4
x
Erste Inbetriebnahme
4
Erste Inbetriebnahme
Zusätzlich zu den in diesem Kapitel aufgeführten Inbe-
triebnahmeerklärungen sind die spezifischen Anwei-
sungen zur Inbetriebnahme des Wärmeerzeugers in
der jeweils dazugehörigen Installationsanleitung mit zu
beachten.
4.1 Wärmeerzeuger in Betrieb nehmen
Voraussetzung für die erste Inbetriebnahme ist der vollständige
Abschluss aller vorbereitenden Installationsarbeiten gemäß der
Installations- und Wartungsanleitung des Wärmeerzeugers.
Wärmeerzeuger am Kesselschaltfeld/Netzschalter
einschalten.
Nach der Startphase wird die Auswahl für die Bedienspra-
che angezeigt.
Mit dem Drehtaster die gewünschte Sprache anwählen.
Die Bediensprache kann jederzeit erneut geändert wer-
den.
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Grundkonfiguration des RoCon-Geräts wird geladen.
Meldung "Gerätestart" wird angezeigt.
Meldung "Initialisierung" wird angezeigt.
Standardanzeige der aktuellen Drehschalterstellung wird
dargestellt.
Einstellungen bezüglich der Konfiguration für die Heizungs-
anlage am RoCon-Gerät anpassen (siehe Kapitel 3.4).
Wenn an einem Wärmeerzeuger Typ A1 ein Warmwas-
serspeicher angeschlossen wird, muss der separat
bestellbare Speichertemperaturfühler RoCon DT1
(
15 60 68), welcher auch im Verbindungsset VSA1
(
15 48 22) enthalten ist, angeschlossen sein und in
der Ebene "Installation" aktiviert werden (siehe
Tab. 5-1).
4.2 Optionale RoCon-Geräte anschließen und in
Betrieb nehmen
Hinweise zur Installation sind den jeweils beigefügten Anlei-
tungen zu entnehmen.
Die optionalen RoCon-Geräte müssen über eine 4-adrige CAN-
Busleitung mit dem ROTEX Wärmeerzeuger verbunden sein
(Anschluss J13, siehe Installationsanleitung des Wärmeer-
zeugers).
ROTEX empfiehlt dazu abgeschirmte Leitungen mit folgenden
Eigenschaften:
– Normung nach ISO 11898, UL/CSA Typ CMX (UL 444)
– PVC Außenmantel mit Flammwidrigkeit nach IEC 60332-1-2
– Bis 40 m Mindestquerschnitt 0,75 mm
Länge größerer Leiterquerschnitt notwendig.
Zur Verbindung von Can-Busleitungen mehrerer RoCon-Geräte
können handelsübliche Abzweigdosen verwendet werden.
Auf eine getrennte Verlegung von Netz-, Fühler- und Datenbus-
leitungen achten. Nur Kabelkanäle mit Trennstegen oder ge-
trennte Kabelkanäle mit mindestens 2 cm Abstand verwenden.
Leitungskreuzungen sind zulässig.
24
Im gesamten RoCon-Regelungssystem können maximal 20
Geräte mit einer Gesamt-Leitungslänge von bis zu 800 m ver-
bunden werden.
4.2.1
Das Mischermodul RoCon M1 (
genständige Bedieneinheit. Zur Konfiguration und Bedienung
muss es über eine CAN-Busleitung mit einer im ROTEX Wär-
meerzeuger eingebauten RoCon-Regelung oder eines Raum-
reglers RoCon U1 verbunden sein.
Am Adressschalter (siehe Bild 4-1) muss eine eindeutige Sys-
temadresse ( 1) für den von diesem Mischermodul zu regelnden
Heizkreis eingestellt werden, die mit dem zugeordneten Be-
dienteil synchronisiert werden muss (Parameter [HZK Zu-
ordnung]).
Bild 4-1
Alle Einstellungen und Bedienschritte für diesen Heizkreis er-
folgen analog zu denen für den direkten Heizkreis. Die Übersicht
über die verfügbaren Parameter und ihrer Einstellungen finden
Sie in Kapitel 5.13.
Direkt am Mischermodul RoCon M1 kann der aktuelle Betriebs-
status festgestellt werden (siehe Bild 4-2).
2
. Mit zunehmender
Mischermodul RoCon M1 in Betrieb
nehmen
In Verbindung mit einem Raumregler kann das
Mischermodul auch als eigenständiger Heizkreisregler
betrieben werden.
Um das Mischermodul direkt über das Bedienteil
RoCon B1 bedienen zu können, muss die Terminal-
funktion aktiviert sein (siehe Kapitel 3.2.9).
Wird in der Drehschalterstellung
"n. A." angezeigt, ist der Bedieneinheit bisher keine gül-
tige Terminaladresse zugewiesen.
Sollte die Meldung "n. A." weiterhin angezeigt werden,
kann es erforderlich sein, dass die Gerätesoftware ak-
tualisiert werden muss, um die Terminalfunktion nutzen
zu können. Wenden Sie sich hierzu bitte an das
ROTEX Service Team.
Einstellung Systemadresse für Mischermodul RoCon M1
15 70 68) besitzt keine ein-
die Meldung