Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Marine Generator Handbuch

Panda 4K PMS
Panda 5K PMS
230 V/50 Hz 120 V/60 Hz
Super silent technology
Panda_4K-5K_PMS_deu.R01
9.2.16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fischer Panda Panda 4K PMS

  • Seite 1: Marine Generator Handbuch

    Marine Generator Handbuch Panda 4K PMS Panda 5K PMS 230 V/50 Hz 120 V/60 Hz Super silent technology Panda_4K-5K_PMS_deu.R01 9.2.16...
  • Seite 2: Aktueller Revisionsstand

    Vervielfältigung und Änderung des Handbuches ist nur der Erlaubnis und Absprache des Herstellers erlaubt! Alle Rechte an Text und Bild der vorliegenden Schrift liegen bei Fischer Panda GmbH, 33104 Paderborn. Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Für die Richtigkeit wird jedoch keine Gewähr übernommen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Fachkräfte .......................... 27 3.2.2 Betreiber ..........................27 3.2.3 Bediener ..........................28 Öffnen der Fischer Panda Transportbox .................... 28 3.3.1 Verschraubte Fischer Panda Transportbox ................ 28 3.3.2 Fischer Panda Transportbox mit Metalllaschenverschluss ..........28 Transport und Verlastung ........................28 3.4.1...
  • Seite 4 Belastung des Motors im Dauerbetrieb und Überlast ............54 5.3.4 Schutzleiter ......................... 55 5.3.5 Betriebsüberwachungssystem am Fischer Panda Generator ..........55 5.3.6 Hinweise zu den Kondensatoren - nicht bei allen Modellen vorhanden ......55 Kontrollen vor dem Start - siehe Fernbedienpanel Datenblatt ............56 Start des Generators - siehe Fernbedienpanel Datenblatt..............
  • Seite 5 Anschluss des Kühlwassersystems - Seewasser................61 6.4.1 Allgemeine Hinweise ......................61 6.4.2 Fischer Panda Installations- Kit - Seewasser ..............61 6.4.3 Anordnung der Borddurchführung bei Yachten - Schema ..........63 6.4.4 Qualität der Seewasseransaugleitung ................63 6.4.5...
  • Seite 6 Inhalt / Contens 6.10 Generator AC System-Installation....................... 96 6.11 AC-Kontrollbox mit VCS und ASB....................... 96 6.11.1 Installation mit durchgeschliffener AC-Kontrollbox ............. 97 6.11.2 Installation AC-Box / Bordverteilung separat angeschlossen ..........98 6.11.3 Elektronische Spannungsregelung (Bei ND Modellen nicht vorhanden) ......98 6.11.4 Alternative Regelung: Mini-VCS ..................
  • Seite 7 7.30.2.1 Ausbau der Kühlscheibe (wenn vorhanden) ............163 7.30.2.2 Ausbau des Backendlagers ................164 7.30.2.3 Montage des neuen Backendlagers..............165 7.31 Kontrolle des Ölstandes im Generatorendlager bei Fischer Panda Generatoren ......169 7.31.1 Ölstandskontrolle ......................170 7.31.2...
  • Seite 8 Inhalt / Contens Werkzeuge und Messinstrumente ..................... 187 Überlastung des Generators ......................187 8.4.1 Verhalten des elektrischen Generators bei Kurzschluss und Überlast ......187 8.4.2 Überlast beim Betrieb mit Elektromotoren ................ 187 8.4.3 Überwachung der Generatorspannung ................188 8.4.4 Automatische Abschaltung bei Über-/Unterspannung ............
  • Seite 9 Inhalt / Contens 9.5.3 SAE Klassen Motoröl ......................224 Kühlwasser ............................225 9.6.1 Empfohlenes Frostschutzmittel ..................225 9.6.2 Verhältnis Kühlwasser/Frostschutz .................. 225 Widerstände & Induktivitätem der Generatorwicklung..............225 Restmagnetismus ..........................226 Leitungsdurchmesser ........................227 10 Fernbedienpanel Panda P4 Control .....................
  • Seite 10 Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 10 Kapitel/Chapter 2: 9.2.16...
  • Seite 11 Sehr verehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Fischer Panda Generators entschieden haben und Fischer Panda als Ihren Partner für mobile Energie an Bord gewählt haben. Mit Ihrem Generator haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Strom zu produzieren – wherever you are - und Sie sind damit noch unabhängiger. Sie haben nicht nur einen Fischer Panda Generator an Bord;...
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise Und Vorschriften

    Allgemeine Hinweise und Vorschriften 1. Allgemeine Hinweise und Vorschriften 1.1 Sicherheit ist oberstes Gebot! Diese Warnzeichen werden in diesem Handbuch verwendet, wenn bei Ausführung bestimmter Wartungsarbeiten bzw. Bedienungsvorgängen Verletzungs- oder Lebensgefahr besteht. Die so gekennzeichneten Hinweise müssen auf jeden Fall genau durchgelesen und befolgt werden. Kann in sehr geringen Mengen beim Einatmen, Schlucken Warnung! Gesundheitsgefährdende Stoffe oder Hautberührung akute oder chronische...
  • Seite 13 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Berühren der entsprechenden Teile und Anlagen verboten Verbot! Berühren verboten Durch ein externes Signal kann ein automatischer Start Gefahrenhinweis! Automatikstart eingeleitet werden. Dieses Gefahrensymbol bezieht sich auf elektrische Gefahr Warnung! Gefährliche elektrische Spannung und weist auf spezielle Warnungen, Anweisungen oder Verfahren hin, die - wenn sie nicht beachtet werden - einen elektrischen Schlag ergeben können, Personenschäden oder den Verlust des Lebens zur Folge haben kann.
  • Seite 14 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Warnung vor Stoffen, die unter bestimmten Bedingungen wie Warnung! Explosionsgefahr z. B. Hitze oder Zündquellen, zu Explosionen führen können. Warnung vor heißen Oberflächen und Flüssigkeiten. Warnung! Heiße Oberfläche Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr. Warnung vor Stoffen, die bei Berührung korrosive Schäden Warnung! Gefahr durch korrosive (ätzende) verursachen.
  • Seite 15 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Das Tragen von entsprechender eng anliegender Gebot! Eng anliegende Schutzkleidung tragen Schutzkleidung schützt vor Gefahren und kann gesundheitliche Schäden vermeiden. Das Tragen von Gehörschutz schützt vor akuter und Gebot! Gehörschutz tragen schleichender Schädigung. Das Tragen einer Schutzbrille schützt vor Schädigung der Gebot! Schutzbrille tragen Augen.
  • Seite 16: Werkzeug

    Allgemeine Hinweise und Vorschriften 1.2 Werkzeug Diese Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um zu zeigen, welche Werkzeuge bei Wartungen oder Installation benutzt werden. Schraubenschlüssel SW X = Schlüsselweite X mm Spannschlüssel für Ölfilter Schraubendreher, Schlitz und Kreuz Multimeter, Multimeter mit Kondensatormesser Steckschlüsselsatz Sechskantsteckschlüsselsatz Strommesszange (DC für Synchrongeneratoren;...
  • Seite 17: Herstellererklärung Im Sinne Der Maschinenrichtlinie 2006/42/Eg

    • Sie erhalten, wenn nötig, kostenlose Upgrades. Weitere Vorteile: Durch Ihre vollständigen Angaben können Ihnen die Fischer Panda Techniker schnelle Hilfestellung geben, da 90 % der Störungen durch Fehler in der Peripherie entstehen. Probleme durch Fehler in der Installation können im Vorfeld erkannt werden.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise - Sicherheit Geht Vor

    Allgemeine Hinweise und Vorschriften 1.5 Sicherheitshinweise - Sicherheit geht vor! 1.5.1 Der sichere Betrieb Ein vorsichtiger Umgang mit der Maschine ist die beste Versicherung gegen einen Unfall. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch und verstehen Sie es, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
  • Seite 19: Sicherer Umgang Mit Kraftstoffen Und Schmiermitteln

    Allgemeine Hinweise und Vorschriften 1.5.5 Sicherer Umgang mit Kraftstoffen und Schmiermitteln Halten Sie offenes Feuer von Kraftstoffen und Schmiermitteln fern. Vor dem Auftanken und/oder Abschmieren stets den Generator abschalten und gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. Im Bereich von Kraftstoff und Generator nicht rauchen und offene Flammen und Funken vermeiden.
  • Seite 20: Vorsichtsmaßnahmen Gegen Verbrennungen Und Batterieexplosionen

    Hautkontaktes sofort abwaschen. Mischen Sie verschiedene Frostschutzmittel nicht miteinander. Die Mischung kann eine chemische Reaktion verursachen, durch die schädliche Substanzen entstehen. Verwenden Sie nur von Fischer Panda zugelassenen Frostschutz. Seite/Page 20 - Kaptitel/Chapter 1: Allgemeine Hinweise und Vorschriften 9.2.16...
  • Seite 21: Durchführung Von Sicherheitsüberprüfung Und Wartung

    Allgemeine Hinweise und Vorschriften Schützen Sie die Umwelt. Fangen Sie abgelassene Flüssigkeiten (Schmierstoffe, Frostschutz, Treibstoff) auf und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß. Beachten Sie hierbei die Vorschriften des jeweiligen Landes. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten (auch Tropfmengen) in den Boden, den Abfluss oder in Gewässer gelangen. 1.5.10 Durchführung von Sicherheitsüberprüfung und Wartung Die Batterie vom Motor abklemmen, bevor Servicearbeiten durchgeführt werden.
  • Seite 22: Schutzleiter Und Potenzialausgleich

    Ferner muss das Halbleiterrelais in der AC-Kontrollbox abgeklemmt werden, um zu vermeiden, dass während der Einstellung die Boosterkondensatoren aktiviert werden können. Der Minuspol der Batterie soll abgeklemmt werden. Die Fischer Panda AGT-Generatoren (und AGT-DE) Achtung!: Wichtiger Hinweis besitzen keine Kondensatoren. Bei diesen Generatoren kann dieser Absatz übersprungen werden.
  • Seite 23: Sicherheitshinweise Bezüglich Kabel

    Allgemeine Hinweise und Vorschriften 1.6.1.5 Sicherheitshinweise bezüglich Kabel Kabeltypen Es wird empfohlen, dass Kabel verwendet werden, die sich an die Norm UL 1426 (BC-5W2) anlehnen, mit Typ 3 (ABYC Abschnitt E-11). Kabelquerschnitt Das Kabel muss unter Berücksichtigung der Stromstärke, Kabelart und Leiterlänge (vom positiven Stromquellenanschluss an das elektrische Gerät und zurück zum negativen Stromquellenanschluss) ausgewählt werden.
  • Seite 24 Allgemeine Hinweise und Vorschriften Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 24 Kapitel/Chapter 1: Allgemeine Hinweise und Vorschriften 9.2.16...
  • Seite 25: Im Notfall - Erste Hilfe / In Case Of Emergency - First Aid

    Im Notfall - Erste Hilfe / In case of emergency - First Aid 2. Im Notfall - Erste Hilfe / In case of emergency - First Aid Erste Hilfe bei Unfällen durch Stromschläge Falls jemand einen elektrischen Schlag erlitten hat, sollten diese 5 Schritte eingehalten werden.
  • Seite 26: Atmungsstillstand Bei Erwachsenen

    Im Notfall - Erste Hilfe / In case of emergency - First Aid 2.1 Atmungsstillstand bei Erwachsenen Versuchen Sie nicht, die hier dargestellten Warnung!: Beatmungstechniken anzuwenden, wenn Sie nicht dazu ausgebildet sind. Die Anwendung dieser Techniken durch ungeschultes Personal kann zu weiteren Verletzungen oder zum Tod des Opfers führen.
  • Seite 27: Grundlagen

    3. Grundlagen 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fischer Panda Generator dient der Erzeugung von elektrischem Strom aus Dieselkraftstoff. Der Dieselkraftstoff wird in einem Verbrennungsmotor in mechanische Energie umgesetzt. Ein an den Motor angebauter Generator wandelt diese mechanische Energie in elektrische Energie um. Der Prozess wird durch die (evtl.
  • Seite 28: Bediener

    3.4.1 Transport des Generators • Der Generator darf nur aufrecht stehend transportiert werden. • Zum Transport ist die Fischer Panda Transsportbox für den Generator zu verwenden. Der Generator ist auf dem Boden der Box sicher zu fixieren. • Beim Verladen muss ein entsprechendes Flurförderfahrzeug verwendet werden.
  • Seite 29: Verlasten Des Generators

    Die Traglast jeder Ringöse muss mindestens dem Generatorgewicht entsprechen. Beim Verlasten ist eine entsprechende Hebetraverse zu Fig. 3.4.2-1: Beispiel Hebetraverse verwenden. Lieferumfang Fischer Panda Generatoren Zum Lieferumfang der Fischer Panda Generatoren gehören folgende Bauteile: 3.5.1 Asynchron Generatoren: Fischer Panda Generator Fig. 3.5.1-1: Fischer Panda Generator Beispielbild 9.2.16...
  • Seite 30 Genertoren mit Mini VCS sind die Kondensatoren und die Mini VCS am Generator verbaut. Die AC Control Box entfällt. Beispielbild Fischer Panda Handbuch Das Fischer Panda Handbuch umfast folgende Fig. 3.5.1-4: Handbuch Komponenten: • Klarsichthülle mit Allgemeinen Informationen, Garantiebedingungen, Einbauprotokollen und Serviceliste.
  • Seite 31: Öffnen Der Schalldämmkapsel Aus Mpl

    3.6 Öffnen der Schalldämmkapsel aus MPL Zum Öffnen der Schalldämmkapsel müssen die Fig. 3.6-1: Schalldämmkapsel Seitenteil Verschlüsse ca. 180° gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Benutzen sie hierfür einen Schlitzschraubendreher. Ziehen sie die Seitenwände an den Griffmulden heraus. Beispielbild Verschluss zu. Fig.
  • Seite 32: Öffnen Der Schalldämmkapsel Aus Gfk

    Die hier angegebenen Maßnahmen sind „Standard“ Maßnahmen für den Stillstand/ die Außerbetriebnahme sowie Wiederinbetriebnahme. Da Fischer Panda die genauen Bedingungen des Stillstandes und der Außerbetriebnahme nicht bekannt sind, kann diese Vorschrift als Vorlage und Beispiel dienen. Die Maßnahmen müssen von einem entsprechenden Fachmann nach den örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften entsprechend angepasst werden.
  • Seite 33: Hinweise Für Die Starterbatterie Bei Längeren Stillstandszeiten

    Für eine 24 V Batterie gilt 23,4 V. untere Ruhespannung (Batterie leer) - Erhaltungsladung 26,4 V. Diese Werte sind auf eine Batterietemperatur von 20-25 °C bezogen. Beachten Sie die Angaben des Batterieherstellers. Fischer Panda Empfehlung: Hinweis: • Batterietrennschalter einbauen und bei der Maschine in Stellung off drehen.
  • Seite 34: Maßnahmen Bei Mittelfristigem Stillstand / Überwinterung

