Seite 1
OM-222 166P/ger 2010−01 Verfahren Induktive Erwärmung Beschreibung Stromquellen für die induktive Erwärmung ProHeat 35 CE und Nicht-CE-Modelle BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
Seite 2
Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 5-5-4.Regelung der Leistung über einen Zeitraum ..........5-6.
Seite 5
DECLARATION OF CONFORMITY for European Community (CE marked) products. MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. declares that the product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of the stated Council Directive(s) and Standard(s).
ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN − VOR GEBRAUCH LESEN ihom_2010−01ger Schützen Sie sich und andere Personen vor Verletzungen - lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen. 1-1. Symbole GEFAHR! - Signalisiert eine Gefahrensituation, die zum Signalisiert besondere Hinweise. Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern sie nicht vermieden wird.
Bei schlechter Belüftung eine geprüfte Atemschutzmaske mit Gerät nicht auf oder in die Nähe von brennbaren Oberflächen Luftzufuhr tragen. stellen. Die Sicherheitsdatenblätter (MSDS) und die Herstelleranweisung Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien installieren. für Klebemassen, Flussmittel, Metalle, Schweißzusatzwerkstoffe, Beschichtungen, Reiniger und Entfetter lesen und zur Kenntnis Gerät nicht in Umgebungen betreiben, wo leicht entzündliche Stäube, nehmen.
Die Installation nur von einer qualifizierten Person, die mit ÜBERHITZUNG kann durch ZU LANGEN elektronischem Gerät vertraut ist, vornehmen lassen. GEBRAUCH auftreten. Der Anwender ist verpflichtet, dass durch die Installation eventuell D Gerät abkühlen lassen. auftretenden Störungen sofort von einem geschulten Elektriker D Vor beseitigt werden.
1-6. EMF-Information Ein durch einen Leiter fließender elektrischer Strom erzeugt Kabel nicht um den Körper schlingen. stellenweise elektrische und magnetische Felder (EMF). So entsteht Kopf und Rumpf so weit wie möglich vom Gerät im durch den Schweißstrom ein elektromagnetisches Feld um den Schweißstromkreis entfernt halten.
ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Warnschilder Achtung! Die Symbole weisen auf mögli- che vorhandene Gefahren hin. Elektrischer Strom kann tödlich sein! 1.1 Trockene isolierende Schutzhandschuhe müssen benutzt werden. Feuchte oder schadhafte Handschuhe dürfen nicht verwendet werden. 1.2 Vor Arbeiten an der Maschine den Netzstecker ziehen.
2-2. Warnschilder (Fortsetzung) Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Elektroschocks durch stromführende Leitungen können tödlich sein. Ein übermäßiger Betrieb des Geräts kann zur Überhitzung führen. Beachten Sie die Nenneinschaltdauer . Vor Arbeiten an der Maschine den Netzstecker ziehen. Lassen Sie sich vor Arbeiten am Gerät schulen und lesen Sie die Betriebsanleitung.
2-3. WEEE-Kennzeichnung (für Produkte, die innerhalb der EU verkauft werden) Das Produkt (sofern zutreffend) nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Gebrauchte Elektro- und Elektronikge- räte (WEEE) zur Wiederverwertung bei einer benannten Sonder-Sammelstelle abgeben. Für weitere Informationen wenden Sie sich an ihre örtliche Recycling-Stelle oder an ihren zuständigen Fachhänd- ler.
ABSCHNITT 3 − INSTALLATION 3-1. Wo befindet sich Typenschild Seriennummer Leistungsangaben? Die Seriennummer und die Leistungsangaben zu diesem Produkt befinden sich hinten am Gerät. Dem Typenschild können Sie entnehmen, an welche Stromversorgung das Gerät anzuschließen ist und/oder wie die abgegebene Nennleistung ist. Vermerken Sie die Seriennummer auf der Rückseite dieses Handbuchs, damit Sie später darauf zurückgreifen können.
3-3. Aufstellort aussuchen Kranöse Staplergabeln Kranöse oder Staplergabeln zum Transportie- Transport ren des Gerätes verwenden. Wenn Staplergabeln verwendet werden, sind diese bis unter die gegenüberliegende Seite des Gerätes auszuziehen. Leitungstrennschalter Gerät neben geeignetem Stromanschluss ODER aufstellen. Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen Installation...
