändelrad zur Klappenverstellung Innenhaube Oberschale Typenschild Bedienteilträger mit Bedienteil (wahlweise unten oder oben an der Innenhaube Unterschale) Abdeckung Elektroanschluss...
  • Seite 9: Frostschutz-Modus

    2.1.2.1 Frostschutz-Modus Im Frostschutz-Modus wird das Verhältnis zwischen Zuluft- und Abluftvolumenstrom durch die Steuerung automatisch an die Außenlufttemperatur angepasst und das Gerät bei Außentemperaturen kleiner -15 °C abgeschaltet. Regelmäßig wird geprüft, ob sich die Temperaturbedingungen hinsichtlich des Frostschutzes geändert haben und je nach Ergebnis dieser Prüfung wird die jeweilige frostschutzbedingte Betriebsweise selbsttätig aktiviert.
  • Seite 10 Betriebs-Modus Automatik-Funktion Sensorik-Modul Automatik aktivierbar. (AUTO) LED AUTO leuchtet Durch Drücken der (+)Taste aus der der aktuell aktiven LS4 wird das Gerät in die Lüfterstufe AUTO versetzt. Die Lüfterstufe AUTO wird durch Drücken der (-)Taste verlassen und das Gerät wieder in die LS4 versetzt. Die Visualisierung der Automatik-Funktion erfolgt durch die LED Automatik.
  • Seite 11: Betriebs-Modus Automatik

    Betriebs-Modus Durch 5-sekundiges Drücken der (+) Taste in den Betriebs-Modi LS1 bis Zuluftbetrieb LS4 wird der Betriebs-Modus Zuluftbetrieb aktiviert bzw. deaktiviert. Der Abluftlüfter wird abgeschaltet, der Zuluftlüfter läuft mit der aktuellen LS LED4 blinkt im weiter. Wechsel mit der Bei Unterschreiten der Außentemperatur < 13 °C wird der Abluftlüfter aktuellen LS zugeschaltet.
  • Seite 12: Funktionsweise Co - / Voc-Sensorik

    Feuchte-Regelung 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 rel. Feuchte [%] Diagramm 1: Kennlinie Werkseinstellung für Betriebs-Modus Automatik mit Feuchte-Regelung 2.3.1.2 Funktionsweise CO - / VOC-Sensorik Das Sensorik-Modul CO und das Sensorik-Modul VOC sind jeweils mit einem Feuchte- / Temperatursensor kombiniert.
  • Seite 13: Gerätefilter Ersetzen

    • Alkohol (> 5%) • Azeton • Benzol bzw. Tetrachlorkohlenstoff • alle Arten von „scharfen“ Reinigungsmitteln • Scheuermittel • Glasreiniger u. ä. Gerätefilter ersetzen Das ComfoSpot 50 darf nicht ohne Filter betrieben werden. Bei Filterwechsel muss das Gerät in den Betriebsmodus Standby versetzt werden.
  • Seite 14 Setzen Sie die Filter entsprechend ihrer Klasse in die jeweiligen Filterfächer ein. Filterfach für Abluftfilter (G4) Filterfach für Außenluftfilter (G4 oder F7 Führen Sie die neuen Filter mit dem Richtungspfeil des Filteraufklebers zur Gerätemitte zeigend ein. Auf der Innenhaube Unterschale ist jeweils neben dem Filterfach eine Pfeilmarkierung für die Durchströmungsrichtung des Filters eingeprägt.
  • Seite 15: Rücksetzen Der Filterlaufzeit

    Schalten Sie das Gerät wieder in den gewünschten Betriebs-Modus. Rücksetzen der Filterlaufzeit Nach erfolgtem Filterwechsel ist der Zähler für die Filterlaufzeit zurück zu setzen. Dazu können Sie die Signalisierung der Filterkontrolle durch 3 Sekunden langes Drücken der (-) und (+) Taste wieder löschen. Die den Filterwechsel symbolisierende rote LED auf dem Bedienteil erlischt.
  • Seite 16: Montagevorbereitungen