    3.8.3 Maßnahmen bei mittelfristigem Stillstand / Überwinterung. Mittelfristiger Stillstand (3 Monate bis 6 Monate) 3.8.3.1 Maßnahmen Konservierung: • Batterieladezustand prüfen und gegebenenfalls regelmäßig ca. alle 3 Monate aufladen. Hinweise des Batterieherstellers befolgen. • Frostschutzgrad Kühlwasser prüfen und ggf. auffüllen. Das Frostschutzmittel darf nicht älter wie 2 Jahre sein. Der Gehalt an Frostschutzmittel soll zwischen 40 % und 60 % liegen, um den Korrosionsschutz im Kühlwasserkreislauf zu sichern.
  • Seite 35: Maßnahmen Entkonservierung Nach Mittelfristigem Stillstand

    • Falls vorhanden Turboladeröldruckleitung lösen und sauberes Motoröl in Kanal füllen. • Motorstopphebel in Nullförderung halten und Motor mehrmals von Hand durchdrehen. • Luftfiltergehäuse mit Petroliumbenzin reinigen, Luftfilter prüfen und ggf. erneuern. • Abdeckungen der Abgasöffnung und der Ansaugöffnungen entfernen. •...
  • Seite 36: Maßnahmen Entkonservierung Nach Langfristigem Stillstand / Wieder Inbetriebnahme (Mehr Als 6 Monate)

    • Stopphebel am Generatormotor in Nullposition halten und Anlasser für ca. 10 Sekunden starten. Danach 10 Sekunden Pause. Diesen Vorgang 2x wiederholen. • Sichtprüfung des Generators gemäß einer Erstinbetriebnahme und Generator in Betrieb setzen. Fischer Panda Empfehlung: Hinweis: Nach einem langfristigen Stillstand sollte eine vollständige 150 h Inspektion lt.
  • Seite 37: Der Panda Generator

    Der Panda Generator 4. Der Panda Generator 4.1 Lage des Typenschildes Fig. 4.1-1: Typenschild am Generator Fig. 4.1-2: Beschreibung des Typenschildes 9.2.16 Kapitel/Chapter 4: Der Panda Generator - Seite/Page 37...
  • Seite 38: Beschreibung Des Generators

    Der Panda Generator 4.2 Beschreibung des Generators 4.2.1 Seitenansicht Rechts - Panda P4K PMS Fig. 4.2.1-1: Seitenansicht Rechts Thermostatgehäuse Anschluss externes Belüftungsventil DC Lichtmaschine Anlasser Ölfilter Thermoschalter Kraftstofffilter Wärmetauscher Schalldämmkapsel Unterteil Seite/Page 38 - Kaptitel/Chapter 4: Der Panda Generator 9.2.16...
  • Seite 39: Seitenansicht Links - Panda P4K Pms

    Der Panda Generator 4.2.2 Seitenansicht Links - Panda P4K PMS Fig. 4.2.2-1: Seitenansicht Links 04 05 Gernerator Klemmkasten Schalldämmkapsel Unterteil Thermoschater Zylinderkopf Kraftstofffilter Generatorgehäuse ölgekühlt Ölpeilstab Fehlerüberbrückungstaster Seewasserpumpe DC Klemmleiste mit Relais und Sicherungen Kraftstoffmagnetventil 9.2.16 Kapitel/Chapter 4: Der Panda Generator - Seite/Page 39...
  • Seite 40: Frontansicht - Panda P4K Pms

    Der Panda Generator 4.2.3 Frontansicht - Panda P4K PMS Fig. 4.2.3-1: Frontansicht Thermostatgehäuse Ölablassschlauch Entlüftungsschraube Kraftstoffmagnetventil Kabel für Fernbedienpanel Seewasserpumpe Kapseldurchführungen für Starterbatteriekabel Kraftstofffilter Anchlüsse externes Kühlwasser-Ausgleichsgefäß Anschlussstecker für Boostelektronik Abgas Ausgang Seewasser Eintritt Ölfilter Kraftstoff IN/OUT DC Lichmaschine Kapseldurchführung für Kraftstoffpumpenkabel Seite/Page 40 - Kaptitel/Chapter 4: Der Panda Generator 9.2.16...
  • Seite 41: Rückansicht - Panda P4K Pms

    Der Panda Generator 4.2.4 Rückansicht - Panda P4K PMS Fig. 4.2.4-1: Rückansicht Kondensatoren Generatorstirndeckel Wärmetauscher Schalldämmkapsel Unterteil Thermoschalter Generator Klemmkasten 9.2.16 Kapitel/Chapter 4: Der Panda Generator - Seite/Page 41...
  • Seite 42: Draufsicht - Panda P4K Pms

    Der Panda Generator 4.2.5 Draufsicht - Panda P4K PMS Fig. 4.2.5-1: Draufsicht Kondensatoren Seewasserpumpe Generator Klemmkasten Regler für DC Lichtmaschine Ventildeckel Thermoschalter Zylinderkopf Kraftstoffmagnetventil Wäremtauscher Motoröl Einfüllstutzen DC Lichtmaschine Kraftstofffilter Thermostatgehäuse Seite/Page 42 - Kaptitel/Chapter 4: Der Panda Generator 9.2.16...
  • Seite 43: Seitenansicht Rechts - Panda 5K Pms

    Der Panda Generator 4.2.6 Seitenansicht Rechts - Panda 5K PMS Fig. 4.2.6-1: Seitenansicht Rechts Thermostatgehäuse Anschluss externes Belüftungsventil DC Lichtmaschine Anlasser Ölfilter Thermoschalter Schalldämmkapsel Untertei Wärmetauscher 9.2.16 Kapitel/Chapter 4: Der Panda Generator - Seite/Page 43...
  • Seite 44: Seitenansicht Links - Panda 5K Pms

    Der Panda Generator 4.2.7 Seitenansicht Links - Panda 5K PMS Fig. 4.2.7-1: Seitenansicht Links Gernerator Klemmkasten Schalldämmkapsel Untertei Generatorgehäuse ölgekühlt Kraftstofffilter Fehlerüberbrückungstaster Seewasserpumpe Stellmotor Ölpeilstab DC Klemmleiste mit Relais und Sicherungen Kraftstoffmagnetventil Boosterelekronik Seite/Page 44 - Kaptitel/Chapter 4: Der Panda Generator 9.2.16...
  • Seite 45: Frontansicht - Panda 5K Pms

    Der Panda Generator 4.2.8 Frontansicht - Panda 5K PMS Fig. 4.2.8-1: Frontansicht Thermostatgehäuse Kabel für Fernbedienpanel Seewasserpumpe Kapseldurchführungen für Starterbatteriekabel Kraftstofffilter Anchlüsse externes Kühlwasser-Ausgleichsgefäß Seewasser Eintritt Abgas Ausgang Kraftstoff IN/OUT Anschluss externes Belüftungsventil Kapseldurchführung für Kraftstoffpumpenkabel Ölfilter Ölablassschlauch DC Lichtmaschine 9.2.16 Kapitel/Chapter 4: Der Panda Generator - Seite/Page 45...
  • Seite 46: Rückansicht - Panda 5K Pms

    Der Panda Generator 4.2.9 Rückansicht - Panda 5K PMS Fig. 4.2.9-1: Rückansicht Kondensatoren Generatorstirndeckel Wärmetauscher Schalldämmkapsel Unterteil Thermoschalter Generator Klemmkasten Seite/Page 46 - Kaptitel/Chapter 4: Der Panda Generator 9.2.16...
  • Seite 47: Draufsicht - Panda 5K Pms

    Der Panda Generator 4.2.10 Draufsicht - Panda 5K PMS Fig. 4.2.10-1: Draufsicht Kondensatoren Regler für DC Lichtmaschine Generator Klemmkasten Thermoschalter Zylinderkopf Ventildeckel Wärmetauscher Kraftstoffmagnetventil DC Lichtmaschine Motoröl Einfüllstutzen Thermostatgehäuse Seewasserpumpe 9.2.16 Kapitel/Chapter 4: Der Panda Generator - Seite/Page 47...
  • Seite 48: Detailansichten Der Baugruppen Am Generator

    Der Panda Generator Detailansichten der Baugruppen am Generator 4.3.1 Ferndebienpanel Das Fernbedienpanel ist zur Steuerung und Überwachung des Panda Generators erforderlich. Bei einer Fehlfunktion (z.B. bei zu hoher Temperatur im Generator) schaltet das Panel den Generator ab. Es ist nicht erlaubt, den Generator ohne Fernbedienpanel zu betreiben oder das Panel für andere Zwecke zu gebrauchen.
  • Seite 49: Komponenten Des Kühlwassersystems (Seewasser + Frischwasser)

    Der Panda Generator 4.3.2 Komponenten des Kühlwassersystems (Seewasser + Frischwasser) Fig. 4.3.2-1: Kühlwassersystem 9.2.16 Kapitel/Chapter 4: Der Panda Generator - Seite/Page 49...
  • Seite 50: Kraftstoff- Und Verbrennungsluftsystem

    Der Panda Generator 4.3.3 Kraftstoff- und Verbrennungsluftsystem Fig. 4.3.3-1: Kraftstoff- und Verbrennungsluftsystem Seite/Page 50 - Kaptitel/Chapter 4: Der Panda Generator 9.2.16...
  • Seite 51: Sensoren Und Schalter Zur Betriebsüberwachung

    Der Panda Generator 4.3.4 Sensoren und Schalter zur Betriebsüberwachung Thermoschalter am Zylinderkopf Fig. 4.3.4-1: TThermoschalter Zylinderkopf Der Thermoschalter am Zylinderkopf dient zur Überwachung der Generatortemperatur. Thermoschalter am wassergehühlten Abgaskrümmer Fig. 4.3.4-2: Thermoschalter Abgaskrümmer Dieser Thermoschalter befindet sich am wassergekühlten Abgaskrümmer und dient zur Überwachung der Temperatur des Frischwasserkreislaufes.
  • Seite 52: Schmierölsystem

    Der Panda Generator Oil pressure switch Fig. 4.3.4-4: Öldruckschalter Um das Schmierölsystem überwachen zu können, ist ein Öldruckschalter in das System eingebaut. 4.3.5 Schmierölsystem Fig. 4.3.5-1: Schmierölsystem Seite/Page 52 - Kaptitel/Chapter 4: Der Panda Generator 9.2.16...
  • Seite 53: Generator Betriebsanweisung

    5. Generator Betriebsanweisung 5.1 Personal Der Generator darf nur vom autorisiertem und eingewiesenen Personal in Betrieb gesetzt werden. Der Bediener hat vor dem Inbetrieb nehmen das Handbuch vollständig zu lesen und sich mit den Gefahren und Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Dieses gilt sowohl für den Generator selbst sowie für entsprechende externe Geräte, Anbau- teile und Nebenaggregate.
  • Seite 54: Vorglühen Des Dieselmotors

    Generator mit den neuen Betriebsstoffen gespült ist. 5.3.1.2 Tips zur Starterbatterie Fischer Panda empfiehlt den Einsatz von handelsüblichen Starterbatterien. Für den Einsatz bei extremen Winterbedingungen, sollte die empfohlene Starterbatteriegröße (Ah) verdoppelt werden. Es ist empfehlenswert, die Starterbatterie regelmäßig (alle 2 Monate) zu laden. Hierfür kommen entsprechende Batterieladegeräte zum Einsatz.
  • Seite 55: Schutzleiter

    Dauerleistung verstehen wir den ununterbrochenen Dauerbetrieb des Generators über viele Stunden. Es ist für den Motor unbedenklich, über 2-3 Stunden die volle Nennleistung zu liefern. Die Gesamtkonzeption des Fischer Panda Generators stellt sicher, dass der Volllastbetrieb auch bei extremen Bedingungen keine überhöhten Temperaturen des Motors auslöst. Es ist aber zu bedenken, dass die Abgaswerte im Volllastbetrieb ungünstiger werden (Rußbildung).
  • Seite 56: Kontrollen Vor Dem Start - Siehe Fernbedienpanel Datenblatt

    5.4 Kontrollen vor dem Start - siehe Fernbedienpanel Datenblatt Die Hinweise und Vorschriften im Fernbedienpanel Hinweis: Datenblatt sind zu beachten. Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise am Anfang dieses Handbuches. 5.5 Start des Generators - siehe Fernbedienpanel Datenblatt Die Hinweise und Vorschriften im Fernbedienpanel Hinweis: Datenblatt sind zu beachten.
  • Seite 57: Installationsanleitung

    Alle Anschlussleitungen und Anweisungen für den Achtung!: System richtig auslegen. Einbau sind für „Standard“ Einbausituationen ausgelegt und ausreichend. Da Fischer Panda die genaue Einbau- und Betriebssituation (z. B. besondere Fahrzeugformen, hohe Fahrgeschwindigkeiten und besondere Einsatzbedingungen o. ä.) nicht bekannt sind, kann diese Installationsvorschrift als Vorlage und Beispiel dienen.
  • Seite 58 Installationsanleitung Öl und Kraftstoffdämpfe können sich bei Kontakt mit Warnung!: Feuergefahr Zündquellen entzünden. Deshalb • Kein offenes Feuer bei Arbeiten am Motor. • nicht rauchen. • Öl und Kraftstoffrückstände vom Motor und vom Boden entfernen. Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel Vorsicht!: Vergiftungsgefahr kann zur Gesundheitsschädigung beim Einatmen, beim Verschlucken oder Hautkontakt führen.
  • Seite 59: Aufstellungsort

    Installationsanleitung 6.2 Aufstellungsort 6.2.1 Vorbemerkungen • Frischluftzufuhr für Verbrennungsluft muss ausreichend sein. • Es muss sichergestellt werden, dass die Kühlluftzufuhr von unten bzw. seitlich ausreichend ist. • Seeventil muss bei Betrieb geöffnet sein • Der Generator darf nur von Fachpersonal geöffnet werden. •...
  • Seite 60: Hinweis Zur Optimalen Schalldämmung

    Installationsanleitung 6.2.3 Hinweis zur optimalen Schalldämmung Das geeignete Fundament besteht aus einem stabilen Fig. 6.2.3-1: Generator-Fundament Rahmen, auf den der Generator mittels Schwingungsdämpfern befestigt wird. Da das Aggregat so nach unten „frei“ ist, kann die Verbrennungsluft ungehindert angesaugt werden. Außerdem entfallen die Vibrationen, die bei einem geschlossenen Boden auftreten würden.
  • Seite 61: Anschluss Des Kühlwassersystems - Seewasser