3-5. Stromanschluss-Daten Werden diese Empfehlungen zu den Stromanschluss-Daten nicht beachtet, so könnte dies zu einem Elektroschock oder zu Brandgefahr führen. Diese Empfehlungen gelten für einen speziellen Abzweigstromkreis, der für die Nennleistung und die Einschaltdauer der Schweißstromquelle ausgelegt ist. 50 Hz dreiphasig 60 Hz dreiphasig Eingangsspannung Eingangsstromstärke bei Nennleistung...
3-6. Anschließen an das Drehstromnetz - 460/575 V Modelle Die Installation muss nach allen nationalen und regionalen Vorschriften erfolgen − und sollte nur von ausgebildetem Personal durchgeführt werden. GND/PE ERDE Vor dem Anschließen der Eingangsleitungen Anschlüsse vom Netz trennen. Zuerst Primärzuleitung Schweißstromquelle anschließen.
3-7. Anschließen an das Drehstromnetz (400/460 Volt) − IEC und CE Modelle Benötigtes Werkzeug: 3/8 Zoll = GND/PE Erde Ref. 804 430-A Kabelgröße und -länge gemäß Abschnitt 3-5 Zuleitungsanschlüsse des Trennschalters Die Installation muss nach allen auswählen. Die elektrischen Verbindungen nationalen regionalen müssen den geltenden nationalen, regionalen...
3-9. 14-polige Buchse RC14 für Fernsteuerungs − Anschlüsse Anschlussbelegungen Stecker Überwurf-Verschraubung Keilnut 14-polige Anschlussbuchse RC14 für die Fernsteuerung (siehe Abschnitt 3-10) Zum Anschließen an die Buchse die Nut des Steckers korrekt ausrich- ten, Stecker einstecken und an- schließend mit der Überwurf-Ver- schraubung festziehen.
3-11. Temperaturaufzeichnungsgerät Anschlussbuchse RC9 − Anschlüsse und Anschlussbelegungen Stecker Überwurf-Verschraubung Anschlussbuchse RC9 für das Temperaturaufzeichnungsgerät (siehe Abschnitt 3-12) Zum Anschließen an die Buchse den Stecker einstecken und anschlie- ßend mit der Überwurf-Verschraubung festziehen. 803 993-C 3-12. Steckerbelegung des Anschlusses für das Temperaturaufzeichnungsgerät Stecker Nr.
3-13. Sekundärseitiger Isolationsschutz Die sekundärseitige Isolationsschutz- schaltung schaltet den Stromquellenaus- gang automatisch ab, wenn an dem Heize- lement, das an die Stromquelle ange- schlossen ist, ein potenziell gefährlicher Zustand vorhanden ist (z.B. wenn die Iso- lierung an einer Heizmatte beschädigt und der Leiter dadurch in Kontakt mit dem Werkstück ist oder wenn eine Windung der Induktionsspule das Werkstück berührt,...
3-14. 115 Volt AC Doppelsteckdose und Geräteschutzschalter 115 V 2,5 A Steckdose RC1 für einphasigen Wechselstrom Geräteschutzschalter CB1 (2,5 Die Steckdose liefert eine Nenn- wechselspannung von 115 V als Hilfsstromversorgung bei Einsatz des optionalen digitalen Aufzeich- nungsgerätes. Der von der Steckdose abgegebene Strom ist auf max.
Seite 24
Nachstehend der Verlauf der Temperaturfühlung vom Werkstück zur Stromquelle. Eine Temperaturfühlerleitung vom Typ K (Doppelleiter) wird mittels eines Temperaturfühler-Punktschweißgerätes direkt am Werkstück befestigt (Informationen zur Befestigung der Temperaturfühler siehe nächsten Abschnitt). An dem anderen Ende ist ein 2-poliger Stecker vom Typ K angebracht. Der 2-polige Stecker wird in das 3-polige mehradrige Verlängerungskabel eingesteckt.
3-16. Befestigung von Temperaturfühlern durch Anschweißen Die Temperaturfühler NICHT anschweißen, wenn sie an der Stromquelle angeschlossen sind. Die Temperaturfühler mit Hilfe eines mobilen Temperaturfühler -Punktschweißgerätes (TP) befestigen. Ein solches Gerät schweißt die Temperaturfühlerleiter mit einem Schweißpunkt direkt an dem Werkstück fest. Diese Methode der Befestigung der Temperaturfühler gewährleistet eine genaue Temperaturmessung.
