Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miller AlumaPower 350 MPa Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AlumaPower 350 MPa:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.MillerWelds.com
AlumaPower 350 MPa
Auto-Line
BETRIEBSANLEITUNG
OM-240 712Q/ger
2015−07
Verfahren
MSG−Schweißen (GMAW)
MSG−Impuls−Schweißen
(GMAW−P)
Beschreibung
Stromquellenart

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller AlumaPower 350 MPa

  • Seite 1 OM-240 712Q/ger 2015−07 Verfahren MSG−Schweißen (GMAW) MSG−Impuls−Schweißen (GMAW−P) Beschreibung Stromquellenart AlumaPower 350 MPa ™ Auto-Line ™ BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..... . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 5: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2013−09 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebs- hinweise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
  • Seite 6 D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen. LICHTBOGENSTRAHLEN können D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder Augen und Haut verbrennen zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- men. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht- D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu...
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf LÄRM kann das Gehör schädigen. verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen kontrollieren. Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese Gehör schädigen. dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen werden.
  • Seite 8 D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
  • Seite 9: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
  • Seite 10 OM-240 712 Seite 6...
  • Seite 11: Abschnitt 2 − Definitionen

    ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Sicherheitssymbole und Definitionen des Herstellers Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Safe1 2012-05 Beim Einschalten des Stroms können defekte Teile explodieren oder andere Teile zum Explodieren bringen. Safe26 2012-05 2-2.
  • Seite 12: Abschnitt 3 − Einleitung

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 3 − EINLEITUNG 3-1. Eigenschaften und Vorteile Die Auto-Linet Technologie für das Leistungsmanagement umfasst Schaltungen, die die Stromquelle automatisch an die angelegte Primärspannung anpassen (siehe Abschnitte 4-7 and 4-8). Beim Spannungsausgleich LVCt (Line Voltage Compensation) handelt es sich um Schaltungen, die den von der Stromquelle abgegebenen Schweißstrom auch bei Netzstromschwankungen konstant halten.
  • Seite 13: Einschaltdauer Und Überhitzung

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 3-6. Einschaltdauer und Überhitzung Die Einschaltdauer ist der Prozentsatz von 10 Minuten, in denen ein Gerät ohne zu überhitzen bei Nennlast schweißen kann. Wenn das Gerät zu warm wird, schaltet sich der Schweißausgang ab, eine Hilfs-Meldung wird angezeigt und der Kühllüfter läuft.
  • Seite 14: Abschnitt 4 − Installation

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Auswahl eines Aufstellplatzes Transport Gerät nicht dort bewegen oder betätigen, wo es kippen könnte. ODER Platzierung und Luftströmung Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen Installation zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden −...
  • Seite 15: Auswählen Der Kabelgrößen

    300 “Circular Mils” (Kreisfläche mit 1 mm Durchmesser) pro Ampere. ( ) = mm metrisch *** Bei größeren Entfernungen als in dieser Anleitung aufgeführt wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker unter + 920 735-4505 (Miller) oder 1 800 332 3281 (Hobart). Ref. S-0007-L 2015-02 4-3.
  • Seite 16: Belegung 14-Poliger Fernregelanschluss

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 4-4. Belegung 14-poliger Fernregelanschluss FERNSTEUE- Stecker* Steckerbelegungen RUNG 14−POLIG 24 Volt Ws. Gesichert durch den Geräteschutzschalter CB2. 24 VOLT Ws AUSGANGS- Kontaktschluss mit A schließt 24 Volt Ws SCHALTSCHÜTZ Schütz-Steuerstromkreis. C L N Ausgang an Fernregelung;...
  • Seite 17: Serviceführer „Elektrik

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 4-6. Serviceführer „Elektrik“ MERKE − Eine FALSCHE PRIMÄRSTROMVERSORGUNG kann Schäden an der Schweißstromquelle zur Folge haben. Die Leiter-Erdspannung darf +10% der Nenneingangsspannung nicht überschreiten. MERKE − Die tatsächliche Primärspannung sollte nicht mehr als 10% unter dem Minimalwert und/oder 10% über dem Maximalwert in der Tabelle liegen.
  • Seite 18: Anschließen An 1-Phasen-Stromversorgung

