Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schweißarbeiten - MTU 20 V 4000 L63 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Auf
stabiles Abstellen von Motorteilen achten.
Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten der Baugruppe bzw. Anlage auf besondere Reinheit achten.
Nach Beendigung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sicherstellen, dass sich keine Losteile in-/
an der Baugruppe bzw. Anlage befinden.
Vor dem Durchdrehen sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors befindet. Nach
Arbeiten am Motor prüfen, ob alle Schutzvorrichtungen angebaut und alle Werkzeuge sowie lose Teile
vom Motor entfernt worden sind.
Bei angebauten Startern mit Kupferberylliumritzel gilt zusätzlich:
• Um eine Gesundheitsgefährdung durch das berylliumhaltige Ritzel auszuschließen muss bei War‐
tungsarbeiten Atemschutz der Filterklasse P2 getragen werden. Den Innenbereich des Schwungrad‐
gehäuses, sowie den Starter nicht mit Druckluft ausblasen. Zusätzlich muss der Innenbereich des
Schwungradgehäuses mit einer staubbeseitigenden Maschine der Klasse H gereinigt werden.
Schweißarbeiten
Das Schweißen an der Baugruppe bzw. Anlage Motor oder angebauten Aggregaten ist verboten. Beim
Schweißen in der Umgebung des Motors muss der Motor abgedeckt sein.
Vor Beginn der Schweißarbeiten an der MTU-Elektronik ist folgendes zu beachten:
• Der Hauptschalter der Stromversorgung auf "AUS" schalten.
• Die Kabel am Minuspol und am Pluspol der Batterie abklemmen.
Die Baugruppe bzw. Anlage nicht als Masseanschluss verwenden.
Das Schweißkabel nicht über oder in der Nähe von Kabelbäumen der MTU-Anlagen legen. Durch den
Schweißstrom kann in die Kabelbäume eine Störspannung induziert werden, welche zu Schäden an der
elektrischen Anlage führt.
Wenn an Teilen (z. B. Abgasrohr) geschweißt werden muss, diese Teile vorher vom Motor abbauen.
Auf- und Abpressen
Zu verwendende Werkzeuge und Vorrichtungen auf einwandfreien Funktions- und Sicherheitszustand
prüfen. Nur die vorgeschriebenen Vorrichtungen zum Auf- und Abpressen verwenden.
Der für die Vorrichtung zum Auf- und Abpressen maximal zulässige Aufschiebedruck einhalten.
Leitungen nicht unter Druck biegen oder Gewalt aussetzen.
Vor Beginn des Pressvorganges Folgendes beachten:
• Die Vorrichtung zum Auf- und Abpressen, die Pumpen sowie das Leitungssystem an den für die je‐
weils eingesetzte Anlage vorgesehenen Stellen entlüften (z.B. Entlüftungsschrauben öffnen, pumpen
bis luftfreies Öl austritt, Entlüftungsschrauben schließen).
• Beim Aufpressvorgang Vorrichtung mit eingeschobenem Kolben aufschrauben.
• Beim Abpressvorgang Vorrichtung mit ausgezogenem Kolben aufschrauben.
Bei einer Vorrichtung zum Auf- und Abpressen mit zentraler Aufweitdruck-Zuführung Spindel in das Wel‐
lenende einschrauben, bis die Dichtwirkung erreicht ist.
Während des hydraulischen Auf- und Abpressens von Bauteilen darauf achten, dass sich niemand in un‐
mittelbarer Nähe des aufzupressenden Bauteils aufhält.
Arbeiten an elektrischen/elektronischen Baugruppen
Vor dem Beginn jeder Wartungs- und Instandhaltungsarbeit bzw. vor der dazu notwendigen Abschaltung
von Teilen der Elektronik muss die Genehmigung des verantwortlichen Führungspersonals eingeholt
werden.
Vor dem Ausführen von Arbeiten an Baugruppen die Stromversorgung der entsprechenden Bereiche ab‐
schalten.
10 | Sicherheit | MS150059/01D 2012-07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis