Backraum reinigen:
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. So lassen sich Verschmutzungen am
leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht hartnäckig fest.
Zur Reinigung die Backofen-Beleuchtung einschalten.
Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen, trocknen.
Hartnäckige Verschmutzungen ev. mit speziellen Backofenreinigern entfernen.
VORSICHT
Bei Verwendung von speziellen Backofenreinigern unbedingt die Angaben
des Herstellers beachten!
HINWEIS
Tipp 1: Mit ausgehängter Backofentür ist der Backraum zur Reinigung besser zugänglich
Tipp 2: Reinigung mit Wasserdampf, Vorgehen nachstehend
Reinigungsverfahren mit Wasserdampf
Diese Vorgehensweise erleichtert die Reinigung des Backraums erheblich. Mit Wasser-
dampf und Wärme werden Verschmutzungen leicht und zuverlässig gelöst. Dazu gehen
Sie wie folgt vor:
Zubehör (Backblech, Grillrost) entnehmen und etwa 0,5 Liter Wasser zusammen mit
etwas Spülmittel in ein feuerfestes offenes Gefäss einfüllen und dieses auf erster
Einschubhöhe platzieren. Jetzt den Backraum schließen.
Mit dem Drehschalter Betriebsarten die Betriebsart „Unterhitze" wählen und eine
Temperatur von 50° C einstellen. Nach etwa 30 Minuten das Gerät ausschalten und
vom Stromnetz trennen.
Die nun aufgeweichten Verschmutzungen lassen sich jetzt leicht mit einem Putzlap-
pen entfernen. Anschliessend mit weichem Lappen trocken reiben.
Innere Glasplatte reinigen:
Zum Reinigen lässt sich die in der Backofentür eingelassene innere Glasplatte ent-
nehmen.
Die Backofentür öffnen.
Stirnseitig an der Backofentür ist ein Profil quer über die ganze Breite der inneren
Glasplatte angebracht, versehen mit vielen Öffnungen.
ECM5.1BZ
Version E2.0 DE 03/2015
Seite 29 von 36