    befinden müssen. Zur Aufnahme des Lüftungsgerätes muss vorab ein Wandeinbaurohr in die Außenwand eingebaut werden, die Vorgehensweise zum Einbau der Wandeinbaurohrs ist den jeweils beiliegenden Montagehinweisen zu entnehmen. Bei der Planung des Montageortes ist zu beachten, dass für eine bestimmungsgemäße Funktionsweise ein Freiraum auf der Abluftseite von 10 cm und auf der Zuluftseite von 20 cm vorhanden sein muss.
  • Seite 17 Nehmen Sie die Innenhaube von der Unterschale unter Beachtung der in 2.4.1, Abs. 2 gegebenen Erläuterungen Nehmen Sie die Abdeckung des Elektroanschlusses ab, indem Sie die gelbe PVC-Mutter lösen. Sprühen Sie Silikonspray auf die Rohrinnenseite des Wandeinbaurohrs und führen Sie das Gerät zusammen mit der Unterschale Innenhaube unter Beachtung der Lage der Öffnungen für die elektrischen Anschlüsse bis zum Anschlag in das Wandeinbaurohr ein.
  • Seite 18: Elektrische Anschlüsse

    Die lotrechte Montage der Außenhaube Unterschale bedingt einer exakt senkrechten Positionierung der Innenhaube Unterschale! Ziehen Sie das Gerät wieder aus dem Wandeinbaurohr. Bohren Sie ein Bohrloch und montieren Sie den Dübel des Montage-Sets oder einen anderen für den Untergrund geeigneten Dübel. Bei verbautem quadratischen Wandeinbaurohr ist der Gipskartondübel in das EPP-Gehäuse des Wandeinbaurohres einzuschrauben und die Unterschale mit der Senk-Holzschraube zu befestigen! Gipskartondübel und Senk-Holzschraube sind Bestandteil des Montage-Set...
  • Seite 19: Internes Bedienteil Umsetzen

    Verlegen Sie die Klemmverbindungen platzsparend und geordnet, so dass ein problemloses Montieren des Kunststoffgehäuses zur Abdeckung des Elektroanschlusses gegeben ist. Montieren Sie das Kunststoffgehäuse zur Abdeckung des Elektroanschlusses und fixieren Sie dieses rechtsseitig mit der gelben PVC-Mutter und linksseitig mit der vorgesehenen Schraube zur Fixierung des Gerätes an der Wand. 3.2.4.2 Internes Bedienteil umsetzen Je nach Wandeinbauhöhe des Lüftungsgerätes kann das Bedienteil für eine optimale Zugänglichkeit wahlweise oben oder...
  • Seite 20 Trennen Sie das Flachbandkabel von der Platine der Bedienfolie, indem Sie dabei den Stecker des Flachbandkabels mit zwei Fingern einer Hand fassend aus der auf der Platine befindlichen Buchse ziehen. Halten Sie währenddessen die Bedienfolie im Bereich der Steckverbindung mit zwei Fingern der anderen Hand fest. Entnehmen Sie das Flachbandkabel den Kabelfixierungen und führen Sie es bis zur Durchführung in die Innenhaube Unterschale zurück.
  • Seite 21: Anschluss Externe Bedieneinheit

    Verlegen Sie das Flachbandkabel in den vorgesehehen Fixierungsstellen unter Beachtung sanften Überlappens im Bereich der 90°-Umlenkungen. Rasten Sie anschließend die Bedienfolie lagerichtig auf den Bedienteilträger auf. Stellen Sie, falls das Gerätekabel noch nicht angeklemmt ist, den elektrischen Ansschluss mittels der WAGO- Leuchtenklemmen her, montieren und fixieren Sie das Kunststoffgehäuse zur Abdeckung des Elektroanschlusses (siehe 3.2.4.1).
  • Seite 22 Notieren Sie die Farbe der Adern entsprechend der Belegung der Klemmstellen. Diese Zuordnung der Farbcodierung muss mit der Belegung der Klemmstellen am externen Bedienteil übereinstimmen! Tragen Sie in nachstehende Tabelle die Farbkennzeichnung ein, um bei einer Demontage des externen Bedienteils die Zuordnung reproduzierbar vorzuhalten. Farbcodierung Farbcodierung Verbindungskabel Klemmstelle Steckverbindung...
  • Seite 23: Anschluss Am Externen Bedienteil

