Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HD 150
396620
DE
Hochdruckreiniger
IT
Pulitrice ad alta pressione
FR
Nettoyeur haute pression
GB
High-pressure cleaner
CZ
Vysokotlaký čistič
SK
Vysokotlakový čistič
PL
Myjka wysokociśnieniowa
SI
Visokotlačni čistilnik
HU Nagynyomású tisztító
HR
Visokotlačni perač
BA
Visokotlačni perač
RO Aparat spălat înaltă presiune
RU
Мойка высокого давления
UA
Мийка високого тиску

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für emil lux HD 150

  • Seite 1 HD 150 396620 Hochdruckreiniger Visokotlačni čistilnik Pulitrice ad alta pressione HU Nagynyomású tisztító Nettoyeur haute pression Visokotlačni perač High-pressure cleaner Visokotlačni perač Vysokotlaký čistič RO Aparat spălat înaltă presiune Vysokotlakový čistič Мойка высокого давления Myjka wysokociśnieniowa Мийка високого тиску...
  • Seite 2 A1-A2-A3-A4...
  • Seite 3 V_01/11/2010 Ø13...
  • Seite 5 V_01/11/2010 1–25 m 25–50 m Volt 3 × 1,5 mm 3 × 2,5 mm P = 0...
  • Seite 7 V_01/11/2010...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    V_01/11/2010 Originalbetriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen ............10 Sicherheitsvorschriften/Restgefahren .
  • Seite 10 • Gerät auf keinen Fall durch Kinder oder Unbefugte anwenden lassen. Verletzungsgefahr! • Stecker bzw. Steckdose niemals mit nassen Händen anfassen. Stromschlaggefahr! • Gerät niemals mit beschädigtem Stromkabel betreiben. Stromschlag- und Kurzschlussgefahr! • Gerät niemals mit beschädigtem Hochdruckschlauch betreiben. Berstgefahr! •...
  • Seite 11: Allgemeine Informationen (Abb. 1)

    V_01/11/2010 • Die Wartung bzw. Reparatur von elektrischen Bauteilen darf nur durch Fachpersonal erfolgen. Ver- letzungsgefahr! • Vor Abtrennen des Schlauchs vom Gerät unbedingt den Restdruck ablassen. Verletzungsgefahr! • Vor dem Gebrauch sowie in regelmäßigen Abständen die Arretierung der Schraubteile kontrollieren und die Komponenten des Geräts auf Bruch bzw.
  • Seite 12: Technische Informationen (Abb. 1)

    Technische Informationen (Abb. 1) Vorgesehener Gebrauch Das Gerät ist zum individuellen Gebrauch zum Reinigen von Fahrzeugen, Maschinen, Booten, Mauer- werken usw. bestimmt, um hartnäckige Verschmutzungen mit sauberem Wasser und biologisch abbaubaren chemischen Renigungsmitteln zu entfernen. Das Waschen von Fahrzeugmotoren ist nur dann erlaubt, wenn das Abwasser vorschriftsmäßig ent- sorgt wird.
  • Seite 13: Installation (Abb. 2)

    V_01/11/2010 Sicherheitsvorrichtungen Achtung – Gefahr! Keine unbefugten Änderungen am Sicherheitsventil vornehmen und seine Einstellung nicht Gefahr! verändern. • Sicherheits- und/oder Druckbegrenzungsventil. Das Sicherheitsventil ist auch ein Druckbegrenzungsventil. Beim Schließen der Pistole öffnet sich das Ventil und das Wasser läuft zurück zur Saugseite der Pumpe oder wird auf den Boden abgelassen. •...
  • Seite 14: Einstellungen (Abb. 3)

    Wasseranschluss Achtung – Gefahr! Nur gefiltertes oder sauberes Wasser ansaugen. Der Wasserhahn muss mindestens eine der Gefahr! Förderleistung der Pumpe entsprechende Wassermenge liefern. Das Gerät so nahe wie möglich am Wassernetzanschluss aufstellen. Anschlussstutzen ● = Wasserauslass (OUTLET) ■ = Wassereinlauf mit Filter (INLET) Anschluss an die Wasserleitung Der direkte Anschluss des Geräts an die Trinkwasserleitung ist nur dann zulässig, wenn in der Zuleitung eine vorschriftsmäßige Schutzvorrichtung gegen Rückfluss mit Ablauf installiert ist.
  • Seite 15 V_01/11/2010 High = Waschen mit Hochdruck. Die Einschalteinrichtung auf (OFF/0) schalten, um den Betrieb des Geräts zu beenden. Wenn die Einschalteinrichtung über eine Kontrolllampe verfügt, muss diese Kontrolllampe dann erlö- schen. • Abzugshebel Wasserstrahl (I). Achtung – Gefahr! Das Gerät muss für den Betrieb wie in Abb. 4 angegeben auf einem sicheren und festen Gefahr! Untergrund aufgestellt werden.
  • Seite 16: Wartung (Abb. 5)

    3. Den Wasserhahn schließen. 4. Den Restdruck über die Pistole ablassen, bis das gesamte Wasser aus dem Düsenkopf ausgetreten ist. 5. Nach der Arbeit den Reinigungsmitteltank entleeren und waschen. Zum Waschen des Tanks sau- beres Wasser anstelle des Reinigungsmittels verwenden. 6.
  • Seite 17: Informationen Zu Betriebsstörungen

    V_01/11/2010 Reinigung des Filters Vor jedem Gebrauch den Saugfilter (L) und den Reinigungsmittelfilter (falls vorgesehen) kontrollieren und erforderlichenfalls wie angegeben reinigen. Aufheben einer Motorblockierung (wo vorgesehen) Wenn das Gerät über lange Zeit nicht verwendet wird, können Kalkablagerungen dazu führen, dass der Motor blockiert.
  • Seite 18 Fehlfunktionen Wahrscheinliche Ursachen Abhilfe Der Motor „brummt“, Netzspannung zu niedrig Kontrollieren, ob die Netzspannung läuft aber nicht an der auf dem Typenschild angege- benen Bemessungsspannung ent- spricht (Abb. 2) Spannungsfall durch die Verlänge- Eigenschaften der Verlängerung über- rung prüfen Langzeitige Abschaltung des Geräts Den Kundendienst kontaktieren Probleme bei der TSS-Vorrichtung Den Kundendienst kontaktieren Der Elektromotor läuft...
  • Seite 19: Technische Daten

    V_01/11/2010 Fehlfunktionen Wahrscheinliche Ursachen Abhilfe Es wird kein Reini- Der einstellbare Düsenkopf ist auf Den Düsenkopf auf „—“ einstellen gungsmittel angesaugt Hochdruck eingestellt (Abb. 3) Reinigungsmittel zu zähflüssig Mit Wasser verdünnen Verwendung von Verlängerungen Nur den Originalschlauch verwenden für den Hochdruckschlauch Sollte der Motor während des Betriebs anhalten und nicht wieder anlaufen, vor dem erneuten Start 2 bis 3 Minuten abwarten (Auslösung des Übertemperaturschutzes).
  • Seite 20: Wermelskirchen

    Emil Lux GmbH & Co. KG Emil-Lux-Straße 1 42929 Wermelskirchen GERMANY Fon +49 (0) 2196 / 76 - 40 00 Fax +49 (0) 2196 / 76 - 40 02 www.lux-tools.com...

Diese Anleitung auch für:

396620

Inhaltsverzeichnis