    Der Generator muss mit einer separaten Zuleitung versorgt werden, und sollte nicht an das Kühlwassersystem anderer Motoren angeschlossen werden. Die folgenden Installationsvorschriften müssen unbedingt beachtet werden: 6.4.2 Fischer Panda Installations- Kit - Seewasser Für die beschriebene Installation werden folgende Hinweis: zusätzliche Komponenten benötigt.
  • Seite 62 Installationsanleitung Gewindestutzen Fig. 6.4.2-3: Gewindestutzen Seewasserfilter Fig. 6.4.2-4: Seewasserfilter Spiralschlach mit Drahtspirale Fig. 6.4.2-5: Spiralschlach mit Drahtspirale Belüftungsventil Fig. 6.4.2-6: Belüftungsventil Schlauchschellen Fig. 6.4.2-7: Schlauchschellen Seite/Page 62 - Kaptitel/Chapter 6: Installationsanleitung 9.2.16...
  • Seite 63: Anordnung Der Borddurchführung Bei Yachten - Schema

    Installationsanleitung 6.4.3 Anordnung der Borddurchführung bei Yachten - Schema Es ist auf Yachten üblich, für die Kühlwasseransaugung Fig. 6.4.3-1: Anordnung der Borddurchführung einen Borddurchlass mit „Saugkorb“ zu verwenden. Um den Wasserzulauf zu verstärken, wird der Saugkorb oft gegen die Fahrtrichtung montiert. Dieser Saugkorb darf beim Generator auf keinen Fall in die Fahrtrichtung zeigen, da sich bei schneller Fahrt ein derartiger Gegendruck bilden kann, dass Seewasser durch...
  • Seite 64 Installationsanleitung Kontaktieren sie Fischer Panda für weitere Informationen. Man darf auf keinen Fall jahrelang den Impeller Hinweis: wechseln, ohne die alte Pumpe ebenfalls auszutauschen. Wenn der Dichtring innerhalb der Pumpe defekt ist, läuft Seewasser in die Kapsel des Generators. Eine Reparatur ist dann sehr kostspielig.
  • Seite 65: Seewasser Installatiosschema

    Installationsanleitung 6.4.5.1 Seewasser Installatiosschema Fig. 6.4.5.1-1: Seewasser Installationsschema 9.2.16 Kapitel/Chapter 6: Installationsanleitung - Seite/Page 65...
  • Seite 66: Einbau Des Generator Unter Der Wasserlinie

    Installationsanleitung 6.4.6 Einbau des Generator unter der Wasserlinie Wenn der Generator nicht mindestens 600 mm über der Fig. 6.4.6-1: Belüftungsventil Wasserlinie angebracht werden kann, muss unbedingt ein Belüftungsventil in die Seewasserleitung montiert werden. Bei Aufstellung neben der „Mittschiffslinie“ muss auch eine mögliche Krängung berücksichtigt werden! Der Wasserschlauch für das externe Belüftungsventil an der Rückseite der Kapsel wird durchtrennt und an beiden Enden...
  • Seite 67: Seewasser Installationsschema

    Installationsanleitung 6.4.6.1 Seewasser Installationsschema Fig. 6.4.6.1-1: Beispiel Seewasser Installationsschema 9.2.16 Kapitel/Chapter 6: Installationsanleitung - Seite/Page 67...
  • Seite 68: Überprüfen Und Auffüllen Des Schmierölkreislaufs

    6.5 Überprüfen und Auffüllen des Schmierölkreislaufs Überprüfen und füllen Sie den Schmierölkreislauf, wie im Kapitel Wartung beschrieben. 6.6 Installation des Standard-Abgassystems - Schema 6.6.1 Fischer Panda Installations- Kit - Abgassystem Für die beschriebene Installation werden folgende Hinweis: zusätzliche Komponenten benötigt. Sie können als Installationskit, oder auch einzeln, bei Fischer Panda bezogen werden.
  • Seite 69: Auslegung Des Abgassystems

    Die Auspuffanlage des Generators muss getrennt von der Auspuffanlage der Hauptmaschine oder eines anderen Aggregates durch die Bordwand ins Freie geführt werden. In der Fischer Panda Zubehörliste wird ein Spezial- Wassersammler angeboten, der gleichzeitig auch eine besonders gute Geräuschdämpfung bewirkt. Der Wassersammler sollte so nah wie möglich am Generator und an der tiefsten Stelle des Auspuffsystems installiert...
  • Seite 70: Einbau Des "Wassersammlers

    Installationsanleitung werden. Er muss so groß bemessen sein, dass darin das Kühlwasser vom höchsten Punkt (normalerweise Schwanenhals) bis zum tiefsten Punkt aufgefangen wird und nicht in die Maschine steigen kann. Die Abgasleitung ist aus der Kapsel fallend zum Wassersammler zu führen. Danach führt die Leitung steigend über den Schwanenhals zum Schalldämpfer (siehe Zeichnung).
  • Seite 71: Mögliche Ursachen Für Wasser In Der Abgasleitung

    Installationsanleitung Wenn festgestellt wird, dass der Motorölstand ungewöhnlich hoch ist und/oder das Öl eine gräuliche Farbe zeigt, darf der Motor nicht mehr benutzt werden. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass Kühlwasser in die Ölwanne gelangt ist. Wenn der Motor unter diesen Bedingungen in Betrieb genommen wird, wird das Wasser mit dem Öl zu einer Emulsion vermischt.
  • Seite 72 Installationsanleitung höchstzulässigen Niveau des Wassers in der Abgasleitung mit 600 mm angegeben. Dieser Abstand sollte als Mindestabstand verstanden werden. Fig. 6.6.5-1: Einbauort für den Abgaswassersammler Seite/Page 72 - Kaptitel/Chapter 6: Installationsanleitung 9.2.16...
  • Seite 73: Das Volumens Des Abgaswassersammlers

    Installationsanleitung 6.6.6 Das Volumens des Abgaswassersammlers Der Abgaswassersammler muss so groß bemessen sein, dass er die gesamte Menge des von der Abgasleitung zurückfließenden Wassers aufnehmen kann. Die Wassermenge hängt von der Länge (L) und dem Querschnitt der Abgasleitung ab. Während der Dieselmotor läuft, wird kontinuierlich Kühlwasser in das Abgassystem eingespritzt und durch den Abgasdruck mit den Abgasen nach draußen befördert.
  • Seite 74: Ideale Position Des Wassersammlers

    Installationsanleitung 6.6.6.1 Ideale position des Wassersammlers Wichtiger Hinweis! Die ideale Position für den Wassersammler ist mittig unter dem Generator. Nur in dieser Position ist sichergestellt, dass sich das Wasserniveau bei Schräglage nicht durch Ausweichen des Wassersammlers aus der Mittellinie heraus, stark verändern kann. Siehe die nachfolgenden Zeichnungen: Fig.
  • Seite 75 Installationsanleitung Fig. 6.6.6.1-3: Schräglage 30 Grad Schräglage 30 Grad - Fig. 6.6.6.1-3 Der Abstand des Wasserspiegels verändert sich auch bei der idealen Einbauposition so, dass nur noch 458 mm Abstand besteht. Damit ist der kritische Abstand bereits unterschritten. Fig. 6.6.6.1-4: Schräglage 45 Grad Schräglage 45 Grad - Fig.
  • Seite 76: Beispiel Für Den Einbau Des Wassersammlers Außerhalb Der Mitte Mit Darstellung Der Möglichen Folgen

    Installationsanleitung Zusammenfassung: Die vorgegebene Mindesthöhe von 600 mm muss unbedingt eingehalten werden und gilt nur, wenn der Wassersammler in der idealen Einbauposition mittig unter dem Generator montiert wurde. Eine höhere Position ist dringend zu empfehlen, wenn mit der Schräglage von 45 Grad gerechnet werden muss. 6.6.6.2 Beispiel für den Einbau des Wassersammlers außerhalb der Mitte mit Darstellung der möglichen Folgen: Die nachfolgenden Beispiel sind in erster Linie für den Einbau des Generators mit dem Wassersammler bei...
  • Seite 77 Installationsanleitung Fig. 6.6.6.2-2: Schräglage 15 Grad Schräglage 15 Grad - Fig. 6.6.6.2-2 Der Abstand beträgt statt ursprünglich 600 mm nur noch 404 mm. Man kommt damit dem kritischen Punkt schon sehr nahe. Fig. 6.6.6.2-3: Schräglage 30 Grad Schräglage 30 Grad - Fig. 6.6.6.2-3 Der Abstand der Wassersäule zum kritischen Punkt am Abgaskrümmer beträgt nur noch 216 mm.
  • Seite 78 Installationsanleitung Fig. 6.6.6.2-4: Schräglage 45 Grad Schräglage 45 Grad - Fig. 6.6.6.2-4 Der Wasserspiegel ist nun auf der gleichen Höhe wie der kritische Punkt am Abgaskrümmer. Wenn bei diesem Einbau das Schiff mit einer Schräglage von 45 Grad gesegelt wird, ist das Eindringen von Kühlwasser in den Brennraum unvermeidbar.
  • Seite 79 Installationsanleitung Fig. 6.6.6.2-6: Schräglage 15 Grad Schräglage 15 Grad - Fig. 6.6.6.2-6 Der Abstand beträgt statt ursprünglich 600 mm nur noch 327 mm. Man kommt damit dem kritischen Punkt schon sehr nahe. Fig. 6.6.6.2-7: Schräglage 30 Grad Schräglage 30 Grad - Fig. 6.6.6.2-7 Der Wasserspiegel ist nun auf der gleichen Höhe wie der kritische Punkt am Abgaskrümmer.
  • Seite 80: Abgas-Wasser Trenneinheit

    Um das Abgasgeräusch möglichst optimal zu reduzieren, wird die Verwendung eines zusätzlichen Schalldämpfers dicht vor dem Borddurchlass empfohlen. Dazu gibt es bei Fischer Panda ein Bauteil, das sowohl die Funktion eines „Abgas-Schwanenhalses“ ausübt, als auch die der Wassertrennung. Mit dieser „Abgas-Wasser-Trenneinheit“ wird das Kühlwasser über eine separate Leitung abgeleitet.
  • Seite 81: Erstes Befüllen Und Entlüften Des Internen Kühlwasserkreises

    Installationsanleitung Fig. 6.6.8-2: Beispiel ungünstige Installation Abgast Beispiel für eine ungünstige Installation: - Wassersammler nicht tief genug unter dem Höhenniveau des Generators - Abstand Wassersammler zum Schwanenhals zu groß Schema 6.6.9 Erstes Befüllen und Entlüften des internen Kühlwasserkreises Der Ausgleichsbehälter ist mit einem Überdruckventil Achtung!: Verbrennungsgefahr.
  • Seite 82 Installationsanleitung 2. Entlüftungsschraube am Rohrstutzen über der internen Fig. 6.6.9-2: Entlüftungsschraube am Rohrstutzen Kühlwasserpumpe öffnen, bis Kühlflüssigkeit blasenfrei austritt. Entlüftungsschraube schließen. (nicht bei allen Modellen vorhanden) Während des Entlüftens den Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsgefäß kontrollieren und ggf. nachfüllen. Die Entlüftungsschraube darf nicht bei laufender Maschine geöffnet werden, da sonst Luft in den Kühlkreislauf gesaugt wird.
  • Seite 83: Frostschutz Im Kühlkreislauf

    Installationsanleitung 6.6.9.1 Frostschutz im Kühlkreislauf Im Interesse der Sicherheit muss die Konzentration der Frostschutzlösung regelmäßig kontrolliert werden. Werkseitig ist die Frostschutzlösung auf - 15 ° C vorgesehen. Wenn beim Transport und Lagerung niedrigere Temperaturen in Betracht kommen, muss die Kühlwasserfüllung unbedingt abgelassen werden. Die Kühlflüssigkeit dient auch dem Korrosionsschutz des Motors.
  • Seite 84: Installation Des Kraftstoffsystems

    Beispielbild 6.7 Installation des Kraftstoffsystems 6.7.1 Fischer Panda Installationskit - Kraftstoffsystem Für die Kraftstoffinstallation sind zusätzliche Hinweis: Komponenten erforderlich, diese können einzeln oder als Installationskit bei Fischer Panda bezogen werden. Kraftstoffschläuche Fig. 6.7.1-1: Kraftstoffschläuche Beispielbild Rückschlagventil Fig. 6.7.1-2: Rückschlagventil Beispielbild Seite/Page 84 - Kaptitel/Chapter 6: Installationsanleitung 9.2.16...
  • Seite 85 Installationsanleitung Vorfilter mit Wasserabscheider Fig. 6.7.1-3: Vorfilter mit Wasserabscheider Beispielbild Vorfilter mit Wasserabscheider Fig. 6.7.1-4: Vorfilter mit Wasserabscheider alternativer Artikel Beispielbild Schnellkupplungen für Kraftstoffleitungen Fig. 6.7.1-5: Schnellkupplungen für Kraftstoffleitungen Beispielbild 9.2.16 Kapitel/Chapter 6: Installationsanleitung - Seite/Page 85...
  • Seite 86: Die Folgenden Komponenten Müssen Installiert Werden

    Die externe elektrische Kraftstoffpumpe soll in der Nähe des Tanks montiert werden. Elektrische Kraftstoffpumpe Fig. 6.7.1-1: elektrische Kraftstoffpumpe Mit dem Fischer Panda Generator wird normalerweise eine elektrische Kraftstoffpumpe (DC) geliefert. Die Kraftstoffpumpe muss nahe am tank montiert werden. Der elektrische Anschluss ist am Generator vorbereitet.
  • Seite 87 Installationsanleitung Fig. 6.7.1-2: Kraftstoffanschluss - Schema 1. Kraftstofftank 4. Rückschlagventil 2. Externe Kraftstoffpumpe 5. Feinfilter im Generator 3. Externer Kraftstofffilter mit Wasserabscheider 6. Generator 9.2.16 Kapitel/Chapter 6: Installationsanleitung - Seite/Page 87...
  • Seite 88: Anschluss Der Leitungen Am Tank

    Installationsanleitung Externer Feinfilter Fig. 6.7.1-3: externer Feinfilter Bei Generatoren mit Kubota EA 300 bzw Farymann Motoren, ist der Feinfilter dem Generator beigelegt. Dieser Feinfilter ist direkt vor dem Generator in den Kraftstoffvorlauf zu setzen. Beispielbild 6.7.2 Anschluss der Leitungen am Tank Generell müssen Kraftstoff-Vorlauf und Kraftstoff-Rücklauf Hinweis: mit einem eigenen Kraftstoffansaugstutzen am Dieseltank...
  • Seite 89: Position Des Vorfilters Mit Wasserabscheiders

    Installationsanleitung 6.7.3 Position des Vorfilters mit Wasserabscheiders An allen Generatoren sind Kraftstoff-Filter installiert (ausgenommen Panda 4500). Zusätzliche Filter (mit Wasserabscheider) müssen außerhalb der Kapsel an gut zugänglicher Stelle in die Druckleitung zwischen der elektrischen Kraftstoffpumpe und dem Tank installiert werden. Zusätzlich zu dem serienmäßigen Feinfilter muss Fig.
  • Seite 90: Anschlussschema Der Elektrischen Komponenten