3-17. Verwendung von Kontakt-Temperaturfühlern Die zuvor beschriebenen punktgeschweißten Temperaturfühler können zum Vorwärmen oder Spannungsarmglühen eingesetzt werden. Alternativ dazu kann bei Vorwärmarbeiten ein Kontakt-Temperaturfühler* verwendet werden. Dadurch erübrigt sich die Notwendigkeit des Anschweißens, und der Sensor kann während des Vorwärmvorgangs bewegt werden, um auch an anderen Stellen an der Verbindung die Temperatur zu prüfen. Wird der Kontakt-Temperaturfühler abgenommen, so wird an dem Temperaturaufzeichnungsgerät, sofern verwendet, kurzzeitig ein Temperaturabfall angezeigt.
ABSCHNITT 4 − BAUTEILE UND BEDIENELEMENTE 4-1. Bedienelemente 803 995-B Warnzustand des Systems an. Diese Taste dient zum Anzeigen des Be- Wenn eine Taste des Bedienpanels triebsstatus in Echtzeit. LED für „Erwärmung Ein“ gedrückt wird, leuchtet die gelbe 14 Parameter-T aste Lampe auf und zeigt an, dass die Taste Das Aufleuchten der LED zeigt an, dass aktiv ist.
Verlängerungskabel(s) erkennt und es diesem ermöglicht, sich selbst zu konfigurieren. Die ProHeat 35 ist für die Abgabe eines einfachen Leistungspegels (bis 35 kW) ausgelegt und verfügt dabei über zwei eingebaute Anschlüsse, die zum Stromquellenausgang parallel geschaltet sind. Aufgrund dieser Konstruktion kann die Anlage entweder mit einem einzelnen oder mit zwei Ausgangsverlängerungskabeln arbeiten.
Seite 29
Auswahlmöglichkeiten: Degree Units (Gradeinheiten): °F / °C Tolerance (Toleranz): ±5 bis 99 in °F (±3 bis 55 in °C) Backlight (Beleuchtung): Yes / No (Ja / Nein) Input Type (Eingangstyp): K TC (K Temperaturfühler) Control Mode (Regelung): Temp / Manuell / Fernregelung / Zeit Power Output (Ausgangsleistung): 1 bis 35 System Lock (Systemverriegelung): Yes / No (Ja / Nein) Degree Units (Gradeinheiten): Die Höher-Taste...
Um das System wieder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, die Stromquelle ausschalten und warten, bis das Display erloschen ist. Stromquelle einschalten. Wenn das Display erleuchtet, gleichzeitig die Höher-Taste und die Niedriger-Taste drücken und gedrückt halten. Es erscheint die Meldung “Press Program to reset factory defaults” (Zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen „Program“ drücken).
Anzeige für Meldung Höchsttemperatur Cannot enter Run mode (Programmablauf kann nicht gestartet werden) Programmed temperature settings exceed air cooled limits (Die Programmeinstel- lungen für Temperatur überschreiten die für Luftkühlung zulässigen Werte) (400 _F, 204 _C) 5-4-1-2. Bake-Out (Wasserstoffarmglühen) Beim Wasserstoffarmglühen kann der Bediener eine Temperatur und eine Einwirkzeit sowie nach Wunsch auch eine Geschwindigkeit für die Abkühlung nach dem Wasserstoffarmglühen einprogrammieren.
Seite 32
Maske für Nachwärmebehandlung Mode (Modus) ......: PWHT (Wärmebehandlung nach dem Schweißen) Control TC (Regel-thermoelement) : >1,2 Ramp Temp.(Anstiegs-/Absenktemp.) : 200 Ramp Rate(Anstiegs-/Absenkrate):600_/h...
5-4-1-4. Custom Program (Benutzerdefinierte Programmierung) In „Custom Program“ kann der Bediener ein spezielles, eigenes Programm anlegen, das mehrere Schritte oder nichtsymmetrische Wärmebehandlungsprogramme, bei denen die Erwärmungs- und Abkühlraten und −temperaturen unterschiedlich sind, umfasst. Bei Auswahl dieses Prozesses erscheint die folgende Maske auf dem LCD-Display: Dies ist der Anzeigeschirm bei der ersten Benutzung des Systems.