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 4-7. Anschließen an 1-Phasen-Stromversorgung =GND/PE Erde Benötigtes Werkzeug: Input1 2012-05 - Ref. 803 766-C OM-240 712 Seite 14...
  • Seite 19 Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 4-7. Anschließen an 1-Phasen-Stromversorgung (Fortsetzung) die vor Ort verfügbare Eingangsspannung. Trennschalter (Schalter in der Installation muss nach allen Dieses Gerät kann eine beliebige „AUS“-Stellung abgebildet) nationalen und regionalen Vorschriften Eingangsspannung zwischen erfolgen sollte Erdungsklemme des Trennschalters 575 V Ws angeschlossen werden, ohne dass ausgebildetem Personal durchgeführt...
  • Seite 20: Anschließen An 3-Phasen-Stromversorgung

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 4-8. Anschließen an 3-Phasen-Stromversorgung = GND/PE Erde Benötigtes Werkzeug: input2 2012-05 - Ref. 803 766-C OM-240 712 Seite 16...
  • Seite 21 Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 4-8. Anschließen an 3-Phasen-Stromversorgung (Fortsetzung) zugeführte Primärspannung an. Prüfen Sie Eingangsleiter (L1, L2 und L3) Installation muss nach allen die vor Ort verfügbare Eingangsspannung. nationalen und regionalen Vorschriften Kabelanschlüsse des Trennschalters Dieses Gerät kann eine beliebige...
  • Seite 22: Abschnitt 5 − Allgemeine Betriebsweise

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 5 − ALLGEMEINE BETRIEBSWEISE 5-1. Vorderes Bedienpanel Ref. 804 772-A / 235 550-A Rechtes Display Einstellregler Die Funktionsweise der dargestellten 10 Anzeige Verfahren Positionen ist in den jeweiligen Abschnitten Die Messgeräte zeigen die aktuellen zu den Schweißbetriebsarten beschrieben.
  • Seite 23: Setup-Optionsmenü

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 5-2. Setup-Optionsmenü Art. 235 550-A Linkes Display für einen gewünschten Arbeitsvorgang Auf dem linken Display werden speziell vorgeben kann. Setup-Optionen angezeigt, auf dem rechten Rechtes Display Display möglichen Einstellungen. Einstellregler Um in das Setup-Optionsmenü zu gelangen, Die Einstellungen lassen sich durch Drehen während des Hochfahrens des Geräts die des Einstellreglers ändern.
  • Seite 24 Lichtbogenlänge festgelegt ist, bei Änderungen der Drahtvorschubgeschwindigkeit eine Anpassung für den Wert der Lichtbogenlänge nicht mehr notwendig. Die AlumaPower 350 MPa und Draht- vorschubgeräte mit Synergieregelung ermöglichen die Kontrolle des Lichtbogens mit einem einzigen Knopf. Mit der Erhöhung bzw. Verringerung der Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöhen bzw.
  • Seite 25: Abschnitt 6 − Msg-/Msg-Impuls-Schweißen

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 6 − MSG-/MSG-Impuls-Schweißen 6-1. Typischer Anschluss beim MSG-/MSG-Impuls-Schweißverfahren mit fernregelbaren Drahtvorschubgeräten 805 058-A Minuspol (−) Schweißkabelanschluss Drahtvorschubgerät Das Netzteil vor dem Ausführen von Anschlüssen immer ausschalten. Massekabel zum Werkstück Gasschlauch 14-poliger Anschluss für Fernregelung Werkstück Pluspol (+) Schweißkabelanschluss Schweißbrenner...
  • Seite 26: Betriebsart − Msg-Schweißen

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 6-2. Betriebsart − MSG-Schweißen Ref. 235 550-A Durch Drehen des Einstellreglers das Drücken der Setup-Taste erlaubt die In der Betriebsart MSG werden gewünschte Schutzgas auswählen. Feineinstellung von Lichtbogenregelung, die Schweißkabelanschlüsse über Drahtelektrodentyp, Schutzgasart die Fernregelung eingeschaltet.
  • Seite 27: Msg - Auswahltabelle Für Drahtelektroden- Und Schutzgase

