Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit ECM5-4 Bedienungsanleitung

exquisit ECM5-4 Bedienungsanleitung

Elektrostandherd glaskeramikkochfeld

Werbung

Elektro-
Standherd
Glaskeramikkochfeld
ECM5-4
ECM5-4I
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Elektroherdes. Sie haben gut
gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt
gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprü-
che mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit-
Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa
im Einsatz stehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit ECM5-4

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Elektroherdes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprü- che mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit- Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung ......................3 Entsorgung von Geräten ................... 3 Sicherheit ......................4 3.1 Sicherheitshinweise ..................4 3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise ..............4 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............5 3.4 Besondere Sicherheitshinweise ..............6 3.4 Sicherheit und Wartung .................. 6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............9 Gerät auspacken ....................10 Installation / Inbetriebnahme ................10 6.1 Aufstellen ......................10...
  • Seite 3: Einleitung

    Sie nicht ausführlich beschrieben sind, oder wenn Sie eine neue Bedienungs- anleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-791 oder besuchen unsere Website www.ggv-exquisit.de. Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elekt- rische Apparate.
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erken- nen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Sicherheit 3.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit einem Warnsymbol ver- sehen.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus. WARNUNG Stromschlaggefahr / Lebensgefahr  Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind. ...
  • Seite 6: Besondere Sicherheitshinweise

    Sicherheit 3.4 Besondere Sicherheitshinweise Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit verringerten Fähigkeiten Erstickungsgefahr Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsmaterial von Kindern fern halten! WARNUNG  Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und oder Wissen benutzt wer- den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs...
  • Seite 7 Sicherheit Brandgefahr  Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann ge- fährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
  • Seite 8: Wichtig: Erster Aufheizvorgang

    Sicherheit -Backofen  Schalten Sie den Backofen nach Gebrauch immer aus. WICHTIG: Erster Aufheizvorgang Bei der Erst Inbetriebnahme den ausgeräumten geschlossenen Back- raum - ohne Zubehör - während 45 Minuten bei maximaler Temperatur aufheizen. Während des Aufheizvorganges beseitigt die Hitze mögliche Produktionsrückstände.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung  Das Gerät nicht benutzen, solange es mit Wasser in Kontakt ist. Das Gerät nicht mit feuchten Händen bedienen.  Das Kochfeld nicht ohne geeignetes Kochgeschirr betreiben.  Während des Betriebes sollte das Gerät nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. ...
  • Seite 10: Gerät Auspacken

    Gerät auspacken Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Standherd auf Transport- schäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. Verpackungsmaterial  Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Transporthinweise -Transportschutz entfernen ...
  • Seite 11 Installation / Inbetriebnahme Abmessungen Gerät, in mm Version E1.0 DE 12/2016 Seite 11 von 36...
  • Seite 12: Gerät Am Stromnetz Anschließen

    Installation / Inbetriebnahme 6.2 Gerät am Stromnetz anschließen WARNUNG Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig von einem Elektrofach- mann oder von Ihrem Kundendienst angeschlossen werden. Falscher Anschluss bringt Gefahr (Stromschlag) für den Benutzer und führt zum Verlust des Garantieanspruchs. 6.3 Für den Installateur Elektrische Sicherheit: Der Standherd ist ein Gerät der Schutzklasse I und darf nur in Verbindung mit Schutzleiteranschluss betrieben werden.
  • Seite 13 Installation / Inbetriebnahme Elektroanschluss Backofen (230V) WICHTIG  Der Elektroanschluss an sämtlichen Herden und Einbaugeräten darf nur durch einen konzessionierten Elektroinstallateur unter Berücksichtigung der Vor- schriften des örtlich zuständigen Energieversorgungsunternehmens vorgenom- men werden.  Der Elektroinstallateur muss vor Anschluss des Gerätes feststellen, ob die vor- handene Netzspannung mit der Nennspannung des Gerätes übereinstimmt.
  • Seite 14: Erst Inbetriebnahme

    Installation / Inbetriebnahme Anschluss-Schema ACHTUNG Spannung der Heizelemente 230 V. Art der Im Falle jedes der Anschlüsse muss der Schutzleiter vom Netz mit Anschluß- der Klemme PE verbunden werden. leitung 3/N~ Empfohlener Anschluss Bei 400/230V Netz Dreiphasenan- H05VV- schluss mit Neutralleiter. F5G1,5 Brücke verbindet die Klemmen 4- oder...
  • Seite 15: Stabilisierungsmittel Anbringen (Sicherheitsbindung)

