Die Maschine muss auf einer waagerechten, ebenen Fläche aufgestellt werden, die ausreichend widerstandsfähig und
standfest ist, um ihr Gewicht zu tragen, und zwar an einem luftigen Ort, der gegen die von der Maschine verursachte
Feuchtigkeit unempfindlich ist.
Ein Freiraum, durch den Luft um die Maschine herum zirkulieren kann, ist einzuräumen.
Die Belüftungsöffnungen der Maschine dürfen nicht mit Küchentüchern abgedeckt werden.
Die Maschine muss in einer Höhe von mindestens 1.20m Aufgestellt werden.
Die Maschine darf nicht in der Nähe von Wasserspritzern aufgestellt werden
Die Raumtemperatur sollte zwischen 5°C und 45°C liegen.
Die Heißen Teile der Maschine nicht berühren.
Die Maschine muss vor Frost geschützt werden.
Der Geräuschpegel ist geringer als 70 dB.
Den Kontakt mit dem Dampf und den Wasserspritzer verhindern.
Die Maschine darf nicht im Freien verwendet werden.
Die Maschine darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.
VERWENDUNG VON ENTHÄRTETEM WASSER
Unabhängig von der Art und Weise, wie das Wasser erhitzt wird, ist es wichtig, dass die Kaffeemaschine mit enthärtetem
Wasser von maximal 5° GH (Harz-Filterpatronen) oder 3 KH (Water and More Filtersystem) betrieben wird.
Die Kalkablagerungen, die durch den fehlerhaften Betrieb oder die mangelnde Wartung des Wasserenthärtungssystems
entstehen, führen nach und nach zur Verringerung der Maschinenleistung und der Qualität des zubereiteten Kaffees und
zur Erhöhung der Betriebskosten und der technischen Gefahren.
WICHTIG: PROBLEME, DIE DURCH VERKALKUNGEN VERURSACHT WERDEN, SIND VON DEN LEISTUNGEN IM RAHMEN DER
GARANTIE UND/ODER DES WARTUNGSVERTRAGS AUSGESCHLOSSEN. BEI EINEM HARZ-FILTERSYSTEM IST ES DAHER
WICHTIG, DAS WASSERENTHÄRTUNGSSYSTEM ALLE 2 WOCHEN AUFZUFRISCHEN. BEI FILTERSYSTEMEN VOM TYP WATER
AND MORE BITTE DIE ANWEISUNGEN IHRES INSTALLATEURS BEACHTEN.
5