liegt, die gewünschte Raum-Solltemperatur
zugeordnet.
Nach der vollständigen Programmierung des
Wochentages kann durch Drücken der linken
Taste
Zurück) das Programmierungsfenster
für
diesen
Wochentag
verlassen werden.
In der gleichen Art und Weise müssen auch
die
anderen
werden.
7.3..3.4 Programmierbeispiel für den Wochentag
„Montag"
Die linke Taste so oft drücken, bis die
Informationsseite erscheint.
Dann die mittlere untere Taste drücken.
Jetzt
erscheint
Wochentage ausgewählt werden können.
Mit den beiden mittleren Tasten den Cursor so
bewegen, dass das Feld MO (MO – bedeutet
Montag) mit dem Cursor unterlegt ist.
Dann die rechte Taste (Ändern) betätigen.
Jetzt öffnet das Programmierfenster für den
Wochentag „Montag"
In
der
ersten
Positionsnummern 1, 2, und 3
In
der
zweiten
Einschaltzeiten
gekennzeichnet) mit den beiden mittleren
Tasten in 15-Minuten-Sprüngen programmiert.
o
Mit der rechten Taste (Pfeil) können
die Spalten von links nach rechts
gewechselt werden.
In
der
dritten
Ausschaltzeiten (durch den Buchstaben A
gekennzeichnet) mit den beiden mittleren
Tasten
in
programmiert.
In der vierten Spalte wird jenem Zeitraum, der
zwischen der jeweiligen Ein- und Ausschaltzeit
liegt, die gewünschte Raum-Solltemperatur
zugeordnet
Nach der vollständigen Programmierung des
Wochentages kann durch Drücken der linken
Taste (Zurück) das Programmierungsfenster
für
diesen
Wochentag
verlassen werden.
8. Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Die Funktion Ihres Gerätes hängt maßgeblich von
einer fachgerechten und regelmäßigen Wartung ab.
Durch den, bei der Verbrennung von Holzpellet
entstehenden
Ascheanfall
wiederkehrende Reinigungs- und Wartungsarbeiten
auszuführen. Somit wird ein möglichst störungsfreier
Betrieb erwirkt.
Die Wartungshäufigkeit wiederum hängt maßgeblich
von
der
Pelletqualität
Qualitätspellets haben einen geringen Aschegehalt ca.
0,2-0,3-%. Ist der Aschegehalt aber höher (0,5% und
mehr) so reduziert sich der Intervall von Wartung zu
Wartung und der Anfall von Asche erhöht sich um das
2 - 3fache. Eine geringere Heizleistung und eine
erhöhte Gebläsedrehzahl sind die Folge.
gespeichert
Wochentage
programmiert
jene
Seite,
in
der
Spalte
sind
Spalte
werden
(durch
Buchstaben
Spalte
werden
15-
Minuten-Sprüngen
gespeichert
sind
ständig
(Aschegehalt)
Wir empfehlen daher, spätestens nach 1000
kg Pellet auch die Rauchgaszüge (siehe Abb.
8 a+d) zu kontrollieren bzw. zu reinigen.
Achtung!
und
Geräte, die nicht entsprechend unseren Angaben
gewartet werden, dürfen nicht betrieben werden.
Bei
Nichtbeachtung
Gewährleistungs-Ansprüche.
Sobald Sie Asche- und Schlackeablagerungen im
kalten Brenntopf feststellen, muss dieser gereinigt
werden (Siehe Abb. 5 +6). Wird dies nicht gemacht,
wird die Schlacke immer mehr und mehr. Das Gerät
kann dadurch nicht mehr richtig zünden. Pellet können
sich im Brenntopf aufstapeln. Im Extremfall kann dies
die
dann bis in die Pelletrutsche zurückreichen. Ein
Rückbrand in den Pelletbehälter und ein Schwelbrand
im Pellettank wäre eine mögliche Folge.
Dies zerstört Ihr Gerät und ist nicht durch die
Gewährleistung gedeckt.
Achtung!
Vor dem Beginn von Reinigungsarbeiten muss der
die
Ofen abgekühlt sein, sich der Ein/Aus-Kippschalter
in Position "0" befinden sowie das Netzkabel
die
ausgesteckt sein!
E
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten muss der
ordnungsgemäße Betriebszustand des Gerätes
wieder
hergestellt
einsetzen, Feuerraumtür schließen.
die
8.1.
Reinigen der Oberfläche
Verschmutzungen der Ofenoberfläche können mit
einem feuchten Tuch oder nötigenfalls mit einer milden
Seifenlauge gesäubert werden. Vor der Verwendung
von aggressiven Reinigungs- und Lösemittel wird
abgeraten, da diese zu Beschädigungen an den Ober-
flächen führen können.
8.2.
Reinigen der Glasscheibe
und
Zum Reinigen der Sichtscheibe muss vorerst die
Heiztüre geöffnet werden. Verunreinigungen an der
Glasscheibe können mit einem Glasreiniger oder mit
einem
feuchten
vorhandene
beseitigt werden.
Die
Reinigung
abgekühltem Ofen in der Betriebsart AUS erfolgen.
8.3.
Reinigung des Brenntopfs
Während des Betriebes können sich im Brenntopf
ab.
Ablagerungen bilden. Wie schnell der Brennertopf
verschmutzt,
Brennstoffqualität abhängig. Die Ablagerungen bzw.
Verkrustungen müssen von Zeit zu Zeit entfernt
werden.
erlöschen
werden:
Brenntopf
Schwamm,
auf
Holzasche
(umweltfreundlich)
der
Glasscheibe
ist
einzig
und
allein
sämtliche
richtig
welchen
Sie
geben,
darf
nur
bei
von
der
13