    Verlegen Sie das Verbindungskabel in der vorgesehenen Kabelmulde des EPP-Gehäuses. Stecken Sie nach Einschieben des Gerätes in das Wandeinbaurohr das Steckverbindungsteil des Verbindungskabels mit dem Steckverbindungsteil des Kabels des externen Bedienteils zusammen. 3.2.4.3.2 Anschluss am externen Bedienteil Schließen Sie das Kabel an die Federzugklemmen der Anschlussplatine des externen Bedienteils gemäß Darstellung an. Achten Sie auf die korrekte Zuordnung der Adern entsprechend der Belegung der Steckverbindung! 3.2.4.4 Montage und Anschluss Sensorik-Modul...
  • Seite 24 Lösen Sie die vier Muttern für die Befestigung der Innenhaube Unterschale am EPP-Gehäuse von den Schraubbolzen und nehmen Sie die Unterschale inklusive Elektroabdeckung ab. Entnehmen den Enthalpietauscher gem.3.3.1. Klemmen Sie das Sensorik-Modul unter Beachtung der Kabelführung in die Fixiermulde des EPP-Gehäuses. Ziehen Sie den Verschlussstopfen für die Kabeldurchführung im Bereich der Steuerplatine aus dem EPP-Gehäuse.
  • Seite 25 Klemmen Sie das Sensor-Kabel an die Klemmstelle SENSOR X8 der Steuerungsplatine an. Achten Sie auf die korrekte Zuordnung der Adern entsprechend der Belegung der Klemme SENSOR Farbcodierung Sensorkabel Klemmstelle SENSOR X8 Signal braun weis grün gelb Der vierpolige DIP-Schalter MODE SW1 dient der Konfiguration der Automatik-Funktion des jeweiligen Sensorik- Moduls.
  • Seite 26: Parametrierbare Betriebs-Modi

    Parametrierbare Betriebs-Modi 3.2.5.1 Konfiguration Betriebs-Modus Automatik Mit dem DIP-Schalter MODE SW1 kann der Betriebs-Modus Automatik für verschiedene Funktionsweisen konfiguriert werden. Die Nutzung der Bad-Funktion setzt die Freigabe des Sensorik-Moduls FEUCHTE voraus (DIP-Schalter Nr. 2 des MODE SW1 in Position ON). DIP-Schalter Nr.
  • Seite 27 Hinweise für Wandeinbaurohr quadratisch: Schlagen Sie vorsichtig mit einem Hammer je einen Einschlag-Dübel in die vier Aufnahmelöcher des EPP- Gehäuses des Wandeinbaurohrs oberflächenplan ein. Setzen Sie die Außenhaube Unterschale mit den erhabenen Konturen für die Luftführung auf das EPP-Gehäuse und befestigen Sie diese in den 4 Befestigungspunkten am Wandeinbaurohr. Beim Verschrauben darf sich die Außenhaube Unterschale nicht verbiegen! Lösen Sie gegebenenfalls die Schrauben wieder, so dass die Außenhaube Unterschale noch fest an der Fassade anliegt sitzt, aber es nicht zu einer Verformung kommt.
  • Seite 28: Wartung Und Instandhaltung Durch Die Fachkraft

    Wartung und Instandhaltung durch die Fachkraft Werden regelmäßige Wartungsarbeiten am ComfoSpot 50 nicht durchgeführt, beeinträchtigt dies die Funktionsweise der Komfortlüftung. Ein ESD-Armband sollte während der Arbeiten an der Elektrik zum Schutz der Steuerungsplatine vor elektrostatischen Einwirkungen unbedingt getragen werden! Vor Eingriff in das Gerät ist für Spannungsfreiheit der Netzzuleitung zu sorgen! Die anfallenden Wartungsarbeiten sind beim ComfoSpot 50 einfach durchzuführen und sollten turnusmäßig erledigt werden, damit das Gerät hygienisch einwandfrei arbeitet.
  • Seite 29 Entnehmen Sie die PVC-Abdeckung der Steuerungsplatine auf der Seite der Einführung des Flachbandkabels greifend aus der Nut des EPP-Gehäuses, und ziehen Sie vorsichtig das Flachbandkabel am Stecker fassend aus der Steckverbindung UI X9 der Steuerungsplatine. Klemmen Sie im Falle eines angeschlossenen externen Bedienteiles die Adern des Verbindungskabels aus der Klemme BUS X7 aus.
  • Seite 30: Austausch Der Ventilatoren

    Austausch der Ventilatoren Zum Wechsel der Ventilatoren ist das Gerät komplett aus der Wand zu ziehen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Trennen Sie das ComfoSpot 50 von der Versorgungsspannung. Führen Sie zur Demontage der Ventilatoren die Schritte 2. und 3. gem. 3.3.1 aus. Trennen Sie im Falle eines angeschlossenen externen Bedienteiles die Steckverbindung des Verbindungskabels.
  • Seite 31: Visualisierung Von Störungsmeldungen