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 6-3. MSG - Auswahltabelle für Drahtelektroden- und Schutzgase VOREINGESTELLTE DRAHTELEKTRODENTYPEN* SCHUTZGASE INDUKTANZ 0,035 (0,9) AL4X (4000er Serie) 0,040 (1,0) AL4X (4000er Serie) 3/64 (1,2) AL4X (4000er Serie) 1/16 (1,6) AL4X (4000er Serie) Aluminium ARGN (ARGON) 0,035 (0,9) AL5X (5000er Serie) 0,040 (1,0) AL5X (5000er Serie)
  • Seite 28: Betriebsart „Pulsed Mig" - Msg-Impuls-Schweißverfahren

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 6-4. Betriebsart „Pulsed MIG“ - MSG-Impuls-Schweißverfahren Art. 235 550-A Bedienung draht abgeschmolzen wird. Im linken Display In der Betriebsart „Pulsed MIG“ erscheint der Einstellwert für die Lichtbogen- Während die Anzeige für Lichtbogenlänge un- (MSG-Impulsschweißen) werden die länge, wenn die Anzeige für Lichtbogenlänge Schweißkabelanschlüsse über...
  • Seite 29: Msg-Impuls - Auswahltabelle Für Drahtelektrodentypen Und Schutzgase

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 6-5. MSG-Impuls - Auswahltabelle für Drahtelektrodentypen und Schutzgase DRAHTELEKTRODENTYPEN* SCHUTZGASE 0,035 (0,9) AL4X (4000er Serie) 0,040 (1,0) AL4X (4000er Serie) 3/64 (1,2) AL4X (4000er Serie) 1/16 (1,6) AL4X (4000er Serie) ARGN (ARGON) 0,035 (0,9) AL49 (4943) 0,040 (1,0) AL49 (4943) Aluminium 3/64 (1,2) AL49 (4943)
  • Seite 30: Fern-Prozessauswahl

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 6-6. Fern-Prozessauswahl Diese Stromquelle kann einem Drahtvorschub verwendet werden, der die Fern-Prozessauswahl unterstützt. Diese Funktion ermöglicht dem Bediener, Drahtvorschub zwischen und Impuls-MSG hin- und herzuschalten. Um festzustellen, ob ein Schweißsystem mit der Fern-Prozessauswahl arbeiten kann, schließt man den Drahtvorschub an die Stromquelle an und überprüft, wie das unten gezeigte Display sich verändert.
  • Seite 31: Abschnitt 7 − Wartung & Fehlersuche

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com ABSCHNITT 7 − WARTUNG & FEHLERSUCHE 7-1. Routinemäßige Wartung Gerät vor Durchführung Bei härterer Beanspruchung der Wartungsarbeiten vom muss das Gerät häufiger Netz trennen. gewartet werden. n = prüfen Z = ändern ~ = reinigen l = auswechseln Beschädigte oder Defekten...
  • Seite 32: Hilfeanzeigen

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 7-3. Hilfeanzeigen Richtungshinweise beziehen sich auf die Vorderseite des Gerätes. Alle Stromkreise sind innerhalb der Maschine. Anzeige ’Help 1’ HELP Weist eine Fehlfunktion primären Leistungsstromkreis hin. Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird, muss mit einem autorisierten Fachhändler Kontakt aufgenommen werden.
  • Seite 33: Fehlersuche

    Eine komplette Teileliste ist verfügbar unter www.MillerWelds.com 7-4. Fehlersuche Fehler Abhilfe Kein Schweißausgang; Gerät „tot“. Netz einschalten (siehe Abschnitte 4-7 und 4-8). Netzsicherung(en) überprüfen und, falls notwendig, auswechseln, oder Sicherungsautomat zurücksetzen (siehe Abschnitte 4-7 und 4-8). Prüfen, ob alle Primäranschlüsse korrekt sind (siehe Abschnitte 4-7 und 4-8). Kein Schweißausgang;...
  • Seite 34: Abschnitt 8 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 8 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Abildung 8-1. Schaltplan OM-240 712 Seite 30...
  • Seite 35 271 737-B OM-240 712 Seite 31...
  • Seite 36 Notizen...
  • Seite 37 Notizen...
  • Seite 38 Notizen...
  • Seite 39 Gültig ab 1. Januar 2015 (Geräte ab Seriennummer “MF” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Bestim- 90 Tage —...
  • Seite 40: Besitzerdokument

    Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2015 Miller Electric Mfg. Co. 2015−01...

Inhaltsverzeichnis