Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Des Antriebs; Auswechseln Des Antriebkeilriemens; Starterbatterie Nachladen (43-Vario E); Wartung Des Motors - Sabo 43-VARIO E Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 43-VARIO E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beim Aufstecken des Antriebsrades darauf achten, dass die Ritzel ineinander greifen, evtl. das Rad auf der Achse leicht
verdrehen.
Pos: 13. 29 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/1. 1 Wa rtun g de s Antri ebs @ 2\m od_ 114 433 424 356 4_6. doc @ 11 950

Wartung des Antriebs

Pos: 13. 30 /I nn
e nteil/Pfle ge u nd
Wa rtu ng d es M ähe rs/Wa rtun g d es Antri ebs Text @ 0\ mod _11 153 668 504 53_6 .doc @ 5 15
Für die einwandfreie Funktion des Riemenantriebs ist es unbedingt erforderlich, dass der Bowdenzug zum Ein-
/Ausschalten des Fahrantriebs leichtgängig ist.
Den Bowdenzug alle 10 Betriebsstunden mit dünnflüssigem Mineralöl schmieren.
Der Bowdenzug ist werkseitig eingestellt und bedarf keiner Nachstellung.
Pos: 13. 31 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/1. 1 Auswe chsel n des Antrie bkeilri eme ns @ 0\m od_ 1127 897 064 506 _6.d oc @ 132 8

Auswechseln des Antriebkeilriemens

Pos: 13. 32 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Ausw echsel n des Antrie bkeilri eme ns Text @ 0\ mod _112 789 712 897 9_6. doc @ 13 30
Das Auswechseln des Antriebkeilriemens nur von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen.
Po s: 13. 33 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/1. 1 Sta rter batt erie nac hlade n 4 3-VARIO E @ 8\m od_ 1216 724 993 035 _6.d oc @ 597 32

Starterbatterie nachladen (43-VARIO E)

Pos: 13. 34 /I nne nteil/Pfle ge u nd Wa rtu ng d es M ähe rs/Sta rte rbatt erie nac hlade n 4 3er, 47e r @ 2\m od_ 1147 089 600 493 _6.d oc @ 126 92
Die Batterie kann in eingebautem oder ausgebautem Zustand geladen werden.
Steckverbindung Batteriekabel zum Kabelbaum trennen.
Batterie ausbauen.
Zum Ausbauen der Batterie Flügelmuttern lösen, den Deckel entfernen und Batterie entnehmen.
Batteriekabel mit Original-Ladegerät verbinden und das Ladegerät in eine Steckdose mit 230 V einstecken.
Nach dem Aufladen die Batterie erneut auf den Batteriehalter befestigen (wenn Batterie zum Laden ausgebaut wurde).
Das Batteriekabel vor dem Mähen wieder mit dem Kabelbaum verbinden.
(siehe auch Kapitel "Vor der ersten Inbetriebnahme – Starterbatterie laden")
Pos: 14. 1 /- --- -- --- - 1 Lee rzeile -- --- -- --- @ 0\ mod _11 146 117 871 40_6 .doc @ 4 1
Pos: 14. 2 /In nent eil/War tun g des Mo tors/ 1 WARTUNG DES MO TORS @ 0 \mo d_1 115 367 976 453_ 6.d oc @ 523

16 WARTUNG DES MOTORS

DE
Po s: 14. 3 /In nent eil/Siche rheits hinweis e/Siche rheits hinweis: Les en, Mess er, Stei n, Explo sion, Be nzin, Heiss, Zü ndke rze, H andsc huh e @ 4\m od_1 159 169 796 358 _6.d oc @ 207 92
Pos: 14. 4 /In nent eil/War tun g des Mo tors/ Mot ora bgas e Hinw eis @ 4 \mo d_1 159 1671 703 97_ 6.do c @ 2 075 1
WARNUNG
Verletzungen vermeiden! Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid und können ernsthafte Erkrankungen oder Tod
zur Folge haben.
Den Motor nicht in geschlossenen Räumen, wie Garagen, betreiben, auch dann nicht, wenn Türen und Fenster
geöffnet sind. Die Maschine ins Freie bewegen, bevor der Motor angelassen wird.
Pos: 14. 5 /In nent eil/War tun g des Mo tors/Allg em einer Hinweis li nke Seit
e @ 0 \mo d_1 127 904 0383 14_ 6.d oc @ 1 342
WICHTIG
Zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Motor und/oder Mäher auf die linke Seite legen (in Fahrtrichtung) da
sonst Startschwierigkeiten auftreten könnten.
Po s: 14. 6 /In nent eil/War tun g des Mo tors/W art ung des Moto rs Text @ 0\ mod _11 153 684 5329 6_6 .doc @ 52 7
Die regelmäßige Ausführung der vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten sind die Voraussetzung für eine
dauerhafte und störungsfreie Funktion des Motors.
Den Motor vor allem äußerlich stets sauber halten, besonders das Lochblech des Lüfterrads muss immer frei von
Fremdkörpern sein (z.B. Grasreste).
WICHTIG
Den Motor niemals mit Hochdruckreiniger oder normalem Wasserstrahl reinigen. Beschädigungen bzw. teure
Reparaturen können die Folge sein.
Eine einwandfreie Kühlung ist nur gewährleistet, wenn auch die Zylinderrippen stets sauber sind.
Pos: 14. 7 /In nent eil/War tun g des Mo tors/ 1.1 Ölwechs el @ 0 \mo d_1 115 368 583 406_ 6.d oc @ 529
Ölwechsel
Pos: 14. 8 /In nent eil/War tun g des Mo tors/ Ölwechs el Hinweis @ 6\ mo d_
11 997 931 714 87_ 6.doc @ 4 349 5
HINWEIS
Aus Umweltschutz empfehlen wir, den Ölwechsel von einer Fachwerkstatt machen zu lassen.
Pos: 14. 9 /In nent eil/War tun g des Mo tors/ Ölwechs el Ge rät ki ppe n T ext @ 0\m od_ 111 536 859 9984 _6. doc @ 531
Der erste Ölwechsel bei neuem Motor ist nach ca. 5 Betriebsstunden erforderlich. Später etwa alle 50 Betriebsstunden oder
mindestens einmal pro Mähsaison.
Bevor der Motor oder das Gerät zum Ölablassen gekippt werden, den Benzintank entleeren und den Motor so lange
laufen lassen, bis er wegen Kraftstoffmangel stehen bleibt.
Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Das Öl wechseln, solange der Motor warm ist.
Zum Ölwechsel den Mess-Stab aus dem Öleinfüllstutzen entfernen und den Mäher so zur Seite legen, dass das Altöl in
ein Auffanggefäß abfließt.
Altöl nicht ins Kanalnetz oder Erdreich ablassen, sondern gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
16
Sicherheitshinweis!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

43-vario

Inhaltsverzeichnis