    Installationsanleitung 6.8 Anschlussschema der elektrischen Komponenten Fig. 6.8.0-1: Elektrischer. Anschluss - Schema 1. Generator 3. Fernbedienpanel (Beispielbild) 2. Externe Kraftstoffpumpe(Beispielbild) 4. AC-Kontrollbox (Beispielbild) 6.8.1 Klemmbelegung auf den elektrischen Schaltplänen und Klemmbezeichnungen an den Geräten durch Aufkleber und sonstige Kennzeichnungen Es besteht immer die Möglichkeit, dass Schaltpläne verwechselt wurden oder Einzelkomponenten nicht mit allen Geräten hinsichtlich der Klemmenbelegung übereinstimmen.
  • Seite 91: Generator Dc System-Installation

    Fig. 6.9.0-1: Fernbedienpanel 6.9.1 Fischer Panda Zubehör DC-Installation Hinweis: Für die beschriebene Installation werden folgende zusätzliche Komponenten benötigt. Sie können bei Fischer Panda bezogen werden. Starterbatterie 12 V Fig. 6.9.1-1: Starterbatterie 12 V Für ein 24V Startsystem werden 2 Starterbatterien 12V (in Reihe geschaltet) benötigt.
  • Seite 92 Installationsanleitung Batteriekabel Fig. 6.9.1-3: Batteriekabel rot = Batterieplusleitung blau = Batterieminusleitung Schwarz = Verbindungsbrücke für Reihenschaltung Ringkabelschuh Fig. 6.9.1-4: Ringkabelschuh Batteriehauptschalter 1 pol Fig. 6.9.1-5: Batteriehauptschalter 1 pol Sicherungshalter mit Flachsicherung Fig. 6.9.1-6: Sicherungshalter mit Flachsicherung Seite/Page 92 - Kaptitel/Chapter 6: Installationsanleitung 9.2.16...
  • Seite 93: Anlasser

    Installationsanleitung 6.9.2 Anlasser Panda Generatoren sind mit einem eigenständigem Fig. 6.9.2-1: DC Anlasser Anlasser ausgestattet. Die Verbindungsleitungen von der Batterie zum DC-System muss entsprechend der Stromaufnahme des Anlassers ausgelegt werden. 1. Magnetschalter für Anlasser 2. Anlasser Beispielbild 6.9.3 Anschluss der Starterbatterie Für den Generator sollte eine eigene separate Starterbatterie montiert werden.
  • Seite 94: Verschalten Von Zwei 12V Starterbatterien Für Ein 24V Startsystem

    Installationsanleitung Generators zerstören Um große Spannungsverluste zu vermeiden, sollte die Hinweis: Batterie möglichst nah an den Generator installiert werden. Der Pluspol der Batterie wird an dem roten Kabel angeschlossen, der Minuspol an dem blauen Kabel. 6.9.3.1 Verschalten von zwei 12V Starterbatterien für ein 24V Startsystem Für ein 24V Startsystem werden zwei 12V Starterbatterien zu einem 24V Batterieblock zusammengeschaltet Dieses gilt nur, falls der Generator über ein 24V Hinweis...
  • Seite 95 Installationsanleitung Fig. 6.9.3-2: Starterbatterieanschluss - Schema 1. Generator 3. Batteriehauptschalter 2. Starterbatterie(block) 4. Batteriesicherung Das Pluskabel (+) der Batterie wird direkt an dem Fig. 6.9.3-3: APluskabel der Starterbatterie Magnetschalter des Anlassers angeschlossen. Beispielbild 9.2.16 Kapitel/Chapter 6: Installationsanleitung - Seite/Page 95...
  • Seite 96: Anschluss Des Fernbedienpanels - Siehe Fernbedienpanel Datenblatt

    Installationsanleitung Das Minuskabel (-) der Batterie ist am Motorfuß Fig. 6.9.3-4: Minuskabel der Starterbatterie angeschlossen. Beispielbild Die Panda Generatoren sind mit verschiedenen DC- Fig. 6.9.3-5: DC-Relais Relais ausgestattet, welche sich unter der DC- Klemmleiste am Generator befinden. (siehe auch DC- Schaltplan): 1.
  • Seite 97: Installation Mit Durchgeschliffener Ac-Kontrollbox

    Installationsanleitung 400 V) an den Generator angeschlossen werden. Arbeiten an der AC Kontrollbox dürfen nur von Lebensgefahr - 400 V AC ausgebildeten Fachpersonal durchgeführt werden. Fig. 6.11-1: AC-Box - Beispiel 1. Anschlußleiste for Erregerkabel 3. Kondensatoren 2. VCS-Platine (nicht bei ND Modellen) 6.11.1 Installation mit durchgeschliffener AC-Kontrollbox Alle Absicherungen und elektrischen Schutzmaßnahmen müssen bordseitig gestellt werden.
  • Seite 98: Installation Ac-Box / Bordverteilung Separat Angeschlossen

    Installationsanleitung Fig. 6.11.1-1: Installations-Schema mit durchgeschliffener AC Kontrollbox 1. Generator 4. Bordstromverteiler 2. Batterie 5. Fernbedienpanel 3. AC-Kontrollbox 6. Dieselpumpe 6.11.2 Installation AC-Box / Bordverteilung separat angeschlossen Fig. 6.11.2-1: Installation AC-Box / Bordverteilung separat angeschlossen 1. Generator 4. Bordstromverteiler 2. Batterie 5.
  • Seite 99: Alternative Regelung: Mini-Vcs

    Installationsanleitung ausgerüstet. Die VCS-Steuerung regelt die elektrische Spannung des Generators. Dabei wird die Drehzahl des Motors mit einbezogen. Ein elektrischer Stellmotor an der Einspritzpumpe kann die Motordrehzahl gegenüber der Leerlaufdrehzahl erhöhen. Wenn der Generator ohne Last läuft, soll die Frequenz ca. 48,5 - 49 Hz (50 Hz Sytem) bzw. 58,5 - 59 Hz (60 Hz Sytem) betragen.
  • Seite 100 Installationsanleitung Mini VCS am Generator Fig. 6.11.4-1: Mni-VCS und Kondensatoren Beispielbild Kondensatoren für die Erregung Fig. 6.11.4-2: Kondensatoren für die Erregung Beispielbild Boost Relais Fig. 6.11.4-3: Boost Relais Auf der Steuerplatine befindet sich zusätzlich die automatische Anlaufstromverstärkung. Bei einem Unterschreiten einer fest eingestellten Spannung wird durch Schalten einer zweiten Kondensatorgruppe der Anlaufstrom verstärkt.
  • Seite 101: Anschluss An Das Ac Bordnetz

    Installationsanleitung Boost Kondensatoren Fig. 6.11.4-4: Boost Kondensatoren Beispielbild 6.11.5 Anschluss an das AC Bordnetz 6.11.5.1 Schutzleiter Der Generator ist standardmäßig mit einem PEN Schutzleitersystem ausgestattet (das bedeutet, dass der Nulleiter auch als Schutzleiter benutzt wird). Falls ein separater Schutzleiter erforderlich ist (z.B. aufgrund nationaler Sicherheitsbestimmungen), muss die Brücke am Generator und an der AC-Kontrollbox zwischen Null und Generatorgehäuse entfernt werden.
  • Seite 102: Trennschalter - Stromwahlschalter

    Installationsanleitung ein Spannungswächter mit Trennrelais eingesetzt wird. Die entsprechenden Zubehörkomponenten sind bei Fischer Panda erhältlich. Wenn es sich um einen Duo-Kombigenerator handelt, sollte die Spannungsüberwachung für beide Ausgangteile (Einphasen-Wechselstrom und Dreiphasen-Drehstrom) vorgesehen werden. Bei verschiedenen Panda Generatoren ist eine Spannungsüberwachung integriert. Diese Spannungsüberwachung wirkt aber nur auf den Dieselmotor.
  • Seite 103: Besondere Hinweise

    Schäden am Generator führen. Um auch hier eine Schutzmöglichkeit anzubieten, hat Fischer Panda einen Feuchtigkeitssensor im Zubehörprogramm, der ebenfalls in den Generator installiert werden kann. Dieser Sensor erkennt die Überflutung und schaltet dann den Generator ab. Der Sensor sollte möglichst nah am Kapselboden installiert werden.
  • Seite 104: Inbetriebnahme

    Installationsanleitung 2. Der Generator wird gestartet. 3. Mit einem Spannungsmessgerät (Einstellen auf Volt/AC) wird die Spannung zwischen: a) Gehäuse des Generators und AC-Kontrollbox b) Gehäuse des Generators und Masse der Umgebung gemessen. Es darf keine elektrische Spannung über 50 mV (Millivolt) anliegen. 4.
  • Seite 105: Wartungshinweise

    Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt werden. Weitere Wartungsarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an der Ventileinstellung, Diesel-Einspritzanlage und für die Motorinstandsetzung. Die hier beschriebenen Arbeiten können als Leitfaden Achtung! genommen werden.
  • Seite 106: Entsorgung Der Motorflüssigkeiten

    Wartungshinweise Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel Vorsicht!: Vergiftungsgefahr kann zur Gesundheitsschädigung führen. Deshalb: • Hautkontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel vermeiden. • Öl und Kraftstoffspritzer umgehend von der Haut entfernen. • Öl und Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Elektrische Spannung LEBENSGEFAHR! - Warnung: Elektrische Spannung Unsachgemäße Bedienung kann zu Gesundheitsschäden und Tod führen.
  • Seite 107: Allgemeine Wartungsanweisungen

    Wartungshinweise 7.4 Allgemeine Wartungsanweisungen Kontrolle vor jedem Start (oder einmal täglich) • Ölstand • Undichtigkeiten im Kühlsystem • Sichtkontrolle auf Veränderungen, Undichtigkeiten Ölwechselschlauch, Keilriemen, Kabelanschlüsse, Schlauchschellen, Luftfilter • Einmal monatlich: • Fetten/Ölen der Stellmotor-Trapezgewinde-Spindel 7.4.1 Kontrolle Schlauchelemente und Gummiformteile in der Schalldämmkapsel Alle Schläuche und Schlauchverbindungen auf guten Zustand hin überprüfen.
  • Seite 108: Wartung Des Seewasserkreislaufes

    Betriebsbedingungen ab. Die Kühlwasserpumpen der Fischer Panda Generatoren sind so ausgelegt, dass die Drehzahl der Pumpe im Vergleich zu anderen Aggregaten relativ niedrig liegt. Dies ist für die Lebensdauer der Pumpe ein positiver Effekt.
  • Seite 109: Austausch Des Impellers

    Wartungshinweise 7.7.2 Austausch des Impellers Schließen Sie den Seewasser-Absperrhahn Fig. 7.7.2-1: Seewasser-Absperrhahn Beispielbild Seewasserpumpe auf der Vordeseite des Aggregates Fig. 7.7.2-2: Seewasserpumpe Beispielbild Entfernen Sie den Deckel der SeewasserPumpe, indem Fig. 7.7.2-3: Gehäuse Seewasserpumpe sie die Schrauben auf dem Gehäuse lösen. Beispielbild - siehe Kapitel A.2 9.2.16 Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise - Seite/Page 109...
  • Seite 110 Wartungshinweise Ziehen Sie den Impeller mit einer Wasserpumpenzange Fig. 7.7.2-4: Impeller von der Welle. Markieren Sie den Impeller, um sicherzustellen, dass dieser bei einem evtl. Wiedereinbau in der richtigen Position eingesetzt wird. Beispielbild Kontrollieren Sie den Impeller auf Schäden und ersetzen Fig.
  • Seite 111: Impellerfilter

    Kühlwirkung. Ein aufwendiges Demontieren und Reinigen des gesamten Kühlsystems ist die Folge. Durch das Fischer Panda Impellersieb werden diese Gummistücke kontrolliert aufgefangen und können so leicht aus dem Kühlkreislauf entfernt werden. Die Durchfluss-Oberfläche innerhalb des Siebs wurde um ein Vielfaches erhöht, so dass in Notfallsituationen (schwere See ect.) nur der Impeller getauscht werden muss.
  • Seite 112 Wartungshinweise Reinigen des Impellersiebes durch Rückspülen Fig. 7.8.2-2: Rückspülen Die effektivste Reinigung ist das Spülen mit Wasser in umgekehrter Durchflussrichtung. Optional: Reinigen des Impellersiebes mit Druckluft Fig. 7.8.2-3: Ausblasen Seite/Page 112 - Kaptitel/Chapter 7: Wartungshinweise 9.2.16...
  • Seite 113: Entlüften Des Kühlwasserkreises / Frischwasser

    Wartungshinweise 7.9 Entlüften des Kühlwasserkreises / Frischwasser Besondere Hinweise für die Belüftung des Kühlsystems Wenn das Kühlwasser abgelassen worden ist oder wenn aus anderen Gründen Luft in das Kühlsystem gelangt sein sollte, ist eine sorgfältige Entlüftung des Kühlsystems erforderlich. Dieser Entlüftungsvorgang muss mehrmals wiederholt werden: Vor dem Öffnen der Belüftungspunkte muss der ACHTUNG!
  • Seite 114 Wartungshinweise 2. Die Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse öffnen. Fig. 7.9.0-3: Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse Beispielbild 3. Einfüllen von Kühlwasser in den Fig. 7.9.0-4: Kühlwasserausgleichsbehälter Kühlwasserausgleichsbehälter. 4. Wenn zu erkennen ist, dass der Kühlwasserstand nicht mehr absackt/Blasenfreies Kühlwasser aus den Entlüftungsschrauben austritt, den Einfülldeckel und die Kühlwasserschrauben schließen und den Generator starten.
  • Seite 115: Austausch Der Luftfiltermatte „Marine

    Wartungshinweise 7.10 Austausch der Luftfiltermatte „Marine“ Öffnen des Luftansauggehäuses durch Lösen der Fig. 7.10.0-1: Luftansauggehäuse Schrauben auf dem Gehäusedeckel. Beispielbild Wechseln der Luftfiltermatte Fig. 7.10.0-2: Luftansauggehäuse offen Schließen Sie das Luftansauggehäuse anschließend wieder. Beispielbild 7.10.1 Alternativer Austausch des Luftfilters durch Schnellwechselhalter Luftfiltergehäuse mit Schnellwechselhalter Fig.
  • Seite 116 Wartungshinweise Kippen Sie die 2 Halter um 90° Fig. 7.10.1-2: uftfiltergehäuse mit Schnellwechselhalter Beispielbild Ziehen Sie den Filtermattenhalter heraus Fig. 7.10.1-3: uftfiltergehäuse mit Schnellwechselhalter Beispielbild Wechseln Sie die Luftfiltermatte aus Fig. 7.10.1-4: uftfiltergehäuse mit Schnellwechselhalter Wiedereinbau durch umgekehrt Reihenfolge der Schritte Beispielbild Seite/Page 116 - Kaptitel/Chapter 7: Wartungshinweise 9.2.16...
  • Seite 117: Wartung Des Kraftstoffsystems