    Trennen Sie im Falle eines angeschlossenen externen Bedienteiles die Steckverbindung des Verbindungskabels. Ziehen Sie die PVC-Abdeckung der Steuerungsplatine auf der Seite der Einführung des Flachbandkabels greifend aus der Nut des EPP-Gehäuses. Nach Ausklemmen aller Kabelanschlüsse kann die Steuerungsplatine aus der Fixiermulde des EPP-Gehäuses entnommen werden.
  • Seite 32: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung Allgemeine Spezifikation Beschreibung / Wert Wärmeübertrager-Typ Enthalpietauscher mit Polymermembran ABS-Kunststoff, UV-beständig; Innenauskleidung aus Gehäuse / Innenverkleidung expandiertem Polypropylen (EPP) zur Wärme- und Schalldämmung Gewicht 6 kg Elektrischer Anschluss 230 VAC, 50-60 Hz Max. Stromaufnahme 0,07 A Schutzklasse Schutzart IP11 Einsatzgrenzen -20 bis 40 °C...
  • Seite 33: Abmessungen

    Abmessungen ~155 ~150...
  • Seite 34: Klemmplan

    Klemmplan...
  • Seite 35: Anlagen

    Anlagen Checkliste A Wartungsarbeiten Nutzer Wartungsarbeiten Datum im Quartal eintragen Beide Filter im WRG-Gerät wechseln (empfohlener Filterwechselzyklus: 90 Tage) Quartal Jahr 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... Quartal Jahr 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20... 20...
  • Seite 36: Checkliste B Wartungsarbeiten Fachkräfte

    Checkliste B Wartungsarbeiten Fachkräfte Wartungsarbeiten Ergebnis eintragen − Die gelisteten Wartungsarbeiten sind gemäß der real vorhandenen Komponenten durchzuführen. − Durchsicht der Lüftungsanlage gemäß DIN 1946-6 Anhang E (normativ) und Anhang F (informativ) − Bemerkungen zum Zustand mit formlosem Protokoll − Weiterführende Jahresscheiben auf separatem Blatt Bauteile jährlich...
  • Seite 37: Inbetriebnahme- Und Übergabeprotokoll

    Inbetriebnahme- und Übergabeprotokoll Kundendaten Name: Vorname: Tel: Straße: PLZ: Ort: Bauvorhaben: Geräte-Typ: Serien-Nr.: Baujahr: Vollständigkeit Bauteile Ausführung Ergebnis - Ausführung wie geplant ja / nein Zuluftleitung - Reinigungsmöglichkeit gegeben ja / nein - Anordnung wie geplant ja / nein Zuluftdurchlässe - Ausführung wie geplant ja / nein - Reinigungsmöglichkeit gegeben...
  • Seite 38: Luftvolumenprotokoll

    Luftvolumenprotokoll Kundendaten Name: Vorname: Tel: Straße: PLZ: Ort: Bauvorhaben: Geräte-Typ: Serien-Nr.: Baujahr: Messdaten verwendete Messeinrichtung: Störungen während der Innentemperatur: Messung: Außentemperatur: Filterzustand beim Einmessen Außenluft Abluft Baufeuchtezustand: Ventilatordrehzahl-Verhältnis sauber Abluft / Zuluft: ..… % r.F. ohne ca..Tage genutzt Lüftungsbetrieb ......
  • Seite 39: Produktdatenblatt

    Produktdatenblatt...
  • Seite 40: Produktetikett

    Produktetikett Für das ComfoSpot 50 ergeben sind je nach Applikation des Gerätes verschiedene Produktetiketten. Das für die Lüftungsanlage zutreffende Produktetikett richtet sich je nach Installation der Anlage und der Modellkennung des Produktdatenblattes. Das Produktetikett weist folgende Angaben aus dem Produktdatenblatt auf: •...
  • Seite 41: Konformität

    Konformität Hersteller: PAUL Wärmerückgewinnung GmbH August-Horch-Straße 7 08141 Reinsdorf Deutschland EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklären wir, dass das/die nachfolgend(e) bezeichnete Produkt /-serie aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der gültigen, unten aufgeführten Richtlinien der Europäischen Union entspricht und der Hersteller die alleinige Verantwortung trägt.
  • Seite 42 Deutschland (Germany) Zehnder Group Deutschland GmbH Almweg 34 77933 Lahr Deutschland T +49 7821 586 0 F +49 7821 586 223 info@zehnder-systems.de www.zehnder-systems.de...

Inhaltsverzeichnis