Seite 34
Den Cursor mit Hilfe der Cursor-Taste zum Feld für die Temperatur bewegen. Dann kann mit Hilfe der Höher-Taste bzw. Niedriger-T aste die Anfangstemperatur eingestellt werden. Ein erneutes Drücken der Cursor-Taste lässt das Programm automatisch in die nächste Abschnittsnummer springen. Die Funktion „Ramp” (Rampe) Wenn der Typ des Programmabschnitts auf “Ramp”...
Seite 35
Wenn der Typ des Programmabschnitts auf „End” eingestellt ist, erscheint die folgende Maske auf dem Display: Maske für benutzerdefinierte Programmierung Mode (Modus) ....Custom Program (Benutzerdefiniertes Programm) Segment (Programmabschnitt) : >...
Seite 36
Maske für benutzerdefinierte Programmierung Mode (Modus) ......Custom Program (Benutzerdefiniertes Programm) Segment (Programmabschnitt) Type (Typ) .
5-4-2. Manuelle Regelung Die manuelle Regelung erlaubt die Programmierung eines bestimmten Leistungspegel über einen bestimmten Zeitraum. Bei Auswahl dieses Prozesses erscheint die folgende Maske auf dem LCD-Display: Anzeige für das manuelle Programm Mode (Modus) ....: Manual (Manuell) Power (Leistung): 0,0 kW Command (Soll) .
Mit Hilfe der Cursor–Taste den Cursor zum gewünschten Parameter bewegen, und die Höher–Taste oder Niedriger–Taste drücken, um den Wert auf die gewünschte Einstellung zu ändern. Auswahlmöglichkeiten der zeitgeführten Regelung: Segment (Programmabschnitt): 1 − 10 Type (Art): Leistungspegel, Neigungswinkel, Ende Leistung: 0,0 − 35 Time (Zeit): 00:00:00 −...
Im aktiven Anlagenbetrieb zeigt „Power“ die vom Generator gelieferte Ist-Leistung und „Countdown“ die im Erwärmungszyklus verbleibende Zeit, und Status zeigt an, ob die Anlage läuft oder angehalten wurde. Die Felder TC5 und TC6 zeigen die Temperatur der Temperaturfühler 5 und 6 an. Diese Anzeige dient nur dem Zweck der Überwachung.
Firmware Revision X.XX Copyright (c) 2005 − 2009 Miller Electric Mfg. Co. X.XX nennt die Versionsnummer der im Gerät installierten Firmware. Sollte bei der Prüfroutine ein Fehler entdeckt werden, so leuchtet die Fehler-LED auf und auf dem Display erscheint eine Anzeige mit einer Fehlermeldung (siehe Abschnittn 8-5).
Seite 41
Das Display stellt sich standardmäßig auf die Programmablaufmaske aus dem zuletzt verwendeten Programm ein und die Anzeige-LED in der Ablaufstatus-Taste leuchtet auf. Falls bei der Anlage kein Fehler- oder Warnzustand vorliegt, leuchten die Systemstatus-Lampen nicht. Wenn die Konfiguration für den gewünschten Programmablauf (siehe Abschnitt 5-3) abgeschlossen ist, erfolgt durch Betätigen der Start-Taste der Start eines Erwärmungszyklus.
Seite 42
Um bei laufender Anlage Änderungen an einem Programm vorzunehmen, die Halte-Taste drücken, so dass ihre gelbe Anzeige-LED aufleuchtet und die gelbe Anzeige-LED in der Start-Taste erlischt. Während das Programm im Halte-Modus geändert wird, behält das System die Ist-Temperatur des heißesten Temperaturfühlers bei. Mit Betätigen der Programmieren-Taste leuchtet ihre gelbe Anzeige-LED auf.
5-9. Betriebskennwerte der Anlage Die Stromquelle liefert im Ausgang einen hochfrequenten Wechselstrom, der das Induktionelement unter Spannung setzt, wodurch dieses ein magnetisches Feld erzeugt, das für die Erwärmung des Werkstücks eingesetzt wird. Wie die folgende Tabelle zeigt, sind die Ausgangskennwerte der Stromquelle abhängig von Gestaltung, Typ und Anzahl der verwendeten Induktionselemente: Tabelle 5-1.
