Analysieren von Signaldaten
Der Bereich der Signalquelle, der zur Berechnung der FFT verwendet wird, ist in der Regel etwas geringer als eine
Bildschirmbreite an Daten. Um diesen Bereich anzuzeigen, schalten Sie die Gating-Indikatoren ein.
Die FFT wird (typischerweise) über 5.000 Punkte des Quellsignals berechnet. Wenn der Eingabebereich mehr als
5.000 Punkte enthält, wird die Auflösung des Bereichs reduziert, d. h. die Anzahl der Abtastungen wird verringert.
Wenn der Eingabebereich außerhalb des Bildschirms liegt, kann die FFT nicht berechnet werden. Zum Anzeigen des
Signals auf dem Bildschirm drücken Sie Erfassen -> Horiz. Position auf 0 Sek. setzen.
Aliasing
Die größte Frequenz im FFT-Spektrum wird als Nyquist-Frequenz bezeichnet. Frequenzanteile über der Nyquist-Frequenz
werden auf dem Bildschirm als unter der Nyquist-Frequenz liegend angezeigt. Dies wird als Aliasing bezeichnet. Um Aliasing
auszuschalten, versuchen Sie es mit folgenden Maßnahmen:
Stellen Sie die FFT so ein, dass die Nyquist-Frequenz über den Hauptfrequenzanteilen Ihres Signals liegt. Passen Sie
dazu die horizontale Zeit an. Diese wirkt sich auf die Nyquist-Frequenz aus.
Verwenden Sie den FilterVu-Tiefpassfilter, um Aliasing für das Quellsignal auszuschalten. Stellen Sie dazu die
Filterfrequenz auf den Mindestwert ein (bei ausgeschaltetem Zoom und laufenden Erfassungen). Alias-Frequenzen
werden auf höchstens 1 % ihrer ursprünglichen Amplitude reduziert. Bei Verwendung einer Filterfrequenz, die oberhalb
des Mindestwerts liegt, kann Aliasing zwar reduziert, aber nicht völlig ausgeschaltet werden.
Erkennen und ignorieren Sie die Aliasfrequenzen.
HINWEIS.
Die Nyquist-Frequenz entspricht der Hälfte der Abtastrate. Wenn die FFT an einem Signal mit reduzierter
Auflösung vorgenommen wird, entspricht die Nyquist-Frequenz der Hälfte der reduzierten Abtastrate des Signals, und nicht
der Hälfte der vollständigen Abtastrate des Oszilloskops.
Schnelltipps
Verwenden Sie die Zoomfunktion bei Bedarf zusammen mit dem Horizontal-Bedienelementen Position und Skala,
um das FFT-Signal zu vergrößern und zu positionieren.
Mit der dBV Eff-Standardskala können Sie eine detaillierte Ansicht mehrerer Frequenzen auch dann anzeigen, wenn
deren Amplituden sehr unterschiedlich sind. Mit der linearen Eff-Skala können Sie zu Vergleichszwecken eine
Gesamtansicht aller Frequenzen anzeigen.
Die FFT-Funktion weist vier Fenster auf. Jedes stellt einen Kompromiss zwischen Frequenzauflösung und
Größengenauigkeit dar. Die Auswahl des Fenster hängt von den zu messenden Werten und den Eigenschaften des
Quellsignals ab. Wählen Sie das passende Fenster anhand der folgenden Kriterien aus.
Beschreibung
Hanning
Dieses Fenster eignet sich sehr gut zum Messen der Amplitudengenauigkeit, aber weniger
zum Auflösen von Frequenzen.
Verwenden Sie „Hanning" zum Messen von Sinus-, periodischem und unkorreliertem
Schmalbandrauschen. Dieses Fenster eignet sich für Störspitzen oder Bursts, wobei die
Signalpegel vor und nach dem Ereignis signifikante Unterschiede aufweisen.
108
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serien MSO2000B und DPO2000B
Fenster