Bedienung
Achtung!
Akku laden
Gefahr von Geräteschäden!
Akku nicht tiefentladen.
Achtung!
Gefahr von Geräteschäden!
Drücken Sie nach dem automatischen Ausschalten des Gerätes nicht weiter auf den Ein-
Achtung!
Aus-Schalter
Gefahr von Geräteschäden!
Den Akku nach beendetem Ladevorgang immer aus der Ladestation entfernen.
Achtung!
Hinweis:
Der Li-Ionen Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen.
Eine Unterbrechung des Ladevorganges beschädigt den Akku nicht.
• Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku aufgeladen werden (Ladezeit: ► Technische Daten –
S. 16).
– Verriegelungstasten (12) an beiden Seiten des Akkus drücken und Akku aus Gerät herausziehen
(► S. 4, Punkt 3).
– Akku in Ladestation einsetzen (► S. 4, Punkt 4).
– Netzstecker der Ladestation in Steckdose stecken.
Der Ladezustand wird durch die Kontrollleuchten (9) und (10) angezeigt:
• Grüne Kontrollleuchte (10) blinkt = Akku lädt.
• Grüne Kontrollleuchte (10) leuchtet = Akku vollständig geladen.
• Rote Kontrollleuchte (9) leuchtet = Akku zu heiß/zu kalt. Ladevorgang beginnt nach Abkühlen/Auf-
wärmen des Akkus.
• Rote Kontrollleuchte (9) blinkt = Akku defekt. Akku nicht mehr benutzen!
– Akku in Gerät einsetzen und sicher einrasten lassen.
Werkzeug entnehmen
Verletzungsgefahr
Kurz nach dem Arbeiten kann das Werkzeug sehr heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Achtung!
Lassen Sie ein heißes Werkzeug abkühlen. Reinigen Sie ein heißes Werkzeug nie mit brenn-
baren Flüssigkeiten.
11