Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten - MTU 20 V 4000 L63 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten
Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen.
Arbeiten an gasführenden Teilen sind von einer konzessionierten Fachfirma auszuführen.
Die Montage und der Anschluss der Gasversorgung nur durch eine Fachfirma mit speziell für diese Auf‐
gaben unterwiesenem und autorisiertem Personal ausführen lassen.
Vor Beginn von Wartungsarbeiten den Motor abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen),
die Gasverbindung zum Motor unterbrechen und Notaus am Motor-Interface-Schaltschrank (MIS) oder
Schlüsselschalter betätigen (falls vorhanden).
Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen.
Vorsicht beim Entfernen von Entlüftungs- oder Verschlussschrauben vom Motor. Um dabei den Austritt
von Flüssigkeiten unter Druck zu verhindern, einen Lappen über die Schraube oder den Stopfen halten.
Vorsicht beim Ablassen von heißen Betriebsstoffen ⇒ Verbrühungsgefahr.
Bei Motorölwechsel oder Arbeiten an der Brennstoffanlage den Maschinenraum gut belüften.
Vor allen Arbeiten Motor / Anlage abkühlen lassen.
Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften einhalten.
Sofern nicht ausdrücklich erlaubt, keine Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten bei laufendem Motor
durchführen.
Den Motor gegen ungewolltes Starten sichern.
Bei elektrischem Anlasser die Batterie abklemmen.
Bei Druckluftanlasser das Hauptventil der Druckluftanlage schließen, Druckluftleitung entlüften.
Die Steuereinrichtung von der Baugruppe bzw. der Anlage trennen.
Nur funktionsgerechtes bzw. kalibriertes Werkzeug verwenden. Bei Montage bzw. Demontage die vorge‐
schriebenen Anziehdrehmomente einhalten.
Arbeiten nur an vorschriftsgemäß befestigten Baugruppen bzw. Anlagen durchführen.
Leitungen nicht als Aufstiegshilfe benutzen.
Nur für den individuellen Einsatz zugelassene Brennstoffleitungen oder Bauelemente des Brennstoffsys‐
tems benutzen.
Brennstoffeinspritzleitungen und die Anschlüsse sauberhalten.
Wenn Leitungen abgebaut oder geöffnet werden, alle Öffnungen mit Kappen und Deckeln verschließen.
Während der Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten keine Leitungen, insbesondere die Kraftstoffleitun‐
gen nicht beschädigen.
Sicherstellen, dass alle Halterungen und Dämpfer einwandfrei eingebaut sind.
Sicherstellen, dass alle Brennstoffeinspritzleitungen und Druckölleitungen genügend Spiel haben, um ei‐
nen Kontakt mit anderen Komponenten zu verhindern. Keine Brennstoff- oder Ölleitungen nahe an ein
Heißteil setzen.
Wenn Elastomerdichtungen (z. B. Viton-Dichtringe) verkohlt oder verharzt sind, nicht mit ungeschützten
Händen berühren.
Abkühldauer von Bauteilen beachten, die zur Montage oder Demontage angewärmt wurden ⇒ Verbren‐
nungsgefahr.
MS150059/01D 2012-07 | Sicherheit | 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis