|
L A D E N M Ü H L E N
S H O P G R I N D E R
Achten Sie darauf, dass die Vorsicherung nicht
durch andere Verbraucher (z.B. Heizlüfter, Kühl-
truhen) überlastet wird.
Überprüfen Sie, ob Netzspannung und Frequenz
mit den Angaben auf dem Leistungsschild über-
einstimmen.
Stecken Sie den Stecker in die dafür vorgesehene geerdete Steck-
dose.
5.3 Inbetriebnahme
Auf jeder Mühle wird im Werk eine Probevermahlung vorgenom-
men. Daher sind Mahlgutrückstände im Mahlwerk möglich!
Reinigen Sie daher das Mahlwerk vor der ersten Vermahlung mit
dem beigelegten Mühlenreiniger GRINDZ™. Folgen Sie den An-
weisungen im Beipackzettel.
6. Bedienung
1
Stellen Sie durch Drehen der Stellkappe den gewünsch-
ten Mahlgrad ein (nach links gröberes, nach rechts feineres
Mahlgut)
2
Füllen Sie nur ungemahlenes Mahlgut in den Trichter ein.
Schließen Sie nun den Trichter.
3
Drücken Sie den Tütenhaltergriff herunter und führen Sie
die vollständig geöffnete, an den Faltstellen geglättete Tüte,
über das Auslaufrohr. Lassen Sie den Griff los und die Tüte
klemmt fest.
4
Jetzt können Sie die Mühle einschalten und der Mahlvorgang
beginnt. Klopfen Sie während des Vorgangs mehrfach leicht
unter den Tütenboden. Damit gewährleisten Sie die maxima-
le Ausnutzung der Tüte!
5
Wenn das Mahlgut vermahlen ist, halten Sie die Tüte locker
mit einer Hand am Boden fest. Mit der anderen drücken Sie
den Tütenhaltergriff und lassen ihn 2 –3 mal gegen den Aus-
lauf prellen. Dadurch wird evtl. anhaftendes Mahlgut aus
dem Auslauf entfernt.
6
Jetzt schalten Sie die Mühle ab und nehmen die Tüte vom
Auslauf.
7
Der Mahlvorgang ist beendet.
Seite 8