    Installation / Inbetriebnahme -Stabilisierungsmittel anbringen (Sicherheitsbindung) WARNUNG Kippgefahr Das Gerät mit einem Stabilisierungsmittel fachgerecht sichern. Um ein Um- kippen des Gerätes zu vermeiden, muss durch den Fachmann ein Stabilisie- rungsmittel montiert werden. Das Gerät vor Inbetriebnahme mit mitgelieferten Sicherheitsbindungen fachgerecht an der Wand befestigen, um das Gerät vor dem Kippen zu schützen und einen sicheren Gebrauch zu gewährleisten.
  • Seite 16: Beschreibung Des Gerätes

    Beschreibung des Gerätes Vorgehen Backofen: vor dem ersten Backen 1. Alle Zubehörteile (wie z.B. Backblech/Fettpfanne, Grillrost) aus dem Gerät ent- nehmen. Den Geräteinnenraum leer halten, die Gerätetür schließen. 2. Den ausgeräumten Backofen während 45 Minuten bei maximaler Temperatur in Unter- und Oberhitze aufheizen. -Nach dem Aufheizvorgang das Gerät abkühlen lassen und reinigen.
  • Seite 17 Beschreibung des Gerätes Kochfeld klein, vorne links Wahlschalter Backofentemperatur Kochfeld Bräter Zone, hinten links Einschub mit Zubehör Zweikreis Kochfeld, vorne rechts Backofentür mit Sichtfenster Kochfeld groß, hinten rechts Backofenschublade Energieregler Kochfelder Stabilisierungsmittel (Sicherheitsbindungen) 5 Takt Wahlschalter Beheizungsart Bedienblende (Abbildungen ähnlich) 5 Energieregler Kochfelder 6 Wahlschalter Beheizungsart 7 Wahlschalter Backofentemperatur...
  • Seite 18: Backofenfunktionen

    Backofenfunktionen Backofenfunktionen Backofen mit konventioneller Beheizung, mit Grillhitze Das Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze, Grillhitze*, Lüfter ** (Umluft) / Ringheizkör- per ** (Heißluft) und Kombinationen davon erfolgen. (*/** modellabhängig) Die Betriebssteuerung dieses Backofens erfolgt über zwei Drehschalter. Mit dem Drehschalter Funktionswähler legen Sie die Heizart fest. Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die gewünschte Backofentemperatur ein.
  • Seite 19: Backofenbetrieb

    Backofenbetrieb Auftauen Gefrorene Lebensmittel können schneller und schonend aufgetaut werden; dies ist aufgrund des Ventilators möglich. Nur Funktion auswählen, ohne Temperatureinstellung. Backofenbetrieb WARNUNG  Entflammbare, explosive Gegenstände vom Herd fern halten.  Der Aufstellort des Elektroherdes muss jederzeit belüftet werden können.
  • Seite 20 Backofenbetrieb Ein- und Ausschalten des Backofens Zum Einschalten des Backofens ist folgendes zu beachten:  die erforderlichen Betriebsbedingungen des Backofens festlegen: -Backofen Funktion (Heizart) -Backofen Temperatur  die Drehschalter Funktionswähler und Temperaturwähler in die gewünschte Stel- lung bringen, indem Sie sie „nach rechts” drehen. Zum Ausschalten die beiden Drehschalter auf zurück drehen.
  • Seite 21 Backofenbetrieb Grill-Betrieb *: Einsatz des Wärme-Ableitbleches Den Backofen bei Grillhitze mit etwas geöffneter Backofentüre betreiben. Das Ableitblech soll die Bedienschalter und – blende im Grillbetrieb vor auftretender Hit- ze schützen. Wärme-Ableitblech (Hitzeschild) (Abbildungen ähnlich)  Die Backofentüre öffnen und das Wärme-Ableitblech unter die Bedienblende schieben.
  • Seite 22 Backofenbetrieb HINWEIS Bei der Backofenfunktion Grillhitze* die Temperatur 240°C einstellen. Es wird empfohlen:  die Dicke der zu grillenden Fleischportion von 2 - 3 cm nicht zu überschreiten  Fleisch- und Fischspeisen vor dem Grillen mit ein wenig Öl oder Fett einzureiben ...
  • Seite 23: Bedienen Des Glaskeramik-Kochfeldes

