Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

emil lux HD 130 Originalbetriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
V_01/11/2010
• Gerät auf keinen Fall durch Kinder oder Unbefugte anwenden lassen. Verletzungsgefahr!
• Stecker bzw. Steckdose niemals mit nassen Händen anfassen. Stromschlaggefahr!
• Gerät niemals mit beschädigtem Stromkabel betreiben. Stromschlag- und Kurzschlussgefahr!
• Gerät niemals mit beschädigtem Hochdruckschlauch betreiben. Berstgefahr!
• Hebel der Pistole niemals auf Betriebsstellung sperren. Verletzungsgefahr!
• Auf dem Gerät muss das Typenschild mit den spezifischen Eigenschaften angebracht sein, ande-
renfalls den Händler hiervon sofort unterrichten. Geräte ohne Typenschild dürfen auf keinen Fall ein-
gesetzt werden, da sie potentielle Gefahrenquellen darstellen. Hierbei besteht Unfallgefahr!
• Keine unbefugten Eingriffe am Steuerventil und an den Sicherheitsvorrichtungen vornehmen und
ihre Einstellung nicht verändern. Berstgefahr!
• Originaldurchmesser des Strahlkopfs auf keinen Fall ändern. Gefahr durch veränderte Eigen-
schaften!
• Gerät niemals ohne Aufsicht belassen. Unfallgefahr!
• Gerät nicht am STROMKABEL ziehen. Kurzschlussgefahr!
• Verhindern, dass Fahrzeuge über den Hochdruckschlauch fahren.
• Gerät nicht am Hochdruckschlauch ziehen. Berstgefahr!
• Es kann gefährlich sein, den Hochdruckstrahl auf Reifen, Reifenventile und sonstige unter Druck
stehende Bauteile zu richten. Nicht den Drehdüsen-Satz verwenden und in jedem Fall den Wasser-
strahl beim Reinigen auf einem Abstand von mindestens 30 cm halten. Berstgefahr!
Warnhinweise: erforderlich
• Sämtliche stromführenden Teile müssen gegen Wasserstrahlen geschützt sein. Kurzschlussgefahr!
• Das Gerät ausschließlich an eine geeignete und vorschriftsmäßige Stromquelle ANSCHLIESSEN.
Stromschlaggefahr!
• Der Betrieb mit einem Fehlerstromschalter (30 mA) bietet zusätzliche persönliche Sicherheit.
• Bei den Modellen ohne Stecker muss die Installation von einem Fachmann ausgeführt werden.
• Ausschließlich vorschriftsmäßige Verlängerungskabel mit einem angemessenen Querschnitt ver-
wenden.
• Durch den hohen Druck können Teile zurückprallen. Daher muss die Bedienungsperson die zu
ihrem Schutz erforderliche Schutzkleidung und Schutzausrüstung tragen. Verletzungsgefahr!
• Vor jeglichen Arbeiten am Gerät unbedingt den Stecker herausziehen. Ansonsten besteht Gefahr
unbeabsichtigten Anlassens!
• Pistole bei Betätigung des Hebels wegen dem druckbedingten Rückstoß sicher festhalten. Verlet-
zungsgefahr!
• Vorschriften des örtlichen Wasserversorgungsunternehmens befolgen. Gemäß EN 12729 (BA) ist
der direkte Anschluss des Geräts an die Trinkwasserleitung nur dann möglich, wenn in der Zufuhr-
leitung eine Schutzvorrichtung gegen Rückfluss mit Ablauf installiert ist. Gefahr der wasserver-
schmutzung!
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

396619

Inhaltsverzeichnis