    Wartungshinweise 7.11 Wartung des Kraftstoffsystems 7.11.1 Entlüften des Kraftstoffsystems Grundsätzlich ist das Kraftstoffsystem selbstentlüftend, d.h. es muss nur der elektrische Starter bedient werden, und durch die Förderung der Kraftstoffpumpe wird sich nach einiger Zeit das Kraftstoffsystem automatisch entlüften. Es ist aber dennoch notwendig, bei der ersten Inbetriebnahme, wenn die Leitungen leer sind, das folgende Verfahren durchzuführen: Generatoren mit iControl Steuersystem benötigen Achtung!
  • Seite 118: Austausch Des Kraftstofffilters

    Wartungshinweise 4. Jetzt kann die Maschine durch Betätigen der Fig. 7.11-3: Einspritzdüsen Anlassertaste gestartet werden. Die Maschine sollte jetzt nach kurzer Zeit starten. 5. Falls das nicht gelingt, muss eine der Überwurfmuttern an der Einspritzdüse gelöst und der Startversuch wiederholt werden.
  • Seite 119 Wartungshinweise Drehen Sie das Gehäuse aus der Halterung (Linksdrehung) Fig. 7.11.2.1-2: Kraftstofffilter Drehen Sie das Filterelement aus der Halterung Fig. 7.11.2.1-3: Kraftstoffilter (Linksdrehung) Drehen sie das neue Filterelement in den Halter ein. Fig. 7.11.2.1-4: Kraftstofffilter Fetten Sie den O-ring des Schauglasses mit einem Temperaturbeständigen Fett (Spezifikation: Anti Seize) und drehen sie das Schauglas in die Halterung ein (Rechtsdrehung)
  • Seite 120: Motoröl Prüfen Und Auffüllen

    Wartungshinweise 7.12 Motoröl prüfen und auffüllen 7.12.1 Ölstand Prüfen Sie benötigen: Papiertücher / Putzlappen für den Ölpeilstab Der Generator muss eben stehen. • bei Fahrzeuggeneratoren: Stellen Sie das Trägerfahrzeug auf eine ebene Fläche. • bei PSC Generatoren: Stellen Sie den Generator auf eine ebene Fläche. •...
  • Seite 121: Öl Auffüllen

    Liegt der Ölstand unter 1/3 zwischen der Minimummarkierung und der Maximummarkierung, sollte Öl nachgefüllt werden. Fischer Panda empfiehlt einen Ölstand von 2/3 zwischen der Minimummarkierung und der Maximummarkierung. Liegt der Ölstand unter der MIN-Markierung, prüfen Sie anhand Ihres Servicehandbuchs oder eines vorhandenen Ölwechselanhängers, wie viele Betriebsstunden seit dem letzten Ölwechsel vergangen sind.
  • Seite 122: Wechseln Des Motorenöls Und Des Motorölfilters

    Wartungshinweise 7.13 Wechseln des Motorenöls und des Motorölfilters Sie benötigen: - Motorenöl. Siehe Anhang - Neuer Ölfilter (nicht bei Generatoren mit EA300 Motoren) - Dichtung für die Ölablassschraube - Persönliche Schutzausrüstung G e f ä ß z u m A u f f a n g e n d e s A l t ö...
  • Seite 123 Wartungshinweise 2. Öleinfülldeckel lösen Fig. 7.13-1: Öleinfülldeckel Schrauben Sie den Öleinfülldeckel ab. Dies ist notwendig, da sich sonst ein Vakuum bildet und das Öl nicht vollständig ablaufen kann. Beispielbild 3. Ölablassschraube öffnen. Fig. 7.13-2: Ölablassschlauch Schrauben Ölablassschraube mithilfe Maulschlüssel Ölablassschlauch (Drehrichtung links)Zum Kontern...
  • Seite 124: Nach Dem Ölwechsel

    Wartungshinweise Ölsieb bei Generatoren mit EA300 Motoren Fig. 7.13-4: Ölsieb Das Ölsieb sollte alle 500 Betriebsstunden gereinigt werden: Folgen sie hierfür den Anweisungen im Motorenhandbuch. Beispielbild 6. Neuen Filter vorbereiten. Fig. 7.13-5: Ölfilter Dichtungsring Reinigen Sie den Filterhalter des Motors und streichen Sie eine dünne Ölschicht auf die Dichtung des neuen Filters.
  • Seite 125: Überprüfen Der Starterbatterie Und Ggf. Der Batteriebank

    Wartungshinweise Altöl ist sehr giftig und darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Es ist verboten, Altöl über die Abwasseranlage zu entsorgen! Achten Sie auf eine korrekte Entsorgung des Altöls (z. B. dort, wo das Öl gekauft wurde, oder Recyclinghof in Ihrer Nähe). 7.14 Überprüfen der Starterbatterie und ggf.
  • Seite 126: Elektrolytdichte Kontrollieren

    Wartungshinweise 7.14.1.3 Elektrolytdichte kontrollieren • Messen der Elektrolytdichte jeder Zelle mit einem Fig. 7.14.1.3-1: Batterie handelsüblichen Hygrometer. Die Angezeigte Dichte zeigt den Ladezustand der Batterie an. Bei der Messung soll die Elektrolyttemperatur ca. 20 °C betragen. Elektrolytdichte In [kg/ l] Ladezustand Normal In den Tropen...
  • Seite 127: Austausch Der Öldruckschalter

    Wartungshinweise 7.15 Austausch der Öldruckschalter Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Beide Stecker (01) am Öldruckschalter öffnen. Fig. 7.15-1: Öldruckschalter 2. Gummikappe (02) abziehen. 3.
  • Seite 128: Austausch Des Stellmotors

    Wartungshinweise 7.16 Austausch des Stellmotors Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 7.16-1: Stellmotor 01. Stellmotor Abbildungen ähnlich! Fig. 7.16-2: Stellmotor 2. Elektrische Zuleitung des Stellmotors trennen. 3.
  • Seite 129 Wartungshinweise 4. Spindel nach rechts schieben. Fig. 7.16-4: Stellmotor 5. Schraube mit einem Schraubendreher Größe 0 oder 1 Fig. 7.16-5: Stellmotor entfernen. 6. Spindel entfernen. Fig. 7.16-6: Stellmotor 9.2.16 Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise - Seite/Page 129...
  • Seite 130 Wartungshinweise 7. Drei Schrauben am Stellmotor mit einem Phillips Fig. 7.16-7: Stellmotor Schraubendreher Größe 0 oder 1. 8. Stellmotor entfernen. Fig. 7.16-8: Stellmotor 9. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Seite/Page 130 - Kaptitel/Chapter 7: Wartungshinweise 9.2.16...
  • Seite 131: Einstellen Der Begrenzung Für Den Drehzahlstellmotor (Nicht Bei Nd Modellen)

    Wartungshinweise 7.16.1 Einstellen der Begrenzung für den Drehzahlstellmotor (nicht bei ND Modellen) Grundsätzlich sind die Generatoren bereits Hinweis!: voreingestellt. Diese Einstellungen dürfen nicht verändert werden. Sollte die Einstellung verändert werden, erlischt die Garantie. Der Drehzahlbereich des Generators wird durch zwei unabhängige Einstellvorrichtungen nach oben und nach unten begrenzt: Durch die Einstellmuttern an der Spindel des Stellmotors rechts und links von der Spindelmutter.
  • Seite 132: Einstellung Der Normalen Begrenzung Der Drehzahl (Nicht Bei Nd Modellen)

    Wartungshinweise 8. Anschlagschraube durch Kontermutter sichern. 9. Nochmals prüfen, ob die Spannung des Generators ohne Last bei maximal 260 V (130 V) begrenzt ist. Die Einstellung der oberen Begrenzung der Drehzahl dient als zusätzliche Sicherheit. Der Wert für die maximale Spannung liegt deshalb über der normalen Betriebsgrenze.
  • Seite 133: Schmierung Der Schneckengewindespindel (Nicht Bei Nd Modellen)

    Wartungshinweise Einstellen der oberen Begrenzung: Fig. 7.16.3-1: Obere Drehzahlbegrenzung 1. Wie vorstehend verfahren und die Kontermuttern bei einer Spannung ohne Last von max. 260 V festziehen. 2. Nochmals prüfen, ob die obere Spannung des Generators ohne Last bei maximal 260 V (130 V) begrenzt ist. 1.
  • Seite 134: Überprüfen Der Kondensatoren

    Wartungshinweise 7.16.5 Überprüfen der Kondensatoren Dieses darf nur von ausgebideten Fachleuten STOPt vorgenommen werden Vor der Installation bzw. Bearbeitung unbedingt die ACHTUNG! Sicherheitshinweise dieses Handbuches beachten. Die Kondensatoren dürfen nicht überprüft werden, während der Generator läuft! Das Berühren von aufgeladenen Kondensatoren kann lebensgefährlich sein.
  • Seite 135: Überprüfen Aller Kondensatoren Im Schaltschrank/Ac-Box

    Wartungshinweise Überprüfung Fig. 7.16.5-3: Überprüfung Kondensatoren Das Messgerät auf Kapazitivmessung stellen und beide Anschlüsse des Kondensators mit dem Messgerät verbinden. Messen der Kapazität des Kondensators. 7.16.6 Überprüfen aller Kondensatoren im Schaltschrank/AC-Box Prüfen Sie jeden Kondensator, indem Sie die Prüfspitzen des Multimeters (stellen Sie auf Kapazitivmessung), auf den Kondensator berühren: Messen Sie die Kapazität der Kondensatoren.
  • Seite 136: Austausch Des Anlassers

    Wartungshinweise 7.17 Austausch des Anlassers Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 7.17-1: Anlasser 01. Anlasser 2. Stecker abziehen. Fig. 7.17-2: Anlasser 3.
  • Seite 137 Wartungshinweise 5. Die untere Befestigungsschraube mit einem Fig. 7.17-4: Anlasser Sechskantsteckschlüssel lösen. Benötigtes Werkzeug: Fig. 7.17-5: Werkzeug 01. Steckschlüssel mit langer und kurzer Verlängerung und Stecknuss Größe 6 mm Die obere Befestigungsschraube ist von oben sichtbar, Fig. 7.17-6: Anlasser Ansicht zwischen Motor und Abgaskrümmer. 6.
  • Seite 138 Wartungshinweise 7. Anlasser herausziehen. Fig. 7.17-7: Anlasser 8. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Seite/Page 138 - Kaptitel/Chapter 7: Wartungshinweise 9.2.16...
  • Seite 139: Austausch Des Dc/Dc-Wandlers - Nicht Bei Allen Modellen Vorhanden

    Wartungshinweise 7.18 Austausch des DC/DC-Wandlers - nicht bei allen Modellen vorhanden 1. Starterbatterie abklemmen (erst GND (-) dann (+)). 2. Die drei Kabelschuhe abklemmen. 3. Lösen der beiden Linsenkopfschrauben und DC/DC-Wandler abbauen. 4. Wieder zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. 01. 24V ...28,8V + Fig.
  • Seite 140: Austausch Der Dc-Lichtmaschine

    Wartungshinweise 7.19 Austausch der DC-Lichtmaschine Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 7.19-1: DC-Lichtmaschine 01. DC-Lichtmaschine Abbildungen ähnlich! Fig. 7.19-2: DC-Lichtmaschine 2. Kabelbinder entfernen. 3.
  • Seite 141 Wartungshinweise 5. Mutter und Unterlegscheibe des Erregungsanschlusses Fig. 7.19-4: DC-Lichtmaschine (graues Kabel) mit einem Schraubenschlüssel SW 8 mm entfernen. 6. Mutter und Unterlegscheibe des Anschlusses Ladespannungsfehler (grünes Kabel, unterster Anschluss) mit einem Schraubenschlüssel SW 8 mm entfernen. 7. Obere Halterschraube der DC-Lichtmaschine mit einem Fig.
  • Seite 142 Wartungshinweise 10.DC-Lichtmaschine in Richtung Thermostatgehäuse Fig. 7.19-7: DC-Lichtmaschine drükken. 11. Keilriemen entfernen. 12.Beide Halteschrauben entfernen. 13.Distanzstück entfernen. Fig. 7.19-8: DC-Lichtmaschine 14.Das Erdungsband mit einem Steckschlüssel Größe 5 mm Fig. 7.19-9: DC-Lichtmaschine lösen und entfernen. 15.DC-Lichtmaschine austauschen. 16.Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. Seite/Page 142 - Kaptitel/Chapter 7: Wartungshinweise 9.2.16...
  • Seite 143: Austausch Der Arbeitsstromrelais

    Wartungshinweise 7.20 Austausch der Arbeitsstromrelais Abbildungen ähnlich! Fig. 7.20-1: Relais 1. Die beiden Halteschrauben der Palstikabdeckung mit einem Phillips Schraubendreher Größe 0 oder 1. 2. Entfernen der Palstikabdeckung. Fig. 7.20-2: Relais 3. Relais aus dem Sockel herausziehen und durch ein Fig.
  • Seite 144: Austausch Der Sicherungen

    Wartungshinweise 7.21 Austausch der Sicherungen Alle 2000 Betriebsstunden sollten die Sicherungen ausgetauscht werden. Abbildungen ähnlich! Fig. 7.21-1: Sicherung 1. Die beiden Halteschrauben der Palstikabdeckung mit einem Phillips Schraubendreher Größe 0 oder 1. 2. Entfernen der Palstikabdeckung. Fig. 7.21-2: Sicherung 3. Mithilfe eines Sicherungsabziehers die Sicherung Fig.
  • Seite 145: Austausch Eines Thermoschalters

    Wartungshinweise 7.22 Austausch eines Thermoschalters Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 7.22-1: Thermoschalter 01. Thermoschalter 2. Kabelbinder entfernen. Fig. 7.22-2: Thermoschalter 3.
  • Seite 146: Austausch Des Thermoschalters Am Abgaskrümmers

    Wartungshinweise 4. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW Fig. 7.22-4: Thermoschalter 22 mm lösen. 5. Vor der Installation des neuen Thermoschalters, die die Fig. 7.22-5: Thermoschalter Aufschrift auf Richtigkeit überprüfen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 7.22.1 Austausch des Thermoschalters am Abgaskrümmers 1.
  • Seite 147: Austausch Des Thermoschalters Am Zylinderkopf