ABSCHNITT 6 − WARTUNG 6-1. Routinemäßige Wartung Gerät vor Durchführung Bei härterer Beanspruchung Wartungsarbeiten muss Gerät häufiger vom Netz trennen. gewartet werden. n = Prüfen Z = Ändern ~ = Reinigen I = Auswechseln Referenz * Vorzunehmen durch autorisiertes Wartungspersonal Alle 3 Abschnitt Monate...
Das DVM (Gleichspannungsanzeige auf 1000stel eingestellt) an RC9 anschließen. Dies ist der oberste Stecker auf der Rückseite des ProHeat 35. Roten Leiter an Stift 1 und schwarzen Leiter an Stift 5. Den TC–Kalibrator auf 382,0 °F bzw. 194,5 °C einstellen. An der Eingangsbuchse des TC1 auf der Vorderseite des ProHeat anschließen.
6-3-3. Abschließende Schritte Falls der ProHeat 35 auf den Regelungsmodus “Temp” eingestellt war, sind die Schritte unter 6-3-1, Schritte 4.−6., auszuführen, um ihn wieder zurück auf “Temp” zu wechseln. Netzschalter des ProHeat 35 ausschalten. Die Stromversorgung von qualifiziertem Personal trennen lassen.
SECTION 7 − ABSCHNITT − SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR DIE INSTANDHALTUNG Schützen Sie sich und andere Personen vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen. 7-1. Symbole OM-222166P - 2010−01, safety_ihtm 2009−08 GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die zum Signalisiert besondere Hinweise. Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern sie nicht vermieden wird.
Seite 50
INDUKTIVE ERWÄRMUNG ELEKTROMAGNETISCHE FELDER (EMF) können implantierte medizinische Geräte kann zu Verbrennungen führen. beeinflussen. D Heiße Teile nicht mit bloßer Hand berühren. D Träger von Herzschrittmachern oder anderen D Vor dem Umgang mit Teilen oder Gerät diese implantierten medizinischen Geräten sollten ausreichend abkühlen lassen.
7-3. Warnhinweise nach California Proposition 65 Für Benzinmotoren: Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, Motorenabgase enthalten Chemikalien, die lt. dem Staat Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen Kalifornien Krebs, Geburtsdefekte oder andere können.
SECTION 8 − ABSCHNITT − FEHLERSUCHE & FEHLERBESEITIGUNG Die Stromquelle ProHeat 35 verfügt über systemeigene Einrichtungen zur Fehlerbehandlung, die Sie bei der Beseitigung, von, während des Betriebs möglicherweise auftretenden Störungen, unterstützen. Bei diesen Einrichtungen handelt es sich um die Fehler-LED, Warn-LED und um die Meldungungen, die auf dem LCD-Display des Bedienpanels angezeigt werden.
8-2. Warnzustände Ein Warnzustand zeigt an, dass beim System ein „offener“ Temperaturfühler vorliegt oder dass Abweichungen von den optimalen Betriebszuständen oder parametern bestehen. Sollte während des Betriebs ein Warnzustand eintreten, blinkt die gelbe Warn-LED, um auf ein Problem hinzuweisen. Wenn auf dem LCD-Display der Anzeigeschirm „Run Status“ (Ablaufstatus) oder der Anzeigeschirm „Parameters“ (Parameter) aktiv ist, erscheint auf dem Display eine Meldung, die den entsprechenden Warnzustand beschreibt.
Warnzustand Zusätzliche Informationen L11: Warnung, Kühlmittel-Übertemperatur Limit Kühlmittelfluss und Kühlmittelstand prüfen Kühlmittelfilter und Wärmetauscher reinigen Anzahl der Windungen erhöhen Ausreichende Stärke der Isolierung überprüfen L12: Warnung, Stromquelle Übertemperatur Limit Nachsehen, ob Lüftungsöffnungen verstopft sind Die Kühlkörper des Windkanals reinigen L13: Kabelverbindung Nachsehen, ob das Ausgangskabel fest angeschlossen ist Prüfen, ob es sich bei den Ausgangskabeln um den gleichen Typ handelt Prüfen, ob der Stopfen auf der Anschlussbuchse angebracht ist...