    Bedienen des Glaskeramik-Kochfeldes 10 Bedienen des Glaskeramik-Kochfeldes WARNUNG Verletzungsgefahr  Ist das Kochfeld gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen mögli- chen elektrischen Schlag zu vermeiden.  Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt nicht mehr ausschalten las- sen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
  • Seite 24 Bedienen des Glaskeramik-Kochfeldes Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen für elektrische Öfen mit einem einwandfreien, glat- ten Boden und geeignetem Durchmesser, der gleich dem erhitzten Bereich oder etwas größer ist. Kochgeschirr aus hitzebeständigem Glas, Ton oder Porzellan kann auch benutzt wer- den.
  • Seite 25 Bedienen des Glaskeramik-Kochfeldes Die Bräter Zone / Zweikreiszone ist eingeschaltet. Sie können die Heizleistung nun mit demselben Regler/Schalter regulieren. Das Kochfeld und die zugeschaltete Zone erlöschen erst wieder beim Zurückdrehen des Energiereglers/Taktschalters auf „0“. Gerät nach jedem Gebrauch reinigen 1. Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen. 2.
  • Seite 26: Instandhaltung

    Instandhaltung 11 Instandhaltung WARNUNG STROMSCHLAGGEFAHR! Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen. Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könn- te in elektrische Bauteile gelangen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. VORSICHT Verbrühungsgefahr Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Verbrü- hungsgefahr entstehen kann!
  • Seite 27: Reinigung Und Pflege

    Instandhaltung 11.1 Reinigung und Pflege WICHTIG Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.  Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist ver- boten!  Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände. Keramikkochfeld Das Glaskeramikkochfeld mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen und mit einem sauberen weichen Tuch trocken reiben.
  • Seite 28 Instandhaltung Backofentür aus- und einhängen: VORSICHT Verletzungsgefahr! Wenn ein Scharnier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Rufen Sie den Kundendienst an.  Die Backofentür öffnen.  Die Klappbügel (Sicherungswinkel) an den Scharnieren an beiden Seiten vorsichtig nach oben drücken, ausklappen Bild 1. ...
  • Seite 29 Instandhaltung Reinigungsverfahren mit Wasserdampf Diese Vorgehensweise erleichtert die Reinigung des Backraums erheblich. Mit Wasser- dampf und Wärme werden Verschmutzungen leicht und zuverlässig gelöst. Dazu gehen Sie wie folgt vor:  Zubehör (Backblech, Grillrost) entnehmen und etwa 0,5 Liter Wasser zusammen mit etwas Spülmittel in ein feuerfestes offenes Gefäß...
  • Seite 30: Leuchtmittel Wechseln

    Instandhaltung Abb. Variante 2  Das Profil des Innenglasdeckels entfernen und zur Seite legen.  Die Glasplatte vorsichtig entnehmen, reinigen.  Das Einsetzen der gereinigten, trockenen Glasplatte erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. Die innere Glasplatte wieder mit dem Profil und den beiden Kunststoffteilen (modellabhängig) sichern.
  • Seite 31: Bevor Sie Den Kundendienst Rufen

    Bevor Sie den Kundendienst rufen 12 Bevor Sie den Kundendienst rufen Wenn das Gerät nicht funktioniert, bitte prüfen und geeignete Maßnahmen treffen: Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kochstelle oder Backofen Störung der Strom- Sicherung überprüfen, gege- funktioniert nicht. versorgung, Strom- benenfalls tauschen. ausfall oder Siche- Sollte Sicherung wiederholt rung wurde ausgelöst...
  • Seite 32: Kundendienst

    Kundendienst 14 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehl- bedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantie- zeit nicht kostenlos ist.
  • Seite 33: Allgemeine Garantiebedingungen

    Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft ver- wendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizier- ten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des...
  • Seite 34: Ce-Konformität

    CE-Konformität Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wur- den, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedienungen erbracht.
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten 17 Technische Daten ECM5-4 Modell ECM5-4I Standherd Schutzklasse Temperaturbereich [°C] 50-240 Elektrischer Anschluss 380-415V / 50 Hz Spannung / Frequenz [V / Hz] Anschlussleistung, gesamt [W] 7703 Anschlussleistung Kochfeld, gesamt [W] 5800 -Kochfeld 145 mm Ø [W] 2x1200 -Kochfeld 180 mm Ø...
  • Seite 36: Produktedatenblatt Elektrische Haushaltsbacköfen

    Produktedatenblatt elektrische Haushaltsbacköfen 18 Produktedatenblatt elektrische Haushaltsbacköfen Delegierte Verordnung (EU) 65/2014 Marke Exquisit Modell ECM 5-4 Bauart Standgerät Garräume Anzahl Energieeffizienzindex Garraum I 101,4 Energieeffizienzklasse ¹) Garraum I Energieverbrauch Konventioneller Modus, Garraum I 0,75 kWh/Zyklus Energieverbrauch Umluft-Modus, Garraum I 0,79 kWh/Zyklus Wärmequelle Garraum I...

Diese Anleitung auch für:

Ecm5-4i

Inhaltsverzeichnis