    Wartungshinweise 2. Kabelbinder entfernen. Fig. 7.22.1-2: Thermoschalter 3. Elektrische Zuleitung des Thermoschalters trennen. 4. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW Fig. 7.22.1-3: Thermoschalter 22 mm lösen. 5. Vor der Installation des neuen Thermoschalters, die Aufschrift auf Richtigkeit überprüfen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 7.22.2 Austausch des Thermoschalters am Zylinderkopf 1.
  • Seite 148 Wartungshinweise Abbildungen ähnlich! Fig. 7.22.2-2: Thermoschalter 2. Kabelbinder entfernen. 3. Elektrische Zuleitung 4X1 des Thermoschalters trennen. Fig. 7.22.2-3: Thermoschalter 4. Kabelbinder entfernen. Fig. 7.22-4: Thermoschalter Seite/Page 148 - Kaptitel/Chapter 7: Wartungshinweise 9.2.16...
  • Seite 149 Wartungshinweise 5. Thermoschalter mit einem Schraubenschlüssel SW Fig. 7.22-5: Thermoschalter 14 mm lösen. 6. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.2.16 Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise - Seite/Page 149...
  • Seite 150: Austausch Des Keilriemens Für Die Interne Kühlwasserpumpe

    Wartungshinweise 7.23 Austausch des Keilriemens für die interne Kühlwasserpumpe Aufgrund der relativ hohen Umgebungstemperatur in der geschlossenen Schalldämmkapsel (ca. 85 ° C) unterliegt der Keilriemen einem erhöhten Verschleiß. Da die Luft im Schalldämmgehäuse nicht nur relativ warm, sondern auch relativ trocken ist, muss man damit rechnen, dass die "Weichmacher" in den Gummimischungen zum Teil auch schon nach relativ kurzer Betriebsdauer ihre Wirkung verlieren.
  • Seite 151 Wartungshinweise 3. Die Lichtmaschine muss in Richtung des Fig. 7.23-3: Lichtmaschine Thermostatgehäuse gedrückt werden. 4. Austausch des Keilriemens. Beispielbild 5. Der Keilriemen muss danach wieder gespannt werden. Fig. 7.23-4: Zeichnung Keilriemen Dabei sollte der Keilriemen aber nur so fest angezogen werden, dass man ihn noch mit dem Daumen um ca.10 mm eindrücken kann.
  • Seite 152: Austausch Der Einspritzdüsen

    Wartungshinweise 7.24 Austausch der Einspritzdüsen Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. Einspritzleitungen Fig. 7.24-1: Einspritzdüsen Abbildungen ähnlich! 1. Kabelbinder von den Einspritzleitungen entfernen. 2. Die Leitungsklemmen (1) mit einem Phillips Fig.
  • Seite 153 Wartungshinweise Düsenhalterbaugruppe und Glühkerze Fig. 7.24-4: Einspritzdüsen 1. Die Rücklaufleitung (1) abbauen. Schraubenschlüssel SW 17 mm. 2. Die Düsenhalterbaugruppe 4) ausbauen. Schraubenschlüssel SW 21 mm. 3. Kupferdichtung (5) und das Hitzeschild (6) herausnehmen. 4. Die Verbindung (2) von den Glühkerzen (3) demontieren. 5.
  • Seite 154: Überprüfung Der Flammkerze - Nicht Bei Allen Modellen Vorhanden

    Wartungshinweise 7.25 Überprüfung der Flammkerze - nicht bei allen Modellen vorhanden 01. Flammkerze Fig. 7.25-1: Flammkerze Symptome, die auf eine fehlerhafte Starthilfe schließen lassen: • Schlechtes Starten • Schwarzer Abgasrauch • Ungleichmäßiger Lauf • Erhöhter Kraftstoffverbrauch, „nageln“ des Motors. Elektrische Prüfung 1.
  • Seite 155: Flammkerze Austauschen

    Wartungshinweise 7.25.1 Flammkerze austauschen 1. Stecker von der Flammkerze 3R3 abziehen. Fig. 7.25.1-1: Flammkerze 2. Um zu verhindern, dass austretender Kraftstoff in die Fig. 7.25.1-2: Flammkerze Kapsel läuft, sollte man ein großes Stück Tuch oder saugfähiges Papier zum Auffangen unter den Anschluss legen.
  • Seite 156: Austausch Des Stoppmagneten - Nicht Bei Allen Modellen Vorhanden

    Wartungshinweise 7.26 Austausch des Stoppmagneten - nicht bei allen Modellen vorhanden Achten Sie darauf, dass der Generator nicht ACHTUNG!: unbeabsichtigt gestartet werden kann. Batteriehauptschalter entfernen. Teilenummern können aus dem Ersatzteilkatalog entnommen werden. 1. Kapsel öffnen. Fig. 7.26-1: Stoppmagnet 01. Stoppmagnet „Energize to stop“ 2.
  • Seite 157 Wartungshinweise 4. Kabelbinder entfernen. Fig. 7.26-4: Stoppmagnet 5. Die beiden Halteschrauben mit einem Steckschlüssel Fig. 7.26-5: Stoppmagnet Größe 10 mm entfernen. 6. Stoppmagnet austauschen. Fig. 7.26-6: Stoppmagnet 7. Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.2.16 Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise - Seite/Page 157...
  • Seite 158 Wartungshinweise Bitte beachten beim Wiedereinbau: Fig. 7.26-7: Stoppmagnet 8. Den Stift in den Gashebel schieben. 9. Gashebel nach Links drücken und loslassen. Fig. 7.26-8: Stoppmagnet 10.Sicherstellen, dass der Gashebel reibungslos in die Fig. 7.26-9: Stoppmagnet Ausgangsstellung zurückspringt. Seite/Page 158 - Kaptitel/Chapter 7: Wartungshinweise 9.2.16...
  • Seite 159: Austausch Der Ventildeckeldichtung

    Wartungshinweise 7.27 Austausch der Ventildeckeldichtung 1. Entlüftungsschlauch entfernen. Benutzen einer Fig. 7.27-1: Entlüftungsschlauch Cobrazange um die Cobraschelle zu öffnen. 2. Beim Wiedereinbau reinigen. 3. Die Hutmuttern des Ventildeckels entfernen (3). Schraubenschlüssel SW 10 mm. 4. Den Ventildeckel (1) entfernen. 5. Die Ventildeckeldichtung (2) gegen eine neue austauschen.
  • Seite 160: Austausch Der Wasserpumpe

    Wartungshinweise 7.28 Austausch der Wasserpumpe Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr! ACHTUNG!: 1. Kühlwasser vom gesamten System ablassen. Fig. 7.28-1: Riemenscheibe 2. Keilriemen entfernen, wie im Kapitel „Wartung“ beschrieben. 3. Alle 4 Schrauben an der Riemenscheibe lösen. SW 10 mm. 4. Riemenscheibe entfernen. 5.
  • Seite 161: Einstellung Des Ventilspiels

    Wartungshinweise 7.29 Einstellung des Ventilspiels Werkzeug: • Schlüssel für Ventildeckel SW 10 mm • Maulschlüssel für Kontermutter SW 11 mm • Schraubendreher Schlitz für Einstellschraube • Fühlerblattlehre 1. Ventildeckel abschrauben. 2. Kurbelwelle so lange drehen, bis das einzustellende Ventil ganz geöffnet ist. Gegebenenfalls vor und zurück drehen, um den Totpunkt festzustellen.
  • Seite 162: Fettgeschmiertes Generator Backendlager

    Wartungshinweise 1. Nockenwelle Fig. 7.29-2: Geschlossenes Ventil 2. Stößel 3. Stößelstange 4. Einstellschraube 5. Kontermutter 6. Kipphebel 7. Ventil 8. Kurbelwelle Spiel des Einlass- und Werksspezifikation 0.145 bis 0.185 mm Auslassventils (kalt) 0.00571 bis 0.00728 inch 7.30 Fettgeschmiertes Generator Backendlager Dieses darf nur von ausgebildeten Fachleuten STOPPt vorgenommen werden...
  • Seite 163: Austausch Des Fettgeschmierten Lagers

    Wartungshinweise Fettgeschmiertes Lager ohne Kühlscheibe Fig. 7.30-1: Fettgeschmiertes Lager ohne Kühlscheibe Beispielbild Fettgeschmiertes Backendlager mit Kühlscheibe Fig. 7.30-2: Fettgeschmiertes Backendlager Beispielbild 7.30.2 Austausch des fettgeschmierten Lagers 7.30.2.1 Ausbau der Kühlscheibe (wenn vorhanden) Für den Ausbau der Kühlscheibe ist die Haltemutter der Fig.
  • Seite 164: Ausbau Des Backendlagers

    Wartungshinweise 7.30.2.2 Ausbau des Backendlagers Mit einem Fettlöser eine Stelle wie gezeigt entfetten, mit Fig. 7.30.2.2-1: Makieren der Lagerabdeckung einem wasserfesten Stift Markierung anbringen Beispielbild Entfernen der Lagerabdeckung Fig. 7.30.2.2-2: 3Entfernen der Lagerabdeckung • Befestigungsschrauben herausdrehen (Werkzeug Innensechskantschlüssel SW6). • . Die Befestigungsschrauben per Hand bis zum Anschlag in die Ausrückbohrungen eindrehen.
  • Seite 165: Montage Des Neuen Backendlagers

    Wartungshinweise Sollte kein passender Abzieher verfügbar sein, so kann Hinweis: ein passender Abzieher bei Fischer Panda bezogen werden. Den in der Lagerabdeckung verbauten O-Ring überprüfen und bei Beschädigung wechseln 7.30.2.3 Montage des neuen Backendlagers Lagergehäuse im Generatordeckel montieren: Fig. 7.30.2.3-1: 1Lagerabdeckung montieren Lagergehäuse lose in Generatordeckel setzen, mit einer...
  • Seite 166 Wartungshinweise Jetzt das Lagergehäuse vorsichtig mit einem Fig. 7.30.2.3-3: Lagerabdeckung einpressen Schonhammer (oder Hammer plus Montagedorn) in dessen Sitz pressen. Dabei Montagedorn nach jedem Schlag im Kreis versetzen, um ein Verkanten zu vermeiden. Ansonsten besteht Gefahr, daß das Gehäuse leicht verkantet sitzt, wegen des Materials, welches durch die Abdrückschrauben aufgeworfen wurde.
  • Seite 167 Wartungshinweise Kugellager, Druckpfanne, Unterlegscheibe bis zur Welle Fig. 7.30.2.3-6: Kugellager aufsetzen aufschieben, lange Sechskantmutter aufschrauben. Gewindestange einfetten/einölen. Kugellager mit einer Hand führen um eine Verkanten auf der Welle zu verhindern. Beispielbild Mit der anderen Hand Schraubenschlüssel auf die lange Fig. 7.30.2.3-7: Kugellager einpressen Mutter setzen, langsam festdrehen.
  • Seite 168 Wartungshinweise • Werkzeug entfernen. Fig. 7.30.2.3-9: Werkzeug und Markierung entfernen • Markierung entfernen. • Kühlscheibe (wenn vorhanden) montieren • Vorschalldämpfer und Anschlüsse montieren • Kühlwasser wieder auffüllen und Kühlwasserkreis entlüften (siehe Generator-Handbuch). • Anlass-Sperre entfernen. • Starterbatterie wieder anklemmen. • Generator 3 bis 5 Min laufen lassen. •...
  • Seite 169: Kontrolle Des Ölstandes Im Generatorendlager Bei Fischer Panda Generatoren

    02. Schauglas Falls Ihr Generator diese Kontolleinrichtung nicht aufweist oder diese nicht zugänglich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Fischer Panda-Vertriebspartner bzw. direkt an Fischer Panda. Der korrekte Ölstand ist die Mitte des Schauglases bzw. die Mitte des Schauschlauches.
  • Seite 170: Ölstandskontrolle

    2. Füllen Sie mit Hilfe eines kleinen Trichters oder einer Spritze Öl nach. 3. Drehen Sie nun die Schraube wieder ein und ziehen Sie diese mit 20 Nm fest. 7.31.3 Nachfüllset Ein entsprechendes Nachfüllset kann bei Fischer Panda bezogen werden. Das Nachfüllset beinhaltet: Öl: Omala S4 GX 220.
  • Seite 171: Verschlussschraube

    Wartungshinweise 7.31.4 Verschlussschraube ACHTUNG: Fig. 7.31.4-1: Verschlussschraube Die Verschluss-Schraube weist eine Belüftungsbohrung auf! NICHT durch eine normale Schraube ersetzen - Ölverlust ist die Folge! 9.2.16 Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise - Seite/Page 171...
  • Seite 172: Lagerwechsel Des Ölgekühlten Backendlagers

