Bedienungsanleitung / User manual COMPACT HX-2
5.3 Aktivierung der Preinfusion
Bei der Preinfusion wird das Kaffeemehl vor der Espressoextraktion befeuchtet und quillt langsam auf. Hierdurch
wird der Kaffeepuck stabiler und daher beim Auftreffen des hohen Brühdruck nicht zerstört. Außerdem können sich
so die Öle und Aromastoffe des Kaffees schon vor der Extraktrion lösen und entfalten.
Zur Aktivierung der Preinfusion sind folgende Schritte auszuführen:
Die Einstellung der Preinfusion erfolgt ausschließlich an der linken Brühgruppe, somit sind beide Brühgruppen
aktiviert.
1. Das Gerät ist ausgeschaltet.
2. Halten Sie die Taste 1 (1 Espresso ) gedrückt und schalten Sie nun das Gerät ein, die Taste leuchtet. Lassen Sie
die Taste los.
3. Schalten Sie das Gerät aus.
4. Bei erneuten Einschalten der Maschine ist die Preinfusion an beiden Brühgruppen nur auf den Tasten 1
(1 Espresso) und 2 (1 große Tasse) aktiviert. Für Taste 3 und 4 ist keine Preinfusion vorgesehen.
5.4 Deaktivierung der Preinfusion
Die Deaktivierung der Preinfusion erfolgt ausschließlich an der linken Brühgruppe, somit sind beide Brühgruppen
deaktiviert.
1. Das Gerät ist ausgeschaltet.
2. Halten Sie die Taste 2 (1 große Tasse) gedückt und schalten Sie nun das Gerät ein, die Taste leuchtet. Lassen Sie
die Taste los.
3. Schalten Sie das Gerät aus.
4. Bei erneutem Einschalten der Maschine ist die Preinfusion an beiden Brühgruppen deaktiviert.
6
BETRIEB DER MASCHINE
6.1 Vorbereitung der Maschine
Die ausgeschaltete und mit Wasser befüllte Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
1. Immer darauf achten, dass Wasserdruck an der Leitung ansteht, ablesbar auf dem Pumpendruckmanometer.
2. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Schalter auf „2").
3. Warten Sie, bis das Manometer einen Wert von ca. 0,9 – 1,1 bar anzeigt.
4. Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 45 Minuten.
5. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
6. Vor der ersten Kaffeezubereitung Filterträger einspannen und eine der Tasten des betreffenden Bedienfelds
drücken. Etwas heißes Wasser über den Filterträger entnehmen. Dadurch wird er optimal erwärmt.
7. Die Einstellung des Pumpendrucks erfolgt über die Einstellschraube an der Unterseite der Maschine (Abb. 1).
Zum Ablesen des aktuellen Pumpendrucks spannen Sie den
Filterträger mit eingesetztem Blindsieb in eine beliebige Brühgruppe
ein und starten Sie an dieser durch Drücken der Stern-Taste einen
Brühvorgang. Der derzeitig eingestellte Pumpendruck kann am
Pumpenmanometer abgelesen werden. Stoppen Sie nun den Bezug
durch Drücken der Stern-Taste. Nehmen Sie jetzt den
Einstellvorgang vor und wiederholen Sie anschließend Punkt 7 bis
der gewünschte Druck erreicht wird.
Der Pumpendruck verändert sich mit der Änderung des
Leitungsdrucks und muss ggf. nachjustiert werden.
• Die Filterträger sollten am besten in der Brühgruppe eingespannt bleiben, damit sie immer warm
bleiben.
Abbildung 1, Einstellschraube für den Pumpendruck
9
DEUTSCH