Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lux Tools ABS 12 Li Originalbetriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ABS 12 Li:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
V_01/05/2011
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät ausschalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
Umgang mit Akkugeräten
• Brandgefahr!
Nur vom Hersteller zugelassene Akkus benutzen.
Nur vom Hersteller zugelassene Ladegeräte benutzen.
Akku bei Nichtbenutzung von Metallgegenständen fernhalten, die einen Kurzschluss verursachen
könnten. Es besteht die Gefahr von Verletzungen und Brandgefahr.
• Vor Anschließen des Ladegerätes muss sichergestellt sein, dass der Netzanschluss den Anschluss-
daten des Gerätes entspricht.
• Die Absicherung muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Bemessungs-
fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA erfolgen.
• Akku nur in geschlossenen Räumen aufladen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen.
• Gerät niemals während des Ladevorganges einschalten.
• Bei falscher Benutzung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Akkuflüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen und Verbrennungen führen. Kontakt unbedingt vermeiden! Bei zufälligem Kontakt gründlich
mit Wasser abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt halten.
• Keine Werkzeuge, Gegenstände oder Kabel im Arbeitsbereich des Gerätes liegenlassen.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausreichende Beleuchtung achten.
• Das zu bearbeitende Werkstück gegen Verrutschen sichern.
• Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf Kabel sowie Gas- und Wasserleitungen achten.
• Nur geeignete Bohr- und Schraubaufsätze benutzen.
• Bohr- und Schraubaufsätze nur bei ausgeschaltetem Gerät einspannen.
• Beim Einschalten des Gerätes müssen die Bohr- und Schraubaufsätze ordnungsgemäß einge-
spannt sein.
• Schneidwerkzeuge immer scharf und sauber halten.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück vermeiden.
• Brandgefahr durch Funkenflug und heiße Späne! Brennbare Gegenstände aus Arbeitsbereich ent-
fernen.
• Keine schadstoffhaltigen Werkstoffe bearbeiten. Gefahr der Freisetzung krebserregender Substan-
zen!
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Fett.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

396951

Inhaltsverzeichnis