    Wartungshinweise 7.32 Lagerwechsel des ölgekühlten Backendlagers Dieses darf nur von ausgebildeten Fachleuten STOPP vorgenommen werden LEBENSGEFAHR! - Unsachgemäße Bedienung kann zu Warnung!: Automatikstart Gesundheitsschäden und Tod führen. Es muss immer die Batteriebank abgeklemmt werden (zuerst Minuspol dann Pluspol), wenn Arbeiten am Generator oder am elektrischen System des Generators vorgenommen werden, damit der Generator nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann.
  • Seite 173 Wartungshinweise Demontage des Öldeckels durch Lösen der Muttern M6 Fig. 7.32.1-3: Demontage des Öldeckels (Werkzeug: Stecknuss/Schlüssel SW10). Mit einem Fettlöser eine Stelle wie gezeigt entfetten, mit Fig. 7.32.1-4: Markieren des Lagersitzes einem wasserfesten Stift Markierung anbringen 9.2.16 Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise - Seite/Page 173...
  • Seite 174 Wartungshinweise Befestigungsschrauben herausdrehen (Werkzeug Fig. 7.32.1-5: Befestigungsschrauben lösen Innensechskantschlüssel SW6). 3 Abdrückschrauben M8x50 wie gezeigt per Hand bis Fig. 7.32.1-6: Abdrückschrauben einsetzen zum Anschlag eindrehen. Dann mit einem Schraubenschlüssel/Steckschlüssel Fig. 7.32.1-7: Lagersitz abziehen SW13 diese 3 Schrauben abwechselnd gleichmäßig eindrehen. Dadurch wird das Lagergehäuse mitsamt Kugellager und Wellendichtring aus dem Generatordeckel gedrückt.
  • Seite 175 Wartungshinweise Kugellager austreiben Fig. 7.32.1-8: Kugellager austreiben Lagergehäuse z.B. auf 2 Holzleisten waagrecht auflegen, Kugellager weist nach unten. Alternativ kann das Lagergehäuse auch auf den Abdrückschrauben stehen bleiben. Einen geeigneten Dorn (z.B. Verlängerung aus dem Ratschenkasten) auf den Lagerinnenring aufsetzen. Mit leichten Hammerschlägen Lager aus dem Sitz treiben.
  • Seite 176 Wartungshinweise Ausgebauter Wellendichtring Fig. 7.32.1-11: Ausgebauter Wellendichtring O-Ringe aus dem Lagersitz entfernen: Fig. 7.32.1-12: O-Ringe entfernen Beide O-Ringe aus dem Lagersitz nehmen. Seite/Page 176 - Kaptitel/Chapter 7: Wartungshinweise 9.2.16...
  • Seite 177 Wartungshinweise O-Ring aus dem Öldeckel entfernen. Fig. 7.32.1-13: O-Ring entfernen Lagersitz und Öldeckel reinigen. Neue O-Ringe leicht einölen und montieren Wellendichtring (NEU) einbauen: Fig. 7.32.1-14: Wellendichtring einbauen Dichtlippe (Dichtkante) des Wellendichtringes einfetten/ einölen. Montagedorn reinigen, Sitzfläche und Fase leicht Fig. 7.32.1-15: einfetten/einölen.
  • Seite 178 Wartungshinweise Dichtring auf Montagedorn schieben, offene Seite weist Fig. 7.32.1-16: zum Griff. Es ist die mit "X" gekennzeichnete Seite zu verwenden. Einbau des Wellendichtrings Fig. 7.32.1-17: Einbai Wellendichtring Korrekt eingebauter Dichtring Fig. 7.32.1-18: Wellendichtring Seite/Page 178 - Kaptitel/Chapter 7: Wartungshinweise 9.2.16...
  • Seite 179 Wartungshinweise Welle reinigen. Fig. 7.32.1-19: Welle reinigen Lauffläche auf Beschädigungen prüfen. Fig. 7.32.1-20: Lauffläche prüfen Die Lauffläche muß - sauber - frei von Beschädigungen (Risse, Vertiefungen, Rillen, Kratzer) sein. Lagergehäuse im Generatordeckel montieren: Fig. 7.32.1-21: Lagergehäuse montieren Lagergehäuse lose in Generatordeckel setzen, mit einer Hand gegen Herausfallen sichern.
  • Seite 180 Wartungshinweise Mit der anderen Hand die Abdrückschrauben als Fig. 7.32.1-22: Lagergehäuse Montieren Führungshilfe lose einschrauben. Jetzt das Lagergehäuse vorsichtig mit einem Fig. 7.32.1-23: Lagergehäuse Montieren Schonhammer (oder Hammer plus Montagedorn) in dessen Sitz pressen. Dabei Montagedorn nach jedem Schlag im Kreis versetzen, um ein Verkanten zu vermeiden.
  • Seite 181 Wartungshinweise Kugellager einbauen: Fig. 7.32.1-25: Gewindestange montieren Gewindestange bis zum Anschlag in Gewindebohrung der Generatorwelle einschrauben. Kugellager, Druckpfanne, Unterlegscheibe bis zur Welle Fig. 7.32.1-26: Kugellager Montieren aufschieben, lange Sechskantmutter aufschrauben. Gewindestange einfetten/einölen. Kugellager mit einer Hand führen um eine Verkanten auf Fig.
  • Seite 182 Wartungshinweise Dadurch wird das Kugellager auf die Welle aufgepresst. Fig. 7.32.1-28: Kugellager montieren Ggf. mit passendem Schlüssel Kurbelwelle festhalten, um ein Mitdrehen des Dieselmotors zu verhindern. Kugellager bis zum Anschlag aufpressen. (Werkzeug Schlüssel SW13 und SW 22) Gegenhalten der Kurbelwelle. Fig.
  • Seite 183 Mobil 1 0W-40 ** Als geeignet eingestuft sind Öle, die wie folgt spezifiziert sind: synthetisches Getriebeöl (PAO) Viskositätsklasse 220 bis 320 Mindestanforderung Getriebeöle: CLP HC Diese Öle sind im Industrieschmierstoffhandel sowie bei Fischer Panda erhältlich. 9.2.16 Kapitel/Chapter 7: Wartungshinweise - Seite/Page 183...
  • Seite 184 Wartungshinweise * Ölwechselintervall alle 1500 Stunden ** Ölwechselintervall alle 300 Stunden Entlüftungsschraube eindrehen, festziehen (Werkzeug Fig. 7.32.1-34: Entlüftungsschraube eindrehen Innensechskantschlüssel SW6) (20 Nm). Anlasssperre entfernen. Starterbatterie wieder anklemmen. Generator 3 bis 5 Min laufen lassen. Ölstand kontrollieren, ggf. korrigieren. Kapsel montieren. Seite/Page 184 - Kaptitel/Chapter 7: Wartungshinweise 9.2.16...
  • Seite 185: Störungen Am Generator

    Die hier beschriebenen Reparaturarbeiten können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener ausge- führt werden. Weitere Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder durch Vertragswerkstätten (Fischer Panda Service Points) ausgeführt werden. Dies betrifft insbesondere Ventileinstellung, Arbeiten an der Kraftstoff-Einspritzanlage und Motorreparaturen. 8.2 Sicherheitshinweise für dieses Kapitel...
  • Seite 186 Störungen am Generator Öl und Kraftstoffdämpfe können sich bei Kontakt mit Warnung!: Feuergefahr Zündquellen entzünden. Deshalb • Kein offenes Feuer bei arbeiten am Motor. • nicht rauchen. • Öl und Kraftstoffrückstände vom Motor und vom Boden ent- fernen. Kontakt mit Motoröl, Kraftstoff und Frostschutzmittel Warnung: Vergiftungsgefahr! kann zur Gesundheitsschädigung führen.
  • Seite 187: Werkzeuge Und Messinstrumente

    Störungen am Generator 8.3 Werkzeuge und Messinstrumente Um sich bei Störungen während der Fahrt notfalls selbst helfen zu können, sollten folgende Werkzeuge und Messgeräte zu der Ausstattung an Bord gehören: • Multimeter für Spannung (AC/DC), Frequenz und Widerstand • Messgerät für Induktivität •...
  • Seite 188: Überwachung Der Generatorspannung

    Störungen am Generator 8.4.3 Überwachung der Generatorspannung Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise am ACHTUNG! Anfang dieses Handbuches Bei hoher Belastung oder Überlast kann es aber vorkommen, dass die Spannung auf 190 V (95 V in der 60-Hz- Version) und teilweise auch noch tiefer absinkt. Das kann u. U. für bestimmte Geräte kritisch werden (z. B. für Elektromotoren, Kühlkompressoren und evtl.
  • Seite 189: Mögliche Störungen Im Bereich Der Drehzahlverstellung "Vcs

    Störungen am Generator Hier die Sicherung wechseln. Fig. 8.4.5-1: VCS Sicherung (1,6 A träge) (Nicht bei ND Modellen und bei Mini VCS) Eine Überlastung kann zwar den eigentlichen Generator nicht beschädigen, da die Wicklung Überlast- und Kurzschlusssicher ist, in der Peripherie sind aber immer Schäden möglich. Dies gilt insbesondere für die angeschlossenen Verbraucher, welche beim Betrieb mit zu geringer Spannung leicht beschädigt werden können.
  • Seite 190: Überprüfen Der Begrenzung Der Generatorspannung

    Störungen am Generator Motor tauschen. Fehler Ursache Stellmotor bewegt sich nicht Der Stellmotor ist defekt und muss ausgetauscht werden. Stellmotor bewegt sich und arbeitet einwandfrei. 1. Sicherung auf der VCS Platine überprüfen. 2. Prüfen, ob die Messspannung an der VCS Platine anliegt. 3.
  • Seite 191: Generator-Ausgangsspannung Ist Zu Niedrig

    Störungen am Generator 8.5 Generator-Ausgangsspannung ist zu niedrig Wenn die erzeugte Wechselspannung zu niedrig ist, sollte man zuerst nach und nach die Verbraucher abschalten, um den Generator zu entlasten. Meistens hat man hier schon das Problem gelöst. Stimmt die Ausgangsspannung jetzt, wenn alle Verbraucher abgeschaltet sind, sollte man noch die Frequenz prüfen.
  • Seite 192: Überprüfen Der Kondensatoren

    Störungen am Generator 8.5.2 Überprüfen der Kondensatoren Sofern die Kondensatoren überprüft werden sollen, ist ACHTUNG: darauf zu achten, dass die Kondensatoren vor dem Berühren unbedingt entladen werden müssen. Schon eine Sichtprüfung kann Aufschluss darüber geben, ob der Kondensator defekt ist: - Tritt Dielektrikum aus? - Ist der Kondensator länger geworden? Die Kondensatoren können mit einem Multimeter getestet werden.
  • Seite 193: Prüfen Der Generatorspannung

    Störungen am Generator 8.5.3 Prüfen der Generatorspannung Um zu testen, ob die Statorwicklung genug Spannung erzeugt, geht man wie folgt vor: 1. Sicherstellen, dass die Verbindung zum Bordnetz unterbrochen ist. 2. Alle elektrischen Leitungen im Klemmkasten des Generators entfernen. 3. Starter-Batterie muss mit dem Generator verbunden sein. 4.
  • Seite 194: Messung Des Induktiven Widerstandes

    Störungen am Generator Die zu messenden Kontakte sind abhängig vom Typ des Fig. 8.5.5-1: Generator-Typenschild Generators (siehe Typenschild): HP1 - 50 Hz: L, Z HP1 - 60 Hz: L, Z HP3 - 50 Hz: L1, L2, L3 HP3 - 60 Hz: L1, L2, L3, 1, 2, 3, 4 DVS - 50 Hz: L1, L2, L3, L1’...
  • Seite 195: Generator Liefert Keine Spannung

    Störungen am Generator 8.6 Generator liefert keine Spannung Dieses darf nur von ausgebideten Fachleuten STOP vorgenommen werden! 8.6.1 Wicklungsarten Generator Klemmkasten 230 V/50 Hz Fig. 8.6.1-1: Generator Klemmkasten 230 V/50 Hz In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Generators.
  • Seite 196 Störungen am Generator Generator Klemmkasten Box 400 V / 50 Hz Fig. 8.6.1-3: Generator Klemmkasten 400 V / 50 Hz In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Generators. Der Deckel darf nur abgenommen werden, wenn sichergestellt ist, dass der Generator nicht versehentlich gestartet werden kann.
  • Seite 197 Störungen am Generator Generator Klemmkasten 120 V / 60 Hz Fig. 8.6.1-5: Generator Klemmkasten 120 V / 60 Hz Z1.2 In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Generators. Der Deckel darf nur abgenommen werden, wenn sichergestellt ist, dass der Generator nicht versehentlich gestartet werden kann.
  • Seite 198 Störungen am Generator Generator Klemmkasten 240 V / 60 Hz (208 V / 60 Hz) Fig. 8.6.1-7: Generator Klemmkasten 240 V / 60 Hz In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Generators. Der Deckel darf nur abgenommen werden, wenn sichergestellt ist, dass der Generator nicht versehentlich gestartet werden kann.
  • Seite 199 Störungen am Generator Generator Klemmkasten DVS - 120 V + 240 V / 60 Hz Fig. 8.6.1-9: Generator Klemmkasten DVS In diesem Kasten sind die elektrischen Anschlusspunkte des AC-Generators verklemmt. Hier befindet sich auch die Brücke für die Nullung des Generators. Der Deckel darf nur abgenommen werden, wenn sichergestellt ist, dass der Generator nicht versehentlich gestartet werden kann.
  • Seite 200: Fehlender Restmagnetismus Und Wiedererregung

    Störungen am Generator Fig. 8.6.1-11: Schaltplan DVS - 230 V 8.6.2 Fehlender Restmagnetismus und Wiedererregung Bei manchen Generatoren kann es u. U. dazu kommen, dass der Generator sich nach längeren Standzeiten, insbe- sondere dann, wenn er unter Volllast abgeschaltet wurde, nicht wieder selbstständig erregt. Der Magnetismus ist zu schwach.
  • Seite 201: Erregung Des Magnetischen Feldes In Der Wicklung Mittels Einer Externen Batterie Von 4,5 - 9 Volt / Max. 5 A. (Keine Autobatterie!)

    Störungen am Generator 8.6.2.1 Erregung des magnetischen Feldes in der Wicklung mittels einer externen Batterie von 4,5 - 9 Volt / max. 5 A. (keine Autobatterie!) Fig. 8.6.2-1: Generatorklemmkasten 8.7 Motor Startprobleme 8.7.1 Elektrisches Kraftstoffmagnetventil - optional Das Kraftstoffmagnetventil befindet sich vor der Einspritzpumpe. Es öffnet automatisch, wenn bei dem Fernbedien- panel die Taste "START"...
  • Seite 202: Starter-Fehlerüberbrückungstaster

    Störungen am Generator 8.7.2 Starter-Fehlerüberbrückungstaster Mit dem Starter-Fehlerüberbrückungstaster (Starter-Failure Override Switch) kann man den Generator ohne Zeitver- zögerung wieder neu starten, wenn sich das Gerät durch einen Temperaturfehler abgeschaltet hatte. Normalerweise muss man nach einer Temperturüberschreitung (Überhitzung) warten, bis sich der Generator auf die zulässige Tem- peratur abgekühlt hat, bevor neu gestartet werden kann.
  • Seite 203 Störungen am Generator B. Energized to run Diese Version ist mit zwei Elektromagneten ausgestattet. Ein Betätigung- und ein Haltemagnet. Nach Anlegen der Spannung zieht der Betätigungsmagnet den Einstellhebel der Einspritzpumpe an, wodurch der Kraftstoff fließen kann. Nach Erreichen der Endstellung wird der Betätigungsmagnet abgeschaltet, und der Haltemagnet hält diese Position, solange der Generator arbeitet.
  • Seite 204: Fehlerflussdiagramm

    Störungen am Generator 8.7.4 Fehlerflussdiagramm Fig. 8.7.4-1: Fehlerflussdiagramm - Seite 1 Nein Seite 1 Generator Generator Installation erfolgt installieren Vor dem beginnen, ist das Handbuch zu lesen, und sich mit dem Generator vertraut zu machen Verdrahtung Sicherung tauschen berichtigen Nein Nein Nein Nein...
  • Seite 205 Störungen am Generator Fig. 8.7.4-2: Fehlerflussdiagramm - Seite 2 Nein Seite 2 Generator läuft Gehe zu Seite 1 Verbraucher defekt Restmagnetismus Kabel tauschen Kabel tauschen Verbraucher ausschalten wieder herstellen lassen lassen lassen Nein Nein Nein Generator läuft Nein Nein Restmagnetismus keine Kabel Generator AC Box OK?? Kabel AC-Out OK?
  • Seite 206: Hinweise Und Erklärungen Zum Fehlersucheflowchart

