Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konservierung Bei Längeren Betriebsunterbrechungen; Maßnahmen Zur Vorbereitung Des Winterlagers - Fischer Panda Panda AGT-DC 11000 PMS Betriebsanleitung

Marine generator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C.10 Konservierung bei längeren Betriebsunterbrechungen
C.10.1Maßnahmen zur Vorbereitung des Winterlagers
1. Seewasserkreis mit einer Frostschutzlösung spülen, wenn diese auch ein Korrosionsschutz-
mittel enthält. Der Seewasserzulauf muß am Seeventil abgenommen werden. Über einen
Schlauchanschluss soll dann das Frostschutzgemisch aus einem Behälter angesaugt werden.
Das mit dem Abgas austretende Kühlwasser soll in den Ansaugbehälter zurückgeführt wer-
den. Der Kreislauf muss einige Minuten aufrecht erhalten werden um sicherzustellen, dass
das Frostschutzgemisch in alle Bereiche des Kühlsystems gelangt.
2. Die Konzentration des Frostschutzmittels im internen Kühlkreis muss mit einem geeigneten
Messmittel überprüft werden. Die Konzentration muss entsprechend der zu erwartenden tief-
sten Temperaturen eingerichtet sein.
3. Seewasserfilter reinigen und Dichtung überprüfen.
4. Seeventil auf Gangbarkeit kontrollieren. Und mit einem Korrosionsschutzöl von innen einsprü-
hen oder mit säurefreiem Fett schmieren.
5. Alle Schläuche und Schlauchverbindungen auf guten Zustand hin überprüfen. Die Gummi-
schläuche sind sehr empfindlich gegen Umgebungseinflüsse. Sie können bei trockener Luft,
in der Umgebung von leichten Öl- und Kraftstoffdämpfen und erhöhter Temperatur schnell
altern. Die Schläuche müssen regelmäßig auf Elastizität geprüft werden. Es gibt Betriebssi-
tuationen, bei denen die Schläuche einmal im Jahr erneuert werden müssen.
6. Schlauchverbindungen an allen Seewasserventilen doppelt prüfen und möglichst mit doppel-
ten Schlauchschellen sichern.
7. Impeller der Kühlwasserpumpe ausbauen und auf Verschleiß kontrollieren. Der Impeller darf
nicht in der Pumpe verbleiben. Er muss mit Vaseline eingefettet werden und an einem dunklen
Platz aufbewahrt werden. Er kann, wenn er sich in gutem Zustand befindet, im Frühjahr wie-
der in die Pumpe eingebaut werden. Da der Impeller aber ein Verschleißteil ist, wird empfoh-
len diesen im Frühjahr immer zu erneuern, unabhängig davon, wie viele Betriebstunden das
Aggregat gelaufen hat.
8. Kontrolle des Belüftungsventils an der Seewasserzuleitung. Wenn der Generator unterhalb
der Wasserlinie montiert ist, ist immer ein Belüftungsventil erforderlich. Das Belüftungsventil
muss auch während der Saison regelmäßig überprüft werden. Im Winterlager sollte deshalb
das Belüftungsventil immer zerlegt, geprüft und neu eingefettet werden. Verhärtete oder ver-
schmutzte Teile sind auszuwechseln.
9. Abgaswassersammler überprüfen: Wenn der Generator mit einem Frostschutzmittel gespült
war, kann man das Frostschutzmittel in dem Wassersammelbehälter belassen. Wenn der
Generator aber mit Süßwasser gespült worden ist, muss das Wasser sowohl aus dem Gene-
rator, als auch aus dem Wassersammler abgelassen werden. Anderenfalls besteht die Gefahr,
dass der Sammelbehälter, oder gar Teile des Generators, durch Eis aufgebläht und zerstört
wird.
10.Die Abgas-Wasser-Trenneinheit auf Dichtigkeit überprüfen und ebenso, ob die Schlauchan-
schlussstutzen an der Unterseite der Trenneinheit in ordnungsgemäßem Zustand sind. (Bei
extrem schwefelhaltigen Kraftstoffen besteht die Möglichkeit, dass auch Edelstahl- Rohrstut-
zen angegriffen werden.)
11. Am Generator im Inneren der Schalldämmkapsel alle Bauteile auf Undichtigkeiten prüfen.
Falls es Spuren von Feuchtigkeit im Generatorgehäuse gibt, muss die Kapsel getrocknet wer-
den. Weiterhin muss die Ursache für die Nässe gesucht und beseitigt werden.
12.Wenn in der Schalldämm-Innenauskleidung durch Undichtigkeiten im Seewasserkreis auch
nur Spuren von Feuchtigkeit verbleiben, muss während des Winterlagers das Oberteil des
Schalldämmgehäuse abgedeckt sein, um Schwitzwasserbildung zu vermeiden.
Seite 88
Panda_AGT-DC_13000_PMS_48V_s01710_Handbuch.R01 - Seite C: Wartungshinweise
Wartungshinweise
5.3.09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis