9
Backofenbetrieb
WARNUNG
Entflammbare, explosive Gegenstände vom Herd fern halten.
Der Aufstellort des Elektroherdes muss jederzeit belüftet werden
können.
Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren
Teile heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelemen-
ten im Backofeninnenraum, Kochstellen und anderen heißen Ober-
flächen zu vermeiden. Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehal-
ten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Zugängliche Teile, z.B. Backofentür, Wärme-Ableitblech (modellab-
hängig), können bei Benutzung heiß werden. Kinder unter 8 Jahren
fernhalten.
Während des Gebrauchs kann das Wärme- Ableitblech (modellab-
hängig) sehr heiß werden. Versuchen Sie nie, das Ableitblech sofort
nach dem Gebrauch abzunehmen, warten Sie, bis es abgekühlt ist
Schützen Sie sich mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen,
wenn Sie Gebinde, Grillrost oder Backblech einschieben, entnehmen
oder die Speisen überprüfen bzw. wenden.
Vor dem Entnehmen der Töpfe die Energie zurückschalten.
Vor Reinigung und Wartung muss das Gerät abkühlen.
Ein- und Ausschalten des Backofens
Zum Einschalten des Backofens ist folgendes zu beachten:
die erforderlichen Betriebsbedingungen des Backofens festlegen: Heizart und
Temperatur.
die Drehschalter Funktionswähler und Temperaturwähler in die gewünschte Stel-
lung bringen, indem Sie sie „nach rechts" drehen.
Zum Ausschalten die beiden Drehschalter auf
ECM5.1BZ
Version E2.0 DE 03/2015
zurück drehen.
Seite 19 von 36