    Störungen am Generator 8.7.4.1 Hinweise und Erklärungen zum Fehlersucheflowchart Jede Fehlerposition im obigen Fehlerflowchart enthält eine Referenznummer. Mit dieser Referenznummer können entsprechende Arbeitsschritte in der unten stehenden Liste gesucht werden. 1.1 Sicherung am Fernbedienpanel. Führen Sie den Austausch der Sicherung wie im Datenblatt Ihres Fernbedienpanels beschrieben durch. Bitte beachten Sie das nicht alle Fernbedienpanels eine entsprechende Sicherung haben.
  • Seite 207 6.4 Luft im Kühlsystem Entlüften Sie das Kühlsystem wie im Kapitel Wartung beschrieben 6.5 Wärmetauscher verstopft Lassen Sie den Wärmetauscher bei einem Fischer Panda Servicepoint/Fachwerkstatt instand setzen. 6.6 Defekter Temperaturschalter evtl. Wackelkontakt/Kabelbruch. Lassen Sie den Temperaturschalter bei einem Fischer Panda Servicepoint/Fachwerkstatt instand setzen.
  • Seite 208 11.2 Steckverbindung Stellmotor unterbrochen Steckverbindung wiederherstellen. 11.3 DC Sicherung auf der VCS defekt. Lassen Sie die entsprechenden Sicherungen auf der VCS durch einen Fischer Panda Servicepoint/Fachwerkstatt tauschen. Der Tausch ist im Kapitel Störungen am Generator beschrieben. Nicht immer kann eine defekte Sicherung optisch erkannt werden. Messen Sie die Sicherungen mit einem Multimeter auf Durchgang.
  • Seite 209: Überwachung Der Generatorspannung

    Der Spannungsbereich der Elektrizitätswerke liegt normalerweise zwischen 200 und 240 V (100 - 130 V in der 60 Hz Version). In manchen Ländern sind sogar erheblich größere Spannungsabweichungen als "normal" zu bezeichnen. Die Fischer Panda Generatoren sind so abgestimmt, dass Sie bei normaler Belastung diese Standardwerte einhalten.
  • Seite 210: Automatische Abschaltung Bei Über-/Unterspannung

    Netz immer rechtzeitig automatisch abschaltet, wenn der Generator gestoppt wird. Ein solches Spannungsmessrelais mit Schaltschütz können Sie im Installationsfachhandel beziehen oder als fertige Einheit über Ihren Fischer Panda Händler bestellen. Seite/Page 210 - Kaptitel/Chapter 8: Störungen am Generator...
  • Seite 211: Einstellen Der Begrenzung Für Den Drehzahlstellmotor

    Störungen am Generator 8.10 Einstellen der Begrenzung für den Drehzahlstellmotor Der Drehzahlbereich des Generators wird durch zwei unabhängige Einstellvorrichtungen nach oben und nach unten begrenzt: Durch die Einstellmuttern an der Spindel des Stellmotors rechts und links von der Spindelmutter. Durch eine Einstellschraube direkt an der Basis des Drehzahlstellhebels (nur nach oben). Nach allen Arbeiten an den Komponenten der Drehzahlregelung muss die Einstellung der Begrenzung überprüft werden: (1) Stellmotor...
  • Seite 212: Einstellung Der Normalen Begrenzung Der Drehzahl

    Störungen am Generator (1) Kontermutter Fig. 8.10.1-1: Kontermutter, Stellschraube und Drehzahlverstellhebel (2) Stellschraube für die obere Begrenzung (3) Drehzahlverstellhebel Diese Einstellung sollte nicht verändert werden, da sonst die Garantie erlischt. Beispielbild 8.10.2 Einstellung der normalen Begrenzung der Drehzahl Einstellen der unteren Begrenzung: 1.
  • Seite 213: Schmierung Der Trapezgewindespindel

    Störungen am Generator eingesteckt werden. Falls die elektrischen Zuleitungen in der AC-Kontrollbox abgeklemmt wurden, muss jetzt die Verbindung wiederhergestellt werden. 8.10.3 Schmierung der Trapezgewindespindel Die Trapezgewindespindel muss regelmäßig sorgfältig gefettet werden. Dazu darf nur ein temperaturbeständiges Schmiermittel (bis 100 ° C) verwendet werden. Es muss auch Schmiermittel an die Enden der Muttern aufgetragen werden.
  • Seite 214: Mögliche Störungen Im Bereich Der Drehzahlverstellung "Vcs

    Störungen am Generator Hier die Sicherung wechseln (1,6 A träge) Fig. 8.10.4-1: Sicherung auf der Steuerplatine Beispielbild Hinweis: Die Mini-VCS verfügt über keine Sicherung! Eine Überlastung kann zwar den eigentlichen Generator nicht beschädigen, da die Wicklung überlast- und kurzschlusssicher ist, in der Peripherie sind aber immer Schäden möglich. Dies gilt insbesondere für die angeschlossenen Verbraucher, welche beim Betrieb mit zu geringer Spannung leicht beschädigt werden können.
  • Seite 215: Falls Der Stellmotor Sich Nicht Bewegt, Sind Folgende Maßnahmen Notwendig

    Störungen am Generator 8.10.5.2 Falls der Stellmotor sich nicht bewegt, sind folgende Maßnahmen notwendig: 1. Wenn der Motor sich nicht kräftig, sondern nur schwach dreht: • Stellmotor hat Wicklungsschluss und muss ausgetauscht werden. (In Zukunft darauf achten, dass der Generator nicht mehr überlastet wird.) 2.
  • Seite 216 Störungen am Generator Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 216 Kapitel/Chapter 8: Störungen am Generator 9.2.16...
  • Seite 217: Tabellen

    Tabellen 9. Tabellen 9.1 Technische Daten Fig. 9.1-1: Technische Daten Panda 4000s Panda 4200 FCB 4500FCB Panda 4k Panda 5000 LPE Panda 4,5ND Panda 5k Farymann Farymann Farymann Z482 EA300 18W430 18W430 18W430 Drehzahlregelung mechanisch mechanisch mechanisch mechanisch Automatik Startbooster Zylinder Bohrung 82 mm...
  • Seite 218 Tabellen Panda 6500 Panda 8000 Panda 9000 Panda 10000 Panda 12000 Panda 7 mini Panda 8 mini Panda 9 mini Nenndrehzahl 3000 UpM 3000 UpM 3000 UpM 3000 UpM 3000 UpM Effektive Drehzahl ohne Last ² 3120 UpM 2900 UpM 3120 UpM 3100 UpM 2900 UpM...
  • Seite 219 Tabellen Panda 12000 Panda 15000 Panda 18 Panda 24 Panda 30 15 mini digital Maximaler Abgasgegendruck 9,3 kPa 10,7 kPa 10,7 kPa 10,7 kPa 93 Millibar² 107 Millibar 107 Millibar 107 Millibar ² Progressive Drehzahl durch VCS ³ 0,35 l/kW elektrisch Leistung, hier die umgerechneten Werte von 30 % bis 80 % der Nennleistung Fig.
  • Seite 220 Tabellen Panda 7,5-4 Panda 9-4 Panda 12-4 Panda 17-4 Panda 22-4 Nenndrehzahl 1500 UpM 1500 UpM 1500 UpM 1500 UpM 1500 UpM Effektive Drehzahl ohne Last ² 1500 UpM 1500 UpM 1800 UpM 1500 UpM 1800 UpM Ventilspiel (Kalter Motor) 0,145 - 0,185 mm 0,145 - 0,185 mm 0,2 mm 0,2 mm 0,18 - 0,22 mm...
  • Seite 221 Tabellen Panda 30/4 Panda 30/4 Panda 40/4 Panda 50/4 Panda 70/4 Maximaler Abgasgegendruck 4 kPa 10,7 kPa 10,7 kPa 10,7 kPa 40 Millibar 107 Millibar 107 Millibar 107 Millibar ² Progressive Drehzahl durch VCS ³ 0,35 l/kW elektrisch Leistung, hier die umgerechneten Werte von 30 % bis 80 % der Nennleistung Fig.
  • Seite 222: Nennströme

    Tabellen Panda 45i Anzug für Zylinderkopfschraube geölt 93,1 - 98 Nm Verdichtungsverhältnis Schmierölfüllung 9,5 l Kraftstoffverbrauch ³ ca. 1,95 - 5,2 l Schmierölverbrauch max. 1 % vom Kraftstoffverbrauch Schmierölspezifikation API CF Kühlwasserbedarf des 55-80 l/min Seewasserkreislaufes (bei Marine Generatoren) Zulässige Dauerschräglage max. a) 25°...
  • Seite 223: Kraftstoff

    Der zweite Buchstabe steht für die Qualität des Öles. Je höher der Buchstabe im Alphabet, je besser die Qualität. Beispiele für Dieselmotorenöle: API CCMotorenöle für geringe Beanspruchungen API CGMotorenöle für höchste Beanspruchungen, turbogetestet Fischer Panda schreibt die API-Klasse CF vor! 9.2.16 Kapitel/Chapter 9: Tabellen - Seite/Page 223...
  • Seite 224: Sae Klassen Motoröl

    Tabellen 9.5.3 SAE Klassen Motoröl Motorenölsorte Über 25 °C SAE30 oder SAE10W-30; SAE10W-40 0 °C bis 25 °C SAE20 oder SAE10W-30; SAE10W-40 Unter 0 °C SAE10W oder SAE10W-30; SAE10W-40 Fig. 9.5.3-1: Temperaturbereiche der SAE Klassen Seite/Page 224 - Kaptitel/Chapter 9: Tabellen 9.2.16...
  • Seite 225: Kühlwasser

    Als Kühlmittel muss eine Mischung aus Wasser und Frostschutz benutzt werden. Das Frostschutzmittel muss für Aluminium geeignet sein. Im Interesse der Sicherheit muss die Konzentration der Frostschutzlösung regelmäßig überprüft werden. Fischer Panda empfiehlt das Produkt: GLYSANTIN PROTECT PLUS/G 48 9.6.1 Empfohlenes Frostschutzmittel Kühlerschutz Kfz Industrie...
  • Seite 226: Restmagnetismus

    Tabellen Fig. 9.7-2: Widerstäbde Generatorwicklung DVS L1-N[Ohm] L2-N[Ohm] L3-N[Ohm] L1'-N[Ohm] 1-2[Ohm] 3-4[Ohm] Netzart 120 V / 60 Hz Panda 8000 ca. 0,7 ca. 0,7 ca. 0,7 ca. 0,15 ca. 0,15 Panda 9000 ca. 0,65 ca. 0,65 ca. 0,65 ca. 0,17 ca.
  • Seite 227: Leitungsdurchmesser

    Tabellen 9.9 Leitungsdurchmesser Fig. 9.9.0-1: Leitungsdurchmesser Generator Typ Ø Kühlwasserleitung Ø Abgasleitung Ø Kraftstoffleitung [mm] Frischwasser Seewasser Vorlauf Rücklauf (Lecköl) [mm] [mm] [mm] [mm] Panda PMS 3,8 ND Panda PMS 4,5 ND Panda PMS 4500 SCB Panda PMS 5000 SCE Panda PMS 4500 FCB Panda PMS 5000 LPE Panda PMS 6000 ND...
  • Seite 228 Tabellen Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 228 Kapitel/Chapter 9: Tabellen 9.2.16...
  • Seite 229: Fernbedienpanel Panda P4 Control

    Fernbedienpanel Panda P4 Control 10. Fernbedienpanel Panda P4 Control Art Nr. 21.02.02.032H Bez. Fernbedienpanel P4 Control Dokument Hardware Software Aktuell/Actual: V1.00 -------------------------- Ersetzt/Replaced: V1.00 -------------------------- 10.1 Fernbedienpanel Fernbedienpanel P4 Control Das Fernbedienpanel ist zur Steuerung und Überwachung des Panda Generators erforderlich. Bei einer Fehlfunktion (z.B.
  • Seite 230: Arbeiten Am Generator

    Fernbedienpanel Panda P4 Control 10.2 Arbeiten am Generator Bei Arbeiten am Generator oder am elektrischen System, Achtung! um ein unbeabsichtigtes Starten des Generators zu vermeiden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Generator Handbuch. Das Seeventil muss geschlossen werden (nur PMS Version). Teile des Generators und das Kühlwasser können nach Achtung! dem Betrieb heiß...
  • Seite 231: Rückseite

    10.4.1 Vorbemerkungen Tipps zur Starterbatterie Fischer Panda empfiehlt den Gebrauch einer normalen Starterbatteriere. Falls der Generator bei extremen Winterbedingungen eingesetzt wird, sollte die Kapazität der Batterie verdoppelt werden. Die Batterie sollte regelmäßig mit einem geeigneten Ladegerät geladen werden (alle 2 Monate). Eine gut geladene Batterie ist im Winterbetrieb erforderlich.
  • Seite 232: Tägliche Kontrolle For Dem Start

    Fernbedienpanel Panda P4 Control - während der per Lötjumper eingestellten Zeit, nachdem die Starttaste losgelassen wurde (Override aktiv). 10.4.3 Tägliche Kontrolle for dem Start 1. Öl-Stand (idealer level: 2/3). 2. Kühlwasserstand Das externbe Ausgleichsgefäß sollte im kaltem zustand 1/3 gefüllt sein. Es ist wichtig das genügend platz zum Ausdehnen vorhenden ist.
  • Seite 233: Stoppen Des Generators

    Fernbedienpanel Panda P4 Control Öffnen Sie das Seeventil wieder, sobald der Generator gestartet hat. 10.4.5 Stoppen des Generators 1. Verbraucher abschalten. 2. Wenn die Last am Generator höher als 70 % der Nominallast was, sollte der Generator 5 Minuten zum Abkühlen nachlaufen.
  • Seite 234: Installation

    Fernbedienpanel Panda P4 Control 10.5 Installation 10.5.1 Anschließen des Fernbedienpanels - Haupt-Anschluss-Klemme X1 Ein 7-poliges, 7 Meter langes Anschlusskabel ist am Fig. 10.5.1-1: Fernbedienpanel - Rückseite Generator vorbereitet. Die einzelnen Adern sind von 1-7 durchnummeriert. Der Anschlussblock auf der Rückseite des Panels ist ebenfalls durchnummeriert.
  • Seite 235: Jumperkonfiguration

    Fernbedienpanel Panda P4 Control 10.6 Jumperkonfiguration 10.6.1 Lötjumper für Konfiguration der Eingänge 10.6.1.1 Lötjumper J101 - J103 Bei den dreiteiligen Lötjumpern J101 bis J103 befindet sich die Lötfläche Nr. 3 auf der Seite des Anschlussblocks Fig. 10.6.1.1-1: Fernbedienpanel - Rückseite Jumper Status Beschreibung...
  • Seite 236: Test Modus

    Fernbedienpanel Panda P4 Control Zeile 5 ist die Standard-Einstellung für die Verwendung ohne Verzögerungszeit für T-Cyl Zeile 9 ist die Standard-Einstellung für die Verwendung im Test-Modus 10.6.2.1 Test Modus Der Test-Modus ist ab dem Moment aktiv, wenn zum Einschalten des Panels der Taster "ON / OFF"...
  • Seite 237 Fernbedienpanel Panda P4 Control 9.2.16 Kapitel/Chapter 10: Fernbedienpanel Panda P4 Control - Seite/Page 237...
  • Seite 238 Fernbedienpanel Panda P4 Control Leere Seite / Intentionally blank Seite/Page 238 Kapitel/Chapter 10: Fernbedienpanel Panda P4 Control 9.2.16...

Diese Anleitung auch für:

Panda 5k pms

Inhaltsverzeichnis