Fehlerzustand Zusätzliche Informationen F67: Fehler Frequenz zu hoch Prüfen, ob das Kabel ordnungsgemäß umwickelt ist Prüfen, ob das Erwärmungsgut magnetisch ist F68: Fehler Kabelverbindung Nachsehen, ob das Ausgangskabel fest angeschlossen ist Prüfen, ob es sich bei den Ausgangskabeln um den gleichen Typ handelt Prüfen, ob der Stopfen auf der Anschlussbuchse angebracht ist F69: Übertemperaturfehler beim Kühler Kühlmittelfluss und Kühlmittelstand prüfen...
Seite 57
LQD − für ein flüssigkeitsgekühltes Kabel PLUG − für einen Schutzstopfen OPEN − weder Kabel noch Stopfen sind angebracht ClntFR − Hier ist bei einer flüssigkeitsgekühlten Anlage der Kühlmittel-Volumenstrom (in gal. pro Minute) aus dem Kühler angegeben. ClrSts − Hier ist der Status des Kühlers angegeben. Mögliche Bezeichnungen: Off (Aus) Flowing (fließt) Auf die zweite Diagnose-Anzeige kann zugegriffen werden, indem wieder die Ablaufstatus-Taste...
8-7. Entfernen des Gehäuses und Messen der Spannung des Eingangskondensators Kondensatorschiene können 900 Volt Gleichstrom anliegen, nach Ausschalten des Geräts kann eine beträchtliche Gleichspannung an Benötigtes Werkzeug: den Kondensatoren verbleiben. Prüfen Sie stets die Spannung an 5/16, 3/8 Zoll Inverter-Baugruppe dargestellt, um sicherzugehen, dass sich...
8-8. Gerät innen ausblasen Schweißstromquelle abschalten und Netzstecker ziehen. Gehäuse abnehmen prüfen, dass Eingangskondensatoren entladen sind. Innenraum Geräts ausblasen. Die Lüftermotoren in der rechten Abdeckung und in der Frontabdeckung ausblasen. 804 625-B Notizen VERGLEICHSTAFEL FÜR MATERIALSTÄRKEN AWG 24 (0,635 mm) AWG 22 (0,787 mm) AWG 20 (0,940 mm) AWG 18 (1,270 mm)
Seite 64
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 804 220-A Abbildung 10-3. Rear Panel Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 10-3. Rear Panel ....217 324 PANEL, rear .
Seite 65
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 804 221-D Abbildung 10-4. Base w/Components Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 10-4. Base w/Components ....217 328 FRAME, lifting .
Seite 66
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. Abbildung 10-6 804 222-A Abbildung 10-5. Top Windtunnel Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 10-5. Top Windtunnel ....218 424 WINDTUNNEL, top .
Seite 67
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 804 223-A Abbildung 10-6. Capacitor Assembly Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 10-6. Capacitor Assembly . . . C3-C6 ..218 685 CAPACITOR, popyp met film 1.5 uf 700 VAC .
Seite 68
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 804 224-E Abbildung 10-7. Right Windtunnel Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 10-7. Right Windtunnel ....216 630 WINDTUNNEL, RH .
Seite 69
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 10-7. Right Windtunnel (Continued) ....229 728 STRAP, connecting ..........
Seite 70
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 804 431-E Abbildung 10-8. Right Windtunnel (400 V Model Only) Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 10-8. Right Windtunnel (400 V Model Only) ..
Seite 71
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 10-8. Right Windtunnel (400 V Model Only) (Continued) ... 216 262 CIRCUIT CARD ASSY, cooler control .......
Seite 72
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 804 225-A Abbildung 10-9. Left Windtunnel Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 10-9. Left Windtunnel ....216 631 WINDTUNNEL, LH .
Seite 73
Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 10-9. Left Windtunnel (Continued) ..PLG16, 121,122 . . . 131 054 HOUSING RCPT+SKTS, (service kit) .......
Seite 74
Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 804 300-A Abbildung 10-10. Hermaphroditic Blank Plug Assy Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 10-10. Hermaphroditic Blank Plug Assy 224 260 ....221 440 O-RING, .737 ID x .103 CS .
Gültig ab 1. Januar 2010 (Geräte ab Seriennummer “MA” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Schweißbrenner der Marke Tregaskiss (ohne Verarbei- Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg.